Das offene Diskusforum

Allgemeine Informationen => Informationen und Termine => Thema gestartet von: Norbert Koch am 26-01-2012, 12:42:49

Titel: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Norbert Koch am 26-01-2012, 12:42:49
Hallo zusammen,

vom morgigen Freitag bis einschließlich Sonntag findet (jeweils von 10:00 - 18:00 Uhr) in Hannover die Aquascaper-Ausstellung The Art of the Planted Aquarium 2012 statt.

Die Jury für die Contest-Teilnehmer besteht aus namhaften Größen der Scaper-Szene und es gibt auch hochkarätige Vortraäge und einen Live-Workshop (von Takashi Amano - dem japanischen "Unterwasserlandschafts-Gott").

Angerundet wird das Programm durch Messe-Schnäppchen und am Samstag Abend findet die zweite Scaper-Night mit Verpflegung vom Buffet statt.

Wenn Hannover doch nur nicht so weit weg wäre... :'(
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 13:13:13
Bin da, allerdings eher wegen der Messe als wegen der Aquascaper. Ein Hobby, bei dem eine simple Pinzette 50,- Euro kostet, finde ich dann doch etwas dekadent... :haha:
Titel: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Norbert Koch am 26-01-2012, 13:17:13
Hallo Christof,

nunja, bei Hobbies über Geld zu reden ist müsig.

Natürlich tut's auch der ein oder andere preiswertere Artikel, aber ein Hobby soll Spaß machen und wem die Optik und / oder Haptik seines Zubehörs wichtig ist und das nötige Kleingeld zur Verfügung steht - so what...

Jedem Tierchen sein Pläsirchen!
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 26-01-2012, 13:46:44
@Norbert

Ist natürlich richtig - ich bau selber auch noch alte Autos auf, wenn man da über Geld nachdenkt kannst´es gleich bleiben lassen.

Gruß, Christof
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Olli am 26-01-2012, 15:26:17
Bin da, allerdings eher wegen der Messe als wegen der Aquascaper. Ein Hobby, bei dem eine simple Pinzette 50,- Euro kostet, finde ich dann doch etwas dekadent... :haha:

Jo Christof, bin da völlig bei Dir:
Wenn Du Dich unter Dein Auto legst reicht ein Schraubenschlüsselset für EUR 20,00 aus dem Baumarkt ja auch völlig aus, wozu also das sündhaft teure Vanadium kaufen bei denen ein Schlüssel schon EUR 50,00 kostet?

LG
Olli
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Olli am 27-01-2012, 20:05:53
...ich seh grade: Holger hat seine heutigen Hannover-Fotos gerade auf flowgrow veröffentlicht:
http://www.flowgrow.de/nachricht174662.html?sid=92fa118b49607e2647976c5204469540#p174662

Das erste Becken steht übrigens normalerweise im Hamburger Garnelenhaus. Hat sich super entwickelt!
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Ditmar am 28-01-2012, 09:30:04
Hallo Olli .....  :wink:

Das sind sind schon tolle Kreationen die die Jungs da hinzaubern. :supi:
Solch eine künstlerische Ader fehlt mir vollends. :verlegen:
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Michael_S am 29-01-2012, 22:07:40
Hallo Forum,
ich war gestern in Hannover und werde die Tage ein paar schöne Schnappschüsse hier posten.

Viele Grüße,
Michael
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 29-01-2012, 22:52:17
N´Abend,

hab heute auch mal meinen Besuch bei der Heimtiermesse gemacht. Nunja, etwas enttäuscht, fand´s ziemlich 08/15, was das Angebot betraf und die ausgestellten Wirbellosen waren auch eher Standard, mit einer Ausnahme (s.u.). Zum Garnelenchampionat kann ich wenig sagen, dafür habe ich zu wenig Ahnung, was die Bewertung der Tierchen angeht und bei der 10ten "Black Tiger" ist mir schon extrem langweilig. Die ausgestellten Aquascaping-Becken fand ich auch leider alle irgendwie nach dem selben Muster, viele machen einfach ähnliche Sachen. Ausnahmen waren zwei Becken mit der Bezeichnung "Schräge Töne" und "Out of the Cube", die fand ich toll - leider keine Bilder gemacht, aber zumindest "Out of the Cube" hat einen Preis bekommen und da findet man gewiß im Netz was.
Achso, ziemlich erschreckend fand ich die Idee, einen Kugelfisch Tetraodon mbu in einem 60er Becken auszustellen und dem Tier nicht mal genug Sand zum Eingraben zu geben, der hat echt gelitten, der Arme.

