Das offene Diskusforum
Handeln und Tauschen => Kleinanzeigen => Thema gestartet von: Sönke am 26-11-2012, 21:42:21
-
Hallo,
ich habe derzeit noch ca. 30-40 Alenquernachzuchten aus meiner kleinen Hobbyzucht abzugeben.
Sie sind ca. um die 10cm groß.
Ich bin leider aus Kapazitäts- und Zeitgründen gezwungen, die Tiere möglichst zeitnah abzugeben und biete sie daher für nur EUR 15-20,- je Tier an.
Die Tiere sind parasitenfrei, bis auf den "Eingeißligen".
Gruß!
Sönke
-
hi sönke, hast du auch ein Bild der Elterntiere?
Gruß Christian
-
Muten Gorgen Sönke
Keine Streifenfehler :optimist: - very gut kaszanka :supi: !!!
-
Hi Ireneus,
danke für die Blumen! :hopp:
Aber da ich ja eine ehrliche Haut bin, muss ich gestehen, dass bei genauer Betrachtung bei einigen wenigen (aber wirklich ganz wenigen) Nachkommen ein paar Fehlerchen zu erkennen sind. Y-Streifen, aber immer nur auf der einen Seite, nicht auf beiden.
Vielen Dank nochmals und liebe Grüße!
Sönke
-
Hi Christian,
habe Dir vorhin ein paar Bilder von Mama und Papa per Email geschickt.
Stelle sie morgen noch für alle zur Verfügung.
Jetzt muss ich erstmal in die Heia! :sleep:
LG
Sönke
-
Moin liebe Leute,
hier also die versprochenen Bilder der Elterntiere.
Die Qualität der Bilder gilt es bitte zu entschuldigen. Mit dem Handy und Kompaktkamera ist es mit der Qualität immer nicht so toll. Dann auch noch teilweise mit Blitz, das verfälscht oft die Farben. Aquariumfotografie ist ja so eine Sache!
Viele Spaß!
Liebe Grüße!
Sönke
-
Hallo Sönke,
woher stammen denn die Elterntiere?
Von Sascha?
-
Hallo Norbert,
die Elterntiere stammen aus der Zucht von Gerhard Rahn.
Dabei handelt es sich im Ursprung um eine Wildfang-Alenquer-Linie, die über Generationen rein gehalten wurde und in die nichts eingekreuzt wurde.
Dies spiegelt sich nicht nur in ihrem urtypischen Aussehen wieder, sondern auch in ihrem phantastischen Verhalten.
In meinem Schaubecken habe ich einige Garnelen (Red Fire, White Pearl). Sobald sich nur etwas in den Pflanzen bewegt geht die "Post ab", und die Alenquer setzen zum Angriff an. Die Jungfischen, die bereits in meinem Schaubecken sind, machen es den "Alten" bereits nach.
Ein schönes"Naturschauspiel"! Einige Hochzucht-Tiere (Red Spotted), die ebenfalls in dem Schaubecken sind, schenken den Garnelen hingegen keinerlei Beachtung.
LG
Sönke
-
Hallo Sönke,
das mit dem "Futterverhalten" finde ich schon interessant. :super:
Ich habe da bisher nie so drauf geachtet, :verlegen: da sich alle (bei mir) immer aufs Futter stürzen.
-
Hallo Sönke,
was heiß den Generationen rein gehalten? Wurde zwischen durch mal was Wildes eingekreuzt und um welche Filialgeneration handelt es sich? Wenn nicht und die Tiere in zig Generationen in Gefangenschaft sind hat ihr verhalten nicht mehr und nicht weniger wie alle Nachzuchten auch, denn ihre Vorahnen waren auch mal Wild.
gruß Tu
-
Guten Abend Heribert,
ja, ich finde dieses Verhalten auch sehr interessant. Zumal sich bei Rinderherz und Trockenfutter alle Tiere gleich gierig darauf stürzen, so wie Du es auch von Deinen Tieren berichtest. Aber sobald Garnelen ins Spiel kommen, flippen nur die Alenquer regelrecht aus.
Ich hatte vor langer Zeit einmal grüne Tefe WF und auch Stendker Nachzuchten zusamen gepflegt. Zu dieser Zweit habe ich noch regelmäßig getümpelt und mit Wasserflöhen und weißen Mückenlarven gefüttert. Damals waren auch die WF wie verrückt hinter den Wasserflöhen und Mückenlarven her, wärend die Stendker Tiere nur die geschnappt haben, die denen regelrecht ins Maul geschwommen sind. Ich denke es ist noch ein urtypisches wildes Verhalten, was manche Nachzuchttiere vielleicht schon abgelegt haben.
Hast Du auch Garnelen mit im Aquarium? Wie verhalten sich Deine bei Lebendfutter, sprich Garnelen-Kost? Schon einmal probiert. :hungry:
LG
Sönke
-
Hi Tu,
gute und interessant Frage. Ich kann es leider nicht beantworten. Dazu müssten wir Gerhard einmal befragen.
Soweit ich weiß, ist es eine Linie aus einer Alenquer WF Nachzucht. Und bisher wurden keine anderen Tiere eingekreuzt.
Um welche Generation es sich mittlerweile handelt, weiß ich wie gesagt auch nicht. :hmm:
Ich frage Gerhard bei der nächsten Gelegenheit einmal.
Auf jeden Fall habe ich den Eindruck, dass sich das Fressverhalten in Bezug auf Lebendfutter (Garnelen) abhebt. Heißt aber nciht, dass andere Tiere aus WF fernen Nachzuchten nicht auch so ein Verhalten zeigen.
