purpose

Thema: Papageienschnabel- oder wie?  (Gelesen 19343 mal)

scareface63

  • Gast
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #15 am: 27-05-2012, 22:03:07 »
moin moin, 

hat sich mal jemand gedanken gemacht warum das so ist?

es ist doch durchaus möglich das es eben kein Gen-defekt ist, sondern eher ein evolutionmerkmal ist-sprich die nahrung muss vom boden aufgenommen werden. und in der freien natur ist es halt lebendfutter welches überwiegend frei schwimmt.

logische konequent daraus; der "entenschnabel" wurde mit anflugsnahrung großgezogen :joke:
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #16 am: 27-05-2012, 22:13:25 »
Hallo Rüdiger,

wenn dieser Gendeffekt evolutionär sinnvoll wäre, gäbe es diese Mutation auch bei Wildfängen.

Wäre es ein "Erfolgsmodell", würde es vermutlich in einzelnen Habitaten nur noch Papageienschnäbel geben...

... da dem aber nicht so ist, kann man von zwei Möglichkeiten ausgehen:
1.) Diese Missbildung ist in der Natur nicht lebensfähig und schafft es nur in der Gefangenschaft groß zu werden oder
2.) diese Variation bringt keine Vorteile und wurde deshalb nicht entwickelt.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

scareface63

  • Gast
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #17 am: 27-05-2012, 22:28:01 »
moin,

Zitat
wenn dieser Gendeffekt evolutionär sinnvoll wäre, gäbe es diese Mutation auch bei Wildfängen.

wir reden hier aber nicht von wildfängen, sondern von disken die die nahrung im AQ vom boden aufnehmen müssen-selten muss sich ein tier auf dem kopf stellen um zu essen :pfeifend:

Zitat
Wäre es ein "Erfolgsmodell", würde es vermutlich in einzelnen Habitaten nur noch Papageienschnäbel geben...

warum?? die nahrung schwimmt doch frei im fluss, und kriecht nicht auf dem boden!!

Zitat
Diese Missbildung ist in der Natur nicht lebensfähig und schafft es nur in der Gefangenschaft groß zu werden
ich habe noch nie davon gehört, dass jemand ein diskus wieer ausgewildert oder gar ausgesetzt hat.
er würde es so oder so nicht mehr schaffen-erstrecht in unseren gewässern nicht :zwinker:

Zitat
diese Variation bringt keine Vorteile und wurde deshalb nicht entwickelt.
im bezug einer evolution-welches ja nichts weiter ist wie eine anpassung an neue verhältnisse- verstehe ich diesen einwand nicht, sehe kein bezug. was hat ein züchter mit der evolution zu tun-ausser das er und alle anderen halter den diskus vom boden fressen lässt und der diskus sich eventuell daran anpasst :reed:
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #18 am: 27-05-2012, 22:58:44 »
Hallo Rüdiger,

Evolution ist kein Prozess, der in ein paar wenigen Generationen abläuft.

Es dauert viele tausende Jahre, bis sich so eine grundlegende Veränderung bildet und durchsetzt (siehe auch Darwin's Survival of the fittest-Theorie).

Dass sich so etwas in Aquarien bildet ist ein Fehler in der Zucht, den man sich nicht zurechtbasteln sollte...

Ich hatte vor ein paar Monaten eine Sammlung Youtube-Videos eingestellt, die asiatische Qualzuchten zeigten; darunter waren auch Papageienbuntbarsche. Nichts, was man gutheißen könnte; einfach ein - wieder mal - perverser Weg "Neues" zu kreieren und "Gott zu spielen".
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

scareface63

  • Gast
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #19 am: 27-05-2012, 23:08:36 »
moin Norbert,

du musst mir nicht den charles erklären :zwinker:

denke aber den diskus kennen wir in seinen möglichkeiten in unseren gefilden doch recht sperrlich.

trotz darwin, denke ich, dass es auch schneller gehen kann-wollte trotzallem nichts zurechtbastel/legen.

du weiß doch:

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #20 am: 27-05-2012, 23:15:32 »
Hallo Rüdiger,

klar, ich kenn' ja meine Signatur...

Aber ähnliche Gedankengänge wie Deine gerade sorgen dafür, dass einige Querulanten meinen, man könne Diskusfische dauerhaft in hartem Wasser hältern, weil sie ja inzwischen an "Leitungswasser" angepasst seien.

Nicht gut und für tausende Diskusfische eine Qual!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #21 am: 27-05-2012, 23:42:05 »
Hallo Rüdiger,

hast du gelesen was der Ersteller bei Youtube zu seinem Video geschrieben hat? ...

