Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Arten-Datenbank Tiere => Cichliden - Buntbarsche => Thema gestartet von: Norbert Koch am 28-08-2010, 09:03:02

Titel: Apistograma macmasteri - Macmasteri - Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Beitrag von: Norbert Koch am 28-08-2010, 09:03:02
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_28_08_10_8_47_53.jpeg)
Das Alpha-Männchen
(http://www.diskusforum.org/gallery/1_28_08_10_8_47_19.jpeg)
Das Weibchen in Paarungs- / Laichstimmung (aus dem unscheinbaren Braun wird ein leuchtendes Gelb)

Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich auf das Einzugsgebiet des Rio Meta in Kolumbien, wobei bevorzugt flache und sandige Flussufer besiedelt werden. Dieser Lebensraum enthält meist einen dichten Bestand an Pflanzen, zwischen denen sich die Fische verstecken.
Das bis zu 8 cm lange Männchen ist bunter gefärbt und wird auch deutlich größer als das etwa 6 cm lange Weibchen.
Durch seine recht friedliche Art eignet sich der Zwergbuntbarsch sehr gut für die Haltung in einem Gesellschaftsbecken, sofern die anderen Tiere nicht aggressiv oder zu hektisch sind.
Zum Wohlbefinden der Tiere tragen eine dichte Bepflanzung, einige kleine Höhlen und Sandboden bei.
Das Futter besteht am besten aus Frost- und Lebendfutter.
In relativ kleinen Becken sollte die Haltung paarweise erfolgen oder ein Männchen mit zwei Weibchen gepflegt werden. Das Männchen besetzt dann ein größeres Revier, in dem die kleineren Reviere der Weibchen liegen. Zur Vergesellschaftung eignen sich z.B. südamerikanische Salmler, aber auch sehr gut der Diskusbuntbarsch.

Zucht:
Abgelaicht wird bevorzugt an den Höhleneingangen, damit das Männchen die Eier befruchten kann. Das Weibchen heftet sie dann an die Decke der Höhle (z.B. Kokosnuss) und bewacht das Gelege.

(http://www.diskusforum.org/gallery/1_31_08_10_5_32_45.jpeg)
Macmasteri-Weibchen kurz vor der Eiablage

Name:Apistograma macmasteri
deutscher Name:Macmasteri / Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Gruppenverhalten:Paarhaltung / kleinere Gruppen mit Weibchen-Überschuss (ab 80 cm)
Temperaturbereich:mind. 26° Celsius
Wärmetherapie möglich?habe ich noch nicht erprobt
Futter:TK-, Lebend- und Trockenfutter
Bodengrund:möglichst dunkler Sand bis 1 mm
Biotop-Bedingungen:Viele Höhlen mit recht kleinem Eingang (so, dass die Weibchen egrade reinpassen, aber die Alpha-Männchen nicht).
Wasserwerte (ideal):GH 2 bis 12° dGH, KH bis 8° dKH, pH 6 bis 7
Verhalten:Höhlenbrüter, leicht agressiv gegenüber Artgenossen (insbesondere Männchen werden vom Alphatier unterdrückt und teilweise erbittert gejagt)
Vergesellschaftung:Mit dem Diskus problemlos möglich
Titel: Re:Apistograma macmasteri - Macmasteri - Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Beitrag von: Norbert Koch am 15-04-2011, 05:41:13
(http://www.diskusforum.org/gallery/0/1_15_04_11_5_40_07.jpeg)
Balzendes Paar
Titel: Re: Apistograma macmasteri - Macmasteri - Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Beitrag von: Norbert Koch am 02-12-2012, 11:24:03
Hallo zusammen,

hier nochmal ein aktuelles Bild vom "letzten Mohikaner"*:

[attach=1]

* Nachdem nach und nach die anderen Tiere wegen Altersschwäche wegstarben und ich bei der letzten Aktion anstatt der 4 "sicheren" Weibchen nur Männchen bekam, habe ich keine mehr nachgekauft. Er fühlt sich aber bei den Apistogramma norberti recht wohl...