Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: M-Mueller am 16-07-2012, 07:33:19
-
Hallo,
ich heiße Michael, bin 34J alt und aus der Nähe von Euskirchen.
Meine Frau und ich haben früher schon Diskusfische gehalten; vor einigen Jahren aber den schritt zum Meerwasser gemacht.
Nachdem uns das ganze aber zu aufwendig und stromfressend geworden ist, haben wir das salzige Umfeld aufgegeben und uns wieder den Scheiben zugewandt.
Als Becken haben wir ein 120x60x60 mit HMF über TLH.
Sandboden, ein paar wenige Pflanzen und eine große Wurzel bilden die Einrichtung.
Mit dem Becken erworben wurde ein einsamer Rot-Türkis Diskus, ein Päärchen Ramirezi, einige Ancistrus und ein Schwarm Neons.
Die anderen Diskus hat der Vorbesitzer einzeln verkauft, aber den Rot-Türkis wollte wohl keiner haben.
Zugelegt haben wir uns nun 6 halbwüchsige Tiere (8-10cm) von Diskus Ralf (also Stendtker Diskus).
Am Donnerstag sind die 6 neuen eingezogen und am Freitag der Rot-Türkis, die Ramirezis, Ancisrtus und die Neons (waren zwischenzeitig in einem anderen AQ zur Quarantäne).
Folgender Stand besteht jetzt:
Die Tiere stehen alle sehr schön in der Farbe; sind teils noch etwas schreckhaft und insgesamt im Verhalten noch vorsichtig, aber nicht scheu.
Gefressen wird langsam, aber immerhin. Neben dem Standtker-Futter wird auch Granulat angenommen (wenn auch noch sehr schlecht, aber wenigstens überhaupt).
Alle Tiere stehen gemeinsam in einer Gruppe, keiner sondert sich ab.
Lediglich beim fressen zeigt sich ein Diskus dominant und läßt die anderen nicht so recht ran kommen. Hiergegen wird aber demnächst einfach an mehreren Stellen gefüttert, dann sollte das auch erledigt sein.
Meine Frage nun aber:
Ich würde gern noch eine Gruppe Corydoras und vielleicht einige Amanogarnelen hinzusetzen.
Quarantäne AQ ist kein Problem.
Theoretisch würde ich jetzt wie folgt vorgehen:
Zuerst 2 Wochen Quarantäne alleine, danach einen Diskus aus dem Haupt AQ dazusetzen und 2 Wochen schauen, ob Bakterienunverträglichkeit o.ä. auftritt (gerade die Stendtkers sollen da ja eher emfpindlich sein).
so weit so gut, meine Sorge ist aber, das der aus der Gruppe rausgenommene Diskus nach den 2 Wochen nicht mehr in die Gruppe integriert wird, oder sich das Gruppenverhalten anderweitig durch die herausnahme eines Tieres negativ ändert. Nach dem "Stendtker-Prinzip" wäre Abhilfe dann durch Besatzerhöhung zu schaffen.....das deckt sich aber nicht mit meiner Haltungsvorstellung (um es mal höflich zu sagen). Ich denke 7 tiere sind auf diese Beckengröße genug und würde nur sehr ungern mehr hinzusetzen und schon gar nicht soviele wie Stendtker vorschlagen würde (ist ja ein AQ und keine Sardinenbüchse).
Wie seht Ihr das ?
Wie würdet Ihr hier vorgehen ?
Ist für die Amanos zwingend eine quarantäne mit Umsetzen eines diskus nötig oder würde hier ggf. auch eine "einfache Quarantäne"(also 4 Woche einzelhaltung und dann umsetzen ins Hauptbecken) genügen - falls ich mir diese erst später zulegen will- ?
Mache ich mir hier unbegründet zuviel Gedanken und sollte einfach die Quarantäne durchziehen und gut ?
Besten Dank für Eure Tips
Michael
-
Hallo Michael,
normal sollte man bei allen Tieren & auch Pflanzen eine Quarantäne machen.
