purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 110711 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #165 am: 11-06-2013, 18:28:06 »
Hallo Ditmar,

Was das füttern angeht habe ich seit Jahresanfang reduziert.

Morgens 9:30
Trockenfutter
Spirulina + Söll Powerflags + Granulatmix aus drei verschiedenen Sorten + FD Mix aus drei verschiedenen Sorten

Abend 18°°
Frostfutter
Artemia + Weiße Mückenlarven + Schwarze Mückenlarven.
oder
Artemia + Mysis + Herzmuschel

bei gesunden, gut genährten Diskus ... langt das völlig!

wenn dann ... ist das schon eher zu viel als zu wenig!
___________________________________________

ich denke in der Natur bekommen Diskus nicht mal 10% davon! :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #166 am: 11-06-2013, 18:36:32 »
Hallo Armin,

in der Natur schwankt sowohl die Art als auch die Menge der zur Verfügung stehenden Nahrung jahreszeitlich bedingt sehr stark. Auch dort haben die Tiere fette Wochen im Überfluss...

... aber eben nur ein paar Wochen lang! Danach ist Schmalhans angesagt und dann muss der Diskus in seinem Habitat auch ein bisschen mehr leisten um zu fressen, als einfach an der Futterstelle zu stehen und sein Maul zu öffnen. :hihi:

Ich finde auch, dass viele Diskusfische keine guten Proportionen aufweisen.

Was die Breite angeht finde ich 8 - 10% des Umfangs in Ordnung (also 18 cm Größe = 1,8 cm stark). Alles darüber hat für mich Mastschweinchencharakter...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #167 am: 11-06-2013, 18:52:25 »
Hallo Nobby,

ich bin da ganz bei Dir ...

.... man muss sich nur mal überlegen, warum "WFs" denn widerstandsfähiger sind!

wenn das mal in den Köpfen der Diskushalter drin ist ...

ist parafrei eine feine Sache

... wenn nicht, werden wir weiterhin "Karpfen" mit Problemen haben  :tschuess:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #168 am: 11-06-2013, 18:59:50 »
Hallo Nobby

Bei 10% vom Umfang hätte ich dürre Tiere. 18 x 3.14 / 10 = 5.7cm  :'(
Bei 10% von der Länge habe ich fette Diskus. 18 / 10 = 1.8cm  :'(

Du meinst sicher Länge nicht Umfang.
Ansonsten muss ich mein Futterrationen drastisch aufstocken. :hungry:

Ich schaffe keines deiner Idealwerte.
Die Curi kommen deinem Ideal am nächsten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #169 am: 11-06-2013, 19:12:50 »
Hallo Ditmar,

:up: super beobachtet! Natürlich meinte ich Länge bzw. Höhe und keinesfalls den Umfang! :good:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #170 am: 11-06-2013, 19:13:47 »
Hallo zusammen,

dass viele Diskus in Gefangenschaft zu fett sind und dass das negative Auswirkungen auf die Gesundheit, Lebensdauer und auch Fruchtbarkeit haben kann da bin ich ganz bei Norbert und Armin.

Allerdings glaube ich nicht, dass man das an der Anzahl der Fütterungen festmachen kann oder sollte, sondern entscheidend sind Gesamtmenge und Art (Nährstoffgehalt) des Futters. Wenn man die Zeit hat, halte ich mehrere kleine Portionen besser weil natürlicher.

Generell versuche ich bei meinen Fischen ein kleines Stück weit auch die unterschiedlichen Perioden in der Natur nachzuahmen. Ich gebe ihnen 2x pro Jahr für 2-3 Wochen hauptsächlich pflanzliche Kost. Außerdem pro Woche ein Fastentag (meistens).

@Ditmar.
so wie du es machst können sich deine Fische jedesmal ihr Lieblingsfutter rauspicken. Warum gibst du ihnen nicht jedesmal nur eine (andere) Sorte?

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #171 am: 11-06-2013, 19:35:48 »
Hallo Robert

Zitat von: Robert
Warum gibst du ihnen nicht jedesmal nur eine (andere) Sorte?
So hatte ich es gemacht als ich täglich 5x fütterte.

Meine Devise war/ist niemals zweimal am Tag das gleiche Futter geben.

Zitat von: Robert
so wie du es machst können sich deine Fische jedesmal ihr Lieblingsfutter rauspicken
Exakt das ist der Grund.
Morgens
Die Altum gehen beim Trockenfutter sofort auf das FD-Futter.
Die Diskus auf Granulat , Spirulina , Söll Powerflags
Die Rotköpfe auf Söll Powerflags
In angebenden Reihenfolge.

Abends
Altum auf weiße Mücken Larven , Artemia , Schwarze Mückenlarve , Mysis.
Diskus Muschelfleisch , Artemia , Schwarze Mückenlarve , Mysis , weiße Mückenlarven
In angebenden Reihenfolge.

