Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: lady_masque am 20-05-2011, 13:48:41
-
Inspiriert von dem Thread zu Sabines tollen Bildern...
....vielleicht hat der ein oder andere ja Tipps, wie man seine schwimmenden Lieblinge fotografisch toll in Szene setzt?
Wenn ich ohne Blitz knipse, werden die Bilder alle verschwommen, mit Blitz ist es weniger toll für die Fische wegen Erschrecken, hatte ich in der Vergangenheit festgestellt.
Verwendet ihr noch andere Einstellungen? Makromodus etc?
LG Verena
-
Hi,
um ohne Blitz zu fotografieren ist ein lichtstarkes Objektiv und ein Stativ oft hilfreich. Spiegelungen der Aquarienscheibe kann man mit Polfiltern reduzieren. Dank der hohen Auflösungen moderner Kameras kann man in vielen Fällen nur einen Bildausschnitt vergrößern. Aber die beste Technik bringt nichts, wenn man kein Auge für das Motiv hat...
Viele Grüße
Peter
-
Hallo, Peter,
vielen Dank schon mal für die Tipps! Ich knipse mit einer Lumix TZ7 und bin eigentlich meist recht zufrieden mit der Qualität.
Ein kleines Stativ hab ich noch im Keller, ich kanns mal damit testen.
Lg Verena
-
Hallo Verena,
Du kannst Dir auch einige Tips in unserem Fotoworkshop holen. Mit Blende und Verschlußzeiten ist einiges möglich.
Vielleicht startet Nobby nochmal einen weiteren Workshop.
Gruß
Uli
-
hi Verena,
leider wirst du ohne Blitz bei der TZ7 nicht auskommen. Der einzige Weg für dich ist die bessere Ausleuchtung des Aquariums. Da die Kamera kein Wechselobjektiv hat, mußt du dich irgendwie damit arangieren. Ich bin selbst am überlegen wie man die lästige Blitzerei ohne das Equipment großartig aufzustocken überflüssig macht.
lg Sabine
-
Hallo Verena,
Du kannst Dir auch einige Tips in unserem Fotoworkshop holen. Mit Blende und Verschlußzeiten ist einiges möglich.
Vielleicht startet Nobby nochmal einen weiteren Workshop.
Gruß
Uli
Hallo, Uli, das würde mich auf jeden Fall interessieren. :pro:
Sabine: das stimmt, ohne Blitz wird es ziemlich unscharf. Ich stell die nächsten Tage mal Bilder von meinem Starterbecken (ohne Diskus) rein.
-
Hallo allerseits,
ich hatte heute das Vergnügen von Jan Knispel eingeladen zu werden um sein neuestes Layout für den nahenden ADA-International-Contest abzulichten.
Eines vorweg: Auch wenn ich die Fotos (noch) nicht veröffentlichen kann, zeigt mir seine Arbeit doch deutlich auf, was ich im Gegensatz zu ihm für ein armseliger Stümper bin :O:
Eines war aber wieder offensichtlich:
Neben einigen Tricks & Kniffen um das Layout möglichst attraktiv darstellen zu können, kommt man an lichtstarkem Equip einfach nicht vorbei.
Denn neben einer möglichst hohen Tiefenschärfe (um auch den hinteren Beckeninhalt noch scharf darstellen zu können), braucht man halt im Gegenzug möglichst kurze Verschlusszeiten um die sich bewegenden Fische optisch "einfrieren" zu können.
Ich fotografiere grundsätzlich mit Blendenvorwahl, als Verschlussautomatik. Schön ist es daher, wenn man eine möglichst hohe Blende wählen kann ohne auf die Verschlusszeit einer Nachtaufnahme warten zu müssen ;P
Wie Ditmar schon richtig sagt sind Festbrennweiten da die richtige Wahl. Ich kann zwar auf mein Nikkor 24/70 2.8 zurückgreifen, werde mir aber bei Gelegenheit noch mal ein 50mm für Becken <150 Liter zulegen.
Für wirklich gute Fotos sind Kompaktkameras eigentlich unbrauchbar, aber schon eine relativ kleine DSR mit vernünftigem Objektiv bringt da brauchbare Resultate.
Von einem Blitz würde ich aber abraten und lieber manuell ausleuchten. Wobei das bei unseren Scheiben natürlich keine Flutlichtbeleuchtung sein darf.
LG
Olli
-
Hallo Verena :wink:
Es ist nicht einfach für die Aquaristik schöne und gleichzeitig Qualitativ gute Bilder zu machen.
Einerseits braucht man ein gutes Auge für das Motiv ( ... Sabine ) andererseits doch eine aufwendige Ausrüstung die man vor allem auch beherrscht.
Eine gute gute Ausrüstung bringt nicht zwangsläufig gute Bilder sondern nur die Voraussetzung sie machen zu können.
Im Automatik Modus gelingt dir auch mit einer teuren Spiegelreflex kein gutes Bild in der Aquaristik.
Das verstehen der Möglichkeiten einer solchen Kamera bringt erst den gewünschten Erfolg.
Auch ich schmeiße immer noch mehr Bilder weg als ich behalte was aber heute ja kein Kostenfaktor mehr ist und daher leicht von der Hand geht. :pfeifend:
-
Hallo Verena,
Grundvoraussetzung für schöne Fischfotos ist eine saubere Scheibe! :cheese:
MfG
Tobias