Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Bilder, Videos, Fischbewertungen => Thema gestartet von: Horst am 07-03-2012, 23:03:06
-
Hallo Zusammen ,
da es hier immer mehr werden , die mit den Zwergen einen Anfang starten oder natürlich schon längst haben , hatte ich mir auch schonmal eine für mich interessante Art ausgewählt . Ein paar Apistogrammearten , wie z.B. Borelli , Hongsloi , Hoignei oder den Agassizii und auch den Dicrossus filamentosus sind in die engere Wahl gekommen .
Ich bastle mir daheim grade eine Regalwand für mehrere Aquarien in verschiedenen Größen ( Doku kommt später ) , und da wollte ich gerne eine Art der Zwerge hältern . Nun bin ich mit der Wand aber noch nicht fertig , und wollte den zukünftigen Tieren auch erst dann ein Heim zukommen lassen .
Nun wurden mir eine Gruppe von den Schachbrett-Gabelschwanzcichliden angeboten . Da konnte - und wollte - ich nicht nein sagen . Kurzerhand wurde das ehe,alige Redfire-Becken ein bißchen um dekoriert , ein kleinwenig für die Barsche zurechtgemacht .
Das Übergangquartier war nun vorbereitet und heute habe ich die Gruppe aus 9 Tieren geholt , es sind sicher 3 Männchen und sicher 1 Weibchen dabei , der Rest wird sich dann wohl noch zeigen . Die Buntbarsche sind zwischen 2,5 und 4,5 cm lang - das ist ein anderes Kaliber als die Dicken im benachbarten Becken :O: .
Anbei noch ein paar Bilder von meinem neuen Trupp in der Notunterkunft . :pfeifend:
-
Hallo Horst,
schöne Fische hast Du Dir da geholt. Manchmal sind es einfach die schnellen Entschlüsse, das kenne ich auch nur zu gut. :hmm:
Das Becken finde ich gut eingerichtet. :supi: Einen besonderen Luxus haben Deine Kleinen aber, sie haben einen direkten Zugang zum Lichtschalter und wenn sie wollen , haben sie noch einen freien Elektroanschluß im Becken. :laugh2: :laugh2: :laugh2:
-
moin,
naja, der versuch an den lichtschalter zu kommen könnte ein "Sashges syndrom" verursachen ;D
bin wirklich gespann Horst wie sich deine Doku entwickelt.
wie ist es denn mit dieser art-brauchen die keine rückzugmöglichkeiten beim balzen (stengelpflanzen etc.)?
oder läuft es eher friedlich ab.
-
Hallo Ihr Zwei ,
es ist für den Moment ja nur ein Provisorium , und in der Hektik habe ich doch glatt die Rückwand vergessen :unbelivable: .
@Rue , ich bin noch beim Zusammentragen der Infos über diesen Barsch , aber er ist ansich ein friedfertiger Geselle , der nur zur Brutzeit revierbildent ist . Ich denke auch , daß ich im Bezug auf Pärchenbildung noch etwas Zeit habe , sie werden beim Weibchen mit 4cm und beim Männchen mit 6cm Geschlechtsreif .
-
moin,
na dann haste ja noch zeit genug um reviergrenzen zu schaffen-wenn nötig-
-
Hallo Horst,
da sind Dir ja ein paar echt hübsche kleine Kerlchen in die Tüte gesprungen.
Ich würde ihnen etwas "Schatten" zukommen lassen; ich kenne da jemanden in Wiesmor, der ab und an Froschbiss abzugeben hat - ich schau mal, was ich für Dich tun kann... :pfeifend:
-
Hallo zusammen
Wo nehmt ihr nur viele die Zeit her für die vielen Becken zu betreuen. :fish03:
Hübsche Tiere hatte ich vor Jahrzehnten auch mal in meinem alten 150x60x60 reinem Barschbecken.
Mit Biberschwänzen aus Ton war die ganze Rückwand als Höhlen Labyrinth verkleidet.
-
Hallo horst,
Schöne tierchen hast du dir da geholt :super:
Ich finde selbst das notquartier ist super eingerichtet.gefällt mir
Viel spass mit deinen neuen zöglingen
Viele grüsse johannes
-
Hallo Horst,
ja sind schöne Tiere. Ich hatte die vor einigen Jahrzehnten auch mal. Vor Kurzem wurde in meiner Nähe ein Wildfangpärchen angeboten und wollte schon zuschlagen. Da natürlich das Alter nicht bekannt war, habe ich es dann doch gelassen.
Viel Spaß damit,
liebe Grüße
Jörg
-
ahhhh...jetzt kann ich auch was erkennen. :pfeifend:
Die Barsche sind wirklich sehr schön. Gestern Abend hättest du mir sie auch als Guppys verkaufen können. :happy:
Viel Glück wünsche ich dir mit der Truppe.
lg Sabine
-
Hallo Zusammen :wink: ,
nach dem ersten Tag in meiner Obhut , lassen es sich die Kleinen gut gehen .
Bislang konnte ich keins von meinen Futtersorten geben , welches sie verschmäht haben - puuh , so klein wie sie auch sind , so richtig guten Hunger haben sie auch ( vielleicht sind sie mir deswegen auch so schnell ans herz gewachsen :pfeifend: ) .