Bei Garnelen muesste es auch ohne Testfisch gehen, wenn Sie nicht mit anderen Fischen in Beruehrung gekommen sind.
Bei den Corys sieht es wieder anders aus, die koennen Parasiten haben.
Ohne Quarantäne waere mir das Risiko zu gross.
-
Hi Michael... Also erst einmal herzlich Willkommen hier und herzlichen Glückwunsch zu deinem Umstieg :weiterso:
Also ich glaube nicht, dass der Testfisch Probleme hätte sich wier in der Gruppe zu integrieren...ich habe Erfahrung mit Bakterienzusammenwürfelungen und würde mir nie wieder ohne Quarantäne was in mein Becken setzen... Versuch macht klug. Ic würde es so machen, wie de es schn vorgeschlagen hast. Das wird schon gut gehen ....
-
Hallo Michael,
herzlich Willkommen bei uns...
... und vielen Dank für die vielversprechende Vorstellung. Ich hoffe, Euer Wiedereinstieg verläuft reibungslos!
Da Du Dich ja Vorfeld informierst, :up: sollte auch das Zusetzen von weiteren Beifischen und Garnelen Eure Freude am wiederentdeckten König der Süßwasserfische nicht schmälern!
Die passenden Antworten hattest Du Dir bereits selbst gegeben, wie Dir ja schon bestätigt wurde. Bei den Garnelen ist es in der Tat so, dass sie problemlos direkt eingesetzt werden können, wenn sicher ist, dass sie nicht mit Fischen zusammen gehalten wurden; bei vielen (guten) Onlinehändlern kann man das auch glauben - gerade, wenn sie ausschließlich mit niederen Tieren handeln...
TIPP: Setze die Garnelen am besten bei Dunkelheit ein, damit sie eine Chance haben, sich zu verstecken. Viele Diskusfische neigen dazu, Neues erstmal mit dem Maul zu betrachten.
Bei Pflanzen sehe ich das etwas "legerer": Ich bade neue Pflanzen zuerst in einer Alaunlösung und anschließend in einem Kaliumpermanganat-Bad (ich habe keine parafreien Tiere). Zusätzlich achte ich beim Kauf auf vertrauenswürdige Händler.
-
Hallo Michael,
als Testfisch kannst du den Dominanten nehmen. Der wird mit Sicherheit keine Probleme haben sich beim Zurücksetzen zu behaupten.
Ansonsten würde ich dir bzgl. Bakterienunverträglichkeit noch raten vor dem Zusetzen des Testfisches eine Angleichung der Bakterienstämme durch sukkzessive ansteigenden Wasser- und Schlammaustausch machen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Michael,
auch von mir zuerst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Zu Deinen Fragen hast Du ja schon einige Antworten bekommen. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Evtl. solltest Du dich noch auf den Ernstfall vorbereiten. Denn meistens passieren diese Sachen am Wochenende oder Feiertagen, wenn die Geschäfte zu sind.
Ansonsten hier noch viel Spaß mit Uns Diskusverrückten.
Gruß
Uli
-
Danke für die schnellen guten Antworten. Gerade auf den Tip den Dominanten als Testfisch zu nehmen wäre ich jetzt einfach nicht gekommen...dabei ist es so logisch und man sieht es nicht.....
Damit kann ich auf jeden Fall was anfangen.
Werde im Momant sowieso noch nix zusetzen oder ändern, sondern der Sache erstmal ein wenig Zeit geben und dann geht alles was reinkommt durch die Quarantäne mit Testfisch (außer ggf. Pflanzen und Garnelen).
@Norbert
Welche Konzentrationen verwendest Du denn für Alaunlösung und Kaliumpermanganat-Bad ? Wie stellst Du die her ?
Nächste Frage:
Ich habe vor mir einen Kohleblockfilter zuzulegen und nach einer preiswerten aber guten Quelle gesucht und glaube hier fündig geworden zu sein
http://www.filterkerze-online.de/filtereinsaetze_mit_aktivkohle.html
Allerdings gibt es hier gleich eine ganze Latte verschiedener Kohleblockfilter, die auch (Preise stehen im Onlineshop) preislich weit auseinander liegen (zwischen 8,- € und 25€ für die 9 3/4 " Kerze).
