Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Bilder, Videos, Fischbewertungen => Thema gestartet von: DirkB am 19-06-2014, 21:34:30
-
Moin Moin
Wollte euch mal mein Aq vorstellen.
Es ist ein Delta mit einer Schenkellänge von 95cm und einer Höhe von 60cm.
Als Filter habe ich ein Eck-Hmf mit 2 Luftheber die von einer Hailea V10 angetrieben wird.
Die Beleuchtung ist eine BeamsWork LEDmit 24 Watt.
Die Einrichtung ist aus Qarzsand,ein paar Vallisnerie und die Wurzel.
Es schwimmen 14 Diskus ,15 Rote Neon und 3 Antennenwelse im Aq.
Die Diskus haben eine Größe von 7 bis 14cm.
Ich hoffe es gefällt.
Gruß Dirk
-
Die Bilder kommen jetzt.
-
Moin Moin
Da mein Delta irgend wann (nächstes Jahr) zu klein sein wird,wollte ich mir ein größeres bauen.
Wäre es möglich,mein Besatz auf eine Grundfläche von 300x50 zu halten?
Die Höhe wird wohl 60 werden.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
ich glaube, ich habe Dich noch nicht begrüßt; daher: Herzlich willkommen bei uns! :welcome:
Prinzipiell ginge das schon...
... wobei ich die Abmessungen eher unglücklich finde: Das Aquarium wird wie ein Schlauch wirken. Wenn es Dir möglich ist, wäre eine 60er oder sogar 70er Tiefe schöner und würde Dir auch mehr Spielraum bei der Gestaltung bieten. Und - ebenfalls abhängig von Deinen Möglichkeiten (Statik, Platz, Finanzen) würde ich gerade bei einem so langen Aquarium eine 70er Höhe empfehlen!
-
Hallo Norbert
Hab mit meiner Frau gesprochen und wir sind nun bei einem Becken mit den Maßen 160x60x70.
Das mit dem Schlauch war auch unser Kritikpunkt.
Das Becken baue ich mir wieder aus Holz ,so das ich mir wegen der Statik keine sorgen machen muß.
Das Becken wird auch an einer tragenden Wand stehen,da stand schon mal eins.
Das Becken passt besser ins Wohnzimmer.
Reicht das eigentlich für die 14 Diskus?
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
mit entsprechender Wasserhygiene und Filterung würde das gerade so hinhauen, netto dürften es etwa 40 l pro Diskus sein; mir persönlich wäre das zu voll.
Was haltet Ihr von 200 x 60 x 70?
Das wäre ein schönes Refugium für 14 adulte Diskusfische! :zwinker:
-
Hallo Norbert
Spreche das mal mit meiner Frau durch.
Ich bekomme ja die Platten in 250x125.Da kann ich was draus machen.
Ich muß das meiner Frau immer erst mit dem Zollstock hinlegen damit sie die Größenvorstellung hat.
Ist bei Frauen nicht immer einfach.
Welche Art der Filterung würdest du bei solch einem Becken machen?
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
ich bin ja immer noch in der Planungsphase für mein 360 x 120 x 80 cm Aquarium (dauert leider wesentlich länger als mir lieb ist, aber im Alltag gibt es weitaus Wichtigeres als unser doch recht kostenintensives Hobby :zwinker:).
Nach ausführlicher Recherche habe ich mich entschieden, es nicht als komplett filterloses Durchflussbecken zu betreiben; es wird drei separat zu betrachtende "Filterbecken" bekommen:
Ein 52 l Vorfilter-Becken mit 2 Kammern (1. Kammer = mechanisches Filtermaterial, 2. Kammer = erster Heizstab), ein 160 - 240 l Aquarium nach dem Prinzip eines Diffusionsfilters mit dem zweiten Heizstab und ein weiteres 52 l Aquarium mit 2 Kammern (z.B. für Erlenzäpfchen, Torf, o.ä.) und den dritten Heizstab.
