Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 13-05-2011, 19:29:07

Titel: Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 13-05-2011, 19:29:07
Hallo Leute... Bevor ich euch schildere worum es geht: Ich habe dieses und auch andere Foren schon nach diesem Problem durchsucht, auch zig Sachen gefunden, aber da ich eure Lösungsansätze für äußerst seriös halte, möchte ich euch hier noch einmal das Problem schildern:

Einer meiner Scheiben hat einen weißen Pickel über dem Auge. Er ist nicht besonders groß, aber wenn man genauer hinschaut, fällt es schon auf...
Das Verhalten des Diskus ist normal... Er ist äußerst lebhaft (Versucht immer der Stärkste zu sein... Rangkämpfe, glaube aber nicht, dass es so etwas wie eine Kampfverletzung ist)... Er frisst sehr gut und macht auch sonst keine Anzeichen, dass es ihm schlecht geht.

Gefüttert wird so ziemlich alles um das Futter recht umfangreich zu gestalten: Flocken (Tropical D-50), Granulat (Tropical), Schwarze, weiße Mückenlarven, Tubifex, Artemia. Flocken und Granulat werden vorher in Vitaminen/Mineralien aufgeweicht.

Wasswerwerte:

Temp: 28,5°C
PH: 6,8
GH: 4
KH: 3
No2: 0
No3: 10mg

Dazu muss ich sagen, dass ich meine Diskus, wie die meisten wissen erst ca. 2 Wochen habe. Bilder kann ich leider erst morgen hochladen, aber vielleicht hat der ein oder andere ja mal das selbige Problem gehabt.

Er macht erst einmal nicht den Anschein, als wenn es was schlimmes wäre. Aber ich melde mich lieber zu früh als zu spät bei euch :)
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: " am 13-05-2011, 19:37:23
Hallo Pascal,

behalte den Pickel im Auge und beobachte, die nächsten Tage ob er größer wird oder sich noch mehr bilden.

Das könnte eine, durch einen Ektoparasit verursachte Wunde, die verpilzt ist sein,

es kann aber auch sein, dass sich innerhalb der nächsten drei Tage der halbe Kopf auflöst. Das ist mir bei einem kürzlich passiert.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2011, 19:59:15
Hallo Pascal,

das kann der Beschreibung nach alles mögliche sein: Vom "harmlosen" Nitritpickel bis zur beginnenden Lochkrankheit.

Um sicherzugehen empfehle ich Dir zwei Dinge:
1.) Heute noch einen großzügigen Wasserwechsel machen. Geht das Pünktchen danach zurück, war es vermutlich ein Nitritpickel. Wenn nicht, na ja, ein Wasserwechsel schadet nie...
2.) Bitte stell doch ein Bild des betroffenen Tieres ein, vielleicht können wir so Näheres sagen...
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 13-05-2011, 20:03:59
Danke erst mal für eure Antworten... Nitratpickel: Das höre ich öfters. Was genau unter einem Nitratpickel zu verstehen. Weil mein Nitratwert ist ja in Ordnung? Oder könnte man zu Nitratpickel auch "Pickel durch veränderte Wasserwerte" nennen?
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2011, 20:11:10
Hallo Pascal,

es heißt Nitritpickel. Bezeichnenderweise lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem Nitritwert und dem Auftreten der Pickel vermuten. Ich hatte diese Pickel noch nie bei erhöhten Nitritwerten.

Ich denke, es handelt sich um die nicht messbare Verschlechterung verschiedenster Wasserwerte, auf die manche Tiere mit den Pickeln reagieren. Und nach einem Wasserwechsel ist der Spuk auch schnell wieder vorbei...
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Robert B am 13-05-2011, 20:13:52
Hallo Pascal,

Der sog. Nitratpickel tritt IMO bei belastetem Wasser auf - unabhängig von der Höhe des Nitratwertes. Abhilfe mehr/öfter Wasser wechseln.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 13-05-2011, 20:18:09
Gut, werd ich mal im Auge behalten habe heute 40% Wasser gewechselt...
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Günter-W am 13-05-2011, 20:37:37
Hallo zusammen

>>>bis zur beginnenden Lochkrankheit.<<<


Nitritpickel/Nitratpickel ?, ich weis nicht Recht ich denke auch eher an die Lochkrankheit

So etwas hat es ab und an auch bei meinen Wildfängen gegeben so Richtig dahinter gestiegen bin ich bis Heute nicht woher/warum so etwas zu stande gekommen ist.

