Hallo zusammen,
dieses Jahr ist es soweit! Im Herbst 2014 findet das erste virtuelle Diskuschampionat statt!

Wunderschöne Diskusfische, Champions bestaunen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben! Kein Tier leidet; alle Tiere bleiben in der Obhut ihres liebevollen Pflegers! Kein Reisestress, kein Publikumsverkehr vor den Aquarien. Keine sterbenden Fische!
Damit das Ganze auch entsprechend professionell abgewickelt wird, bedarf es natürlich einem Regelwerk. Voilà, hier ist es:
Regelwerk für das virtuelle DiskuschampionatTeilnahmebedingungenTeilnehmen darf jeder nach dem Gesetz des jeweiligen Landes volljährige und voll geschäftsfähige Diskushalter, der im Besitz des gezeigten Tieres ist. Als Vorraussetzung für die Teilnahme gilt: Eine Anmeldung innerhalb der gegebenen Frist wurde vorgenommen, die Nenngebühr wurde entrichtet. Bei einer verspäteten Zahlung kann der Platz durch die Veranstalter neu vergeben werden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt der Zeitpunkt der Anmeldung; bei einer ungleichen Gewichtung der Teilnehmer aus verschiedenen Ländern entscheidet das Los. Es besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme.
Erst durch unsere Bestätigung gilt eine Teilnahme als gesichert.
VoraussetzungenDie Tiere müssen einzeln* und in separaten Aquarien präsentiert werden. Dabei ist auf entsprechend große und artgerechte Aquarien zu achten. Als Mindestmaße gelten: 40 x 40 x 40 cm. Für tiergerechte Bedingungen im Aquarium ist der Aussteller eigenverantwortlich.
In den Aquarien muss zwingend die laminierte Farbkarte des Diskusforums sichtbar angebracht sein und im Video mindestens ein Mal komplett zu sehen sein. Die Beleuchtung des Aquariums sollte in farbneutralen Spektren liegen (Tageslicht bzw. ~ 6.500 k). Um Vor- oder Nachteile durch eine abweichende Beleuchtung zu kompensieren wird das Bewerbervideo durch eine gängige Videobearbeitungssoftware automatisiert bezüglich der Farbwerte korrigiert.
Auf aufwändige Beckendekorationen, farblich auffällige Rückwandgestaltung und Bepflanzung (gleichgültig, ob diese aus echten oder künstlichen Pflanzen besteht) ist zu verzichten. Selbiges gilt für platzierte Werbung - Videos mit Werbeeinblendungun, -schriftzügen, -bildern oder ähnlich gelagerten Elementen werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Die Teilnehmer haben mit eigener Ausrüstung ein Video und ein Einzelbild zu erstellen, dass das teilnehmende Tier mindestens 90, maximal 120 Sekunden lang zeigt.
Aufwändige Überblendeffekte, Untertitel oder Hintergrundmusik sind untersagt und führen zur Disqualifikation.
Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs und einen vorherigen Weißabgleich (falls die verwendete Kamera diese Funktion bietet) anhand der im Aquarium angebrachten Farbkarte.
Das erstellte Video und das Bild des Tieres ist uns fristgerecht per FTP-Upload oder via E-Mail zu übermitteln. Verspätete Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Als Dateiname muss die von uns vergebene Teilnehmernummer verwendet werden, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
Nach der Farbwertkorrektur wird das Video von uns eingestellt und der Jury und dem Forenpublikum zur Wertung vorgestellt.
Tierschutz ist uns wichtigFür das Championat umzusetzende Tiere sind behutsam zu fangen und in das entsprechend temperierte und mit fischgerechtem Wasser gefüllte Schaubecken zu überführen. Für eine ausreichende Wasserbewegung und -Belüftung ist zu sorgen. Eine zu grelle Beleuchtung ist untersagt.
Bei einer längerfristigen Unterbringung im Schaubecken ist auf eine entsprechende Filterung und eine adäquate Fütterung zu achten. Die im vorherigen Absatz genannte Mindestgröße bezieht sich auf eine kurzfristige Unterbringung für maximal 12 Stunden. Bei längerem Verbleib der Tiere in den Aquarien fordern wir eine Mindestkantenlänge von 50 cm.
Videos, die eine augenfällige Missachtung dieser Auflagen offenbaren, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
Farbfutter / Hormone / ChemikalienEine künstliche Farbgebung der Tiere durch entsprechendes Futter, Hormone oder gar Chemikalien ist untersagt!