Mengenmäßig selbstverständlich angepasst aber sicherlich immer noch ordentlich. :verlegen:
Ich weiß ja wie es mir geht wenn ich hungrig vom Tisch muss. :verlegen:

Bedeutet es ist Zeitabhängig wie lange sie nach Futter suchen.
Gilt allerdings nur für die Diskus da die Altum immer suchen.  :blub:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Bakterien
« Antwort #172 am: 11-06-2013, 19:42:48 »
 :ohno:Super Übergang
Von Bakterien zu fetten Diskus!!!
Unglaublich.Einige haben es immer noch nicht verstanden das Parafreie Diskus was völlig anderes ist.Sie verwerten 100% Futter.Einen Wildfang mit einen Parafreien zu vergleichen ist völliger Quatsch!
Jetzt würde ich mal wissen wenn das wieder eingefallen ist,anhand der Größe der Disken jetzt auch noch die breite angibt.
Meine sind nunmal 2-2,5cm am Kopf breit.Und das ist gut so.Ich finde es toll und sie fühlen sich auch wohl.Ich könnte mit ruhigen Gewissen ein paar Tage das füttern weg lassen ohne das einer verhungert.
Ich habe kein schlechtes Gewissen.
 :hmm:
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #173 am: 11-06-2013, 20:20:08 »
Hallo Dieter

Ich bin ja auch nicht auf dem Schlankheitswahn verfallen.

Ich nicht , meine Frau nicht , mein Hund nicht , meine Diskus nicht , meine Altum nicht.

Liegt noch Futter am Boden und sie suchen nicht mehr war es eindeutig zuviel.
Andererseits sehe die Qualität des Futters als viel wichtiger als die Menge.
RH gehört meiner Meinung nicht in das Portfolio eines adulten Tieres.

Ein gut genährter Diskus/Altum generiert mehr Reserven auch da bin ich bei dir.

Woher diese Vergleichswerte Länge/Dicke herkommen weiß ich nicht vielleicht aus Championaten keine Ahnung kann eh nichts damit anfangen.
Ist halt Geschmacksache und nie ein Ernährungsziel meinerseits.
Ein Diskus muss mir von der Gesamtheit gefallen dabei achte ich selten auf Vorgaben.
Ich stehe schon auf große Diskus und agile Tiere.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #174 am: 11-06-2013, 20:22:47 »
Hallo Dieter,

ich versuche zu analysieren!

... und ja, man kann parafreie nicht mit konventionellen Scheiben und auch nicht mit WFs vergleichen

aber es stellt sich die Frage, warum WFs robuster sind ....

warum konventionelle Scheiben nicht die selben Probleme haben!

... beide sind schlanker, wachsen langsamer und sind auch im adulten Alter weniger fett!

fette Menschen, oder auch andere fette Haustiere sind weniger wiederstandfähig ....

ich glaube, das bei den meisten parafreien Diskus ... das Fütter-Verhalten seitens des Menschen nicht auf die "neuen" Gegebenheiten angepasst wurde

... ich habe mir in den letzten paar Tagen viele Bilder von parafreien und nicht parafreien Diskus angesehen ...

und bin zu dem Entschluss gekommen, das alle parafreien, die ich gesehen habe zu fett sind!

...dadurch meiner Meinung nach auch weniger wiederstandfähig.

aus diesen Grund werde ich die F3 erst mal auf Diät setzen ...

... sie kommen in ein kleines Biotop ... mit niedrigen PH Werten und wenig O² ... um es den Bakterien so schwer wie möglich zu machen

gib mir mal 4 Wochen Zeit ... danach sind wir schlauer!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #175 am: 11-06-2013, 20:37:18 »
Hallo Armin

Meine sind nicht parafrei trotzdem gut im Futter.
Allerdings waren sie mal parafrei.

Allerdings gibt es neuerdings gegenteilige Studien die belegen sollen das bei Menschen ein gewisses Übergewicht tatsächlich von Vorteil sein soll wahrscheinlich sind hier wieder die Reserven gemeint.

Stellt sich also eher die Frage ab wann ist ein Diskus nur kräftig und wann fett.
Dies sollte nicht subjektiv betrachtet werden sondern wissenschaftlich.
Also in etwa eine Art Bodyindex.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #176 am: 11-06-2013, 22:16:58 »
Hallo Armin,

Du lehnst Dich da weit aus dem Fenster mit der These parafrei (fett) und parasitär verseucht (schlank). Naja also diese These teile ich gar nicht gehört auch hier nicht hin . Da könntest Du ja ein neues Thema aufmachen.

Um mal zum Thema zurück zu kommen, heute Abend war der Belag mehr und die Kobalts zeigten leicht Streifen. Ich hoffe ich muß mir keine Sorgen machen.
Der UVC ist wieder aus, er hat einen Großteil der Färbung vernichtet. Ich habe mit der 3ml Formel nachgedüngt.

Die beiden Curis zeigen ihre Farbe aber es ist wieder ganz viel Grieß da.

Ich warte jetzt mal ab.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #177 am: 12-06-2013, 12:17:05 »
Hallo Uli,

... Ihr werdet mit dem "rumgestubbel" nicht viel erreichen!

Ihr müsst Euch eine Strategie überlegen ... und die dann konsequent umsetzen ...

