purpose

Thema: Verweildauer von Zusätzen  (Gelesen 4838 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Verweildauer von Zusätzen
« am: 15-08-2011, 07:20:13 »
Hallo zusammen  :wink:

Aus gegebenen Anlass möchte ich mal fragen welche Verweildauer bei euch die sogenannten Wasser Optimierer haben.

Ich denke da vor allem an folgende Materialien.

SeeMandelBaumBlätter (SMBB )
Torf
Torfgranulat
Erlenzapfen
Eichenblätter
.......

Erfahrung habe ich nur mit Zeolith und das lies ich max 2 Monate drin hinter der BTN.
SMBB hatte ich bisher nur in Konzentrat Form.

Günter hat mir einige große SMBB mitgegeben von denen ich nun gestern Abend drei reingelegt habe.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #1 am: 15-08-2011, 08:33:44 »
Hallo Ditmar,

also so zur Verweildauer kann ich jetzt nur aus meinen persönlichen Erfahrungen sprechen.

SMBB: Diese lösen sich komplett auf und werden sehr gerne von den RHG gefressen. So bleibt meistens nur ein Skelett des Blattes übrig. Raus nehmen und entsorgen.

Was mir aber aufgefallen ist, war dort wo die Blätter lagen, haben sich Gasbläschen im Boden gebildet. Ich nehme an vom Zersetzungsprozess der Blätter. Das hat mir nicht ganz so gut gefallen. Beahalte das mal im Auge.

Erlenzapfen:
Ist eigentlich das Gleiche wie SMBB. Diese werden aber nicht vertilgt. Also mußte Du sie wieder mühsam rausfischen. Auch da habe ich es schon erlebt, durchs mulmen sind die in den Sand gekommen und anschließend hatte ich da Blasenbildung.Das geht zwar wieder weg, durch das mulmen hat mir aber auch nicht so gut gefallen.

Ich nehme im Moment die flüssigen Konzentrate und im QB setze ich oft die Blätter ein. Es sieht zwar schön aus aber man muß das ganze immer im Auge behalten.

Bei Torfgranulat, kann ich nur sagen, es taugt nicht soviel wie das Original. Leider! Würde ich aber persönlich nicht einsetzen, da es mir zu unberechenbar ist. Aber wie gesagt ist meine persönliche Einschätzung. Wenn du unbedingt dass schöne dunkle Wasser haben willst, soll das Produkt von sera ich glaube black water sehr gut sein und es ist berechenbarer.

Wie gesagt dass ist meine persönliche Meinung. Bist Du mit den Huminen von Happy Life nicht zufrieden ? Also ich bemerke schon dass es den Diskus gefällt wenn ich es ins Wasser gebe. Aber ich bin auch kein Dunkelwasser Freund. Das mag ich von der Optik nicht unbedingt.

Gruß
Uli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #2 am: 15-08-2011, 08:48:37 »
Hallo Ditmar,
da war Olli mal wieder ein paar Minuten schneller, da ich dir noch einen Hinweis gesucht habe. :optimist:
Ich habe bisher nur Erfahrung mit SMBB und Eichenblätter gesammelt und hierbei die gleichen
Erkenntnisse gewonnen.
Beide Produkte wurden, nachdem sie weich und faserig waren gerne von meinen Garnelen und Ancistrus
gefressen bis nur noch das Blattgerippe übrig war.
Also ein wertiger Futterzusatz für diese Pfleglinge.
In Hinsicht Huminstoffe verwende ich dieses Fertigprodukt, welches keine Wassertrübung verursacht, vielleicht interessiert es dich.
http://diskus-studio.de/dpshop/shop.cgi?wrkid=&lang=Humin%20250%20ml&kat=07.03&artnr=hu250&sortart=&template=
Außerdem stöbere mal hier auf dieser Seite:
http://www.labyrinthfische.de/html/tipps.html

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #3 am: 15-08-2011, 09:34:51 »
Hallo zusammen,

Zitat
Ich denke da vor allem an folgende Materialien.

SeeMandelBaumBlätter (SMBB )
Torf
Torfgranulat
Erlenzapfen
Eichenblätter

Was man zu den o.g. Zusätzen sagen muß ist, daß diese auch grundsätzlich zu einer organischen Wasserbelastung führen können und das mögen unsere Diksus bekanntlich garnicht.
Meiner Meinung nach sollte man lieber auf Flüssigpräparate zurück greifen, so wie von Jürgen empfohlen.
Ich weiß Ditmar, du willst deinen Fischen nur beste Bedingungen schaffen aber das kann auch teilweise genau das Gegenteil durch organische Zusätze bewirkt werden.
Ich würde nichts ins AQ oder im Filter geben was sich verbraucht. Die keimsenkende Wirkung ist nur für wenige Tage gegeben und nachfolgend  führen o.g. Stoffe zu einer organischen Wasserbelastung.

Das sind meine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema.

Gruß Peter
Gruß Peter
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #4 am: 15-08-2011, 09:42:58 »
Hallo Ditmar,

Erlenzäpfchen würde ich nicht direkt ins (Diskus-)Becken geben; wenn, dann eher in einem kleinen Säckchen in den Filter. Nach etwa 14 Tagen wird es Zeit für neue...