Welche ist / sind geeignet ? Was würdet Ihr nehmen ? Könnt Ihr noch eine weitere günstige Quelle empfehlen ?
Beste Grüße
Micha
-
Hallo Michael,
Alaun (Pulver) kaufe ich in der Apotheke. Ich nehme eine etwa 5 %ige Lösung und bade die Pflanzen kurz darin (ca. 3-5 Minuten). Kaliumpermanganat habe ich als Lösung bei einer Internetapotheke bestellt. Diese gebe ich solange zu, bis ich eine etwas kräftigere, rosafarbene Lösung habe. Darin bade ich die Pflanzen dann schon etwas länger (mind. 1 Stunde).
Für einen Carbonitfilter kann ich Dir als Bezugs-Quelle Jörg Gottwald (http://www.filterzentrale.de) empfehlen. Ich habe von ihm ein Doppelgehäuse mit Vorfilter und Carbonit-Kerze und bin sehr zufrieden. Die Ersatzkerzen kosten (Vorfilter und Carbonit ohne Porto) deutlich unter 20,- €...
Und bei Jörg kannst Du sicher sein, dass Du keine Messinggewinde oder billige Kohlefilter bekommst, die nicht alle Schadstoffe binden.
-
Hallo Micha
Auch von mir ein herzliches willkommen hier bei den Diskusfreaks.
Das meiste ist gesagt.
Beim Kohleblockfilter gibt es nicht nur Preislich große Unterschiede sondern auch in der Qualität.
Das zu erklären dafür ist unser Jörg zuständig.....
-
Hallo Michael ,
ich möchte Dich - wenn auch ein wenig verspätet - recht herzlich im Forum Willkommen heißen , und wünsche Dir eine interessante Zeit mit und bei uns .
-
Sooo
bleiben wir doch nochmal beim Carbonitfilter
Diejenigen von Euch die einen Carbonitfilter einsetzen (und nicht zusätzlich Osmose betreiben), benutzt Ihr trotzdem Wasseraufbereiter, oder verzichtet Ihr darauf, da der Carbonit ja z.B. Cholr entfernt ? ? ? ?
-
Hallo...
da bin ich mal wieder mit einer neuen Frage.
Meine letzte Frage zum Thema Carbonitfilter ist scheinbar etwas untergegangen; zumindest hat keine geantwortet; daher zuerst nochmal die gleiche Frage:
Wie bereitet Ihr Euer Wasser auf -zur Haltung, nicht zur Zucht!- ?
a) Corbonitfilter und zusätzlich Osmose
b) Carbonitfilter und Wasseraufbereiter (easy-Life und co)
c) Nur Carbonitfilter
Würde mich einfach mal interessieren.....
So...nun aber zu meinem heutigen Problem.
Wie Ihr ja aus meinem Thread wißt haben wir vor rund 2 Wochen unsere Diskus eingesetzt.
Fraglich ist für mich derzeit aber, ob sich schon ein Problem entwickelt, oder ob noch Ruhe angesagt ist....
Um das zu entscheiden hier mal ein Sachstand wie sich die einzelnen Fische machen:
Erst einmal vorweg; die Tiere stehen alle in schöner Farbe und bilden eine Gruppe; keine Abseitssteher, keine Prügelknaben und auch keine Terroristen die alle anderen jagen (außerhalb der Futterzeiten).
Zu den Tieren im einzelnen:
Der einzelne adulte RT ist ein sehr ruhiger Vertreter und braucht beim fressen scheinbar immer besonders lange. Bevor er sich entscheidet doch mal was zu futtern kann es schon mal 5-10 Minuten dauern. Dann wird aber alles gefressen (sehr ruhig, aber in guter Gesamtmenge) was ins Becken kommt; Standker Mix, Granulat, TK Artemia, TK schwarze MüLa. Setzt sich bei Bedarf auch durch und holt sich seinen Futteranteil.