Die Bilder: Mein persönliches Highlight, ein Procambarus acutus cuevachicae, ein absolut seltener Krebs aus den südlichen USA und Mexico.
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 30-01-2012, 12:57:29
Hallo, :wink: :wink:

was ich jetzt so übers Netz gesehen habe. :pfeifend:

Grundsätzlich finde ich die Veranstaltung super :optimist:, aber:
Die dort durch Aquascaper gestalteten Becken sind eher eine Wunschvorstellung und lediglich eine Momentaufnahme. Da sollten wir uns eigentlich nichts vormachen und ich möchte nicht wissen, wie solche Becken (im Dauerbetrieb) nach einem 1/2Jahr aussehen.
Das es in Teilen funktioniert, haben einige Forenmitglieder unter Beweis gestellt. Da möchte ich mich auch mal beim Olli bedanken, welcher allen mit vielen guten Hinweisen und Tipps zur Seite steht und das AquaScaping nach vorne bringt.

Die Entwicklung und das steigende Interessen im Bereich "AquaScaping" finde ich persönlich hervorragend. :optimist:
Eine Natur nahe Haltung "unserer Aquarien-Bewohner" wünscht sich doch jeder und da sollte es doch eigentlich auch hinaus laufen.

Um solch ein Bestreben zu realisieren, sind (bei der Diskushaltung) leider sehr große Dimensionen erforderlich. Zum einem  haben wir das Problem des immensen  Futterbedarf, welches gleichzeitig das Wasser belastet und gleichzeitig benötigt der Diskus einen großen Schwimmraum, um überhaupt zur vollen Entfaltung zu gelangen. Von dem zeitlichen Aufwand und der benötigten Gerätschaften "Technik" mal ganz abgesehen.

Ich werde mal versuchen eine Grundstruktur / Tabelle aufzubauen, nach der solch ein Biotop zu realisieren ist und auf Dauer auch funktionieren kann.

Ups, jetzt bin ich doch glatt vom eigentlichen Thema etwas abgekommen. :unbelivable:


Grüße Heribert

PS. Je mehr sich der Mensch von der Natur entfernt, um so mehr wünscht er sich ein Stück Natur im eigenem Heim. Von?
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 30-01-2012, 13:17:23
Hallo ChristofP, :wink: :wink:

ich denke das:
Zitat
Achso, ziemlich erschreckend fand ich die Idee, einen Kugelfisch Tetraodon mbu in einem 60er Becken auszustellen und dem Tier nicht mal genug Sand zum Eingraben zu geben, der hat echt gelitten, der Arme.
solltest Du an geeigneter Stelle schreiben http://www.flowgrow.de/kein-thema-wenig-regeln/the-art-of-the-planted-aquarium-2011-t9742.html (http://www.flowgrow.de/kein-thema-wenig-regeln/the-art-of-the-planted-aquarium-2011-t9742.html) und den Veranstalter direkt zukommen lassen.
Verstehe mich bitte jetzt nicht falsch, doch der Veranstalter ist für jeden Hinweis sehr dankbar - wie sonst könnte es bei der nächsten Veranstaltung besser ablaufen. :zwinker:


Grüße Heribert
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 30-01-2012, 14:02:48
Die Entwicklung und das steigende Interessen im Bereich "AquaScaping" finde ich persönlich hervorragend. :optimist:
Eine Natur nahe Haltung "unserer Aquarien-Bewohner" wünscht sich doch jeder und da sollte es doch eigentlich auch hinaus laufen.



Hallo Heribert,

leider kann ich keinen Zusammenhang zwischen "Aquascaping" und "naturnaher Haltung" (wenn überhaupt im Aquarium möglich) sehen. Natürlich kann man (mit entsprechendem Aufwand) schöne Pflanzenbecken für Diskus gestalten und am laufen halten, aber das ist ja zum einen in keinster Weise naturnah (denn das Ursprungsbiotop ist ja pflanzenarm bis -leer) und zum anderen kein Aquascaping im engeren Sinne, wie im Wettbewerb in Hannover gezeigt. Dieses hat für mich mit "Tierhaltung im Aquarium" rein gar nichts mehr zu tun. Das heisst nicht, dass ich diese Sparte der Aquaristik nicht akzeptiere und respektiere. Wobei mir bei 90% der Becken in Hannover der "kreative Kick" völlig fehlte.. es gab nicht viel neues, und das nach nur wenigen Jahren Aquascaping..

