Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 25-03-2014, 20:59:30

Titel: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 25-03-2014, 20:59:30
Hallo zusammen,

mein QB läuft eigentlich immer im Stand-By-Modus auf 24° C mit 4 W LED beleuchtet.

Da ich für mein großes Aquarium brasilianische Apfelschnecken (die Art-Beschreibung folgt in Kürze in unserer Datenbank) - und ich zugegebenermassen eine gewisse Affinität zu hübschen Aquarienschnecken habe - möchte, habe ich kurzerhand eine kleine Gruppe der schönen Schnecken besorgt und eingesetzt. Sie wachsen und gedeihen (als ich sie bekam waren sie zwischen 5 und 10 mm), aber irgendwie kommt mir das Aquarium (125 l brutto) dennoch unterfordert vor.

Also recherchierte ich; nach diversen Ideen (japanische Wasserflöhe, mexikanische Bachflohkrebse, eine weitere Garnelenart) und deren Verwerfung (zu klein, zu unruhig für die Schnecken), kam mir heute meine aquaristische Jugend in den Sinn: Wasserflöhe.

Im Internet fand ich dann auch Zuchtansätze von Daphnie magna (der größten Wasserflohart). Die Tiere lassen sich mit Mikroalgen und Spirulinafutter ernähren und vermehren sich recht zügig.

Durch das Futter sind sie auch ein recht hochwertiges Lebendfutter und ich denke, das ist ein guter Kompromiss das Wasser um die Schnecken zu nutzen; zumal eine Haltung der Daphnien in Schneckenbecken empfohlen wird (wenn man nicht mit Hefe füttert).

Ich werde bald berichten - in 2-3 Tagen soll geliefert werden...
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Dennis am 25-03-2014, 21:47:59
hallo,

da kann ich nur sagen viel Spaß und viel Erfolg an den Wasserflohbauern :hungry: und Schneckendomteur! :blub:

Grüße Dennis
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Dani am 26-03-2014, 08:25:43
Huhu,

super praktische Idee  :-!-:

Hab die Schnecke grad mal gegoogelt, kannte die noch nicht, sind echt schick.

LG
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 26-03-2014, 15:51:49
Hallo Dani,

da hättest Du nicht nach googeln müssen! :zwinker:

Haben wir seit gestern Abend auch hier: Aselone spixe - Zebra-Apfelschnecke (http://www.diskusforum.org/schnecken-und-sonstige-wirbellose/aselone-spixe-zebra-apfelschnecke/) :sweet:
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 27-03-2014, 17:44:19
Hallo zusammen,

heute kamen die Wasserflöhe an.

Mal schaun, wie sich das entwickelt! Die Schnecken zeigen sich (noch?) nicht beeindruckt.
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 28-03-2014, 22:12:57
Hallo zusammen,

kleines Update: in den 3 Beuteln kamen etwa 200 (anstatt der beworbenen mind. 100 adulten Wasserflöhe pro Portion) an; gut, ich habe sie nicht gezählt, aber geschätzt waren es doch deutlich weniger...

Aber immerhin waren sie gut verpackt mit Heatpacks!

Gestern und heute habe ich bereits mit JBL Artemio-Fluid gefüttert und heute Abend sah ich die ersten jungen Wasserflöhe. Bin gespannt, wann ich das erste Mal welche entnehmen kann...
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Ditmar am 29-03-2014, 07:30:57
Hallo Nobby

Danke für deine Berichterstattung. :good:
Könnte mir auch eine Portion Flöhe im QB vorstellen.
Da die Wasserverhältnisse ähnlich wie bei dir sind von den Redfire einmal abgesehen.
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 01-04-2014, 09:50:01
Hallo zusammen,

das Thema Wasserflöhe war wohl ein Flop! Obwohl eigentlich alle Vorraussetzungen hätten passen müssen, nahm der Bestand jeden Tag zusehends ab!

Somit hat sich dieses Thema vermutlich erledigt...

Aber es gibt auch Positives zu berichten: Einerseits ist seit drei Tagen das erste Gelege der brasilianischen Apfelschnecken zu verzeichnen (in Größe der Eier und Umfang des Geleges durchaus mit dem anderer Apfelschneckenarten vergleichbar - nur eben submers) und dann habe ich gestern Abend an der Hecke vom Nachbarn erfahren, dass es hier ganz in der Nähe einen kleinen Teich gibt, der öffentlich zugänglich ist. Ich werde in den nächsten Tagen bei der Verwaltungsbehörde nachfragen, ob ich dort tümpeln darf...
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 01-04-2014, 10:20:51
Hallo Nobby,

ich denke mal, dass Du das falsche Wasser hast.

Zuweilen dienen Daphnien auch als Bio-Indikator, zum testen von Schadstoffen.

Bevor mal wieder  :mecker: kommt  :hihi: an bei der passende Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Daphnien (http://de.wikipedia.org/wiki/Daphnien)

In einem Feldversuch hatte ich einen kleinen Teich mit Regenwasser gefühlt und mit Daphnien bestückt, ohne durchschlagenden Erfolg.

Erst als ich den Teich mit Brunnenwasser aufgefüllt habe funktionierte es. Wobei die Brunnenwasser-Werte keinen Nachweis von Nitrit und Nitrat zulassen. :super: Das Problem war allerdings die Futterbeschaffenheit. Erst nach dem ich belastendes Teichwasser über UVC entkeimt hatte und im einem Aquarium der Sonne aussetzte, hatte ich eine hervorragende Algen-Suppe, nach deren Verfütterung eine hervorragende Vermehrung stattfand.
Eine feine Belüftung ist eher kontraproduktiv und die Belüftungs-Blasen sollten ziemlich grob sein. Auch das Verfüttern von Hefe brachte keinen Erfolg, da es zu sehr das Wasser belastet.

So eine Kultur will gepflegt sein und hatte das Projekt daher wieder verworfen. Werde es aber in einer neuen Kreislaufanlage wieder erneut im Angriff nehmen.
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: PETER B. am 01-04-2014, 10:59:40
Hi,
wenn man keine kleinen Kinder hat kann man sich die Flöhe auch so züchten:
www.youtube.com/watch?v=-fBNJVihq-Q (ab 0:30)
VG
Peter
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 01-04-2014, 11:16:00
Hallo Peter,

ein  :super: Video-Beitrag und könnte schon fast meine Anlage sein. :hihi: :super:
Titel: Re: Zweitnutzung eines Aquariums
Beitrag von: Norbert Koch am 30-06-2014, 13:48:25
Hallo zusammen,

bei meiner letzten Lebendfutterbestellung hatte ich auch 5 Beutel Wasserflöhe. Vier davon habe ich verfüttert, dem fünften habe ich nicht mehr getraut; war nach rund einer Woche im Kühlschrank nicht mehr viel Leben drin...

Also habe ich ihn aufgeschnitten und in unserer Regentonne "entsorgt". In den ersten Tagen sah man noch die restlichen lebenden Wasserflöhe aus der Tüte, die aber zusehends weniger wurden. Dann war nichts mehr zu sehen.

... da die Hoffnung aber zuletzt stirbt, habe ich gestern mal wieder reingesehen - und siehe da, es hat sich was getan: Ein paar Dutzend Wasserflöhe tummelten sich im sonnigen Teil des Fasses. Jetzt werde ich versuchen, zuzufüttern, um so zumindest im Sommer eine Population zu etablieren.

Für das Tümpeln in Niedersachsen gilt: Erlaubt sind nur private Gewässer mit entsprechender Zustimmung des Eigentümers. Mehr Reglementierungen scheinen hier nicht zu bestehen. Also werde ich in den nächsten Tagen mal die Spaziergänge mit Honey verlagern...