Zum Laub: SMBB und Eichenlaub geht eine Woche lang problemlos, dann sollte es wieder raus, da es sonst anfängt sich zu zersetzen. Bei selbstgesammelten Laub ist auf folgende Punkte zu achten:
1.) Absolut saubere Umgebung, gute Luftwerte (also nicht im Stadtpark :zwinker:).
2.) Kein grünes (auch nicht teilweise) oder noch am Baum hängendes Laub sammeln oder pflücken. Das Laub muss komplett braun und trocken sein. Ich wasche es zuhause unter gut warmen Wasser und lasse es dann trocknen.
3.) Kein Laub vom Vorjahr!

Torf und Torfgranulat auch nur im Filter anwenden. Torf: Maximal 2 Tage, Torfgranulat: Bis zu 7 Tage. Danach wieder raus damit - zeigen die Fische Unwohlsein, Steßfärbung, zucken sie oder atmen sie unruhig sofort raus damit!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #5 am: 15-08-2011, 10:37:41 »
Hallo zusammen  :wink:

Danke für eure Erfahrungen.
Da ich immer auf der Suche nach optimalen und Naturnahen Bedingungen bin ist es mir wichtig auch mal andere Erfahrungen kennen zu lernen um nicht übers Ziel hinaus zu schießen.

Auch hier gilt es wohl ein gesundes Verhältnis zu finden von Menge und Zeit.

@Uli
Zu dem Happy Life Rio Negro kann ich nichts negatives sagen außer das es mir zu wenig und nachhaltig das Wasser färbt.

@Nobby
Danke für die Vorgehensweise bei eigener Sammlung.
Da wir hier weit ab von Industrie sind dürfte die Belastung geringer sein.
Trotzdem werde ich genauso verfahren.

@Peter
Auch deinen Ansatz finde ich Bemerkenswert.
Es gibt eben keine Substanz die keine Nebenwirkung hat.
Daher gilt auch hier die richtige Balance zu finden.
Deshalb meine Fragen zu eurer Erfahrung.

@Jürgen, Uli
Auch deine Erfahrung und die von anderen das es eine Nahrungsgrundlage für die Beifische sein kann als Nebeneffekt ist ebenfalls eine Bemerkenwerte Eigenschaft.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #6 am: 15-08-2011, 10:50:17 »
Hallo Ditmar,

ich würde weder das verschiedene Laub noch die Erlenzäpfchen in größerer Menge auf den Boden legen, denn ich kann die Erfahrung von Uli nur bestätigen. Wenn die Sachen in den Boden gelangen und das ist zumindest wenn man gründelnde Welse hat früher oder später der Fall, dann fangen sie an zu faulen. Selbst wenn nichts fault, führt das beim Zersetzen zu einer erhöhten organischen Belastung und Sauerstoffverbrauch.

Torf gehört IMO überhaupt nicht ins Aquarium, weder als Faser noch als Granulat, da es zu schwankenden Wasserwerten führt und zudem sehr häufig gewechselt werden muß. Die externe Aufbereitung in einem Vorratsbehälter ist dasgegen sehr zu empfehlen.

Ich würde dir zu einer flüssigen Zugabe raten. Du kannst von allen genannten Stoffen einen Sud herstellen und ins Aquarium tun. Wenn es dir in erster Linie um die Farbe geht, die Erlenzäpfchen färben sehr stark. Ansonsten gibt es auch stark färbende käufliche Huminpräparate.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #7 am: 15-08-2011, 11:14:46 »
Hallo Robert  :wink:

Auch dir Danke für deine Einschätzung.

Für mich könnte es nun so aussehen.
Zugabe von Happy Life Rio Negro.
Zusätzlich Erlenzapfen in einem Säckchen oder an Stellen an den sie nicht verschwinden können.
Was bei mir sehr gut geht.
SMBB kontrolliert in Menge und Zeit einbringen.
Überwachung der Wasserwerte in Form von pH , kH , NO3
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #8 am: 15-08-2011, 11:36:15 »
Hallo Ditmar,

ich würde nicht zuviel auf einmal machen. Was ist denn der Hintergrund / Beweggrund dass du überhaupt darüber nachdenkst?

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Verweildauer von Zusätzen
« Antwort #9 am: 15-08-2011, 12:37:40 »
Hallo Robert  :wink:

Es sind eigentlich zwei Sachen einmal die Huminstoffe zum wohlbefinden der Aquariumbewohner mit all seinen Vorteilen.
Und zum zweiten die Färbung des Wassers da ich dieses Schwarzwasser sehr gern sehe.
Es sollte allerdings niemals kontraproduktiv zur Gesundheit der Diskus/Altum sein.

Zuviel des guten das ist ein sehr guter Einwand da ich noch keine Erfahrung damit habe.
Bei 900Liter Wasser und 2x 30% die Woche WW stellt sich schon die Frage der Dosierung.

Im Moment sind drei große SMBB drin desweiteren Reste vom der letzten Rio Negro Dosierung ca. für 60% des Wassers.
Reste vom Torfgranulat es aber keins mehr drin seit dem letzten WW am Samstag.
Das Wasser hat einen gelben Ton und das Becken ist ziemlich dunkel da die SMBB noch an der Oberfläche schwimmen.
pH ist  7,2
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's