Starker Flagellatenbefall zu wenig Mineralien usw. ,ich weis es nicht.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen, ich habe den Fisch heraus gefangen in auf ein Feuchtes Tuch gelegt den Körper bis zur Kieme mit ebenfalls einem Feuchtem Tuch abgedeckt.

Mit einem Wattestäbchen habe ich die Wunde/Pickel abgetupft anschließend mit Rivanol desinfiziert .Man kann dann auch eine Salbe (Wasserfest) komm jetzt nicht auf den Namen zusätzlich anbringen.

 Meistens (80-90% )kam der Pickel/Loch nicht wieder
 habe die Kh auf 8-10 für einige Wochen erhöht und Vitamin Tropfen auf das Futter gegeben, so habe ich es gemacht wenn es sich um beginnende Lochkrankheit gehandelt hat

Mal schauen was das Foto Morgen zeigt. 
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Ditmar am 13-05-2011, 20:38:54
Hallo Pascal  :wink:

Kann Robert und Nobbys Einschätzung absolut bestätigen.
Hatte exakt die selben Symptome am Anfang meiner Becken Einrichtung.

Es betraf bei mir nur die nicht Stendker Diskus.
Es war auch immer nur ein Pickel pro Tier und spätestens nach einem großen Wasserwechsel verschwunden.

Die Wasserwerte waren nie schlecht allerdings da es nach einem Wasserwechsel weg war gehe auch ich von einer nicht gemessenen Stoff im Wasser aus.
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Robert B am 13-05-2011, 20:55:50
Hallo Pascal,

und stell mal so schnell wie möglich ein Foto ein. Die Nitratpickel sind harmlos. Die Lochkrankheit aber nicht und von deiner Beschreibung würde ich auch eher auf die Lochkrankheit tippen.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 13-05-2011, 21:00:52
Wie gesagt, kann ich leider erst morgen.... ich frage mich aber, wie das dann sein kann. Wie gesagt, ich härte seit den letzten 2 Wasserwechseln mit Preis Diskus Mineralien auf 5 GH und 3 KH auf. Außerdem gebe ich extra Vitamine zu meinem Futter und füttere auch sehr abwechslungsreich :(
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Ditmar am 13-05-2011, 21:14:33
Hallo Pascal :wink:

Dann wollen wir mal hoffen das ein harmloser Nitritpickel ist.

LK hatte ich noch nie aber Ulli könnte dir da einiges erzählen trotz aller Pflege wurde sie immer wieder davon betroffen.

Man sollte es allerdings in den nächsten Tagen erkennen können in welche Richtung es geht.

Ein Nitritpickel sah bei mir immer aus wie eine weiße aufgestellte Schuppe was ich am Anfang auch dafür hielt.
Ich hatte auch einen mal mit Malachitgrün behandelt was aber im nach hinein völlig unnötig war.

Also mal abwarten vielleicht sehen wir auf dem Foto mehr.
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Onkel Tom am 13-05-2011, 23:30:10
Hallo Pascal,

Du hast doch kürzlich Diskus übernommen. Ist es eines von diesen Tieren?
Die Lochkrankheit entsteht durch einen Mangel an Mineralien.
Wie gesagt, kann ich leider erst morgen.... ich frage mich aber, wie das dann sein kann. Wie gesagt, ich härte seit den letzten 2 Wasserwechseln mit Preis Diskus Mineralien auf 5 GH und 3 KH auf. Außerdem gebe ich extra Vitamine zu meinem Futter und füttere auch sehr abwechslungsreich :(
So schnell geht das nicht. Der Mineralienmangel besteht bis zum Ausbruch der Löcher dann schon über einen längeren Zeitraum.

