Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: CRF 250 am 09-01-2013, 12:20:50
-
Hallo,
ich habe in meinem Aquarium zu wenig Sauerstoff. Laut einem Tröpfchentest liegt der Wert zwischen 2 und 5mg/l, was eindeutig zu wenig ist. Ich habe die Messung um 12 Uhr durchgeführt, eine Membranpumpe (JBL Pro Silent A400) habe ich Nachts immer an. Zwei Eheim Professionell Filter erzeugen außerdem viel Oberflächenbewegung.
Das Aquarium hat 900L. Dort leben 10 10cm Diskus, 3 Regenbogenfische (nicht mehr lange) und 20 Neons. Gefüttert wird 3 mal am Tag mit Artemia, Mückenlarven und Rinderherz.
Wasserwechsel jede Woche 40%. Beleuchtung: 4x 36 Watt T8.
Die Wasserwerte:
Nitrat: 25mg
Nitrit: unter 0,3mg
PH: 6,5-7
KH: 3
Wie kann dieser geringe Sauerstoffwert zustanden kommen? Irgendetwas muss extrem viel Sauerstoff verbrauchen. Bepflanzt ist das Aquarium eigentlich ziemlich gut.
Ich habe jetzt die Membranpumpe auch Tagsüber laufen. Allerdings habe ich dabei ein schlechtes gewissen, da das ganze Co2 ausgetrieben wird. Ich hoffe ihr könnt helfen, den Grund dafür zu finden.
So sieht das Aquarium aus:
Gruß
Robin
-
Hallo,
da der Sauerstoffwert Temperaturabhängig ist, solltest Du erst mal die Temperatur messen und hier nachtragen…
Gruß
-
Hallo Robin
Alles was im Becken gammelt verbraucht Sauerstoff.
Das fängt bei nicht wachsenden Pflanzen an.
Alter Bodengrund , Futterreste , Tote Schnecken oder andere Tiere.
Aber auch Filter können extrem Sauerstoff zehren.
Ich würde mal CO2 ausschalten und stärker Belüften und beobachten ob der O2 Gehalt steigt.
Den Boden gründlich und komplett abmulmen ich weiß nicht einfach in einem Pflanzenbecken.
Filter mit Aquariumwasser säubern.
Großzügig Wasserwechsel machen.
-
Stimmt, Entschuldigung, sonst macht das gar kein Sinn hier zu diskutieren. Die Temperatur beträgt 27 Grad, also wäre die 100% Sättigung bei ca. 8mg/L.
-
Hallo Robin
Temperatur ist schon wichtig.
Aber bi einer Temperatur bei der eine O2 Sättigung von 2 - 5 wäre könntest du keine Diskus halten.( zu heiß )
Daher sollte der O2 Gehalt für wohl temperiertes Diskuswasser in jedemfall > 6 sein.
Anders ausgedrückt alles was > 6 ist Diskustauglich.
-
Hallo,
Ja genau 8.28 mg/ltr = Sättigung.(Deine 5mg/l währen 60,5%)
Vielleicht noch CO2 messen und nachtragen.
Und deine >>>Die Wasserwerte:<<< sehen eher nach „Ratestäbchenmessung“ aus
>>>Nitrat: 25mg <<< eindeutig zu viel hier könnte schon eine Ursache liegen…
>>>Nitrit: unter 0,3mg<<< sollte eigentlich 0 sein 0,2 ist schon bei Deinem „angenommenen pH (6,5 bis 7) die Grenze…
>>>PH: 6,5-7 <<< Bissle ungenau…geht’s nicht genauer...
>>>KH: 3<<< hat nix mit Sauerstoff zu tun…
Gruß
-
Hallo Robin,
intressant wäre noch Dein Redoxpotential!
... ich würde evtl. auch mal über einen Oxidator nachdenken!
damit bringst Du O² ins Becken ohne CO² auszutreiben...
-
Ich werde mal einen großen Wasserwechsel machen und alle Wurzeln raus tun und säubern. Wie groß sollte der Wasserwechsel denn ca. sein?
Die Filter werde ich auch nochmal mit Aquarium Wasser spülen. C02 kann ich leider mit meinem Tetratest nicht messen. Ich führe auch kein C02 zusätzlich ein.
Über ein Oxydator habe ich auch schon nachgedacht. Finde ich eigentlich eine ziemlich gute Idee. Was bräuchte ich denn für einen und welche Oxydatorlösung?
Gruß
Robin
-
Hallo Robin
Wasserwechsel ca. 50% sollten erst mal reichen.
Wenn du keinen CO2 zuführst brauchst du dir auch keine Gedanken um CO2 machen.
Wichtiger als ein Oxydator wäre herauszufinden warum der O2 Gehalt so tief ist.
In einem normal besetztem Becken mit guter Belüftung entweder durch eine gute Oberflächenbewegung und oder externer Belüftung sollte man keinen Oxydator benötigen.
Zumindest habe ich noch nie einen benötigt und das ohne Pflanzen aber starken Belüftung.
Du hast einen starken Sauerstoffverbraucher der zuerst gefunden werden muss bevor man gegen etwas handelt dessen Ursache man noch nicht einmal kennt.