Die 3 kleinen Snakes
Alle 3 vorwitzig und frech. Die ersten beim fressen; egal was es gibt. Erwartungsgemäß wird Staendker-Mix am besten genommen, aber auch alles andere wird nicht verschmäht. Zoffen sich auch gegenseitig und mit allen anderen um Futter und holen sich immer reichlich...
Pidgeon Blood 1
Eine der Pidgeons ist auch ein eher ruhiger Vertreter; holt sich beim Fressen (mal schneller, mal langsamer) aber immer seinen Anteil -ob mit oder ohne Zoff) und macht mir somit auch keinerlei Sorge.
Pidgeon Blood 2
Der Dominante. Steht außerhalb der Futterzeiten ganz ruhig mit in der Gruppe. Sobald es Futter gibt versucht er aber möglichst alle Futterstellen gegen alle anderen zu verteidigen. Kann dann oft vor lauter Verteidigen kaum fressen, aber bekommt definitiv mehr als genug.
Pidgeon Blood 3
Mein Sorgenkind.
Steht immer mit der Gruppe und kommt auch (meist gemeinsam mit dem RT) nach einiger Zeit zum Futter.....wenn er vom dominanten PB vertrieben wird (was nicht häufiger als bei den anderen Fishcne ist) kommt er auch zügig wieder zurück zu einer der Futterstellen/Brocken..........aber er frißt nicht.
Egal was...er schaut es sich an, aber schnappt nicht zu.....
Jetzt meine Frage
Ist es nach fast 2 Wochen schon dringend Zeit sich Sorgen zu machen oder ist noch Ruhe geboten ?
Im Seewasser hab ich mehrfach Fische gehabt die 4-5 Wochen brauchten bis sie mal Futter annahmen, was mich halt stört ist, das er bei der Gruppe steht, aber alle fressen außer ihm....
Habe jedenfalls gestern auch Enchys bekommen; würde eigentlich am liebsten erst warten bis die sich vermehrt haben, aber wenn es nicht anders geht würde ich sie natürlich auch absammeln und verfüttern, auch wenn der Zuchtansatz dann hin ist.
-
Hallo Michael,
zuerst Deine gestellt Frage zum Carbonit.
Ich benutze den Carbonit Filter schon sehr lange. Aber auch zusätzliches Osmosewasser. Meine Mischung ist 2/3 Osmose und 1/3 Leitungswasser über Carbonit. Gebe dann ab und an etwas Mineralsalz dazu weil ich Angst habe das es Mangelerscheinungen geben könnte.
Zusätzliche Wasseraufbereiter benutze ich nicht. Außer Huminstoffe. Diese zähle ich aber nicht zu Wasseraufbereiter im klassischen Sinn.
Mit dem Besatz und dem nicht fressen wollen. Ist noch im Bereich des normalen. Ich denke Du hast keine parafreien Tiere ? Ist wirklich die einzige Aussnahme die ich bisher erlebt habe. Parafreie fressen gleich.
Ich habe schon gelesen, dass es Diskus gab die bis zu 3 Monaten nichts gefressen haben. Wenn sie schon ausgewachsen sind, macht es Ihnen nichts aus.
Mit den Entchys ist eine gute Idee. Bestelle Dir doch über Büchner ein paar Tütchen und die Lieferung ist wirklich sensationell schnell. Dann mußt Du deinen Ansatz nicht zerstören.
Gruß
Uli
-
Hallo Michael,
Leitungswasser ueber ein Carbonit-Filter laufen lassen ist immer gut, so werden auch Schadstoffe entfernt.
Was Du bei Deinen Tieren versuchen kannst, ist die Handfuetterung, ich schreibe das jetzt, obwohl ich da von nix halte.
So kannst Du aber versuchen Ihn gezielt zu fuettern.
-
Hallo Michael,
pauschal lässt sich nicht sagen, wer sein Wasser wie aufbereitet, denn die Qualität unseres Leitungswassers unterscheidet sich drastisch!