Die Zugabe von Huminen ist nicht falsch, wird aber alleine auf Dauer nicht viel bringen

in den ersten Tagen wird es eine Linderung geben ... eben genau so lange, wie bis sich die Bakterien daran gewöhnt haben

... abgesehen davon, halte ich eh nicht viel von Fertig Produkten, welche Humine versprechen

meiner Meinung nach alles nur "Geldmacherei" ... egal von welchen Hersteller

das wichtige ist die Entstehung der Humine im Becken ... nicht das Entprodukt, dieses hat nur minimalen Einfluss ...

(wenn man dann noch UV an macht, ist die Wirkung auf Dauer gleich "Null")
_______________________________________________________________

die Tiere haben zu viel Speck auf den Gräten - das muss man ändern

mit niedrigeren PH Werten und weniger O² muss man die Bakterien schwächen

durch eine artgerechte Einrichtung muss man dafür sorgen, das sich die Tiere wohl und sicher fühlen

mit Zeolith sollte man alle möglichen Giftstoffe aus dem Wasser entfernen

durch die Tee Kur, SMBB und Zimt sollte man den Aufbau des Immunsystems unterstützen
________________________________________________________________

ich bin mir sicher, wenn man das alles beherzigt, sind die Fische in 2 -3 Monaten wieder 100% fit .... und haben dann auch im "LW" bei höheren PH Werten ohne Humine, usw. kein Problem mehr!
« Letzte Änderung: 12-06-2013, 13:57:05 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #178 am: 12-06-2013, 12:38:18 »
Hallo Armin

Sicher hast du recht das man mit einer geplanten und konsequent durchgezogenen Strategie eine wesentlich bessere Kontrolle über das gemachte hat.
Ob sie wirksam ist muss die Zeit zeigen eine Garantie hat man immer noch nicht.

Allerdings weiß man dann sehr genau was man wie lange gemacht hat und kann eine gute Aussage über die Wirksamkeit treffen egal wie sie ausfällt.
Eigentlich auch meine Vorgehensweise um schwammige Ergebnisse zu vermeiden.

Übrigens mein Aqua Humin ist gekommen.
Werde erst das Rio Negro aufbrauchen und dann auf Aqua Humin umstellen.

Sicher ist deine Methode Humine zu erzeugen die günstigere Variante.
Ob sie die bessere ist muss sich noch herstellen.

Ich bin mir nicht sicher wieviele Abfallprodukte du benötigst um die Konzentration von Humine in Aqua Humin zu erreichen.
Und vor allem wie du das steuerst die Konzentration der Humine.
Ich werde es mit dem Fotometer regeln.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #179 am: 12-06-2013, 12:59:17 »
Hallo Ditmar,

was ich sagen wollte, mit dem was ich im letzten Post geschrieben habe ist ...

man muss mehreres zur selben Zeit machen (meinetwegen auch mit gekauften Huminen)... ich werde auch noch die Temp. senken, evtl. Ozon zuführen!

... wenn man immer nur kleine Stückchen probiert ... gibt man lediglich den Bakterien die Möglichkeit sich daran zu gewöhnen ...

den Scheiben wird es immer schlechter gehen (jedes mal mit einer kurzfristigen Besserung) - das ist ein schleichender Prozess - und iwann ... wird man die Scheiben aufgeben!
____________________________________________

... und nochmal! Auch wenn Uli denkt, das gehört nicht hier her .... die Diskus sind zu fett!

kommt natürlich nicht von parafrei alleine (hab ich auch nie behauptet) ...
aber parafrei begünstigt das Fettwerden ... wenn man die Futtergewohnheiten nicht umstellt!

Möchte an dieser Stelle auch nochmal betonnen, das ich ein Anhänger von "parafrei" bin!

schon vor fast 40 Jahren hat man mir gepredigt ... "nicht zu viel zu füttern"

jetzt im Jahr 2013 ... mit dem Diskus Größenwahn ... ignorieren das die meisten ....

klasse Fortschritt   :ohno:
____________________________________________

denkt mal drüber nach! ... wie ist den die Praxis ... größer, fetter ... "schöner"  :cheese: :computer:

... und immer weniger widerstandsfähig ...   :fish03: :ill:

dann werden Medis rein gepumpt ...  :nurse:  :hmm:

wenn alles nix hilft ... war der Züchter schuld ...  :'(  :-[

usw.  :kaffee:    :fish01:

die eigene Unfähigkeit steht natürlich nicht zur Diskussion!  :troesten:  :mist:
____________________________________________

meiner Meinung nach die dümmsten Sachen die man in der Situation machen kann:

- UV einschalten (UV ist für mich kein Thema - Ozon wäre glaub ich gut)

- WW mit Osmose (ich werde wenig Wasser wechseln und wenn dann werde ich das Wechselwasser mit HCL an impfen)

- Temp. erhöhen (ich bin runter auf 27°C)

- noch mehr füttern (meine bekommen jetzt erst mal ne Woche gor nix! - danach erst mal nur Spurilina Flocken)

- abwarten (man muss agieren - nicht reagieren!)
« Letzte Änderung: 12-06-2013, 15:05:25 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!