Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Sarah am 03-10-2013, 22:40:02

Titel: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 03-10-2013, 22:40:02
Hallo ihr lieben

Da mir ja angeboten wurde, euch Löcher in den Bauch zu fragen, tu ich das jetzt einfach mal  :pfeifend:

Also:

Welche Außenfilter kommen bei einem ca1000 Liter Becken in Frage? Und wenn selber bauen, wie?
Sollte man weiter Heizstäbe verwenden oder lieber eine Heizmatte?

Sollte man pauschal einen Kohlefilter vorschalten oder nur bei bestimmten Bedingungen?
Womit bekomme ich ausreichend Sauerstoff (ohne co2) ins Becken?

Wenn ich neue Wurzeln anschaffe, kannich diese während der Einlaufzeit im Becken ausdünsten lassen, oder lieber seperat?

So. Das wars fürs erste  :cheeky:

Lieben Gruß
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 03-10-2013, 22:48:38
Hi sarah,
das beste ist ein filterbecken :good:

ich hab an meinem aquarium 2 mal den jbl 1501 aussenfilter.das geht,ist aber nicht das beste :troesten:
da sollte der besatz halt nicht übergross sein....

nimm auf jedenfall ein filterbecken oder nen grossen biofilter im becken(so wie ditmar sie hat).
gibts zum beispiel die rückwand von btn....
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 03-10-2013, 23:00:07
Hey Johannes

Oky doky.
Aber wie groß muss das sein und gibt es eine spezielle Befüllung wenn es um die Diskushaltung geht?

LG :wink:
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 03-10-2013, 23:03:54
hiho sarah,

mindestens so gross wie das becken :happy: :happy: :happy: :happy:

warn spass......soweit ich weiss 10 % des volumens des beckens...
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 03-10-2013, 23:12:11
Danke, du scherzkeks

Und die Bestückung... irgendwelche könnertips deinerseits? :happy: :flower:

 :kiss:
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Robert B am 03-10-2013, 23:23:23
Hallo Sarah,

was hast du denn mit dem Becken vor? Einrichtung, Besatz, etc.? Davon würde ich die Filterung abhängig machen. Wenn es ein dicht besetztes Fischbecken werden soll, so würde ich dir auch zu einem Filterbecken. Wenn es ein gut bepflanzten AQ mit nur mässigem Besatz werden soll, dann solltest du keinen so großen Filter nehmen. Ein großer Topffilter sollte dann ausreichend sein.

Sauerstoff kannst du am besten über eine gute Wasseroberflächenbewegung einbringen. Falls der Filterauslauf nicht schon reicht durch eine zusätzliche Strömungspumpe.

A-Kohle würde ich nicht dauerhaft einsetzen.

Wurzeln unbedingt mehrere Wochen vorher wässern.

Gruß,
Robert
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 03-10-2013, 23:40:33
Hallo Robert

Danke für die Antwort.
Also ich würde max. 14 Diskus, Garnelen, nen Schwarm Neons (30) und nen pärchen Schmetterlingbuntbarsche einsetzen. Vielleicht noch zwei Welse das wars.

Ansonsten Sand, Wurzeln und ruhig einige Pflanzen.

Würde da ein zb Eheim Filter genügen?

Was ist mit der Beheizung?


Lieben Dank
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Ditmar am 04-10-2013, 08:00:24
Hallo Sarah

Ich sehe das so wie Robert.
Der Filter sollte in Abhängigkeit des Besatzes und des Typ Becken gewählt werden.

Um eine möglichst große Flexibilität in der Gestaltung zu erreichen würde ich bei dir zu einem Eheim 2080/2081 Pro III raten.

Große Filter wie ich ihn betreibe sind nur ratsam wenn man exakt weiß wie sein Becken die nächsten Jahre betrieben werden soll.
Diese Filter braucht man dann aber auch Jahrelang nicht mehr reinigen.
Bei mir sind das mittlerweile 27 Monate.

Zwei Topffilter sind sicher auch eine Lösungsweg um den Bakterienstamm bei einer Reinigung nicht so stark zu belasten.
[attach=1]
So etwas zum Beispiel.
Redundanz kann so auch sichergestellt werden.

Filtermaterial:
Hier gilt je kleiner der Filter desto hochwertiger sollte das Filtermaterial sein.
Im Topf würde ich daher größtenteils mit Siporax arbeiten ca. 80%
Vorfilter Schaumtoff und Vlies für Schwebeteile.