Während manche das Wasser quasi direkt in ihr Aquarium laufen lassen können, müssen andere weitaus mehr tun, um die Wasserqualität für Diskusfische zu gewährleisten.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es Sinn macht, das Leitungswasser über einen Carbonitfilter zu filtern; so entfernt man giftige Schwermetalle und andere Stoffe, die mit der Kohle reagieren können.
Abhängig von der GH und KH kann man dann über eine Umkehrosmose oder einen Vollentsalzer nachdenken. Der Diskus ist nunmal ein Weichwasserfisch (acuh wenn so mancher Züchter uns das Gegenteil glauben lassen möchte) und sollte bei niedrigen Härtegraden gehalten werden. Ich empfehle eigentlich gerne eine KH von 3°, da mit diesem Puffer Säurestürze sehr unwahrscheinlich sind. Bei diesem KH-Wert ergibt sich (den Einsatz von Säuren mal ausgeschlossen) i.d.R. eine GH von 6-8° und ein Leitwert von um die 250-300 μS. Diese Werte sind für eine dauerhafte Haltung ausgewachsener Diskusfische in Ordnung.
In Einzelfällen (Wildfänge, hoher pH-Wert) kann es Sinn machen, eine noch niedrigere KH einzustellen. Aber Achtung bei einer KH von 0-1° kann der pH-Wert sehr schnell abfallen - man spricht von einem Säuresturz; deshalb sollte bei einer solchen KH schon eine große Erfahrung vorhanden sein.
Basierend auf Deinen Ausgangswasserwerten kannst Du nun entscheiden, ob Du mit dem über einen Kohleblockfilter gefilterten Leitungswasser arbeiten kannst, oder Du mit enthärtetem Wasser verschneidest - oder soagr reines Osmose- oder VE-Wasser verwendest. Dieses Wasser sollte aber nach dem Enthärten wieder mineralisiert werden (z.B. mit sera Mineralsalt, Preis Diskusmineralien, o.ä.) und mit Huminstoffen versetzt sein, damit die Tiere die - in geringem Maß vorhandenen - Mineralien besser aufnehmen können.
Dieses Aufhärten sollte grundsätzlich einige Tage vor dem Verwenden des aufbereiteten Wassers geschehen, damit sich ein stabiles Ionen-Verhältnis bilden kann.
Bei der Auswahl einer Osmose-Anlage sollte man eine Leistung auswählen, die innerhalb 24 Stunden mindestens 50% des Gesamtvolumens der Diskusaquarien erzeugt - um für Eventualitäten (außerplanmässige Wasserwechsel) gerüstet zu sein.
-
Aktueller Stand zu meinem Sorgenkind
Leider immer noch keine Futteraufnahme.
Einmal hat er bei Artemia nach einem Stückchen geschnappt, aber wieder ausgespuckt.
Auch Enchys haben leider keinen Erfolg gebracht....
Handfütterung (hab ich mit Staendker-Mix probiert), aber klappt auch nicht. Aus der Hand will keiner meiner Diskus fressen, die warten einfach in 20cm abstand bis das Futter so weich ist, das es aus den Fingern fällt....
Bin jetzt grad mal dabei die Wassertemperatur von 29 auf 31° zu erhöhen, da das ja auch das Freßverhalten anregt - richtig ?
So langsam mache ich mir Sorgen, 2,5 Wochen und noch nix gefressen...Das Tier ist rund 10cm groß, also noch mitten im Wachstum; zum Glück steht er aber insgesamt trotzdem noch sehr gut im Futter....
Was Staendker rät dürfte klar sein....Besatzerhöhung für mehr Futterneid...
Aber ich halte das eigentlich für falsch und finde 7 Fische auf 400L genug. Zwar werden sie wohl in dem Becken bleiben und nicht umziehen, aber mehr möchte ich eigentlich trotzdem nicht, oder wäre es vielleicht doch angebracht noch 3-4 Tiere zuzukaufen und mit wachsender Größe die Gruppe dann wieder zu verkleinern ?
