purpose

Thema: Bakterien  (Gelesen 133822 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #135 am: 10-06-2013, 22:30:00 »
Hallo Uli , Robert

Heute wurden meine 5 Liter verschickt.
Gut zu wissen das ich sparsam damit umgehen muss.
10ml/100Liter von Rio Negro verdunkeln kaum.

UV-C läuft bei mir eh nicht aber Zeolith. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #136 am: 10-06-2013, 22:45:25 »
Hallo Ditmar,

UV-C läuft bei mir eh nicht aber Zeolith. :hmm:

bei mir hat das Zeolith keinen Einfluss auf die "Dunkelfärbung"
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #137 am: 10-06-2013, 22:56:24 »
Hallo Ulrike,

laß es doch einfach mal so - die Färbung geht langsam wieder zurück. Und da ich die 5 mL / 100 Liter auch schon angewendet habe, weiß ich wie es aussieht.

Das Dauerbad würde ich dir nicht unbedingt raten, da müssen die Fische jeden Tag auf's neue 1-2 Stunden rein.

@Ditmar,
wenn's was bewirken soll mußt du dich schon an die Dosierung halten. Du hast doch eh keine Pflanzen. Und falls du die Fische wirklich nicht mehr sehen kannst, kannst du dir ja ein Nachsichtgerät holen ... paßt doch bestimmt noch in deine Technik Sammlung.  :bandit:

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #138 am: 10-06-2013, 23:26:39 »
Hallo Ditmar,

Ja also das hat nichts mehr mit Bernstein zu tun eher so ein dunkles rotbraun.
Aber Du wirst sehen die Diskus mögen es. Wenn sie sich vom Schreck der dunkelnden Wand erholt haben.

Ich will jetzt erstmal den beiden Curis helfen. Ob es Erfolg hat weiß ich noch nicht.

Das Fatale bei den beiden ist, sie zeigen immer erst Besserung und dann kommt das alte Bild wieder. Die haben bestimmt eine Allergie wie ich auch gegen Gräser. Jetzt muß man schauen was hilft. Sicher ist altes Wasser seit dem wurden sie nicht mehr dunkel.

Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #139 am: 11-06-2013, 07:58:47 »
Hallo Uli , Robert , Armin

@Robert
10ml/100Liter bei Rio Negro nicht bei Aqua Humin.
Nach dem letzten WW habe ich das Rio Negro auf den Gesamtinhalt rein gekippt.
Nämlich 100ml auf 920Liter daher kann ich beim nächsten WW natürlich nur 9ml auf 300Liter Wechselwasser hinzugeben

Nachsichtgerät  :hmm: dann könnte ich mich auch mal nach 22°° Abends vor mein Becken setzen. :hmm:
Keine schlechte Idee muss ich auf meine ToDo Liste setzen Danke Robert. :good:

@Uli
Zitat von: Uli
Das Fatale bei den beiden ist, sie zeigen immer erst Besserung und dann kommt das alte Bild wieder. Die haben bestimmt eine Allergie wie ich auch gegen Gräser. Jetzt muß man schauen was hilft. Sicher ist altes Wasser seit dem wurden sie nicht mehr dunkel
Genau den selben Eindruck habe ich bei mir auch.
Den Vergleich mit einer Allergie hatte ich auch schon hier geschrieben denn genauso stellt es sich dar.
Auf irgendwas reagieren sie im Wasser.
Vielleicht ist dieses irgendwas bei mir auch etwas weniger als bei euch und dadurch eine geringere Reaktion.
Bei mir ist nichts von Dunkelfärbung zu sehen sondern nur eine leichte und nur von vorne vereinzelt sichtbare Schuppensträube an den Flanken bei einem Diskus.

@Armin
Zitat von: Armin
bei mir hat das Zeolith keinen Einfluss auf die "Dunkelfärbung"
Bisher hatte ich ja Humin nur bei Bedarf eingesetzt und dann Zeolith herausgenommen.
Nun möchte ich mal eine mehrwöchige Anwendung testen ob eine Veränderung im Verhalten erkennbar ist.
Irgendwo im tiefen Netz hatte vor kurzem gelesen das Zeolith keinen Einfluß auf die Huminstoffe haben kann. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Bakterien
« Antwort #140 am: 11-06-2013, 08:29:37 »
Hallo Ditmar,

die Dosierung bezieht sich immer auf das gesamte Volumen, sonst müßte man ja beim ersten Mal nicht mehr reingeben. Auch die Huminstoffe werden im Filter abgebaut, wenn auch langsam, wie man an der Färbung sehen kann.

9 mL auf deinen großen Pott wird gar nichts bewirken, höchstens eine ganz leichte Gelbfärbung. Du willst doch deinen Fischen helfen. Also würde ich dir wirklich raten, die empfohlene Dosierung zu nehmen. Das was von dem Happy Negro noch drin ist, bei deiner Dosierung ist homöopathisch.