Was ich bei den Zwergen richtig putzig finde , ist der ganz spezielle Schwimmstil , sie bewegen sich nicht gleichmäßig auf ihren Runden , sondern legen immer wieder einen blitzartigen Stop ein . Genauso schnell wie sie abgebremst haben , schwimmen sie auch schon wieder von dannen , das geht nicht nur Vorwärts - nein die machen es manchmal auch Rückwärts :unbelivable: .
Die Discrossus fühlen sich sehr wohl und erkunden z.Z. ihr Reich , in dem auch noch ein paar Red Fire ansäßig sind .
@ Ditmar , hast Du vielleicht noch ein Bild von der Biberschwanz-Rückwand ( wenn es aus der Zeit noch ein Papierbild ist , würde ich mich freuen , wenn Du es zum Treffen mitbringen könntest ) , das würde mich schon für das richtige Becken der Zwerge interessieren .
-
Hallo Horst
Da muss ich mal schauen ob ich aus der Zeit noch Bildmaterial habe.
Da wie schon erwähnt ich in dieser Zeit alle drei bis fünf Jahre komplett die Art und damit das Layout geändert habe.
Ich schaue mal nach.
Da ich auch einige Filme gemacht habe könnte auch darunter noch was sein.
-
Hallo Ditmar ,
das ist ganz lieb von Dir , aber mache Dir bitte keinen Streß beim Suchen .
Wir haben bestimmt die Möglichkeit ein paar Worte über die Rückwand zu reden - bei einem leckeren Kuchen und Kaffee . :zwinker:
-
Hallo Horst
Leider habe ich kein Fotomaterial mehr aus dieser Zeit. :-[
Aber es war ganz einfach an der Rückwand aufeinander gestapelt.
Das heißt die Nasen zum einhängen der Bieberschwänze waren der Abstand ( Höhe ) zwischen den einzelnen Etagen.
Die Bieberschwänze waren aus Ton mit den ca. Abmessungen 200x120x15mm und eine Nase von ca. 40mm
Damals hatte unter anderem Schachbrett Cichliden also eher die kleinen Barschesorten.
Beim Treffen können wir uns gerne noch weiter darüber austauschen.
-
Hallo Horst,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinen neu erworbenen Tieren.
Ich muß Ditmar schon beipflichten wo man sich immer die Zeit nimmt um etwas neues zu starten?
Das mit deinem Regalbau wird bestimmt interessant werde. Freue mich auf Bilder.
Gruß Ralf
-
Hallo Horst,
gibt es Neues von den Zwergen?
Ich denke mal, dass wir es diesen Sommer oder Herbst auch mal in den Norden - oder wie Ditmar sagen würde ins Nordreich - schaffen werden.
Dann freue ich mich schon jetzt darauf, die vielleicht schon ausgewachsenen "Kleinen" live zu sehen...
-
Hallo ,
nun , nach einer guten Woche in meiner Obhut , erfreue ich mich immer mehr an meinen Zwergen .
Sie werden schon recht " zutraulich " , wenn ich den Deckel zum Füttern öffne , kommen sie recht zügig an die Wasseroberfläche , um ihrem Futter entgegen zu schwimmen :hungry: . Mit einer Pinzette und einem Würfel Cyclops kann ich sie durch das Aquarium lenken , wenn das so weitergeht , werde ich bald mal eine Handfütterung versuchen .
Die Männchen sind mittlerweile soweit , daß die Reviere ausgeknobbelt werden , und das Alphamännchen hat sich auch rauskristallisiert . Teilweise werden auch schon kleinere Machtkämpfchen bzw Imponierspielchen durchgeführt , was sehr schön aussieht . Ich hätte davon gerne ein paar Bilder gemacht , aber das ist nicht so einfach mit den Zwergen :ohno: . Aber ein paar Bilder möchte ich doch noch zeigen ( leider sind es nicht die Besten geworden , ich arbeite noch dran ) . :verlegen:
-
Hallo Horst,
gratuliere dir zu deinen Zwerge.
Das sind sehr schöne Tiere und wenn sie noch ihre Farben präsentieren ist das bestimmt ein sehr imposantes, schönes Bild.
Sag mal wieviele hast Du denn im Becken?
Sind sie für sich oder sind noch andere Beifische drin?
Gruß Ralf
-
Hallo Ralf ,
es sind 9 kleine Dicrossus im Becken und es sind auch keine Beifische mit dabei . Es soll später auch ein Artenbecken werden , wenn sie in ihr richtiges zu Hause umziehen .
Bevor sie hier eingezogen sind , waren etwa 50 Red Fire Garnelen noch im Aquarium , die ich jetzt aber nicht mehr entdecken kann - bis auf eine oder zwei . Entweder haben die kleinen Krabbler ein gutes Versteck gefunden oder die Barsche hatten :hungry: .
Das Geschlechterverhältnis stellt sich mittlerweile als etwas ungünstig da , es sind wohl 5 Männchen und 4 Weibchen , und heute nach unserem Abendessen konnte ich beobachten , daß die frühreifen Racker sich schon in der Balz üben . Ist echt nidlich , wenn sie alles an Flossen zum Imponieren von sich strecken .