So langsam weiß ich nicht mehr wirklich was ich machen soll....oder ist noch "ruhig Blut" angesagt ?
Was habt Ihr noch für Tips ? Wie würdet Ihr handeln ?
-
Sooo....
Wiedermal hat der besste Tip geholfen......Temperatur rauf und Ruhe bewahren......
ER FRISST !
Hat gerade eifrig ein paar Enchytraen verspeist.
Nachher werd ich mal schauen ob er auch an Staendker Futter geht, weil mein Enchyansatz noch nicht läuft. Falls nicht wird schnell bei Herr Büchner nachbestellt......
Und ich war (auch inspiriert durch den Bericht im Ph-Diskusforum) meinen Besatz um 3 Fische zu erhöhen....
Naja....überlege allerdings immer noch, um zu vermeiden das der Pidgeon mit den Fressproblemen zum Prügelknaben wird (was sich scheinbar ein wenig abzeichnet).
Auch aus optischen Gründen fänd ich 2 weitere RT ganz gut, weil ich dann eine Gruppe von 3 Farbschlägen je 3 Fische hätte.
Wenn ausgewachsen könnte man dann schauen ob:
a) das Becken mit 9 Tieren gut läuft
b) man einen Farbschlag abgibt und 2 Farben je 3 Tiere hält
c) von jeder Farbe eine 2er Gruppe hält und jeweils 1 Tier abgibt.....
Was denkt Ihr ?
-
Hallo,
hier der neueste Stand:
Beim Fressen nimmt mein Sorgenkind Enchys gut an; alles andere aber noch nicht.....aber wenigstens schon mal etwas.
Temperatur ist bei 30°, weitere Steigerung zur Anregung des Stoffwechsels mache ich jetzt nicht mehr, da er ja jetzt frisst - oder würdet Ihr noch erhöhen damit er "besser frisst" ?
Meine frage wegen ggf. Besatzerhöhung ist noch aktuell bzw. fängt zu meinem bedauern der eine Pidgeon zwar jetzt das fressen an, aber sondert sich mehr und mehr von der Gruppe ab....
Eure Meinung zu meiner Frage im letzten post würde mich daher jetzt auch aus diesem Gesichtspunkt sehr interessieren !
Beste Grüße
Michael
-
Hallo Michael,
da er noch nicht richtig fressen will, würde ich mit der Temperatur noch bis 32 Grad gehen und dort die nächsten 7 Tage bleiben. Wenn er gut frißt, kann man danach mit der Temperatur langsam zurückgehen.
Du kannst noch 3 Diskus dazunehmen, ich würde den Besatz nicht erhöhen. Dein Becken wenn ich mich richtig erinnere hat 120x60x60 das sind 432l bei der Faustregel 50l pro Diskus hast Du zwar noch Luft für 3 aber Du hast ja bestimmt Pflanzen, Bodengrund und Beifische im Becken. Ich glaube Du hast 7 Diskus ?
Ich würde es dabei lassen einen Prügelknaben hast Du immer. Mußt halt schauen dass es nicht zu schlimm wird. Die Stendtkerfaustregel umstritten und ehrlich gesagt nicht ratsam.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
Bodengrund, Deko und Pflanzen ist nicht viel. Zwar ist noch ein HMF eingebaut, aber der kostet ja "nur" Platz und keine Wassermenge.....
Ich würde einfach mal schätzen, das ich rein Netto bei rund 380 - 390 Liter liege.
Beifische sind auch nur 13 Neons, ein paar Ancistrus,1 Paar Ramirezi und demnächst noch 10 Corydoras...und mehr kommt auch nicht dabei....
Von der Stendkerregel wollen wir ja mal gar nicht sprechen; das wären dann ja 24 Fische !