-
hallo robin,
gammelt evtl dein bodengrund?weil der sieht aufm video echt ranzig aus.sorry für meine direktheit :verlegen:
fäulnis/gammel kann auch sauerstoff entziehen. .....
-
Hallo Ditmar,
Du hast einen starken Sauerstoffverbraucher der zuerst gefunden werden muss bevor man gegen etwas handelt dessen Ursache man noch nicht einmal kennt.
da geb ich Dir nur bedingt recht, natürlich sollte man den Übeltäter finden, aber den Scheiben tut es mit Sicherheit gut wenn man auch den O² Gehalt sofort anhebt, egal wie!
-
Hallo,
ja das habe ich mir auch schon überlegt, dass der Bodengrund gammelt.
Das könnte den enormen Sauerstoffverbrauch erklären.
Ich habe das Aquarium so von meinem Bruder übernommen. Damals hatte ich noch nicht viel Ahnung davon gehabt und alles so belassen. Das Problem ist das über längeren Zeitraum immer wieder von ihm umgestaltet wurde und dann immer wieder neuer Sand aufgetragen wurde.
Jetzt ist die Frage wie ich das jetzt noch ändern kann.
-
Hallo Robin,
unter den Vorraussetzungen wirst Du nicht drumrum kommen den kompletten Boden rauszunehmen und durch neuen zu ersetzen!
... aber setz ne Gasmaske auf :blub:
-
Dann muss ich die Diskus wohl in ein extra Aquarium umsiedeln müssen.
Wie viel Liter sollte das denn haben um die dort unterzubringen solange ich das große Aquarium wieder in Schuss bringe?
-
Dann muss ich die Diskus wohl in ein extra Aquarium umsiedeln müssen.
Wie viel Liter sollte das denn haben um die dort unterzubringen solange ich das große Aquarium wieder in Schuss bringe?
...ja das Problem habe ich auch, ich setze 6 Scheiben (12-14cm) in 160L, das ist zwar alles andere als optimal, aber für ein paar Tage denke ich geht das schon...
(Füttern werde ich in dieser Zeit nicht)
lieber wär mir da auch ein größeres Becken habe aber keins ...
ich denke wenn man 20-30L pro Diskus (je nach Größe) rechnet sollte das für sehr kurze Zeit gehen.
-
Ich werde versuchen irgendwo ein 200 L Aquarium zu organisieren.
-
Hallo Robin,
bevor Du beginnst, versuch die Neueinrichtung zu Planen ...
ich denke bei Deinen Becken wäre eine "Terasse" gut
... hinten die Pflanzen und vorn nur 2-3cm Sand (0,4-0,8mm)
______________________________________________________
Dein Boden "gammelt" das ist ziemlich sicher, lass Dir etwas Zeit für die Planung, kauf einen Oxidator und heb den Sauerstoffgehalt an!
-
Ja diesmal wo ich die Möglichkeit habe, wird alles geplant.
Dann kommt auch feiner Sand rein. Ich denke ich werde dunkel grauen Sand verwenden.
Gerne könnt ihr mir zur Gestaltung auch weitere Tipps geben.
Die Pflanzen kann ich teilweise wieder verwenden und die Filter kann ich gut in dem 200L Becken weiterlaufen lassen. Dann müssen diese nicht neu Bakterien bilden.
-
Hallo Robin :wink:
Ich würde nicht dunklen sand nehmen-auf dunklem bodengrund sind die Fische immer dunkler gefärbt.
Ich finde die Fische sehen da immer sehr kränkelnd aus :verlegen:
-
Hallo Johannes,
ich habe mir nur gedacht, dass dann der Kontrast zu dem Fischen ganz gut aussehen könnte.
Welche Farbe würdest du vorschlagen?
-
Hallo Johannes, Robin,
ich bin auch mehr ein Fan von hellen Sand ....
...aber nur weil ich in Zukunft weniger beleuchten werde und weniger Pflanzen im Becken haben werde
ich denke das entspricht dem natürlichen Habitat von Scheiben ...
wenn man aber auf Grund von viel Pflanzen mehr beleuchten muss, ist dunkler Boden vielleicht eine Alternativer
-
Vielleicht sieht der helle Sand wirklich besser aus. 8)
Ist die Körnung von 4mm zu empfehlen? Wo bekomme ich den Sand am günstigsten her? Ich brauche ja schon eine große Menge.
-
Hallo Robin,
ich find den Sand vom Sandmann gut ...
http://www.sandmann-ag.de/modules/wsShop/article.php?article_id=289807&location_id=46
.... Ich brauche ja schon eine große Menge.
wenn Du für die Pflanzen eine Terasse baust .. brauchst Du weniger!! ohne Pflanzen ist ca, 2cm genug ...
-
0,2-0,4mm ist schon sehr fein. Sieht bestimmt gut aus. Der Sand ist ja komplett weis.
-
0,2-0,4mm ist schon sehr fein. Sieht bestimmt gut aus. Der Sand ist ja komplett weis.
mit Huminsäure im Becken ist der gar nicht mehr so weiß....
o,2 - 0,4 ... ist schwer zu reinigen beim Absaugen
... ich hab in meiner Planung 0,2 - 0,4 und im "Futterbereich" 0,5-1,2"
-
Ok, also lieber 0,7-1,2. gibt es ja dort auch.