Beheizung:
Die Energiekosten sind die höchsten Kosten bei der Diskushaltung.
Daher sollte man Alternativen überprüfen Wärmetauscher ......

Bei Stabheizer gibt es drei Varianten.
1. Stabheizer mit eigener Regelung.
2. Stabheizer mit externer Regelung.
3. Stabheizer im Filter ( Eheim 2081 Pro III )

Matten/Schlingen am Boden kann ich nicht empfehlen.
Redundanz sollte auch hier ein Thema sein.

In meinem Fall zwei 200W Titanheizer mit externer Regelung.
Ca. 190cm auseinander und der Fühler mittig ( 1m ) an der Rückwand.
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-10-2013, 08:35:40
Hallo Sarah
schaue dir mal den Fluval FX 6 an, den habe ich an meinem Becken. Der Eheim 2080 ist für das Becken etwas zu klein, der steht bei mir im Keller. Der Fluval hat einige Vorteile, wie Rückspülen , das automatische Entlüften einmal am Tag und was ich gut finde: ich kann das Wasser zur Filterreinigung komplett ausfliessen lassen . Was er hier in der TEchnik gut macht, nun er hat auch Schwachstellen in der Optik, wenn man die Aus un Einlässe sieht, denkt man an einfachste Ware aus Fernost. Der hochgepriesene Ansaugkorb sieht aus , nun ich will es nicht sagen, ebenso ist der Einlauf einfach nur optisch schlimm. Mit den Schläuchen bin ich noch nicht so ganz überzeugt, aber es sind schwarze undurchsichtige und die veralgen wohl nicht so schnell.
mfg
jörg
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Horst am 04-10-2013, 09:17:00
Hallo Sarah  ,

erstmal möchte ich Dich an dieser Stelle auch ganz Herzlich begrüßen .

Zur Filterung hast Du ja schon gute Tipps bekommen , ich persönlich würde aber immer ein Filterbecken vorziehen .

Zur Erwärmung des Aquariums gibt es viele verschiedene Möglichkeiten , da ist es natürlich ein großes Kriterium ob man zur Miete oder im Eigenheim lebt . Ich setzte mal zwei Beiträge an , wo Du Dich ein wenig informieren kannst und Dir eine Endscheidung leichter fällt .

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2700.0.html

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2701.0.html


Ich hoffe , ich konnte Dir ein bißchen weiterhelfen .
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 09:32:07
Danke für die vielen guten Ratschläge!!!
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Robert B am 04-10-2013, 10:58:53
Hallo Sarah,

wenn da nur ein paar wenige Pflanzen rein sollen, würde ich bei dem geplanten Besatz ein Filterbecken wählen. Oder einen sehr großen Innenfilter, aus optischen Gründen am besten hinter der Rückwand, wie es die käuflich von BTN gibt.

Gruß,
Robert
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 11:45:30
Hallo Robert.

Es sollen schon mehr pflanzen ins Becken. Ich möchte das ganze so Gestalten, dass aber noch genügend Schwimmfläche bleibt. Z.B.  wie eine Insel aus Pflanzen und Wurzeln in der Mitte des Beckens. So könnten sich die Diskus auch mal verstecken, sich aus dem Blickfeld gehen.

Hier und da Gras oder Moos am Boden und oder kleinere Wurzeln.

Oder Wurzeln von oben rein hängen und Moos und Pflanzen aufbinden.

Bin noch etwas unschlüssig diesbezüglich. Es muss in jedem Fall genügend Verstecke für Garnelen geben. Die halten den Boden wunderbar sauber und sind billiges Lebendfutter, wenn die sich vermehren ;-)

Auch sollte noch genügend freie Sandfläche da sein.

Lieben Gruß
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 04-10-2013, 11:58:03
Hi sarah,
bei dem geplanten becken würde ich 2 aussenfilter nehmen,allerdings musst du bedenken das der besatz dann nicht mehr höher sein sollte.....
weil sonst haste erhöhte pflegeaufwendung
hier mal ein bild meines....lauft mit 2 aussenfilztern und 14 diskus
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 12:08:47
Hey Johannes

Sieht super aus :applaus2:

Zwei Filter? Oh man. So viele Möglichkeiten.... fühle mich überfordert, will ja nix falsch machen :'(
Bin schon am zweifeln, ob ich das alles hin kriege. Vielleicht wäre es doch besser, ich geb die beiden ab bevor ich die umbringe oder so.

Dann bleib ich bei meinen Neons, Welsen und Blutsalmlern. Da weis ich weningstens, das ich die pflegen kann...

 :'( :'( :O:

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 12:25:45
Hallo Jörg

Hab mir den Filter angesehen. Preis ist gut :optimist:

Wie lange hast du denn Erfahrung mit dem Gerät und vorallem, hast einen oder zwei in Betrieb?
Also ich meine, ob einer für NETTO 900 Liter ausreicht.

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 04-10-2013, 12:31:46
Hiho,

ach was,diskus sind wenn man einiges beachtet auch nicht anderst als neons oder ähnliches......
mach dir da nich son kopf :good:

du siehst doch das du es grade richtig machst bei den 2 en die du hast.....denen gehts doch gut oder?
sie fressen,haben frischwasser,sand drinne,bissle platz :good:

son grosses becken is dasselbe,nur paar nummern grösser :good:

ich hab 2 mal den jbl 1501 GL dran,der ist stromsparer und arbeitet bei mir gut,wie gesagt das becken sollte halt nicht mit 30 diskus besetzt sein,aber glaub mir das machste freiwillig nicht wenn du siehst was 14 diskus schon sch....

Es wäre echt schade wenn du deinen Traum aus Angst jetzt streichen würdest,weil son riesen Aquarium kann mal ganz schnell zum spektakel des dorfes werden,meins ist hier schon überall bekannt und immer wieder stehen aquarianer da mit 60er becken die des ding sehn wollen.und ich muss sagen,Ein Aquarium ist auch Psychologisch wertvoll,meines ist mein Ruhepol den ich oft nutze...... :good:


Ich hab 2 in Betrieb,und das schon über 3 Jahre,hatte zuvor am 500er auch 2 dran.das aus dem grund weil wenn einer verreckt stehst nicht ganz ohne filter da,weil ja noch einer läuft......bei 900 litern brauchst eh auch 2....

zusmmen brauchen die glaub 50 bis 60 watt und das ist völlig vertretbar :good:

Ich hab bei 1120 Litern keine Probleme ,da auch der besatz nieder ist(14 diskus und minifische siehe profil)
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-10-2013, 12:36:55
Hallo Sarah
ja der läuft , allerdings habe ich inwzischen 20 Diskus im Becken sowie zig Beifische .  Da ich Jungfische gekauft habe und die fressen wirklich gut, muss der Filter natürlich richtig arbeiten. Allerdings läuft der Filter erst seit max. einem Monat.
mfg
jörg
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 12:40:52
Hey Johannes

Hast ja recht. Hab nen Tiefpunkt weil ich mir jetzt so viel Wissen möglichst zügig her kriegen muss, dass ist anstrengend. Und immer die Angst, den Tieren gehts bei mir vielleicht schlechr.

Ich sehe ja, das es ihnen ganz gut geht, aber manchmal bin  ich unsicher, weil ich das Verhalten erst noch richtig kennen lernen muss.

Zb stehen die oft Stunden irgendwo rum und im nächsten Moment kabbeln die sich dann wieder :hmm:

Ich möchte möglichst wenig falsch machen, wäre nicht nur Schade um die Tiere sondern auch teuer.

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 04-10-2013, 12:43:58
Hi sarah,
ich hab jetzt 4 jahre diskus....
und ich hab noch lange nicht ausgelernt.
das gute am diskus ist er zeigt dir wenn ihm was nicht gefällt(farbe,streifen,nicht fressen.....)
auch nach 20 jahren  diskus lernen immer noch viele dazu jeden tag....
mach dir nicht zuviel stress,geh ganz ruhig an die sache hin......
du informierst dich ja schon fleissig,besser kanns doch garnicht sein.und den 2 en sieht ans an das es ihnen gut bei dir geht :good:
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 12:44:54
Hey Jörg

Ah ok, also einerseits noch nicht lange aber auf der anderen Seite läuft er trotz extrem Belastung bis jetzt ganz gut, richtig?

Danke für deine Rückmeldung :optimist:

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 13:00:01
Danke Johannes :cheers:
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Robert B am 04-10-2013, 13:00:27
Hallo Sarah,

nimm dir Ruhe und Zeit alles zu planen, dann klappt das schon. Alle Lösungen, die dir hier vorgeschlagen wurden, funktionieren! Und in einem großen AQ mit guter Filterung ist die Diskushaltung einfacher als in einem kleineren!