Was den T. mbu anbetrifft, habe ich das Personal am Stand (eines ser großen deutschen Aquaristikunternehmens) darauf hingewiesen... Reaktion war eher achselzuckend, ich war wohl nicht der erste. Vielleicht hat das Tier ja noch jemanden gefunden, der es mit nach Hause genommen hat - der Ichthyotherapeut wird erheblich Arbeit mit dem traumatisierten Tierchen bekommen...

Gruß, Christof

Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 30-01-2012, 15:32:12
Hallo Christof,  :wink: :wink:

Natur nah ist ein sehr weitläufiger Bergriff und ist nicht mit Art gerecht zu verwechseln.
Aquascaping ist ein Teilaspekt  eines solchen bepflanzten Diskusaquarium und kann durch aus als "Natur nah" bezeichnet werden. Schließlich werden Naturlandschaften z.B. ein Bachausschnitt (in einem Aquarium) nachgebildet.

Zitat
aber das ist ja zum einen in keinster Weise naturnah (denn das Ursprungsbiotop ist ja pflanzenarm bis -leer) und zum anderen kein Aquascaping
Das mag teilweise stimmen, aber ist den nicht die Uferwegetation alles andere als pflanzen arm? Und was ist mit den Überschwemmungen! wären der Regenzeit?

Das Ursprungshabitat (in denen der Diskus vorkommt) wird durch all diese Einflüsse bestimmt und prägen das Wasser (Schwarzwasser).
Solch ein Biotop kann man bestimmt nicht mit einem nackten Diskusbecken vergleichen.

Mir ging es eigentlich um den biologischen Zusammenhang, den wir mit Hilfe von Pflanzenlandschaften (im Aquarium) bewerkstelligen können. Immerhin bilden Pflanzen "im Stickstoffkreislauf" einen Festen Bestandteil was aber ein anderes Thema ist. Entschuldige, wenn ich das nicht richtig herüber bringen konnte.

Was den "kreativen Kick" betrifft, da stimme ich mit Dir voll überein. Die findet man höchstens im I.-Netz.



Grüße Heribert
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Olli am 30-01-2012, 16:29:00
Hei Christof,

ich denke, dass der Begriff "Naturaquarium" einfach nach wie vor falsch ausgelegt wird.
Es geht hier in keinster Weise darum, regionale Biotope nachzubauen sondern lediglich darum, Umgebungen zu kreieren und mittels der Aquaristik auf eine optisch ansprechende und harmonische Art umzusetzen. Das kann einerseits der "Nachbau" einer japanischen Gebirgslandschaft sein (Iwagumi-Stil), andererseits ein Stück Holz mit Mooskrone, dass einem echten Baum täuschend ähnlich sieht oder auch der etwas kitschigere Ansatz eine Landschaft mit Playmobil auszustatten (hat der O.Knott mal gemacht).

Und täusche Dich nicht: Auch so ein 20-Liter-Nano kann mit entsprechend geschulter Hand locker mehrere Jahre überstehen. Becken in meiner Größe sind sogar recht wartungsarm (solange nicht Disken drin schwimmen)  :joke:

Ich freue mich nicht nur über die positive Entwicklung dieser Form der Aquaristik sondern auch über die freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der teilnehmenden Anhänger.
Wo z.B. in der Diskushaltung gern doch mal die ein- oder andere Insiderinformation zurückgehalten wird, tauschen sie Aquascaper völlig offen über Zusammenhänge, Tips & Tricks aus.
Kein Vorwurf, sondern nur eine nüchterne Betrachtung, da beim Aquascaping eben auch kaum finanzielle Interessen existieren sondern der Spass im Vordergrund steht.
Selbst Neid bei den Bewertungen jüngst in Hannover sucht man vergeblich: Ihr wisst, dass die wenigsten Diskus-Championate ähnlich stressfrei verlaufen  :pfeifend:

Ich begrüße wirklich sehr, dass hierdurch endlich mal versucht wird seinem heimischen Becken etwas mehr Ästhetik und Kick zu verleihen und sich endlich mal von den alten Fischsuppen der 80er Jahre zu verabschieden.
Und ganz ehrlich: Die meisten Diskusbecken würde ich mir nicht mal in den Keller stellen. Und das liegt nicht an den fehlenden Pflanzen!
Meist fehlt es schon an einer ansprechenden Anordnung des Holzes oder der Wahrung eines Massstabes.