-
Ok, also lieber 0,7-1,2. gibt es ja dort auch.
ja
warte ich mach mal ein Bild von dem hellen Sand -----
-
-
-
Danke für das Bild. Sieht gut aus! Ich glaube den nehme ich. Muss jetzt nur überlegen wie viel.
Also vorne nur ca. 2cm. Wie hoch soll der Sand denn dann hinten sein?
-
Danke für das Bild. Sieht gut aus! Ich glaube den nehme ich. Muss jetzt nur überlegen wie viel.
Also vorne nur ca. 2cm. Wie hoch soll der Sand denn dann hinten sein?
Bodengrund für Pflanzen rechnet man normal mit ca. 6cm
25kg Sand entsprechen ca. 30L
-
Werde 75kg von dem 0,7-1,2mm Sand dort bestellen.
Was mache ich denn mit den Wurzeln? Die sind bestimmt auch von dem Gammeln des Bodengrundes betroffen. Ich habe gelesen, dass man die kochen soll.
Habt ihr dann noch Tipps wie ich das Becken einrichten soll? Die Schiefer Rückwände werde ich weiter behalten. Könnt ihr mir noch Tipps zur Bepflanzung geben?
-
Hallo Armin
Die Wurzel auf keinen Fall kochen dann zerfällt erst recht.
Wenn sie weich ist hilft nur wegschmeißen.
Ansonsten gut abschruppen oder mit dem Hochdruckreiniger säubern.
Danach eine Woche in einem Salzbad wässern.
Dann gut mit Leitungswasser spülen.
Die Einrichtung ist immer eine persönliche Geschmacksache.
Achten sollte man auf genügend Schwimmraum , Deckungsmöglichkeit und einem großzügigem Futterplatz.
-
Hallo,
habe die Diskus nun umgesetzt. Funktioniert bis jetzt prima. Das Aquarium ist fast leer, dann kann ich jetzt bald den alten Kies, sowie Sand raus tun.
Könnt ihr mir auch den Sand hier vom Hornbach empfehlen? Der Sandmann braucht lange zum versenden. Und ich würde den Sand gerne schon morgen rein tuen.Ist der Sand vom Hornbach mit dem vergleichbar auch vom Aussehen her?
http://www.hornbach.de/shop/Aquariensand-weiss-10-kg/4066914/artikel.html?sourceCat=S1262&WT.svl=artikel_img7
Gruß
Robin
-
Hi Robin, den Sand hatte ich in meinem Becken. Kannst Dir ja mal die frühen Bilder ansehen: http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2452.0.html
Nach Einer Cyanoplage hatte ich dann zunächst keinen Sand im Aquarium und jetzt seit einigen Wochen den 0,4-0,8mm Mahagonibraun. Der sand gefällt mir sehr gut war aber nicht unproblematisch...
VG
Peter
-
Hallo Peter,
danke für die Bilder. Der Sand gefällt mir sehr gut. Was meinst du mit problematisch?
Gruß
Robin
-
Hi,
so genau weiß ich es nicht. Musste 2x täglich Wasserwechsel machen, da die Fische (auch die Welse) an Schnappatmung litten. Vielleicht habe ich den Sand nicht gründlich genug ausgewaschen!? Nach einer Woche und unzähligen Wasserwechseln und Mulmaktionen war (bis heute) alles OK...
VG
Peter
-
Habe die letzen drei Tage durchgehend an meinem Aquarium gearbeitet. Was da alles an Mulm und Dreck im Kies hervorgekommen ist, war unglaublich. Kein Wunder, dass ich zu wenig Sauerstoff im Becken hatte, was da alles vor sich hin gegammelt hat. Ich habe das Aquarium komplett leer geräumt, die Schieferplatten angeklebt (waren vorher lose/konnte sich Dreck dahinter sammeln), und alle Teile die im Aquarium waren mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Auf die Schieferplatten habe ich nochmal kleine Bruchstücke geklebt, was das ganze etwas plastischer wirken lässt.
Es hat sehr lange gedauert, die Platten genau passend zu sägen :mecker:
Nun ist es mit Sand, sowie Wurzeln bestückt und schon mit Wasser befüllt. Der Sand hat kaum Trübung erzeugt, wirklich unglaublich. Naja habe ihn auch sorgfältig gewaschen. Morgen kommen dann die Pflanzen ins Aquarium. Ich werde im Hintergrund Valisneri, etwas Wasserpest, die grüne Haarnixe, sowie Echindorus pflanzen. Im Mittelgrund dann vereinzelt kleine Pflanzen und im Vordergrund etwas "Gras".
Ich habe das Becken mit Zisternen Wasser gefüllt, da es eine bessere Qualität als mein Leitungswasser hat. Habe mir mit dem Umbau, im Gegensatz zu meinem Bruder, von dem ich das Becken übernommen habe, diesmal viel Mühe gegeben. Ich bin froh, dass ich den Umbau noch in den Ferien fast vollständig fertigstellen konnte. :happy:
Zisterne:
PH: 7,5
KH: 1
Nitrat: 0mg/l
Leitungswasser:
PH: 8,0
KH: 7
Nitrat: über 50mg/l
Mein Leitungswasser ist wirklich extrem Nitrat verseucht. :mecker:
Ich bedanke mich hier nochmal für eure Hilfe. Auf Grund eurer Hilfe habe ich die Ursache bekämpft und nicht nur die Auswirkuingen und habe jetzt ein wunderschönes Aquarium.