Wobei ich noch immer abwäge, ob ich das mit separaten Aquarien oder als Innenfilter hinter der Rückwand umsetze. Tendenziell wird es wohl eher die Innenfiltervariante. Das kann ich bei der Aquariengröße locker entbehren und es würde einiges an Energiekosten sparen...
Ich werde das Aquarium übrigens auch als Holzaquarium (also zumindest den Boden, eine Seite und die Rückseite) bauen. Nur die Front und eine Seite werden aus Glas sein...
-
Hallo Norbert
Welche Materialien verwendest du für den Bau eines Holzaquariums?
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk
Bei solchen Größen bieten sich zuerst einmal Filterbecken an. ( ab 2m )
Die extern aber auch intern betrieben werden können.
Erst als dritte Variante würde ich bei diesen Größen auf entsprechend groß ausgelegte Topffilter gehen.
Zum Beispiel 2x Eheim 2080 Pro III.
-
Hallo Dirk,
ich dachte an zwei verschiedene "Holz"platten, die ich miteinander verleime: Als Träger eine Siebdruckplatte, als Aufbau eine HDF-Platte. Das ganze wird mit flüssiger Teichfolie oder Ähnlichem versiegelt und zusätzlich mit Teichfolie bespannt bzw. bezogen.
-
Hallo Ditmar
Danke für die Vorschläge.
Mit Topffilter hab ich es nicht so.
Ein Kumpel würde mir ein Technikbecken komplett mit Filtermaterial schenken.Aber wenn ich das jetzt bis nächstes Jahr stehen lasse,muß ich das wohl neu kleben.
Ich hab auch keine Ahnung mit Filterbecken und der Verrohrung und was da noch alles so nötig und zu beachten ist.
Da bräuchte ich noch Infos.
Gruß Dirk
-
Hallo Norbert
Ich nehme Multiplexplatten (Birke) in der Stärke von 21mm oder 24mm.Kommt immer auf die Größe an.
Das ganze mit Schwimmbadfarbe streichen fertig.
Die Scheibe klebe ich mit Sikaflex221 in Schwarz ein.
Hab vor 2 Monaten eins im Auftrag gebaut mit den Maßen 270x60x70.Da hatte ich 21mm genommen.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk
Zu Filterbecken gibt es genug Anleitungen im Forum aber auch im Netz.
Hier ist der Anfang der Überlegung die Größe/Form wegen dem Platzbedarf der ja sehr unterschiedlich sein kann.
Um ordentliche Standzeiten zu erreichen geht man von mindestens 20% Volumen des Aquarium aus.
Am effektivsten sind Filterbecken auf gleicher Höhe wie das Aquarium selbst.
Daher war und ist meine erste Wahl immer ein internes Filterbecken wenn der Platz es erlaubt.
Keine Schläuche , kein Wasser außerhalb des Aquarium.
Bei mir läuft der Innenfilter nun drei Jahre ohne Biofilterreinigung völlig problemlos.
Die Pumpen helfen sogar verlustfrei mit ihrer Abwärme das Becken auf Temperatur zu halten.
Je nach Größe kann man mit drei Kammern oder mehr Kammern arbeiten.
Vorfilter/Vorkammer auch Schlammkammer genannt , großen Biofilter und einem Klarfilter/Klarkammer für die Technik.
Zum Beispiel: Heizung , Pumpen und Sensoren.
-
Hallo Ditmar
Ich hab auch noch ein bischen meine grauen Zellen arbeiten lassen.
Ein Topf und ein Filterbecken unter dem AQ wird nicht kommen.
Entweder stelle ich neben dem AQ ein Filterbecken als Patronenfilter oder in den hinteren Ecken
2 HMF.
Ein Dreikammerfilter könnte ich mir auch vorstellen.
Das AQ wird nun in einer Größe von 160x60x70 gebaut.
Eine andere Größe sieht nicht aus.Es kann auch sein das die Höhe auch nur 60 wird mal sehen.