Ich hatte diese Seite hier schon einmal gelinkt: http://www.aquariumdesigngroup.com/index2.php?v=v1
In der Rubrik Freshwater Hardscapes finden sich einige sehr gelungene Beispiele für komplett pflanzenfreie Becken, die trotzdem ein hohes Mass an optischer Harmonie bieten.

Wer also ein wirklich naturnahes Diskusbiotop in seinem Wohnzimmer erschaffen möchte: Das geht!
Nur dann sollte man für das Hardscape auch mal etwas tiefer in die Tasche greifen und dafür auch mehr Zeit aufwenden als die üblichen 10 min.  :optimist:

@Heribert:
Danke für Dein Lob! Ich bin wirklich sehr erfreut darüber, dass ein Diskus-Urgestein wie Du keine Probleme damit hat mal über den Tellerrand zu schauen und offen für neues ist.
Wenn für Dich nur 10% dieser Eindrücke dazu führen, Dein Hobby noch erfolgreicher und leidenschaftlicher auszuüben, hat sich das doch schon gelohnt!

Ach ja und für alle, die nach wie vor der Meinung sind, Aquascaper messen der Bepflanzung mehr Gewichtung bei als den Bewohnern:
Selbst Onkel Amano himself stattet seine Schaubecken allesamt mit einer nächtlichen Belüftung aus, damit auch nachts der O2-Wert stabil bleibt.
Und wer sich mal länger bei flowgrow einliesst wird sehr schnell feststellen, wie viele Beiträge da regelmäßig als "nicht Besatzkonform" abgestraft werden.

LG
Olli
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Discuslike am 30-01-2012, 17:23:03
Hallo Olli,

ich hoffe, ich darf hier ganz kurz eine Offtopic-Frage stellen:
Könntest du mir einen Gefallen tun und dir Bilder Nr. 9 und 16 in der "Decorative Freshwater" Kategorie ansehen.
Mir geht es um diese schönen bläulichen Steine.
Weißt du, wie diese heißen, und wo man sie evtl. im Netz ordern kann?

Vielen Dank!

Gruß
Dennis

P.S.: Eine ganz tolle Galerie ist das dort.
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 30-01-2012, 17:24:12
Hei Christof,

ich denke, dass der Begriff "Naturaquarium" einfach nach wie vor falsch ausgelegt wird.
Es geht hier in keinster Weise darum, regionale Biotope nachzubauen sondern lediglich darum, Umgebungen zu kreieren und mittels der Aquaristik auf eine optisch ansprechende und harmonische Art umzusetzen. Das kann einerseits der "Nachbau" einer japanischen Gebirgslandschaft sein (Iwagumi-Stil), andererseits ein Stück Holz mit Mooskrone, dass einem echten Baum täuschend ähnlich sieht oder auch der etwas kitschigere Ansatz eine Landschaft mit Playmobil auszustatten (hat der O.Knott mal gemacht).


Hi Olli,

hab ich dann falsch verstanden - ist auch etwas Schönes und harmonisch und beruhigend. Aber ich halte eben diese Landschafts- und Naturaquarien, die in den letzten Tagen unter "The Art of the Planted Aquarium" gezeigt und was der Allgemeinheit als "Aquascaping" verkauft wurde, für eben genau "nicht besatzkonform", zumindest nicht für Diskus (und zwar auch die Becken im XL Format).