Wie verhalten sich Deine Tiere denn bei "Lebend-Nahrung"?
LG
Sönke
-
Hallo Sönke,
vom Fressverhalten finde ich ist mit unter abhängig vom Charakter und Gesundheitzustand der einzelne Tiere. Auch das Alter spielt dabei eine Rolle sowie die beschaffenheit und qualität des Wassers. Du meinst aber wahrscheinlich den Jagtrieb? Wenn was lebendiges kommt das sie mögen werden die Augen leuchten, das Farbkleid strahlt und die Tiere sind hippelig? Das kenne ich auch von verschiedene Nachzuchten die weit weg von Wildfang Blut sind.
Wie und ob die Garnelen Jagen kann ich dir nicht sagen, den meine haben noch keine Garnelen im Becken gehab.(noch nicht :verlegen:)
Ich denke wenn Diskus ausgewogen ernährt werden und nicht an Verfettung leiden kommt das Jagdinstinkt immer hervor. Lass mal ein paar Nachzuchten die keine interesse an Garnelen haben für zwei Wochen ohne Futter alleine mit den Garnelen mal gucken was passiert :fish01:. Urinstinkte sind eben irgendwo fest verankert um zu überleben. Aber ich weiß schon worauf du anspielst, Wildfänge sind schon etwas anders vom verhalten. Deshalb kommen Leute die auf Wilden umgstiegen sind und sie gut Pflegen nicht mehr von weg. Am einfachsten und robusten sind wie du weiß Braune/Blaue zuhalten dann grüne/Heckel. das spiegelt sich auch in der schwierigkeitsgrad der Zucht.
Ps. deine Nachzuchten sehen von der Form her sehr gut aus :up:
gruß Tu
-
Hallo Sönke , Tu
Lass mal ein paar Nachzuchten die keine interesse an Garnelen haben für zwei Wochen ohne Futter alleine mit den Garnelen mal gucken was passiert :fish01:. Urinstinkte sind eben irgendwo fest verankert um zu überleben.
Das kann ich nur bestätigen.
Ein gutes halbes Jahr durften meine RHG's ohne Deckung durch Becken laufen.
Nicht das sie keine Verstecke hätten die waren sehr wohl in Form von diversen Höhlen vorhanden.
Sie brauchten sie einfach nicht sie wurden nicht angegriffen ich hatte hier davon berichtet.
Dann war ich 10 Tage weg.
Trotz dreimalige Fütterung mit dem Twin Automat ( Granulat , FD ) gab nicht eine RHG's mehr im Sichtbereich.
Vereinzelt trifft man sie hinter der BTN zusammen mit Redfire noch an.
Wenn ich heute lebende Redfire füttere kocht das Wasser.
-
Hi Tu,
jo, dass sehe ich auch so. Bin ganz Deiner Meinung.
In der heutigen "Konsum-Welt" leben die Tierchen einfach im Schlaraffenland und brauchen sich die "Brathähnchen" nur ins Maul fliegen lassen.
Lässt man erstmal ein wenig Hunger aufkommen, sodass der Magen knurrt, ja dann kann Tier sich auch mal anstrengen und auf die ureigenen Instinkte berufen. :fish01:
Danke für das Kompliment! Eine runde Form war und ist auch meine Idealvorstellung von einem Diskus!
LG
Sönke
-
Hi Ditmar,
genauso muss es sein!
Meine Red Fire Population kann auch nur durch den dichten Pflanzenwuchs und das Aussenfilterbecken bestehen.
LG
Sönke
P.S: Viel Spaß dann später bei der Fütterung der Curis von Ireneus. Die werden ordentlich reinhauen. :hungry: Ich habe auch Tiere von ihm.
-
...hier noch ein paar Bilder der Nachzuchten, die ich beits in mein Schaubecken umquartiert habe.
Dort zeigen sie schon mehr Farbe als im "Aufzuchtsbecken.
Übrigens wäre ein Versand der Tiere ohne Pobleme möglich. Fallls jemand Interesse daran hat.
-
Hallo Sönke
Schöne runde Nauturnahe Tiere so sehe ich es gerne. :supi:
-
Moin, Moin Ditmar,
danke, danke! Freut mich, dass sie Dir auch so gut gefallen!
:hopp:
LG
Sönke
-
Hallo Sönke
Man kann euch garnicht genug Danken für die eher selten belohnten Mühen die euch bei der Erhaltung solch schöner Tiere macht.
Und damit ein Monopol in der Diskuszucht verhindert.
Optisch aber auch Qualitativ seit ihr den Großen sogar überlegen da ihr viel schneller und konsequenter reagieren könnt.
Daher gilt mein Dank aber auch meine Bewunderung an Leute wie dich das ihr diese Herausforderung annehmt.
-
Guten Abend Ditmar,
danke, danke und nochmals danke! Das freut mich wirklich zu lesen und motiviert ungemein weiterzumachen! :hopp:
Es zeigt, dass der eingeschlagene Weg nicht verkehrt ist und es ist schön zu wissen, dass sich andere auch an den Ergebnissen erfreuen und es ehrlich würdigen.
Danke!
LG
Sönke
-
Hallo liebes Forum,
vielen Dank noch einmal für Eure netten Beiträge und Kommentare.
Alle Tiere sind nun vergeben.
Bis zum nächsten Mal...
LG
Sönke