Huminstoffe sind sehr große Moleküle. Die passen in die kleinen Kanäle von Zeolith (ich beziehe mich hier auf Klinoptilolith) nicht rein. Allerdings dürften sie an die äußeren Oberflächen gut gebunden werden können. Von daher würde ich eine gewisse (eher geringe) Adsorption erwarten, aber keine vollständige.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #141 am: 11-06-2013, 09:13:47 »
Hallo Zusammen,

der UV C Klärer leistet doch ganze Arbeit. Heute morgen war es schon wesentlich heller.

Ich hoffe doch mal dass die Humine doch noch enthalten sind und nur die Färbung zerstört wird. Ich habe da auch kein Spielzeug dran sondern einen der dem Becken gerecht wird.

Ich hatte Ihn doch wieder angemacht, weil ich mich doch hatte verleiten lassen, einmal Tee ins Becken zu tun. Leider bekam ich es zwei Tage später mit einer doofen Trübung quitiert. Daraufhin habe ich den UVC-Klärer ran und die Trübung war weg.

Also Tee ist glaube ich nicht die Lösung. Davon wird das Wasser bei mir trübe. Und ich meine trübe und nicht verfärbt !

Die Diskus waren alle munter heute morgen. Heute abend will ich mal mit der Lupe auf die Haut schauen ob man schon was sieht.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #142 am: 11-06-2013, 09:53:22 »
Hallo Uli,

ich würde den UV auslassen ...!

Ein Becken muss auch ohne UV laufen...

Wenn Dein Becken trüb wird ohne UV hast Du auch noch ein anderes Problem ... eigentlich sollte das nicht sein!

... ich denke, das Dein UV in Deiner Situation eher negative Einflüsse auf die Curis ausübt.
__________________________________________________________

ich habe seit 3 Tagen nun auch 2St. von den "schwarzen" Curis

... mich hat es einfach intressiert und will sehen, wie man ihnen helfen kann

mein Plan:

PH 6 - KH 1 GH 2 Leitwert 200

das ganze mach ich in einen 100L Becken bestückt mit einem eingelaufenen HMF

kein Sprudler ... dafür noch viel Zeolith, ca. 3kg

...momentan schwimmen die beiden noch allein in einen 430L Becken

heute Nachmittag möchte ich sie umsetzen

ab morgen beginne ich mit einer Tee Kur .... gleichzeitig setze ich sie auch etwas auf Diät ... da sie meiner Meinung nach zu fett sind
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #143 am: 11-06-2013, 09:54:08 »
Hallo Robert

Danke für die Erläuterung. :good:

Also bei jedem WW von 30% die volle Dosis für gesamte Becken. :hmm:
Das hatte ich so nicht erwartet. :hmm:

Kann man eine Verbindung herstellen zwischen der Färbung und den noch vorhandenen Huminstoffen.
Wegen dem vorhandenem von dir erwähnten Verbrauch von Huminen. :hmm:
Da man es ja schlecht messen kann hätte ich gerne einen Indikator.

Oder kennst du ein Messgerät was ich noch nicht habe. :zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #144 am: 11-06-2013, 09:58:09 »
Hallo Ditmar,

... man kann "Phenole Verbindungen" messen

und zu diesen Verbindungen zählen auch Humine

habe das selbst aber nie probiert, da man eben nur alle Phenole Verbindungen messen kann ... aber nicht weiß, um welche es sich handelt

Bestandteil solcher Tests sind dann auch immer die reinen toxischen Phenole ..

in Bezug auf Humine sollte man beim Messen aber zumindest die Tendenzen erkennen
__________________________________________________________________

Zum Anderen denke ich schon, das man auf Grund der Wasserfarbe zumindest etwas den Gehalt an Humine vermuten kann
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bakterien
« Antwort #145 am: 11-06-2013, 10:03:08 »
Hallo Armin

Respekt für dein Rehaklinik für die Curis.
Das hört sich sehr spannend an.
Viele Augen werden dies mit verfolgen.

Wieder ein Grund mehr bei dir einzuschlagen.
Fette Curis habe ich auch noch nie gesehen. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Bakterien
« Antwort #146 am: 11-06-2013, 10:12:10 »
Hallo Ditmar,

ich glaube, Ihr Beide missversteht Euch etwas.

Für eine Kur arbeitet man mit der angegebenen vollen (Erst-)Dosierung. Muss in der Anwendungsperiode Wasser gewechselt werden, ist entsprechend nachzudosieren, in dem 300 l Beispiel also 30 ml.
Das gilt zunächst einmal grundsätzlich.
Bei Stoffen wie Huminen kommt aber noch erschwerend hinzu, dass sie abgebaut werden. Je nach Konstellation geschieht das mehr oder minder schnell.
Bei Ditmar würde ich pro Tag mit 5% rechnen. Das würde dann bedeuten, dass man sowieso nach 6 Tagen rund 33 ml nachdosieren müsste (besser wäre bei der erhofften Wirkung jedoch die tägliche Nachdosierung von ca. 6,5 ml plus der durch den WW nötigen Nachdosierung.

Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum Du meinst die gleichen Probleme bei den Tieren zu haben: Du hast doch eine ganz andere Brut!?

Hallo Ulrike,

wenn das Wasser so schnell aufklart, muss höher nachdosiert werden. Besser wäre es, auf UV-Bestrahlung zu verzichten.

Die Aussage des Herstellers, dass UV-C Huminen nichts macht, kann ich nicht nachvollziehen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Bakterien
« Antwort #147 am: 11-06-2013, 10:16:23 »
Hallo Armin,

bei Ireneus sind diese bei PH 7-8 und Kh um die 6,0 geschwommen und hatten das Problem nicht.

Ich denke Du weißt was ich Dir sagen will. Der Tee hat bei mir zu einer Trübung geführt, ich habe allerdings die 1. Brühung genommen.

Ich habe nur deshalb wegen dem Tee den UVC-Klärer wieder angemacht. Hatte Ihn vorher aus.

Mein Becken hatte einen toten Filter durch meinen Urlaub der muß jetzt wieder neu einlaufen neben dem alten. Kann sein dass der Tee da ungünstig war.

Ne weißt ich laße so Späßchen dann. Ich wünsche Dir viel Glück damit.

Das Hauptproblem war ja immer die Rückführung ins normale Wasser dabei hat sich wie ich Dieter verstanden habe gleich wieder das alte Problem eingestellt. Auch Ditmar hat das bestätigt. Ich habe solche Roßkuren den beiden noch nicht angetan. Da ich das Problem im Wasser sehe (Allergie) und da muß man halt rausfinden was sie nicht mögen. Altwasser mögen Sie auf jeden Fall lieber. Trotz meiner Beobachtung vom Anfang.
Da habe ich falsch interpretiert. Denn unmittelbar nach dem WW waren sie rot um dann kurze Zeit später dunkel zu werden. Da ich ja nach 2-3 Tagen schon wieder Wasser gewechselt habe konnte ich es nicht sehen, dass es je länger das Wasser drinn war besser wurde. Erst durch den Urlaub.

Jetzt mache ich 1 mal die Woche Ww nur 30% und sie werden nicht mehr dunkel. Aber der Flaum ist da.

Gruß
Uli
« Letzte Änderung: 11-06-2013, 10:31:35 von Uli »
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Bakterien
« Antwort #148 am: 11-06-2013, 10:27:56 »
Hallo Armin

>>ich habe seit 3 Tagen nun auch 2St. von den "schwarzen" Curis

... mich hat es einfach intressiert und will sehen, wie man ihnen helfen kann<<<

Das finde ich prima das du es mit ,,Naturheilmittel,, versuchen willst die Hauttrübung / Flaum / Bakterien / Vieren oder was auch immer bei den 2 Cuipeuás  Herr zu werden. :old02:

 Für mich (nicht nur mir!) wäre es sehr von Nutzen ob die Versuche mit verschiedenen Wasserwerten (ohne Medikamenten) den Fischen auf Dauer geholfen werden kann / wird so das die 2 ohne weiteres zu deinen Heckel oder andern Diskusfischen aber auch bei anderen Hobbyisten hinzu gesetzt werden können und nicht gleich wieder  nach einigen Tagen dunkel zu werden.


Ich hatte durch einen Zukauf eines BD der bei mir in Quarantäne schwamm und dem ich 2 Tage später schon einen ,,Parafreien Test-Fisch,, dazugesetzt habe beobachten können das er genau solche dunklen Haut Beläge (unteren hinteren Flossenbereich re/li)
Mit Naturheilmittel kam ich nicht weiter(SMBB Sud/Salz) ich habe ihn dann  als ob er die Seuche gehabt hätte dementsprechend Behandelt da mir das Risiko einfach zu groß war meinen Fischbestand ev zu infizieren den  ich genau von solch einem Fisch mir die Diskus Seuche seiner Zeit Eingefangen habe und das trotz Penibler Quarantäne)

Bei dem Behandeltem Blue Diamond von mir habe ich keine Negative Nebenwirkungen verstellen können auch ist er nie wieder so Extrem dunkel geworden auch nicht wenn ein Neubesatz mit in die Anlage kam und er nach 6 Monaten ein großes Gelege zu meiner Zufriedenheit befruchtet hatte.  :zwinker:

LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Bakterien
« Antwort #149 am: 11-06-2013, 10:28:08 »
Hallo Uli,

soweit ich informiert bin, hatten die Curis bei Ireneus Selbes durchaus auch   :hmm:
_______________________________________

den PH Wert senke ich aus einem Grund ... und der ist, das Bakterien bei niedrigeren PH Wert eher Probleme haben!

Meiner Meinung nach muss man die Bakterien schwächen, nicht ausrotten ...

und durch die geschwächten Bakterien das Immunsystem stärken und letztendlich wieder aufbauen
_______________________________________

Hallo Günter,

ich will es einfach mal versuchen .... und sehen was dabei rauskommt!

Ich bin kein Fan von Medis .... solange man nicht alles andere getestet hat
« Letzte Änderung: 11-06-2013, 10:33:21 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!