Das offene Diskusforum
"Kucken" und Lachen => Bilder, Videos, Fischbewertungen => Thema gestartet von: Chris1980 am 03-01-2016, 14:12:07
-
Ein Servus an euch und erstmal ein GUTES NEUES JAHR . Da Ich immer noch auf der Suche noch MEINEM perfekten Layaut bin, habe ich kurzerhand was Gebastelt. Inspiriert durch die vielen Treads eurer Eigenbauten habe ich keine Ruhe mehr gefunden , und habe mir eine RockZolid Rückwand besorgt. Um diese nach meinen Wünschen zu Verstümmeln . Da es bei meiner Beckenhöhe nichts zu kaufen gibt , es sei den man kauft für 600€ und schneidet die Hälfte ab , blieb mir nichts anderes übrig. Ich habe jetzt erstmals mit Harzen und Glasfaser gearbeitet und bin echt begeistert wegen der Möglichkeiten die diese Materialien bieten :good: Die Bilder stelle ich deshalb rein weil ich einen Rat wegen der Bemalung brauche. Kann ich das so lassen ?? Hier Zuhause habe ich bereits 5 (!) Meinungen. Für jede Anregung Dankbar VG Christian
-
Hy Chris
Coole Werkstatt
Lg
Martin
-
Hallo Chris
Ich würde etwas aufhellen dunkler werden sie mit der Zeit von selber.
-
Hallo Chris,
ich finde die Gestaltung eigentlich gelungen, ebenso die Farbgebung :good:
... ich würds einfach so lassen
@Ditmar,
... dunkler werden sie mit der Zeit von selber.
ich glaub, das kann man nicht pauschalisieren. Ich hatte Rückwände die wurden dunkler, hatte aber auch welche die wurden heller ...
... meistens war es eine Mischung an unterschiedlichen Stellen ... einige Stellen wurden dunkler, andere heller.
warum das so ist, weiß ich aber auch nicht :hmm:
Problem dabei könnte nur werden, wenn die dunklen Stellen heller werden und die hellen Stellen dunkler. Dann verliert man den Kontrast und es sieht recht langweilig aus. Daher plädiere ich oft bei der Farbgebung starke Kontraste zu machen ... da sich diese unter Wasser dann immer etwas "abflachen".
-
Hallo Armin
ich glaub, das kann man nicht pauschalisieren. Ich hatte Rückwände die wurden dunkler, hatte aber auch welche die wurden heller ...
OK , da hast du mehr Erfahrung ich bin von meiner 3D Wand ausgegangen.
Meine Rückwand war mir fast zu hell beim Start und hat erst nach einem Jahr die richtige Patina bekommen.
Danach wirkte die Rückwand auf mich wie gerade der Natur entnommen.
Da erkennt man das Verständnis/Erfahrung des Herstellers was solche naturbezogenen Nachbauten angeht.
-
Hallo Chris
Kompliment, das sieht wirklich super aus!! Die Farbgebung gefällt mir. Störend ist vielleicht der Übergang ganz rechts im Bild. Vielleicht solltest du auch den originalen Teil in deiner Farbe bestreichen, damit man den Übergang nicht sieht. Oder gleich alles, denn eigentlich gefällt mir deine Farbe fast besser als das Original, aber aus der Ferne lässt sich das schwer beurteilen ;o).
Kannst du bitte noch ein bisschen über die Herstellung berichten? Ich habe mir auch zwei Rockzolid-Rückwände (Sandstone) und grosse, künstliche Steine besorgt (sehr günstig aus Restbeständen). Das alles kombiniere ich mit meinen künstlichen Wurzeln und hoffe, dass am Schluss etwas brauchbares resultiert. Aber ich weiss eben noch nicht genau, wie es es machen soll und du kannst mich sicher einen Schritt weiterbringen ;o). Hast du im ersten Bild einen Schaumstoff aufgeklebt oder ist das PU-Schaum? Und dann hast du alles mit Glasfaser/Harz umhüllt und den Schaumstoff wieder entfernt? Bei meinen künstlichen Wurzeln habe ich mit PP-Rohren, PU-Schaum und Fliesenkleber gearbeitet und tendiere dazu, dies auch bei der Rückwand auch so zu machen. Aber es ist noch nichts entschieden.
Wie gross wird denn das Becken, dass du da so hoch aufbauen musst? ;o)
Viele Grüsse,
Andreas
-
Servus Andreas !! Hab´s genau so gemacht wie von dir beschrieben. :super: Ich habe zuerst einen Styroporklotz auf die Wand geklebt, zurechtgeschnitten und dann geschliffen bis mir die Konturen gefallen haben. Dann alles mit weisser Spachtelmasse überzogen um mir ein Bild machen zu können. Dann erst Harz und Farbe. Ich werde die Bemalung wohl so lassen, da es aussieht als wären es zwei Bäume, die da reinwachsen. Da schlaf ich nochmal drüber. Hinten habe ich nur ausgehöhlt damit ich ENDLICH Zu und Ablauf verstecken kann. Mein Becken is 75 cm tief , deshalb diese Umbauten an der Rückwand . VG Christian
-
Hallo Christian
Was machst du mit den Hohlräumen wegen stehendem Wasser. :hmm:
-
Morgen Ditmar !! Die Hohlräume werden als Lebensraum/ Rückzugsraum für Sterbais, Clarkys, meine L333 und L134 genutzt. Weiters wird am Boden 2x und an der Oberfläche 1x abgesaugt. 2 Ströhmungspumpen werden noch dahinter integriert. Durch die wird dann ständig ( hoffe ich ) Schmutzwasser hinter die Wand gesaugt und von dort in den Filter abgesaugt. Zusätzlich habe ich die Rückwand an ca 20 Stellen durchlöchert. Stehendes Wasser wird also kaum eine Chance haben. :good: Danke für deine Anregungen
-
Hallo Ditmar,
... wegen stehendem Wasser. :hmm:
"stehenden Dreck" gibt es, der ist auch gefährlich!
"stehendes Wasser" gibt es eigentlich nicht! Da selbst wenn sich das Wasser nicht bewegen würde, gibt es immer noch die Diffusion ... und die funktioniert immer, dadurch ist Wasser, das im Aquarium an irgendwelchen Stellen "einfach nur rumsteht" auch nicht gefährlich ... es darf sich an diesen Stellen nur kein "Dreck" absetzen der dann nicht durchströmt wird.
-
Hallo Armin
Damit dürfte dann auch kein Probleme in sauberen Hohlkammern von Rückwänden oder Wurzeln entstehen.
Wie schon gesagt ich hatte noch nie Probleme mit meinen hohlen Rockzolidwurzeln.
Habe allerdings alle Öffnungen vergrößert.
-
Hallo Ditmar,
Damit dürfte dann auch kein Probleme in sauberen Hohlkammern von Rückwänden oder Wurzeln entstehen.
:good:
... solange sich darin kein "Dreck" ablagern kann :cheeky:
-
Hallo Armin
Somit greift auch die vielfach unterschätzte Diffusion. :good:
Auch hier hast du durch deine Ansätze neue Impulse gesetzt. :cheers:
-
Hallo ihr beiden ! Also für mich erübrigen sich solche Überlegungen im vorhinein . Ich werde solche Gammelstellen nicht zulassen, da ich sie schlecht kontrollieren kann ohne ständig Wirbel im AQ zu veranstalten !! Diffusion hin od her. VG Christian
-
Servus Forum !!
Um dieses Thema abzuschliessen , noch einige Bilder. Wie immer miserable Qualität :verlegen:
Einige mit , einige ohne Erlenzapfen und Torf. Ich werde es auch vorläufig so Dunkel belassen, obwohl die Farbe bei meiner besseren Hälfte für heftige Kritik sorgt.
Ich habe nach Anregungen hier zur Deko Zeolith ins Becken eingebracht.
Seit 5 Wochen läuft auch mein Filterbecken. Damit kann ich endlich Problemlos und ohne grossen Aufwand , Zeolith(5L) und Torf (5L) einbringen.
Dadurch ist mein PH von 6,7 auf 6,3- 6,4 runtergegangen. KH steht bei 2-3 und GH bei 4. Ich glaube mit diesen Werten auch den Wilden gerecht zu werden.
-
Hallo Christian
Macht einen guten Eindruck deine Rückwand. :good:
-
Hallo Christian,
... sieht gut aus :good:
sind das alles künstliche Pflanzen :fish03:
-
Danke !! Freut mich das es gefällt.
Ja , das sind alles Seidenpflanzen von BiOrb. VG Christian
-
Hallo Chris,
Sieht echt top aus, ich wünsche mir eine zum Geburtstag von dir :cheeky:
Gruß Hendrik
-
Kannst haben !! Zum 40ger :zwinker: