purpose

Thema: WF vs. NZ  (Gelesen 9450 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #15 am: 06-08-2013, 11:41:04 »
Hallo Robert,

danke für Deine Erläuterungen!

...!!  :good:

Geld dabei zu verdienen oder auch nur die Unkosten wieder reinzubekommen, halte ich dabei aber für sehr schwierig.

ja ... ist ja auch Hobby!  :fish01:

Wer sein Hobby betreibt, um sein Hobby zu finanzieren ... begeht die Gefahr .... das es irgendwann mal kein Hobby mehr ist!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #16 am: 06-08-2013, 11:51:11 »
Hallo Ditmar,

Robert, hat das sehr gut beschrieben ... und ist damit voll auf meiner Wellenlänge!

- Keine künstliche Aufzucht, keine Gitter um das Eierfressen zu verhindern, keine "leeren" Zuchtwürfel. Stattdessen Zucht im größeren eingerichteten Becken mit Wurzeln und evt. auch ein paar Fressfeinde. Das birgt die Gefahr dass ein größerer Teil der Larven verloren geht, aber die Überlebenden sind dann evt. die Stärksten / Schlauesten.
- Aufzucht von Anfang an in eingerichteten Aquarien, mit Wurzeln, Pflanzen, Blättern und Algen. Das geht aber nur wenn man deutlich mehr Wasser pro Fisch hat und trotzdem reichlich Wasser wechselt.

... für Dich als WF Gegner und NZ Befürworter ... noch zum Nachdenken!

Ich kann mir nicht vorstellen, das Du ein Fan von Massentierhaltung bist ... Legebatterien, etc.

auf der anderen Seite befürwortest Du aber Diskus NZ ... so wie es "Gang und Gäbe" ist ...

... hast Du mal drüber nachgedacht, wie diese Diskus NZ entstehen?!

Zuchtwürfel, selten mehr als 100L, ohne Einrichtung, usw....

gemästete Aufzucht in Glaskästen :hmm:

ständiges Umsetzen der Zuchttiere ...

usw.

.... oder darf man z.B. ein Huhn jetzt nicht auf die Stufe von einen Diskus stellen  :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF vs. NZ
« Antwort #17 am: 06-08-2013, 12:22:01 »
Hallo Armin

Da schätzt mich verkehrt ein wann habe ich je gesagt das mir die geschäftliche Art der Diskuszuchtanlagen gefallen.
Genau deshalb möchte ich selbst nicht züchten weil ich meinen Nachzuchten eben nicht das Umfeld bieten kann was ich mir unter einer Diskuszucht vorstelle.
Deshalb finde ich ja deine Art Diskus zu halten aber aber zu Züchten so ansprechend.
Die würde ich mir nämlich nach deinem Vorbild vorstellen könnte.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #18 am: 06-08-2013, 12:25:17 »
Hallo Ditmar,

ich wollte nur sagen, dass das PRO für NZ (weiß)

mit dem CONTRA der Herkunft, Produktion (schwarz) ...

nicht zusammenpasst ...  :cheeky:
_____________________________

genauso gibt es bei WF PRO & CONTRA ...

unterm Strich sich aber für oder gegen WF oder NZ zu entscheiden ... geht nicht!
_____________________________

Da schätzt mich verkehrt ein wann habe ich je gesagt das mir die geschäftliche Art der Diskuszuchtanlagen gefallen.

das ist aber dann ... wie CONTRA Legebatterien ... und trotzdem im Supermarkt die billigen Eier kaufen!  :pfeifend:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF vs. NZ
« Antwort #19 am: 06-08-2013, 13:33:20 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
das ist aber dann ... wie CONTRA Legebatterien ... und trotzdem im Supermarkt die billigen Eier kaufen!  :pfeifend:
Absolut richtig wir bekommen unsere Eier vom Landbauer.
Wie schon erwähnt verzichten wir deshalb auf Fleisch.
Einzige Ausnahme liebe Gäste denen wollen wir unsere Einstellung nicht aufzwingen. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #20 am: 06-08-2013, 13:36:07 »
Einzige Ausnahme liebe Gäste denen wollen wir unsere Einstellung nicht aufzwingen. :pfeifend:

