Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: MichaelS am 29-07-2015, 17:25:44
-
Hallo,
wie oft, bzw. in welcher Zeitspanne wechselt ihr den Sand im Aquarium?
Mit der Zeit sammelt sich hier ja auch Nitrat an.
Ich habe den Sand von Garnelen Gümmer im Einsatz. Sieht sehr gut aus, kostet aber auch einiges.
Noch eine andere Frage, wie reinigt ihr den Sand? Auch wenn man RHG und Panzerwelse im Einsatz hat, bildet sich mit der Zeit Mulm.
-
Hallo Michael,
ich würde den Sand nur wechseln, wenn es akut Probleme gibt. Um dies im Vorfeld zu verhindern, gehe ich mit der Mulmglocke beim WW auch mal in die Tiefe des Bodengrundes und durchspüle somit den Sand. Dies verhindert wirksam faule Stellen. Denk auch dran Wurzeln, Steine, Höhlen etc. mal hoch zu nehmen um darunter zu reinigen. Gerade da sammelt sich viel und kann gammeln. Ich mach aber niemals beim WW die ganze Fläche, sondern im Wechsel immer ca. 1/3 des Bodens und das auch nicht bei jedem WW.
Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
funktioniert das mit der Mulmglocke wirklich auch bei Sand? Bisher kannte ich diese Glocken eigentlich nur für Kiesböden zum reinigen. Die die ich bisher kannte, haben eigentlich nichts getaugt.
Jetzt gibt es ja eine von JBL Aqua ex, macht zumindest in deren Werbefilm einen ganz guten Eindruck.
Aber auch hier wieder nur bei Kies.
-
Hallo Michael,
meine Mulmglocke ist von Tetra und funktioniert bei mir ( im alten Becken mit Kies) auch bei Sand gut. Nie Probleme gehabt.
Gruß
Markus
-
Hallo Michael
Bei mir ist der Sand 0.7 - 1.2 mm seit vier Jahren drin.
Er ist allerdings nur 2 - 3 cm hoch.
Noch ist er sauber was man leicht beim Mulmen mit einem Glaszylinder testen kann.
Warum mein Sand noch sauber ist:
1. Moderater Besatz dadurch wenig Futter.
2. Starke Putzkolone im Verhältnis zum restlichen Besatz von 12 Sterbai , 1 Golden Nugget , 4 L134 , 4 L46 , 2 Dornaugen , 30 RHG.
3. Starke Strömung in ein Richtung von Auslass zum Einlass mit > 3500 Liter / Stunde.
4. Geringe Sandhöhe.
5. TDS zum belüften des Sandes.
Erst wenn dein abmulmen z.B. in einen hellen Eimer viel Mulm/Dreck hervorbringt macht es sind über einen wechsel des Sandes nach zu denken.
-
Hallo Michael,
Deine Frage kann man nicht pauschal beantworten!
Wenn man das Becken "richtig" eingerichtet und besetzt hat, muss man den Bodengrund eigentlich nie tauschen :undecided:
... ich bin der Überzeugung, das ausser dem richtigen Besatz hauptsächlich die richtige Bodenströmung für einen sauberen Bodengrund (auch ohne Absaugen) verantwortlich ist.
dafür gibt es mMn genau 2 Vorgehensweisen:
1) so wie Ditmar es macht ... funktioniert, hat aber nix mit der Natur zu tun.
2) man versucht so nah wie möglich an die Natur ranzukommen, und setzt die Bodenströmung so um, wie ich hier im Forum schon mehrfach beschrieben habe.
_________________
bei "richtiger" Umsetzung muss man weder den Boden absaugen noch den Sand iwann tauschen ...
bin mir sicher, dass ein Becken über Jahrzehnte laufen kann, ohne das man irgendetwas aus dem Becken entfernen muss.
:fish01:
-
Hallo Michael
Es gibt zwei Methoden wie Armin es schreibt.
1. Ein schwerpunktmäßige mechanische Bodenreinigung so wie ich es umsetze.
2. Eine schwerpunktmäßige Biologe Reinigung so wie Armin umsetzt.
Jeder so wie er kann.
-
Hallo Ditmar,
Ein schwerpunktmäßige mechanische Bodenreinigung so wie ich es umsetze.
... so kann man es natürlich auch ausdrücken :cheers:
Eine schwerpunktmäßige Biologe Reinigung so wie Armin umsetzt.
... ist so nicht ganz richtig, bei meiner Umsetzung ist Mechanik schon auch im Spiel
Wirbel, Trichter, etc.
-
Hallo Armin
Nun bei deiner Version wird ein Teil des Mulmes im Becken und ein Teil im Filter abgebaut.
Bei mir wird der gesamte Mulm schnellstmöglich zum Filter transportiert und dann im Filter zu 100% Biologisch abgebaut.
Bester Beleg ist das mein über vier Jahre laufende Filter ohne Ablagerungen.
Also beide Systeme haben einen Biologischen Anteil.
Meine Version ist mir lieber da der Abbau des Mulmes im nicht sichtbaren Teil des Becken abspielt.
Deine Version ist allerdings näher an der Natur angelehnt das ist für mich unstrittig.
-
Hallo Michael,
bei mir ist der Sand schon bestimmt 8-10 Jahre drin, ohne dass er ausgetauscht werden müsste. Mulm mit der Mulmglocke absaugen hab ich ein paar Mal gemacht (vielleicht 1x pro Jahr oder weniger) war aber im Grunde nie nötig und hätte ich mir vermutlich auch ganz sparen können. Da kam nie wirklich viel.
Gruß,
Robert
-
Hallo Markus
Ich habe roten Granatsand 0,7-1,2 in meinem Becken und sauge ihn jeden Sonntag mit einer etwa 10 Jahre alten Schaumflasche und einem Schlauch kurz ab. Ob das sein muss weis ich nicht aber wenn ich den Sand durch meine Finger rieseln lasse habe ich so gut wie keine schwebeteilchen
Und im Eimer befindet sich auch kaum Sand und wenig Dreck
Mfg Ralf