7 Tiere habe ich zur Zeit drin.
Bei 10 Fischen läge ich rund bei 40 Liter je Fisch; bei 9 Tieren bei rund 44 Liter
Mit guter Filterung (habe den HMF und noch nen Eheim 3 Topf dran) und guter Wasserpflege sollte das eigentlich kein Problem sein und da ich beim Wasserwechseln noch nie geizig war sehe ich da nicht das große Problem...
Meine Überlegung tendiert tatsächlich mehr in Richtung Gruppenverhalten und da funktionieren halt Gruppen von mehr als 8 Tieren angeblich(?) wohl wirklich besser als kleinere.
Deshalb meine Überlegung auf 9 oder 10 Tiere aufzustocken....ich bin mir aber absolut nicht schüssig ob es Sinn macht oder nicht.....
Wie gesagt....es geht hier jetzt nicht um Besatzdichten a la Stendker, sondern um die Frage 2-3 Tiere mehr sinnvoll oder nicht ?
Was meint der Rest dazu ?
-
Huhu Michael,
also wenn man regelmäßig Foren liest dann drängt sich der Eindruck auf dass die Meisten die Probleme mit ihren Tieren haben noch größere bekommen wenn sie weitere Fische dazu setzen.
Ich persönlich glaube auch nicht das eine Besatzerhöhung Probleme löst sondern ehr neue schafft. Mal beginnend bei dem erhöhten Pflegeaufwand bis hin zu der Frage ob dass dann noch Artgerechte Haltung ist.
Vor allem sind 7 Tiere auf 380 - 390 L Netto schon ein recht hoher Besatz.
LG Dani
-
Hallo,
Fischanzahl hin und her....wenn man nun mal ehrlich ist, ist ein 120cm Becken für dauerhafte Diskushaltung ungeeignet.
Solang die Fische 10cm haben mag das alles noch gehn, aber selbst wenn sie nur 17cm werden sieht das doch einfach nicht aus, von den sozial Problemen noch nicht mal reden.
Gruß
Sash
-
Hallo Michael
Sash hat es treffend gesagt zum hochziehen sicher akzeptabel.
Aber ausgewachsen und das wünscht sich doch jeder ist das Becken für sieben Diskus zu eng und provoziert immer einen hohen Einsatz was aber wiederum Stress verursacht.
Durch die großen Wechselwasser hat man permanent andere Wasserwerte und die kurzen Intervalle helfen da auch nicht wirklich.
Der Diskus will seine Ruhe damit er sich auf seine Umgebung einstellen kann.
Da gehört eine möglichst konstante Wasserqualität nunmal dazu.
Durch diesen ständigen Stress werden die Tiere dann doch irgendwann anfällig und verzeihen auch nicht mehr die kleinste Panne.
Ein ausgewachsener Diskus kann richtig Fahrt aufnehmen dazu braucht er allerdings Platz.
Es wäre nicht der erste Diskus der mit einem Schädeltrauma tot am Boden liegt.
-
Hallo Michael,
zum Aufziehen sind Gruppen > 10 Tiere immer besser. Das wäre auch in deinem AQ kein Problem, vorausgesetzt häufige Wasserwechsel und ausreichend dimensionierte Filterung.
Wenn die Diskus erstmal ausgewachsen sind würde ich in ein 120 cm Becken aber max. 3 Paare reinsetzen. Das wird schon eng, wenn sie Reviere bilden, könnte aber noch klappen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Michael
ich denke nicht das ein 120x60x60 Aqurium zu klein für die Diskushaltung ist, wenn man gewisse Dinge beachtet. Dazu gehört auch der regelmässige Wasserwechel sowie das Füttern.