Was für ein Filterbecken spricht sind die sehr langen Standzeiten. Allerdings müsse da Löcher ins AQ gebohrt werden, das sollte man dann am besten schon so bestellen.

Ein Monstertopffilter wie der FX-6 oder auch der Eheim 2260 (DER Klassiker) reichen für ein AQ dieser Größe mit deiner geplanten Besatzdichte aber ebenfalls locker aus. Der Vorteil bei einem Pflanzenbecken ist das so ein Filter nicht ganz so bestimmte Nährstoffe aus dem Wasser zieht. Allerdings sind die Standzeiten geringer. Wenn du einen Vorfilter davor schaltest solltest du aber auch auf 3-6 Monate kommen können.

Wenn du Bodendecker (grasähnliche Pflanzen) haben willst, solltest du dich auch etwas ausführlicher mit der Beleuchtung befassen. Falls du eine 70iger Tiefe planst braucht du schon einiges an Licht.

Also wie gesagt mach dir ein Gesamtkonzept, laß dir Zeit dabei und dann kannst du das ganze ja mal hier zur Diskussion stellen.

PS: wunderschöne bepflanzte Diskusaquarien zur Anregung findest du hier. http://www.flowgrow.de/diskus-f117/linksammlung-diskus-naturaquarien-t15164.html

Gruß,
Robert
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-10-2013, 14:09:00
Hallo Sarah
ja der läuft recht gut, die Vorteile hatte ich schon aufgezeigt. Filterbecken hin, aber ich habe das schon alles gehabt . Einmal saubermachen, nun dann schwört man nicht mehr drauf. Der Eheim 2080 , gewiss ein guter Filter, doch wenn man den gefüllt aus dem Schrank tragen muss, nun das kann problematisch für den Rücken werden. Der Fluval hat hier den Vorteil , das er rückspülbar ist und wie gesagt kann ich den über die Funktion komplett entleeren.
mfg
jörg
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 14:16:17
@Robert

Danke für den link, der ist super :optimist:

@jörg

Danke für die Rückmeldung!
Ich werd den erstmal probieren.
Ich merke ja, ob der dann funktioniert oder nicht.

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-10-2013, 14:18:09
Hallo Sarah
achte darauf das du den Fluval FX6 kriegst, der FX5 ist das Vorgängermodell und soll lauter sein.
mfg
jörg
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 04-10-2013, 15:50:34
@Jörg

Oky Doky ist gespeichert ;-)

Lg und Danke
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jojo1000 am 05-10-2013, 00:37:11
Hallo Sarah,
hab dir mal eben gemalt wie bei Mir gefiltert wird.Habe ja die 2 JBL Aussenfilter dranne.Von denen hat jeder nen Diffusor am Auslauf der die komplette Hälfte des Beckens abdeckt mit Strömung.Dadurch hast auch den Sauerstoffaustausch....und es bildet sich keine Kammhaut o.ä durch fehlende Strömung an der Oberfläche.
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 05-10-2013, 08:12:19
Hey Johannes.

Mit der Strömung find ich gut. Das Becken, dass ich mir ausgeguckt habe, hat in der Mitte einen Rohrschacht also netto zum Schluss mit Einrichtung nur etwa 900 Liter.

Ich hatte bei mir an eine Strömungspumpe gedacht.
Ich würde den  Fluval XF6 gerne Probieren. Wenn es hinkt, kann ich den Eheim noch dazu schalten.
Zudem kann ich das alles erst fest machen, wenn das Aquarium fertig dekoriert  und bepflanzt ist. Erst dann sehe ich genau, wie es sich mit der Strömung verhält.

Hoffentlich springt der andere Interessent ab und ich kann das Becken bekommen.
Habe mich aber jetzt auf diese Größe eingeschossen und räum dann halt das Wohnzimmer um  ;-)

LG
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Sarah am 05-10-2013, 11:14:36
@Jörg

Womit hast du den Fluval bestückt? Einfach mit zugehörigem Filtermaterial oder hast du ne Besonderheit drin?

LG und Danke
Titel: Re: welche Filtertechnik?
Beitrag von: Jörg Gottwald am 06-10-2013, 08:40:30
Hallo Sarah
ich habe lediglich die Mitte mit Siporax zusätzlich gefüllt
mfg
jörg