 :good: :hungry: :good:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: WF vs. NZ
« Antwort #21 am: 06-08-2013, 17:33:40 »
Hey Jungs,

soviel Zeit wie ihr zwei möchte ich mal haben ;-)  Komme grade aus der Arbeit und auf einmal sind es bereits zwei Seiten, unglaublich  :unbelivable:     :applaus2:



Mfg  Ryan
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF vs. NZ
« Antwort #22 am: 06-08-2013, 17:51:50 »
Hallo Ryan

Nur kein Neid das habe ich mir durch Jahrzehnte lange Schwerstarbeit sauer verdient. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #23 am: 06-08-2013, 18:12:20 »
Hallo Ryan,

meine Arbeit ist am Computer .... und mein Büro ist bei mir im Haus ...

sonst ginge das natürlich auch nicht ...

aber so habe ich immer wieder mal ein paar Minuten zu schreiben!

... auf der anderen Seite arbeite ich aber auch oft an Wochenenden und auch unter Woche bis spät Abends!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: WF vs. NZ
« Antwort #24 am: 06-08-2013, 18:24:56 »
Hey ihr zwei,

war mir schon klar, müsst euch dafür nicht rechtfertigen ;-)
Wollt euch nur ein bisschen auf den Schlipps treten  :hihi:

Mfg  Ryan
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF vs. NZ
« Antwort #25 am: 06-08-2013, 19:05:06 »
Hallo Ryan

Ist schon klar wie du es gemeint hast. :zwinker:
Du musst halt noch ein paar Jahrzehnte Rentebeiträge bezahlen damit es mir gut geht. :zwinker:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: WF vs. NZ
« Antwort #26 am: 07-08-2013, 18:36:04 »
Hey,

ja genau, reibs mir no rein in meine klaffende offene Wunde  :zwinker:


Mfg Ryan
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF vs. NZ
« Antwort #27 am: 07-08-2013, 19:37:52 »
Hallo Ryan,

... lass gut sein!  :undecided:

sag lieber nochmal was zum Thema!

... auf Deine Meinungen/Aussagen ... halte ich viel!  :cheeky:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: WF vs. NZ
« Antwort #28 am: 08-08-2013, 12:57:06 »
Hallo Zusammen,

WF oder NZ…
Parafrei oder nicht…
Robust oder nicht…

Hier wurde es schon mehrfach angesprochen, die Schwarz-Weiß-Seherei bringt keinen weiter.

Es gibt so viele Argumente Pro/Contra WF, NZ – aber oft hat jeder für sich einen sehr eingeschränkten Sichtbereich, vertritt aber seine Meinung vehement. Man sollte sich da doch etwas mehr öffnen und auch Gegenargumente an sich ran lassen.
Ich selbst habe weder etwas gegen WF, noch gegen NZ. Bei beiden Richtungen sollte man aber verantwortungsbewusst mit den Tieren umgehen.

Und dieser Satz von jemandem wie mir, der parafreie Diskus teilweise sogar künstlich in Glaskästen aufzieht?

Viele stellen sich das natürliche Habitat der Diskus als idyllisch vor, aber wie sieht es wirklich aus?
Gerhard Rahn hat mich vor einigen Jahren anhand eines einfach nachvollziehbaren Fakts ins Grübeln gestürzt: In der Natur überlebt (unter der Voraussetzung eines gleichbleibenden Bestandes) von jedem Tier nur jeweils ein Nachkomme, der es ebenfalls schafft sich fortzupflanzen usw.
Das muss man sich mal durch den Kopf gehen lassen: Was passiert mit den anderen? Ein Diskusgelege hat im Durchschnitt locker 150 Eier.
Die anderen werden gefressen, sterben an Parasiten, verenden in austrocknenden Arealen… Und das Ganze teilweise unter erheblichen Qualen ! Und was ist im Alltag der Überlebenden? Die angeknabberten Flossen einiger WF (die hier trotz Selektion noch ankommen) zeigen deutlich, dass die Diskus vor Ort ständig auf der Hut sein müssen, nicht gefressen zu werden.