Gruß
Robin
Hier ein Paar Bilder:
(http://[url=http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!][img]http://img3.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/foto171izwvbu38.jpg)[/url][/img]
(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/foto2n12daxqlbz.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/foto3gt52yx1rb8.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/foto4ql4nw2x59c.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/fotof17l52380x.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
-
Hallo Robin
Schön zu sehen das du so konsequent an die Probleme herangegangen bist und auch umgesetzt hast. :supi:
Deine Tiere werden es dir Danken.
-
Hallo Robin,
Gratulation .... ich hab den ganzen "Schei...." noch vor mir .... möcht auch schon soweit sein wie Du ...
wird aber noch ein paar Wochen dauern ...
-
Hallo Ditmar und Armin,
ich habe mir gedacht, dass es sinnvoll ist das ganze konsequent durchzuführen. Denn das vereinfacht im Nachhinein alles und meinen Fischen geht es besser.
Es war schon sehr viel Arbeit. Habe drei Tage von morgens bis abends daran gearbeitet.
Aber es hat sich gelohnt. Man muss sich nur am Anfang ziemlich motivieren (;
Gruß
Robin
-
Hallo Robin,
wie geht es Deinen Scheiben in dem kleinen Becken :fish03:
... ich hoff gut, und wenn das so ist, lass das große Becken lieber etwas länger einlaufen, wenn Pflanzen drin sind vielleicht paar Garnelen rein ?!
-
Den Diskus geht es in dem kleinen Becken momentan prächtig.
Was meinst du wie lange muss ich das Becken laufen lassen, bis ich die Fische wieder einsetzen kann? Ja an Garnelen habe ich auch gedacht, die vernichten sehr gut Algen.
Amanogarnelen sollen ja am besten Algen fressen, sehen allerdings nicht so schön aus, wie z.B. red Fire.
-
Hallo Robin,
Was meinst du wie lange muss ich das Becken laufen lassen, bis ich die Fische wieder einsetzen kann?
weis nicht, wie hast Du gefiltert, was ist mit dem alten Filter, läuft der jetzt unverändert am anderen Becken :fish03:
Ja an Garnelen habe ich auch gedacht, die vernichten sehr gut Algen.
Amanogarnelen sollen ja am besten Algen fressen, sehen allerdings nicht so schön aus, wie z.B. red Fire.
Red Fire sind keine reinen Algenfresser, sehen besser aus ... werden von den Scheiben aber auch besser gesehen .... und schmecken gut!
-
Ich habe mit zwei Außenfiltern gefiltert. Diese laufen unverändert an dem anderen Becken weiter.
Dann muss ich wohl Amanos nehmen.
-
ich würde die Scheiben 1 Woche, evtl. 2 im anderen Becken lassen,
nachdem Du die Pflanzen drin hast, paar Amanos rein .... einen Filter wieder ans neue Becken ... am anderen täglich Wasserwechseln und das Wasser nicht in Abguss sondern ins große Becken ...
nachdem Du Scheiben im neuen Becken hast Wasserwerte täglich messen!
... die ersten 3-4 Tage nach dem Umsetzen würde ich nicht füttern ... die Woche darauf auch nur gemäßigt ...
weiß jetzt gar nicht, hattest Du auch noch Welse im Becken ?? ... wenn ja, würd ich die auch sofort nach der Bepflanzung wieder ins Becken tun.
-
Ok, so werde ich das dann tun. Ja habe noch einen Wels und eine Prachtschmerle, dann tue ich die vorher in das Becken rein. Wie viele Garnelen sollte ich den kaufen, dass die wirksam gegen Algen sind?
Gruß
Robin
-
Hallo Robin,
Wie viele Garnelen sollte ich den kaufen, dass die wirksam gegen Algen sind?
das ist eine Frage des Geldes...
ich hatte zum Start in 440L 20 Amanos und 60 Redfire, hab diese aber sehr günstig bekommen. (alle zusammen für 25.-eur)
Viel wichtiger ist eigentlich gar nicht erst Algen aufkommen zu lassen! (man kann sich viele Garnelen sparen, wenn man zum Einfahren, ein paar Sachen beachtet)
Sehr wichtig ist das Du am Anfang richtig beleuchtest, auf keinen Fall zu lange!!
ich empfehle die ersten 2 Woche nicht länger als 6h, am besten 2x3h mit 1-2 Stunden Pause.
von Woche 3 - 6 dann langsam auf 10h pro Tag erhöhen .. wiederum mit einer Pause von 1-2 h ... also langsam bis zu 2x5h
mehr als 10h halte ich in einen "nicht-Pflanzen" Becken für sehr kontraproduktiv.