Sollte sich auch nach einer Farbwertkorrektur ein unnatürliche Färbung der ausgestellten Tiere zeigen, müssen wir von einer Behandlung des Tieres durch unerlaubte Zusätze ausgehen. In diesem Fall obliegt es der Jury einen Regelverstoß zu erkennen und den Teilnehmer zu disqualifizieren.
Ablauf der VeranstaltungDas virtuelle Championat findet in mehreren Zeitabläufen statt:
1.) Bewerbungsfrist
In dieser Zeitspanne können sich geneigte Teilnehmer melden. Es sind maximal 5 Tiere pro Teilnehmer zugelassen; bei mehr Teilnehmern als Plätzen wird die Maximalanzahl stückweise reduziert; gibt es auch dann noch zu wenige Teilnehmer, entscheidet das Los. Wir versuchen einen möglichst repräsentativen Querschnitt aus allen Ländern dauerhaft zu etablieren. Dadurch kann es vorkommen, dass wir einzelne Teilnehmerländer / -regionen limitieren müssen.
2.) Zahlungsfrist
Um eine rechtzeitige Lieferung der Farbkarten zu garantieren, müssen die Teilnehmer die Nenngebühr fristgerecht bezahlen; hierfür wird bei Bestätigung der Teilnahme eine IBAN-Bankverbindung und eine Paypal-Zahlunsgadresse mitgeteilt. Nicht fristgerecht entrichtete Gebühren führen ggf. zum Ausschluss, um Platz für zuverlässige Nachrücker zu schaffen.
3.) Erstellung der Aufnahmen
Alle Teilnehmer haben 6 Wochen Zeit, ihre Tiere entsprechend umzusetzen, zu fotografieren und zu filmen und uns die Aufnahmen zu übermitteln.
4.) Farbkorrektur
Die uns übermittelten Videos werden umgehend nach Eingang korrigiert und hochgeladen, aber noch nicht veröffentlicht.
5.) Veröffentlichung
Zum Beginn der Wertungsphase werden die Aufnahmen veröffentlicht. Die Videos und Bilder werden ohne Namensnennung bereitgestellt, um eine objektive Wertung zu ermöglichen.
Sowohl die Fachjury (noch zu besetzen), als auch das Forenpublikum haben ab der Veröffentlichung 14 Tage Zeit, die Videos zu bewerten.
Die Gewichtung der Wertung lautet wie folgt: Aus den jeweiligen Jurystimmen wird ein Durchschnitt ermittelt. Ebenso aus den Stimmen der Forenmitglieder.
Der Durchschnitt der Fachjury wird mit 75%, der des Publikums mit 25% beim Endergebnis berücksichtigt, um eine eventuelle Manipulation durch das Publikumsvoting zu verhindern.
6.) Siegerehrung
Nach der Ermittlung der Ergebnisse werden die Sieger bzw. 2. und 3. Plätze der jeweiligen Kategorien bekanntgegeben. Die gesamten Aufnahmen der teilnehmenden Tiere bleiben soweit technisch möglich unbefristet online. Die Aufnahmen der Siegertiere werden zusätzlich archiviert und sind somit auch noch in späteren Jahren verfügbar.
Die Halter der siegreichen Tiere bekommen dann ihre jeweilige Urkunde postialisch zugestellt und dürfen diese dann wie gewohnt z.B. zu Werbezwecken verwenden.
KategorienWie allgemein üblich werden auch wir bei diesem Championat die Teilnehmertiere in Kategorien aufteilen:
1 - Heckel
2 - Grün
3 - Braun/Blau
4 - Streifen / Rottürkis
5 - Flächig Blau
6 - Flächig Rot
7 - Gepunktet
8 - Snake Skin
9 - Pigeon Blood
10 - Offene Klasse
* Abweichend von der 1 Tier pro Video Regelung gilt für das Diskusaquarium-Championat folgendes: Die Teilnahme ist kostenfrei. Vom Gesamtaquarium (egal ob Pflanzenbecken, Biotop oder Hälterungs-/Aufzuchtbecken) ist ein maximal 120 Sekunden langes Video zu erstellen und uns unter Nennung des Foren- und Realnamens zu übermitteln.
Die ersten 3 Plätze dieses Schaubecken-Championats erhalten Sachpreise, die wir hier noch bekanntgeben werden.
Wertungskriterien der Jury1. Gesamteindruck:
Diskus sind von Natur aus hell gefärbt. Die Körperoberfläche sollte bei seitlichem Lichteinfall glänzend wirken. Der Bauchbereich ist fast immer heller; falls nicht, kann dies an einer hormonellen Behandlung liegen, die durchgeführt wurde. Gesunde Diskusfische sind neugierig und zeigen ein ausgewogenes Bewegungsverhalten.
2. Körpergröße:
Bewertet wird nicht die schiere Größe, sondern ein natürliches Gesamtbild. Der gezeigte Diskusfisch sollte adult sein und entsprechend der Variante eine typische Größe aufweisen.
3. Proportionen:
Stimmt der Gesamteindruck? Wirkt das Tier optisch harmonisch oder fallen einzelne Partien unangenehm auf (Kropfbildung, zu großes oder geringes Längenwachstum, etc.). Eine ausgeprägte, rundliche, gut bemuskelte Form ohne eingefallenen Bauch ist anzustreben. Auch auf die Kopfform sollte beachtet werden: Nicht zu bullig, aber auch nicht zu hager.
4. Beflossung / Schwanzflosse:
Die Flossen sollten intakt sein und die übliche Länge aufweisen; Qualzuchten wie Schleierschwanzformen, beschnittene Flossen oder Körperteile werden disqualifiziert. Die Flossen sollen klar definiert sein bei gerader Rücken- und Afterflosse. Auch die Ständer sollten zum Körper passen und nicht übermäßig lang sein. Form, Fächerung, evtl. Einschmelzungen aber auch die Zeichnung und Haltung haben Einfluss auf die Wertung.
5. Kiemen:
Die Atmung ist gleichmäßig mit beiden Kiemen, die auch von hinten betrachtet keine fransigen Ränder oder Fremdkörper aufweisen. Die Kiemendeckel sind nicht zu kurz, und die Kiemenbögen geschlossen.
6. Augen:
Die Augen sollen gleich groß und klar sein. Eine eventuelle deutliche Rotfärbung der Augen ist kein minderes Qualitätsmerkmal, sondern Geschmackssache. Auch gelbe Augen sagen nichts über minderwertige Qualität des Diskus aus. Wirken die Augen überproportional groß, handelt es sich i.d.R. um schlecht gewachsene Tiere.
7. Streifen, Körperzeichnung und Farbe
Die Längsstreifen können auch bei Wildfängen unterbrochen sein, dies muss nicht unbedingt als qualitätsmindernder Zuchtfehler gewertet werden, wobei zu große Unregelmäßigkeiten in den Streifen Einfluss in die Wertung finden sollten.
Insgesamt ist darauf zu achten, dass die Farbe zur Einstufung passt (ggf. ist ein Tier entgegen der Anmeldung umzugruppieren), der Variation entsprechend ist. Unnatürlich kräftige Farben, die auf eine unerlaubte Einflussnahme hindeuten, sind abwertend zu berücksichtigen oder sollten bei gesichertem Verdacht eine Disqualifikation nach sich ziehen.
Für jedes der 7 Bewertungskriterien vergeben die Jurymitglieder 0-5 Punkte. Die Jury darf jedoch auch Dezimalstellen verwenden (also z.B. 4,7 Punkte). Die erreichte Gesamtpunktzahl wird durch 7 geteilt und mit den ermittelten Werten der anderen Jurymitglieder addiert, um anschließend durch die Anzahl der Jurymitglieder geteilt zu werden.
Die Wertung findet in einem nicht öffentlichen Prozess statt; Absprachen zwischen den Jurymitgliedern sind unzulässig. Die Wertungen werden von jedem Jurymitglied separat dem Championatsveranstalter zur Verfügung gestellt.
Die Forenmitglieder haben pro Tier 0-5 Sterne zur Bewertung zur Verfügung. Aus den für ein Tier abgegebenen Gesamtpunkten wird anhand der teilnehmenden Mitglieder ein Durchschnittswert generiert.
Die drei Noten (Jury- und Mitgliederbewertungen sowie die Gesamtbewertung) werden in einer Tabelle einzeln aufgelistet.
Platzierungen- Gesamtsieger
- Sieger (1. Platz in der jeweiligen Kategorie)
- Platzierungen (2. oder 3. Platz in der jeweiligen Kategorie)
Bei Punktgleichheit rückt der niedrigere Platz auf; also kann es z.B. zwei 1. Plätze und ein 2. Platz oder ein 1. Platz und zwei 2. Plätze geben.