Hier möchte ich sagen: lieber weniger aber in guter Qualität als mehr in minderer Qualität. Ein Diskus bekommt auch in der Wildbahn nicht jeden Tag etwas zu fressen und überlebt dort trotzdem. Meine Diskus sind ausgewachsen und erhalten ehe nur einmal am Tag Futtter und ein bis zwei Tage in der Woche bekommen sie nichts.
mfg
jörg
-
Hallo Michael,
das Gruppen verhalte ist zumindest bei mir besser geworden. Ich halte derzeit 9 Stück im Becken, nur meines hat eine 70er Höhe. Eben, die Meinungen gehen da stark auseinander was die Beckengröße betrifft. Ich habe mich auch vorher sehr gut informiert und habe mehrmals gelesen das 120cm Becken es möglich(!) ist Diskusse zu halten. Also Mindestmaß 120cm lang und 60 hoch... Ich habe erst vor kurzem von 6 auf 9 Stück erweitert und das Verhalten ist zumindest bei mir tatsächlich besser geworden. Es gibt keine Streiterein mehr - aber du solltest dir das doch im Hinterkopf behalten, das es die MINDESTanforderung ist und du aber einiges mehr an Aufwand betreiben musst als mit einen größeren Becken. Also Filterung, Wasserwechsel, Wasserwerte, Kontrollen, etc.
Ich hab diese Aspekte sehr stark gespürt als ich die Anzahl erhöht habe und würde nicht mehr reinsetzen(zumindest bei mir). Bei mir ist auch so, das ich 1-4 Tiere umsetzen werde falls Probleme auftreten und auch eine Beckenvergrößerung in kauf nehme die ja eigentlich sowieso geplant ist... Das solltest du auch alles einplanen falls du wirklich erweitern möchtest und es deinen Tieren gut geht soll.
Adulte mit einer Größe von über 20cm würde ich aber in meinen Becken auch nicht halten...
Ich habe zwar meine persönliche Mindesthöhe, aber nicht die Mindestlänge :police:
Lg,
Joe
-
Hallo michael,
Ich würde auf maximal 8 tiere bei dir gehen,mehr nicht.ich hatte bis vor kurzem 11 diskus mit ca.16 cm auf 450 liter.das sah völlig überladen aus.
Den tieren tut mehr schwimmplatz sicherlich auch gut......
Eigentlich würde ich bei dir garnix am besatz ändern und schon garnicht aufstocken.
Ich denke das ist aber auch wieder ansichtssache......
-
Hallo
und danke für Eure tips.
Ich habe mich nach langem Überlegen um Samstag entschieden und für die "Aufzuchtphase" noch 3 Tiere hinzugesetzt.
Folgendes hat sich in den 3 Tagen jetzt getan.
Die gesamte "Gruppendynamik" hat sich geändert. Die Tiere sind wesentlich agiler und ziehen auch außerhalb der Futtergaben durchs Becken, suchen den Boden ab usw.
An der Futterverweigerung hat sich zwar noch nix getan, aber ich denke das wird sich auch in den nächsten tagen noch ändern. Enchys werden nach wie vor gierig genommen und heute oder morgen kommt die neue Lieferung von Herrn Büchner an.
Wenn es dann später zu eng im Becken wird werde ich mir halt eine Lösung suchen müssen, wobei mehreres in Frage kommt. Möglich wäre z.B. eine Teilung der Gruppe und das ein Teil in mein (noch zu vergrößerndes) Büroaquarium zieht; abgeben von einem Teil der Gruppe; vielleicht auch vergrößerung des Hauptbeckens (allerdings eher unwahrscheinlich). Wenn es soweit ist werd ich mal schauen was die beste und praktikabelste Variante ist.
Bis dahin denke ich aufgrund des deutlich positiv veränderten Gruppenverhaltens war die Entscheidung richtig.
Als nächstes soll jetzt mal was Ruhe einkehren und dann mal weiterschauen....
Beste Grüße
Michael
-
Es gibt weitere Neuigkeiten....
Habe gerade lebende weiße Mückenlarven gefütter und einen Erfolg zu verbuchen....
ALLE haben gefressen und sogar richtig gut reingehauen !
-
So....
Heute gab es Enchys.....
Wie erwartet groooooooßer Andrang und alle haben gefressen wie bekloppt.
Scheint somit aufwärts zu gehen....
Beste Grüße
Michael
-
Hallo Michael ,
das sind schöne Nachrichten . Ich drücke Dir und den Fischen ganz doll die Daumen , daß die Tendenz anhält .