@ Günther: Rivanol gibt es als wasserunlösliche Salbe.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Günter-W am 14-05-2011, 12:36:59
Hallo Pascal

<<<<ich härte seit den letzten 2 Wasserwechseln mit Preis Diskus Mineralien auf 5 GH und 3 KH auf<<<

Warum nur 3 KH ? Hast du WF ?

Ich halte meine Nz bei einer KH von 8 und 60% WW / Woche

Ich nehme nur Leitungswasser (KH 8  GH 14 PH 7,5 ) Meine Fische fühlen sich in dem Wasser Pudelwohl
Bei den KH Werten ( 8 ) hatte ich seit zig Jahren keine Probleme mehr mit der Lochkrankheit.

Ich selbst hallte nicht viel von Wasser-Aufbereitung wenn die KH nicht über 10 Liegt.
Ausnahme Zuchtwasser

@Tom
>>>Rivanol gibt es als wasserunlösliche Salbe.<<<

Ich hatte seiner Zeit Tabletten (Lösung hergestellt) das es auch Salbe gibt wusste ich nicht.  
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 14-05-2011, 15:19:40
Auch wenn es nachguckten sind vertrete ich die Meinung: je weicher desto besser... Entspricht halt eher dem Ursprung der Tiere, auch wenn es nachzuchten sind...

Zurück zu meinem Sorgenkind: der Pickel ist seit dem Wasserwechsel gestern deuuuutlich zurück gegangen, fast weg. Danke nochmal für eure Hilfe.
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Robert B am 14-05-2011, 15:30:34
Hallo Pascal,

ich denke das paßt schon mit deinen Wasserwerten. Freut mich dass es besser wird. Bei deinem doch relativ hohen Besatz solltest du weiterhin viel Wasser wechseln!

Gruß,
Robert
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: Norbert Koch am 15-05-2011, 14:29:12
Hallo Pascal,

dann war es wohl "nur" ein Nitritpickel. Du solltest also Deine Wechselintervalle etwas erhöhen. Es sind halt viele Stoffwechselabbauprodukte im Spiel, die man mit herkömmlichen Tests nicht erfassen kann.

Mit etwas Erfahrung wird sich bei Dir dann das richtige Intervall für die Wasserwechsel schnell einstellen.

Wie geht es dem Tier heute? Ist noch was zu sehen?

Außerdem warst Du uns ja noch ein Bild schuldig... :cheese: :hihi:
Titel: Re:Weißes Pickelchen
Beitrag von: EDE 05 am 15-05-2011, 15:36:36
Halli Hallo....

Ja Nobby, das mit dem Bild ist so eine Sache... Wollte heute morgen eins machen und hab festgestellt, dass an der "Pickelstelle" so gut wie nichts mehr zu sehen ist =)kl

Wie du schon richtig sagst, bin ich gerade dabei meine Wechselintervalle herauszufinden. Früher dachte ich (wahrscheinlich wie jeder blutige Anfänger), dass man das Ganze pauschalisieren kann, man merkt aber schnell, dass man das ganze am besten mit Fingerspitzengefühl regelt.

Wie gesagt, nach meinem letzten Wasserwechsel haben meine Scheiben auch noch einmal deutlich an Farbe zugenommen, das motiviert natürlich für heufige Wasserwechsel, sodass ich am liebsten jeden 2. Tag 200l wechseln würde ^^

Der Vorgänger meiner Diskus hatte mir erzählt, dass sich 2 Päärchen unter den Scheiben befindet und ich kann euch heute ganz stolz berichten, dass sich nach dem Umsetzen zumindest schon wieder eines zusammen gefunden hat =) Sie sehen ziemlich unzertrennlich aus und schwimmen den ganzen lieben Tag zusammen und "rütteln" sich gegenseitig an. Vielleicht darf ich den beiden ja heute Abend mal bei einem Schäferstündchen beobachten. Ich werde euch auf jedenfall weiter über meine lieben informieren und auch zeitig neue Bilder einstellen. 

Ich bin froh, dass es nach einigen Startschwierigkeiten jetzt wieder scheinbar bergauf geht. Nach 2 Wochen konnte ich immer noch kein Nitrit nachweisen und ich hoffe, dass das auch so bleiben wird.