...und die ersten 2 Wochen auf keinen Fall düngen! ab Woche 3 mit Eisendünger anfangen, ab Woche 5-6 nur noch Eisendünger zuführen, wenn die Blätter "glasig" werden.
richtig Düngen erst ab Woche 7-8, oder bei anspruchslosen Pflanzen nur dann wenn sie nicht richtig wachsen wollen (aber immer mit Maßen, falsche Dünung läßt Algen sehr schnell kommen - und es ist einfacher Pflanzen wieder zum Wachsen zu bekommen, als Algen wieder verschwinden zu lassen)
die Pflanzen haben am Anfang eine Ruhephase, zuviel Licht/Dünger fördert da nur das Algenwachstum.
Falsches Licht, sowie "alte" Röhren begünstigt auch das Algenwachstum. Beste Erfahrungen in Bezug auf "Verhinderung von Algen hab ich mit einer Mischung aus Röhren 50/50 mit Tageslicht/Blau gemacht. Rottöne oder gar Zimmerpflanzenlicht sollte man vermeiden.
Gut gegen Algen helfen auch SMBB, oder noch besser natürlich der Sud, genauso helfen Huminsäuren. Prinzipiel wachsen die meisten Algen auch besser im alkalischen Bereich.
Wenn du CO² zuführst dann am Anfang auch nur 15-20mg/L - Solange nicht viel Fische drin sind, solltest Du auch darauf achten, das nicht zuviel O² im Becken ist ... (viel O² und wenig CO² fördert beim Einlaufen lassen das Algenwachstum)
Sind erstmal die Scheiben im Becken würd ich mit dem CO² nicht über 15mg/L gehen. O² Gehalt muss dann natürlich rauf!
füttern würd ich die ersten 2-3 Wochen überhaupt nicht.
___________________________________________________________________________________________________
wenn Du all das beachtest, langen Dir 10-20 Amanos die dann den spärlichen Rest der auftretenten Algen vertilgen.
___________________________________________________________________________________________________
...ich hatte mal früher beim Einlaufen lassen eines Pflanzenbeckens den Fehler gemacht zum Start Apfelschnecken mit rein zu tun .... da aber die Einlaufzeit gut war, wuchsen so gut wie keine Algen ... was dazu führte das die Apfelschnecken innerhalb weniger Tage sehr viel Pflanzen gefressen haben!
... und eine Prachtschmerle...
das ist aweng gemein! Solltest mal drüber nachdenken, was Du mit der machst.
Einen Diskus hält man auch nicht!
-
Ich werde das jetzt alles mal so machen, wie du es mir geschrieben hast. Eine C02 Anlage habe ich nicht.
Soll ich die Diskus dann wirklich 2 Wochen nicht füttern? Momentan füttere ich sie in dem kleinen Becken 1 mal am Tag.
Die Wasserwerte sind bis jetzt soweit auch ganz gut, nur habe ich das Problem, dass der Nitratgehalt schnell steigt. Habe sehr oft 50mg/L. Soll ich etwas Wasserpest in das Becken tuen? Pflanzen bauen ja Nitrat ab. Der Wasserwechsel ist auch nicht so unkompliziert, weil die Fische in dem Becken sehr schreckhaft sind. Also ich bin wirklich froh, wenn die wieder in dem großen sind.
-
Hallo Robin,
>> Soll ich die Diskus dann wirklich 2 Wochen nicht füttern? <<
wie groß sind die Scheiben :fish03:
__________________________________________________
etwas Wasserpest ist net verkehrt, für'n Übergang ...
und wechsel lieber zuviel/zuoft Wasser als zuwenig/zuselten ....
versuch aber beim Wasserwechsel die Temp nicht ständig zu ändern ... besser öfter wechseln dafür weniger
-
Die sind erst 10cm, deshalb frage ich. Das Problem ist, dass mein Zisternen Wasser nur 10 grad hat, muss ich immer ewig aufwärmen. Das Leitungswasser hat ja schon 50mg/L Nitrat.
Also das Aquarium mit angeschlossenem Filter läuft jetzt seit Montag. Wasserwerte sind bis jetzt super. Meinst du ich kann die am Wochenende schon einsetzen? Oder noch eine Woche warten? Ist ja genau das selbe Wasser, wo sie momentan jetzt auch schon drin sind, nur nicht Nitrat verseucht.
-
wenn Du der Meinung bist, das es den Diskus im kleinen Becken nicht so gut geht, dann setz sie am Wochenende um ...
bei 10cm Scheiben ... würd ich die erste Woche, im großen Becken, nur jeden 2ten Tag füttern ... in der 2ten Woche täglich und ab der dritten wieder normal ... 3-4mal täglich
-
Ok, danke für die Tipps.
Ich werde am Wochenende nochmal alle Werte messen und wenn diese gut sind, dann setzte ich sie um. Wie fange ich die denn am besten aus dem kleinen Becken raus. Kann ich die auch mit einem großen Netzt alle auf einmal fangen? In dem großen war das einzeln kein Problem, aber in dem kleinen habe ich Angst, dass die vor Schreck mal richtig gegen die Scheibe schwimmen.
-
Hallo,
stell oder leg das Netz einfach vorher für einige Zeit ins Becken, dann gewöhnen sie sich etwas dran.
Licht aus im Becken, wenn du dann noch genug siehst.
Und dann ganz ohne Hektik einen nach dem anderen.