Ob man ein Becken für Diskus so wie Du mit vielen, wenigen oder ohne Pflanzen gestaltet, ist meines Erachtens Geschmacksfrage (@Heribert: in den Ursprungshabitaten gibt es nunmal kaum Pflanzen). Für mich ist da entscheidend, dass die Diskus eben Unterstände und etwas Abschattung bekommen, die sie benötigen, dass kann ja gerne eine Wurzel oder eben auch eine Vallisnerie oder etwas sonstiges Grünes sein. Ein optisch schönes, harmonisches und besatzkonformes Diskusaquarium sieht für mich in etwa so aus: http://www.diskusportal.de/-almost-natural-discus-habitat-t28955.html (http://www.diskusportal.de/-almost-natural-discus-habitat-t28955.html). Das ist so die Richtung, in die ich etwa will, allerdings mit weit weniger verschiedenen Fischarten und mit etwas weniger Pflanzen.

Achso, wegen der Harmonie unter den Aquascapern: Ich glaube, wenn sich diese Kultur mal über mehrere Jahrzehnte eingefahren hat, wird sich das (leider) zum Negativen ändern. Die Garnelenzüchter fangen auch schon an, sich zu streiten, was schwarz ist und was nicht... ist natürlich schade, aber leider üblich.

Grüßle, Christof
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Olli am 30-01-2012, 18:11:20
Hallo Dennis,

das ist interessant, dass Die dieses Gestein aufgefallen ist.
Dieses Becken wollte ich ursprünglich mal versuchen nachzubauen und ist nur daran gescheitert, dass ich die Steine nirgends in der Größe gefunden habe ;P
Sind aber "nur" stinknormale Flussteine von denen ich noch ein paar kleinere im Schrank liegen habe.
Wenn Du welche suchen solltest: Bitte vor dem kaufen unbedingt nass machen, da sie erst dann ihre "wahre" Farbe zeigen.
Naja und ein Säuretest empfiehlt sich bei Flussgestein eh immer. Wenn sie aufhärten kannst Du sie natürlich vergessen.

Aber warum wirkt das nun so herrlich homogen? Weil nur eine Sorte Steine drin ist und sie einen satten Kontrast zum Grün bieten.
Alte Regel im Aquascaping: Kombiniere nie verschiedene Gesteinsarten miteinander ;P

Hiho Christof,

ich will mir hier nicht das Recht rausnehmen ein Becken zu bewerten, aber unter reinen Scaper-Gesichtspunkten:
Neben der grauseligen Rückwand, die dem eh recht kleinen Becken jede Tiefenwirkung raubt, gefällt mir schon die blosse Anordnung des Inhaltes nicht.
Kein optischer Bezugspunkt erkennbar, das Holz kommt nicht zur Geltung und die Pflanzen wurden einfach irgendwo hingestellt. Aber die Scheiben sind schön^^.

Das hier ist nicht nur biotop-orientiert sondern - nach meinem Empfinden - auch noch recht harmonisch angeordnet:
http://www.diskusportal.de/aquarium-april-2011-arjan-t33140.html

Ich denke, diese beiden Becken zeigen sehr schön den Unterschied zwischen "zusammengefrickelt" und "angeordnet".

LG
Olli
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 30-01-2012, 19:07:16
Hallo Christof, :wink: :wink:

an bei ein  :cheese: da wahr der Begriff "Aquascaper" noch ein Fremdwort.  :pfeifend:

Grüße Heribert
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: ChristofP am 30-01-2012, 21:28:21
@Olli

Deine Meinung zum gezeigten Becken teile ich natürlicherweise nicht, finde das andere aber auch sehr gelungen!

Gruß, Christof
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Robert B am 30-01-2012, 21:47:02
Hallo Olli,

die Geschmäcker sind halt verschieden und das ist auch gut so. Die meisten Aquascaper Becken gefallen mir nicht besonders, die sehen mir zu perfekt gestylt und dadurch irgendwie künstlich aus. Das AQ was Christoph verlinkt hat gefällt mir z.B. sehr gut, da kann ich deine Meinung auch nicht teilen. Das andere was du verlinkt hast gefällt mir gleichfalls.

Gruß,
Robert
Titel: Re: The Art of the Planted Aquarium 2012 in Hannover
Beitrag von: Discuslike am 30-01-2012, 23:01:39
Hallo Olli,

danke für die Auskunft.
Schade! Die Steine gefallen mir echt gut. Glaube, da muss ich viele Läden abklappern, bis ich was finde.
Oder ich gehe mal im Fluss tauchen. Allerdings nicht bei der Kälte.  :nurse:

Gruß
Dennis