Würde das mit 2 HMF funktionieren oder den Dreikammerfilter einkleben?
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk
Beide Systeme würden wohl funktionieren.
Wenn ich allerdings wählen könnte würde ich immer einen eingeklebten Dreikammer Innenfilter nutzen.
Den Filter immer auf die Seite an die du am besten rankommst.
Wenn du noch Komfort haben möchtest lasse die eine Ablaufbohrung in dir Vorkammer machen.
Damit hast du einen bequemen Ablauf und eine effiziente Rückspülung.
Muss nicht sein ist halt reine Komfortsache.
-
Hallo Ditmar
Ich baue mir das Becken aus Holz.Da kann ich Löcher bohren wo und so viele ich will.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk
Sorry mein altes Hirn hat das glatt wieder vergessen. :verlegen:
Na dann kannst du dich ja richtig austoben. :good:
Ab einer bestimmen Größe machen sogar gemauerte Becken einen Sinn.
Wäre schön wenn du einen möglichst detaillierten Bericht einstellen könntest.
Als Technikfreak lese ich solche Berichte sehr gerne.
Allein schon weil es nicht alttäglich ist ein Holzbecken in der Größe.
-
Hallo Ditmar
Mein altes Frontosa-AQ hatte die Größe von 190x88x65.Das hatte ich aus 21mm Siebdruckplatten gebaut.
Ich muß mal auf dem Rechner nach Bilder suchen.
Gruß Dirk
-
Hallöchen und erstmal
:welcome:
Bei der geplanten Beckengröße würde ich dir Ditmars Variante empfehlen. Eck HMF nehmen echt viel Platz weg und sehen dazu auch nicht gerade schön aus für ein WZ Becken.
Das Optimum ist allerdings ein Bio Filterbecken, entgegen Ditmars 20% gilt die Empfehlung mind. 10% Nettovolumen als Filtervolumen zu rechnen, das reicht bei normalem bis hoher Besatzdichte völlig aus. Sry Ditmar :pfeifend: :zwinker: Ditmar hat aber in seiner Aussage allerdings eine Kernaussage was Filter angeht direkt mit angehauen..... je größer desto besser und somit hat er auch wieder recht :hihi:
Somit würde dir ein 80er Becken als Filter reichen.
Damit du dir mal ein Bild machen kannst für den Fall das du vom HMF nicht weg kommst kannst du hier mal schauen wie groß der sein müsste und wieviel Leistung der bringen muss.
http://www.tlh-info.de/hmf/hmf_berechnungen.html (http://www.tlh-info.de/hmf/hmf_berechnungen.html)
-
Hallo Jürgen
Habe keine Probleme mit deinen 10% geht völlig in Ordnung.
Ich bin nach den Jahrzehnten müde von der vielen Filterreinigung und möchte hohe Standzeiten.
Mein Filter läuft nun exakt drei Jahre ist sauber und bringt die selben Werte wie nach dem einlaufen was zugegeben ein halbes Jahr dauerte bis stabile Werte heraus kamen.
Die Angaben des Herstellers war niemals reinigen da bei moderatem Besatz alles an Abfall restlos verbrennt.
Glauben wollte ich das nicht und rechnete mit einer Reinigung von alle zwei bis drei Jahre.
So wechsele ich Wöchentlich innerhalb 10Sekunden die Vorfilterpatrone und mache mein 33% Wasserwechsel fertig.
-
Hallo Ihr Zwei
Ich hätte ja gerne ein Filterbecken(ein Kumpel hätte mir eins geschenkt) ich hab aber keine Bohrung im Becken.
Von daher ist das schon wieder nicht möglich.
Oder man holt alles raus,holt ein Glaser der die Löcher bohrt und fängt von vorne an.
alternativ verkaufe ich paar Fische
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk
Na ja mit einem Überlaufschacht könnte man das Problem schon angehen.
Aber wenn du mit einem passendem Topffilter klarkommst ist das natürlich Ok.