Mit einem größeren Netz passiert auch weniger.
Mehrere gleichzeitig würde ich nicht machen.
Ist aber nur meine Meinung.
Gruß Herbert
-
Hallo Robin
Nimm ein ganz feines Netz in dem sich nichts verfangen kann.
Rückenstachel , Ständer Flossenspitzen ...
Ich nehme dafür immer ein weißes ganz feines Netz.
Ansonsten mach es wie Herbert es vorschlägt.
-
Habe die Diskus gestern umgesetzt. Hat alles wunderbar geklappt. Habe sie auch alle entspannt einzeln fangen können.
Sie erkunden neugierig das Becken. Allerdings verstecken sie sich noch manchmal unter den Wurzeln. Vielleicht müssen sie sich noch etwas an die neue Umgebung gewöhnen.
Wasserwerte sind momentan:
PH: 7,0
KH: 1
Nitrit: unter 0,3
Nitrat: 12,5
02 nun bei 6
Nachts lasse ich noch die Membranpumpe laufen.
Ich stelle aber jetzt schon fest, dass die Diskus eindeutig ruhiger atmen. Also die ganze Aktion war auf jeden Fall notwendig.
Hier mal eine kurzes Video (sorry für die schlechte Qualität):
Gruß
Robin
-
Hallo Robin,
hast du Guppys in deinem Becken? Glaub im Video einen gesehen zu haben...
Klappt die Vergesllschaftung?
BG,
Fabian
-
Hallo Robin,,
das sieht doch in jeden Fall schonmal viel besser aus wie vorher mit dem 10cm Kies-Boden
mach noch täglich Wasserwechsel! (10-20%)
-
hast du Guppys in deinem Becken? Glaub im Video einen gesehen zu haben...
ja stimmt ich seh die auch ... naja warum nicht .... :fish01:
"Normale" Neons vertragen die Diskus Temperatur normal nicht so gut ...
-
Ja sieht schon viel besser aus. 8)
Warum soll ich denn noch täglich Wasserwechsel machen?
Ja es ist noch ein Guppy drin, den habe ich damals, wo er noch klein war, beim verschenken übersehen. Die Vergesellschaftung hat einwandfrei funktioniert.
Ich werde allerdings nie mehr Guppys haben, die vermehren sich so schnell!!
Gruß
Robin
-
Warum soll ich denn noch täglich Wasserwechsel machen?
weil Du schreibst, das Du noch Nitrit im Wasser hast
-
Ja ok, es sind noch 12,5mg/L Nitrat vorhanden. Ist es überhaupt möglich 0mg/L Nitrat im Wasser zu haben?
Ich habe jetzt mal ein Paar vernünftige Fotos und ein Video mit meiner DSLR gemacht. Jetzt kann man auch mal mehr erkennen ;D
Hier mal ein Paar Bilder:
http://(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/dsc03513kopieey3f6i9z8j.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
http://(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/dsc03546kopieglewh4fykz.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
http://(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/dsc03518kopiexz3sbn9h20.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
http://(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/dsc03523kopiemf6hsyx0tr.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
http://(http://img4.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/uploads/dsc03529kopie4di902otxh.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!)
Und hier das Video:
Gruß
Robin
-
Hallo Robin,
>>>>Ist es überhaupt möglich 0mg/L Nitrat im Wasser zu haben? <<<
das kann man machen mit einem Nitratfilter aber warum 0 Nitrat bringt auch nichts.
Ich habe junge Diskus großgezogen wo das Ausgangswasser (LW) 50 mg/l Nitrat hatte
den kleinen Diskus hat es nichts ausgemacht ich schreibe das nur weil ich einmal gelesenen habe das Fische bei solchen hohen? Nitrat Werten nichts fressen/wenig würden was nicht stimmt.
Wichtig ist gerade bei der Aufzucht nicht der Nitrat Wert aus der Leitung sondern das das Wasser durch Futter, Ausscheidungen usw nicht zu stark Belastet ist.
Wenn aber Null Nitrat aus der Leitung kommt und man erst einen WW macht wenn der Nitrit Wert bei 50 ist (Aufzucht v. Kleien Diskus) kann es Schwierigkeiten geben (Wasser-Belastung) :old02:
-
Danke für deine Antwort. Also sind 12,5mg\L doch eigentlich nicht schlimm.
Gruß
-
Hallo Robin
Nitrit = NO2 sollte in Richtung Null gehen.( < 0.1 bei pH < 7.0 )
Nitrat = NO3 wird bis 50mgr/L noch vertragen.
Also bei Nitrat NO3 sollte > 20mgr/L sein um ein paar Reserven nach oben zu haben.
Durch Überfütterung kann diese Reserve sehr schnell erreicht werden.
Nitrat NO3 von 12,5mgr/L bei dir ist also ein sehr ordentlicher Wert.
-
Hallo Robin,
>>>Also sind 12,5mg\L doch eigentlich nicht schlimm. <<<
ne überhaupt nicht,
es wäre aber schön wenn du die User mit dem Namen ansprechen würdest..
-
Danke für deine Antwort. Also sind 12,5mg\L doch eigentlich nicht schlimm.
