Das offene Diskusforum
Handeln und Tauschen => Kleinanzeigen => Thema gestartet von: Norbert Koch am 01-02-2014, 20:13:53
-
Hallo zusammen,
bei der Zusammenstellung des Besatzes für unser "Grosses" versuche ich, mich sehr nahe am Biotop zu orientieren.
Daher suche ich Zebra Apfelschnecken (Asolene spixi) (http://www.aquarium-guide.de/sch_asolene_spixi.htm)
Keine Angst: Diese Apfelschnecke ist nicht vom Handelsverbot für Apfelschnecken betroffen; das greift ausschließlich bei Tieren der Gattung Pomacea.
Die hübsche Brasilianerin würde mir ganz gut ins Konzept passen und mit dem entsprechenden Vorlauf könnte ich sie mir parafrei machen...
-
Hallo Norbert,
schau mal hier
http://www.fraku-aquaristik.de/xanario_pinfo.php?language=de&products_id=386&shop_ID=1
-
Hallo Michael,
danke für den Link. :flower:
Ich wollte zunächst einmal forenintern suchen...
-
Hallo Nobby
Liest sich nicht so Diskustauglich.
18°C - 27°C Grad
Im Weichwasser ist mit Gehäuseschäden zu rechnen.
Das Schnecken dem Wasser Kalk entziehen ist ja bekannt.
Manchmal ja auch gewollt wenn genügend Kalk im Wasser ist.
Meine TDS Population ist sehr überschaubar seit mein kH um 1°dH liegt.
Man sieht sie nur wenn man sie sucht.
Gut ich denke meine RHG sorgen auch dafür das es nicht zu viele werden.
-
Hallo Ditmar,
ich habe mich intensiv mit Schnecken befasst, bevor ich mich für die Zebra Apfelschnecke für unser Großes entschieden habe.
Derzeit pflege ich in meinem Asiaten-Becken Pomacea, die in unserem weichen und sauren Wasser erst in hohem Alter leichte Gehäuseschäden aufweisen. Seitens des Mineralienbedarfs sind eigentlich alle Schnecken eher ungeeignet für unsere Aquaristik. Selbst die Raubturmdeckelschnecken bekommen im Alter dünnere bzw. hinten abgestumpfte Gehäuse. Dies tritt aber recht begrenzt und - wie bereits erwähnt - erst im hohen Alter auf.
Da die Schnecken aus Brasilien stammen, werden sie wie viele Tiere aus den dortigen Habitaten die Mineralien für ihre Gehäuse aus der Nahrung ziehen können.
... und genau da kommt mein neues Futterrezept zum Tragen, dass wir jetzt am Dienstag Nachmittag zum ersten Mal produzieren (Rezept und Doku folgen) und wenn die Akzeptanz - wie ich es erwarte - groß ist, wird das dann auch zu meinem Hauptfutter; auch im großen Becken.
Und bezüglich der Temperaturen passt das - wie nahezu alle südamerikanischen Aquarien-Tiere - perfekt ins Bild: Der Diskus wird imho zu warm gehalten. 26-27° C sind - bei artgerechter Ernährung - absolut in Ordnung!
Ich gehe also durchaus davon aus, dass es die Tiere bei mir "aushalten" können. :zwinker:
-
Hallo zusammen,
ich habe eben übrigens über Quoka 6 Tiere gefunden. Der Anbieter hat mir den tiergerechten Versand in einer Isolierbox mit HeatPack zugesagt.
Der Versand ist dadurch zwar teurer als die Tiere, aber das ist absolut ok! Noch so eine Pleite wie mit meiner ersten Corydoras eques-Lieferung möchte ich nicht erleben!
-
Hallo Nobby
OK du hast dir ja deine Gedanken gemacht.
Sollen deine Schnecken in erster Linie Resteverwerter sein oder sollen es optische Reize sein.
Mit großen Schnecken ( Apfelschnecken ) habe ich als Resteverwerter abgeschlossen seit ich einmal eine eingegangen Apfelschnecke aus dem Becken gefischt habe.
Der Gestank war kaum auszuhalten.
Die Angst das mir wieder eine Schnecke unbemerkt eingeht hat mich zu den RHG's als Resteverwerter gebracht.
Geht hier mal eine RHG ein sorgt die eigene Art für die Entsorgung.
-
Hallo Ditmar,
die "kriechende Fraktion" ist für den Aufwuchs und (neben Corydoras sterbai und den L46 sowie einer noch zu definierenden Garnelenart) für Futterreste zuständig.
Da diese Apfelschneckenart kleiner bleibt und in dem Aquarium ein permanenter Wasseraustausch stattfinden wird, wäre im Ernstfall die Wasserbelastung eher gering.
Zumal ich die Anzahl der Tiere sowieso recht gering halten möchte (15-20 Schnecken) und die Nachkommen immer mal wieder abgeben werde.