Und da lese ich hier, dass es ein Problem darstellen sollte, Diskus umzusetzen? Ich setze fast täglich Diskus um und sie fangen teilweise schon wenige Minuten später an zu laichen. Alles eine Frage der Gewohnheit !
Wenn man Kinder in Watte packt, dann bekommen sie Panik, wenn man sie auspackt. Packt man sie aber regelmäßig aus, gewöhnen sie sich dran.

Oder Dietmar schreibt, dass von 80 Diskus nur 10 hier lebend ankommen. Ja, das ist erschreckend, aber ist die Natur weniger grausam? Toll finde ich so was auch nicht, aber ob in der Natur mehr als 10 überleben würden? Ich weiß, solche Fragen sind unbequem und das soll auch keine Rechtfertigung sein (wofür auch, ich hatte noch nicht einen WF in meinem Leben), sondern nur ein Denkanstoß.

Auch ist immer wieder zu lesen, dass WF sehr robust seien, da die Natur eine gute Selektion betreibt. Da ist sicher was dran, aber parafreie Diskus können genauso robust sein (oder sogar noch robuster!) ohne die in der Natur sehr, sehr krasse Selektion.
Wenn ich überlege, wie viele Diskus teilweise bein Züchtern ausselektiert werden, weil sie angeblich nicht immunstark sind, dann frage ich mich, ob das tiergerecht ist. Patriz Hilsenbeck, der hier auch schon genannt wurde, hat damals in der Diskusliste geschrieben, dass er teilweise 30…40% ausselektiert hat, um immunstarke Diskus zu haben. Auf uns Menschen übertragen würde das bedeuten, dass mehr als jeder dritte von uns keine Schultüte bekommen hätte !
Nicht, dass das in den falschen Hals gerät: Ich habe Patriz sehr gemocht und wir waren, nachdem wir unsere unterschiedlichen Einstellungen gegenseitig akzeptiert hatten, freundschaftlich miteinander verbunden und es hat mich sehr traurig gemacht, dass er so früh verstorben ist. Genauso gern zitiere ich auch Dinge von ihm, die mehr auf meiner Wellenlänge gelegen haben.

Ich habe es im Portal schon mehrfach geschrieben, dass ich viele parafreie Diskus an Händler/Großhändler abgegeben habe und die haben mir immer mitgeteilt, dass sie von der Robustheit der Tiere sehr angetan sind. Einer davon hat immer mal den ein oder anderen Diskus mit Fehlern mitgenommen als Indikatorfisch für Asienimporte und sagte, dass das schon enorm ist, was die Tiere abkönnen.

AHA, werden jetzt einige denken: so was macht man doch nicht, das ist ja grausam und gefühllos…

Ja, aber… Wenn ein (Groß-)Händler eine ganze Asienlieferung (oder woher auch immer) verkauft, ohne vorher zu testen, ob da aggressive Bakterien/Parasiten vorhanden sind, werden u.U. ganze Anlagen bei Händlern und bei Endkunden dahingerafft ! Ist das nicht viel grausamer?

Solche Sachen sollte man immer mit bedenken, viele „Tierschützer“ denken in meinen Augen nicht weit genug, aber das ist ein anderes Thema.

LG
Markus
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF vs. NZ
« Antwort #29 am: 08-08-2013, 13:50:10 »
Hallo Markus

Danke für deine Erläuterungen.
Natürlich hast du mit deinen Bemerkungen recht mit einem großen Unterschied.
Das eine regelt die Natur und das andere meinen wir regeln zu müssen also Gott spielen in dem wir über Leben und Tod bestimmen.

Wenn nun von 150 Jungdiskus nur einer überlebt.
Müssen wir dann von von den wenigen Überlebenden nochmal eine stattliche Summe herausfangen von denen wiederum nur ein Bruchteil überlebt.

Ich habe nichts gegen Halter von WF denn sie machen es mit einer anderen Überzeugung als ich.
Ich versuche nur meine Gründe darzustellen warum ich aus meiner Überzeugung heraus keine importierte Tiere halten möchte.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's