Gruß
nein natürlich nicht ...
aber Du scheibst weiter oben NO² < 0,3 .... das sollte 0 sein!
und solange das nicht so ist würd ich täglich 10% WW machen
-
Hallo Armin
0 = < 0.3
Problem ist das bei manchen Teststreifen aber auch Tropfen die kleinste Messbereich < 0.3 ist.
Da sind die JBL Tropfen wesentlich feiner abgestimmt.
-
Ich glaube da muss ich mir einen anderen Test besorgen.
-
Hallo Ditmar,
Hallo Armin
0 = < 0.3
Problem ist das bei manchen Teststreifen aber auch Tropfen die kleinste Messbereich < 0.3 ist.
Da sind die JBL Tropfen wesentlich feiner abgestimmt.
aso, < 0,3 ...könnten ja dann z.B. 0,25mg/L sein .... und das ist nicht schön
mein Test begint mit < 0,1 .... und da hat die Reagenz dann schon eine Farbe .... also keine Färbung ist dann 0,0X
-
hast du Guppys in deinem Becken? Glaub im Video einen gesehen zu haben...
ja stimmt ich seh die auch ... naja warum nicht .... :fish01:
"Normale" Neons vertragen die Diskus Temperatur normal nicht so gut ...
Hallo Fish, (Vorname hab ich auf die schnelle nicht gefunden)
ich dachte das auf "normale" Guppys das gleiche zutrifft.
Kommt aber wahrscheinlich darauf an, wo man nachschlägt. "Meine" Literatur schreibt von stark verkürzter Lebenserwartung (welche eh nicht besonders hoch ist) bei Temperaturen größer 25 Grad.
BG,
Fabian
-
Hallo Armin
.... könnten ja dann z.B. 0,25mg/L sein .... und das ist nicht schön
Richtig aber das war nicht meine Aussage.
Hier mal die JBL Abstufungen von NO2
< 0.01 , 0.025 , 0.05 , 0.1 , 0.2 , 0.4 , 0.6 , 0.8 , 1.0
Und ja 0.25ppm ist zu viel.
Ich habe noch nie den Wert 0.00 ppm erreicht mit dem Fotometer.
Mit JBL hatte ich ab und zu < 0.01 was die meisten mit 0.00 ppm gleichsetzen.
NO2 0.00 ist meiner Ansicht garnicht möglich da es immer ein laufender Prozess ist.
Daher meine Aussage:
Nitrit = NO2 sollte in Richtung Null gehen.( < 0.1 bei pH < 7.0 )
-
Hallo,
ich habe nun das Problem, dass ich nach ca. einer Woche ohne Wasserwechsel einen recht hohen Nitratwert von 50mg/l habe.
Ich mache wöchentlich einen 50% Wasserwechsel.
Aktuelle Wasserwerte:
PH: 6,0
KH: 1,0
Nitrat: 50
Gruß
Robin
-
Hi robin,
da hilft nur:mehr wasserwechsel :up:
-
Hallo Robin,
mehr Wasser wechseln, evtl. weniger füttern ... vor allem füttern von RH trägt zu höheren Nitratwerten bei ... (min 2/3 von RH scheidet der Fisch unverbraucht wieder aus!)
vielleicht auch iwie einen Büschel schnellwüchsiger Pflanzen rein ...
-
Hey Robin,
da kann ich mich nur jojo und Armin anschließen, Wasserwechsel und weniger füttern.
Vielleicht auch mal öfter den Mulm mit absaugen, mach ich beim WW immer gleich mit. :laugh:
Ich mach über Nacht auch zusätzlich den Blubberstein (Luftausströmer) mit an.
Wie oft und wie machst du den Filter sauber und was hast du an Filtermedien drin?
-
Hallo,
den Mulm sauge ich natürlich auch bei jedem Wasserwechsel mit ab. Ich habe auch das Problem, dass das Zisternenwasser welches ich in das Becken einführe, schon einen Nitratwert von 12,5mg/L hat. Die Diskus bekommen pro Tag nur einmal RH, Artemia oder Mückenlarven und einmal Granulat. Also die Fütterung kann ich nicht weiter reduzieren. Mehr als einmal pro Woche 50% WW ist eigentlich zeitlich gesehen nicht drin.
Vor dem WW habe ich dann immer Nitratkonzentrationen von 50-100 mg/L.
Was haltet ihr von der Lösung einen Nitratfilter zu verwenden? Die beiden Filter reinige ich ungefähr alle 3 Monate.
Gruß
Robin
-
Hey Robin,
der Nitratwert sollte im Becken zwischen 20 und 40 nicht höher als 50 liegen, wird von den Pflanzen als Nahrung gebraucht.
RH lass evtl. ganz weg! So wie Armin schon sagte:
Zitat: "min 2/3 von RH scheidet der Fisch unverbraucht wieder aus!" Belastung des Wassers wird dadurch höher.
Einmal WW/ Woche könnte der Knackpunkt sein, besser ist wenn du es einrichten kannst mind. 2x/ Woche. Weil deine Nitratwerte sind viel zu hoch beim WW. Ergo Luftmangel und Gefahr das dir das Wasser kippt und aus Nitrat Nitrit entsteht.