Gruß,
Robert
 

scareface63

  • Gast
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #22 am: 28-05-2012, 00:09:12 »
moin,

Zitat
Aber ähnliche Gedankengänge wie Deine gerade sorgen dafür, dass einige Querulanten meinen, man könne Diskusfische dauerhaft in hartem Wasser hältern, weil sie ja inzwischen an "Leitungswasser" angepasst seien.

der vergleich hinkt sowas von.. was hab ich mit gedankengängen von querulanten zu tun-oder stempelst du meine diskussion nun als solche an weil es dir zu mühsig ist mit mir in die diskussion zu gehen-ich glaub es fast.

wenn du meinst es ist unsinn, dann sprech es aus und eier nicht rum indem du mich mit einem qurulanten vergleichen tust.

was ich auch nicht unter einen hut bekomme ist, dass sich aquarianer immer wieder als tierschützer aufspielen müssen-welches nicht gleichbedeutend ist, qualzuchten zu dulden-mein besatz ging es da wo sie herkamen bestimmt nicht schlechter.

@ Robert, im welchen zusammenhang steht das koten mit einem papageienschnabel?? norbert sein pigeon blood red hat auch ein papageienschnabel und kotet nicht so wie es im video beschrieben wurde.

Edit:

okay, habe den text nicht ganz aufgeklappt:
Zitat
picken daneben und können so weniger futter aufnehmen ( bleiben im wachstum zurück ) mit sand wurde vorher aus schon probiert , wie man ja sieht . becken ist entspiegelt auch wenns auf den foto nicht so aussieht !
das leuchtet mir jetzt natürlich ein Robert-das kann dann auch logischerweise nix mit evolution zu tun haben.
mir schien es, als hätten sie keine probleme mit dem fressen :verlegen:
aber ich bin ja kein querulant, von daher hab ich kein problem fehler meinerseits einzugestehen.

« Letzte Änderung: 28-05-2012, 00:41:24 von scareface63 »
 

Offline Many

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 70
  • Beiträge: 1802
    • manfred-kranz@live.com.au
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #23 am: 28-05-2012, 00:38:05 »
Hallo Rue,

Papageien- oder Entenschnaebel bringt den Discus kein Vorteil !!!

Beide picken beim fressen sehr oft daneben   !!!

Solche Tiere sollte man auch nicht zuechten oder verkaufen, wenn man es als Zuechter weist.

Deshalb sollte man den Zuechter auch immer informieren, denn man sieht es sehr spaet.

Und nun haltet den Ball mal wieder flach und lasst uns sachlich diskutieren  !!!

Viele Gruesse aus Sea Lake

Many

Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
 

scareface63

  • Gast
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #24 am: 28-05-2012, 00:44:03 »
hallo Many,

ich habe sächlich diskutiert-allerdings in die verkehrte richtung-siehe mein Edit:
Zitat
Edit:

okay, habe den text nicht ganz aufgeklappt:
Zitat

    picken daneben und können so weniger futter aufnehmen ( bleiben im wachstum zurück ) mit sand wurde vorher aus schon probiert , wie man ja sieht . becken ist entspiegelt auch wenns auf den foto nicht so aussieht !

das leuchtet mir jetzt natürlich ein Robert-das kann dann auch logischerweise nix mit evolution zu tun haben.
mir schien es, als hätten sie keine probleme mit dem fressen :verlegen:
aber ich bin ja kein querulant, von daher hab ich kein problem fehler meinerseits einzugestehen
 

Offline Many

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 70
  • Beiträge: 1802
    • manfred-kranz@live.com.au
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #25 am: 28-05-2012, 03:21:54 »
Hallo Rue,

das Du ein Querulant bist, das hat auch Keiner behauptet.

Was Nobby meinte, wenn Leute  behaupten z.B. Diskus vertraegt auch Wasserhaerten von 20 Haertegrade und mehr.

Bei extrem Besatz geht es auch mit kleinen Schwammfilter usw.

Hauptsache Sie stehen gut da.

Immer erst ueberlegen , dann schreiben ist mein Motto



Viele Gruesse aus Sea Lake

Many

Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #26 am: 28-05-2012, 07:57:12 »
Hallo zusammen

Was der Mensch im Stande ist innerhalb kürzester Zeit an Sonderzüchtungen heran zu ziehen ist ja bekannt und ist eben ein Produkt sehr bedenklicher Geschmacks Verirrungen.

Hier weiche ich mal von meinem Grundsatz ab "Über Geschmack kann man nicht streiten"
Denkt mal an die vielen sonderbaren Hunde/Katzen Zuchten.
Aber auch die vielen Goldfisch Varianten.

Der Papageienschnabel war ja keine gezielte damit gewünschte Zucht sondern eine Laune der Natur die es immer wieder mal gibt.
Gott sei Dank hat es bisher noch keiner als wertvoll erachtet denn leider ist es dem Menschen völlig egal ob ein Tier leidet oder zumindest nur eingeschränkt leben kann.

Die Hauptsache man hat etwas besonderes worum einem andere beneiden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #27 am: 28-05-2012, 08:20:35 »
Hallo Rüdiger,

ich habe Dich keineswegs als Querulant  bezeichnen wollen. Das hast Du absolut in den falschen Hals bekommen; ich bin froh, dass ich "nur" Querulanten benutzt habe - beim Schreiben lag mir ein ganz anderes Wort "auf der Zunge".

Ich denke schon, dass ich Dir näher bringen konnte, dass diese Missbildung keine evolutionären Vorteile bringt und auch mit Evolution nichts, aber auch gar nichts zu tun hat...

Ich wollte nur aufzeigen, wie schnell aus solchen Diskussionen manchmal ein Fazit gezogen wird, dass nichts Gutes für die Tiere bringt. Es wird eben allzu oft versucht, manche Missstände schönzureden.

Warum Aquarianer nicht versuchen sollten Tierschützer zu sein, erschließt sich mir aber nicht. Wir haben die Möglichkeit Fehler zu vermeiden und darauf hinzuweisen. Das können wir nicht oft genug tun.

Und noch ganz kurz zum Pigeon Blood: Kannst Du mal ein aktuelles Pic einstellen? Papageienschnäbel bei Stendkertieren wäre mir jetzt neu...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #28 am: 28-05-2012, 08:23:37 »
Hallo Dietmar,

die Papageienschnäbel sind keine Laune der Natur sondern durch Fehler in der Auswahl der Zuchttiere (Inzest?) begründet.

Oftmals dauert es sehr lange, bis der Züchter selbst davon erfährt, da ja viele keine eigenen Nachzuchten größer als 8-10 cm behalten...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 149
  • Beiträge: 1606
Re: Papageienschnabel- oder wie?
« Antwort #29 am: 28-05-2012, 08:59:03 »
Hallo Rue

>>>>>ich habe noch nie davon gehört, dass jemand ein diskus wieer ausgewildert oder gar ausgesetzt hat. <<<

Doch das ist schon mal vorgekommen von 2 weiß ich es zu 100% das welche Ausgesetzt wurden,glaube im DB? Es ebenfalls mal etwas gelesen zu haben ?
Auch bin ich Überzeugt das nicht alles WF sind die zu uns kommen könnte gut sein das in Extra Abgesteckten Flüssen/Seen Diskusfische für den Export Nachgezüchtet werden aber das ist etwas anderes..

@
Die Entenschnäbel entstehen bei dauernder Inzucht (Hochzucht) Verpaarungen wo nicht oder kein Fremdes Blut mit Eingekreuzt wird.

>>>picken daneben und können so weniger futter aufnehmen ( bleiben im wachstum zurück ) <<<

Das ist ebenfalls das Ergebnis von Überzüchtungen. Vom Züchter solcher Tiere wird dann gerne gesagt es käme von der Spiegelung der Scheiben oder ähnliches,dabei können bei solch einer Brut schon mal über 70% Betroffen sein und ist keine Laune der Natur, nein das sind alles selbst herbeigeführte Missbildungen die Entstehen wenn zu viel Inzucht Betrieben wird.

Das sind alles Erfahrungen die ich im Laufe der Zeit selbst gemacht habe und daher mit solchen Tieren niemals weitere Zuchten machen würden man erinnere sich noch an die Schleier-Schwanz-Diskus die allerdings ein Zufallsprodukt von mir waren und die ich getrennt abgegeben habe um ein weiterzüchten zu vermeiden..

@Norbert

<<<dass einige Querulanten meinen, man könne Diskusfische dauerhaft in hartem Wasser hältern, weil sie ja inzwischen an "Leitungswasser" angepasst seien. <<<

Was verstehst du unter zu Hartem Wasser, (GH/KH)  und wie Hart dürfte es deiner Meinung nach sein in dem Diskusnachzuchten schwimmen dürften/sollten?

Meine schwimmen bei einer KH von 7-8 hab ja direkt ein schlechtes Gewissen und bin ich nun ein Querulant? :verlegen:
 
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

 

früh übt sich-oder-was sich neckt das liebt sich!!

Begonnen von scareface63

Antworten: 24
Aufrufe: 6165
Letzter Beitrag 17-02-2013, 14:20:33
von scareface63
Shopping im Süden des Nordens - oder warum sich auch weite Wege lohnen...

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 46
Aufrufe: 14765
Letzter Beitrag 20-02-2016, 19:41:22
von Ditmar
Ist das Kunst oder nur Glück Sabine

Begonnen von Ditmar

Antworten: 42
Aufrufe: 8499
Letzter Beitrag 21-11-2011, 16:45:14
von Ditmar
Weiberl oder Bock

Begonnen von Miggi

Antworten: 21
Aufrufe: 5896
Letzter Beitrag 09-07-2013, 16:05:52
von Sabine O.