Ein Nitratfilter macht mehr Arbeit. Ich hab in meinem Filter auch einen Nitratfilterpack drin gehabt, der muss ca. alle 2 Wochen gewechselt bzw. mit Kochsalz reaktiviert werden.
Schnell wachsende Pflanzen können dir beim Nitratwert senken auch super helfen.
Machst du die Reinigung deiner Filter mit klarem Leitungswasser? Ungünstig bis total schädlich/ tödlich für die Filterbakterien.
Wenn du WW machst fang dir etwas Wasser davon auf und spüle deinen Filter darin aus. Die Backies werden es dir danken und ihre Arbeit sofort wieder aufnehmen.
-
Hallo Robin , Miggi
Dein Filter funktioniert sonst hättest du Nitrit NO2 anstatt Nitrat NO3
Messe mal dein PO4 der dürfte auch grenzwertig sein.
12.5 NO3 im Leitungswasser ist kein Problem bei mir ist vor dem WW NO3 < 10mgr/L und das als Purist nur mit ein paar Schwimmpflanzen.
Bei dir gammelt irgendwas vor sich hin.
Boden , Futter , Pflanzen , Schnecken ....
50% Wasserwechsel sollten reichen wenn das Gesamtsystem stimmt.
Also Hygiene im Wasser , Besatzdichte , Futtermenge.
-
Hallo,
den Filter mache ich mit Aquariumwasser sauber. Den PO4 Wert werde ich mal messen. Ich frage mich aber, was da momentan gammeln soll. Ich habe doch
alles neu eingerichtet.
Gruß
Robin
-
Hallo Robin,
hast Du alle alten Wurzeln übernommen?
-
Ja habe alle übernommen. Aber die lagen zwei Tage bei Minus Temperaturen draußen und wurden nochmal mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.
Meinst du, dass die gammeln?
Gruß
Robin
-
Meinst du, dass die gammeln?
Hmm ... :hmm:
alles andere hast ja neu gemacht ?!
-
Ja sonst ist ja alles neu.
-
Ja sonst ist ja alles neu.
auch der nitrattest? die schnelle erhöhung ist schon gewaltig, von daher wäre meine vermutung die selbige wie Ditmar seine.
-
Der Test ist nicht neu. Aber er funktioniert ja. Das sehe ich daran, dass das Wasser welches ich einfülle einen vernünftigen Wert hat. Da können wirklich nur noch die Wurzeln gammeln.
Das wäre echt sehr schade.
Gruß
Robin
-
Hallo robin,
ich würde die wurzeln rauskicken.schade hin oder her :super:
-
Dann werde ich die Wurzeln wohl raus tun.
Nur was tue ich dann wieder rein?
Gruß
Robin
-
... vielleicht neue Wurzeln? ~gg~
soll ja künstliche Wurzeln geben die sehr natürlich aussehen...
-
Das Wurzeln wieder reinkommen sollen, ist klar (;
Bin nur am überlegen, ob ich künstliche nehmen soll.
-
Wurzeln und Dissi's gehören ja auch zusammen... ;D
bei künstlichen kann ich dir nicht helfen, ich bevorzuge natürliche und die die ich momentan hab gibts es garantiert nichts vergleichbares im künstl. Bereich, aber wie gesagt hab ich mich nicht umgeschaut danach...
was mir über den Weg gelaufen ist waren immer nur diese Stelzwurzeln, die find ich persönl. nicht so schön...
ist aber reine Geschmackssache...
-
Hallo Robin
Zuersteinmal musst du herausbekommen ob es deine Wurzeln sind die den Nitrat so hoch treiben.
Also raus damit großen WW und Nitrat messen.
Eine Woche warten dann noch einmal Nitrat messen vor dem WW.
Nach dem herausnehmen die Wurzel auf weichstellen untersuchen.
Oder mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten um zu sehen was alles weg fliegt.
Danach weißt du ob es an deinen Wurzeln lag.
Künstliche Wurzeln gibt es in allen Größen und vielen Formen.
Einige hier und auch ich haben Wurzeln von Rockzolid und noch keine Beschwerden.
-
Das Nitrat Problem ist jetzt gelöst. Ich füttere weniger RH bzw fast keins mehr und mache pro Woche ein Drittel WW. Das reicht um den Nitrat Wert im grünen Bereich zu halten.
Die Wurzeln waren es jedenfalls nicht. Ich denke, dass es auch einfach etwas gedauert hat, bis das neu eingerichtete Aquarium richtig eingelaufen ist.
Gruß
Robin
-
Hallo Robin
Danke für Rückmeldung schön das du es so einfach in den Griff bekommen hast. :cheeky:
-
Ja da bin ich auch sehr zufrieden, dass es so einfach zu lösen war.
-
Hier sind mal ein Paar Bilder vom aktuellen Stand. Es läuft alles wunderbar. Keinerlei Probleme und die Diskus entwickeln sich weiterhin prächtig. Ungefähr alle zwei Wochen laichen 3 Pärchen ab. Das klappt immer soweit, bis die kleinen die Eltern anschwimmen. Danach kommt es im Gesellschaftsbecken leider dazu, dass sie von den anderen gefressen werden.
-
Und hier noch ein kleines Video.
-
Hallo Robin,
sieht sehr gut aus :good: