Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Wolverine am 13-10-2012, 15:55:54

Titel: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Wolverine am 13-10-2012, 15:55:54
Hallo,

da ich mein Becken umgebaut habe und meine große Wurzel jetzt nicht mehr im Becken ist fehlen mir die Humin- bzw. Gerbstoffe der Wurzel. Ich hab jetzt o . g. Produkte gefunden und wollte fragen ob jemand von Euch sie nutzt und wie die Erfahrungen dazu sind und vor allem welches besser ist  :sweet:

Ich muss sagen ich brauch es nur um Humin- bzw. Gerbstoffe ins Wasser einzubringen und nicht den Ph Wert zu senken.

Bin dankbar für Eure Erfahrungen.

Viele Grüße

Martin
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 13-10-2012, 16:06:22
Hallo Martin

Warum nimmst du nicht Torf,  :super:du könntest dir auch einen Sud davon machen, dann hast du etwas natürliches.

SMBB und Walnussblätter geben ebenfalls Humine und Tanine an das Wasser ab.



Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 13-10-2012, 17:54:29
Hallo Martin ich nutze das human von Weber. Den Fischen gefällt
Grüß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 13-10-2012, 18:14:59
Hallo Günter. Wie machst du den sud?
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Chrigele am 13-10-2012, 18:48:11
Hallo Martin

Ich benutze auch schon seit Jahren das Humin von Weber und bin sehr zufrieden.

L.G.
Christa
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Norbert Koch am 13-10-2012, 19:27:03
Hallo Martin,

ich benutze seit der Beta-Testphase das SMF HappyLife RioNequa.

Ich bin sehr zufrieden damit und meine Tiere anscheinend auch; einen Vergleich zu den Huminen von Weber kann ich leider nicht liefern, da ich außer "selbstgebrautem" SMBB-Sud keine weiteren Zusätze verwende.

Das Preis- / Leistungsverhältnis ist m. E. beim 5l-Kanister sehr gut.

Die Zusammensetzung laut Hersteller: Humin- und Gerbstoffe aus Seemandelbaumblättern, Erlenzapfen u. A.

Früher habe ich auch über Torf gefiltert; da habe ich mit einer schlechten Charge allerdings keine guten Erfahrungen gemacht und seither lasse ich meine Finger von Torf...
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Wolverine am 13-10-2012, 20:00:24
Hallo Nobby,

genau das ist auch der Grund warum ich den Finger vom Torf lasse, hab da auch schon mal schlechte Erfahrung gemacht.

Wie dosierstn du, ich hab gelesen gibst du täglich hinzu?

Was mich auch noch interessiert, hast du zufällig schon mal eine Pause eingelegt, sprich kannst du sagen ob es wirklich positive Effekte hat oder beruhigt es nur das Herz?

Viele Grüße

Martin
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 13-10-2012, 20:05:30
Hallo Tu

>>>Hallo Günter. Wie machst du den sud?<<<

Ich nehme 2-3 Hände voll Torf der in einen 10 Ltr. Eimer kommt, mit heißem Wasser aufgießen und
alle 2 Tage rühre ich in um nach einer Woche Filter ich es über einen Damenstrumpf.Nach einem bis 2 Tagen setzen sich die Trübung  ab und ich kann so den Torfsud für mein WW von ca 200 Ltr. nehmen also ich mache das schon ne kleine Ewigkeit so.
Probleme habe ich noch nie bekommen,jedenfalls ist mir noch nie etwas Negatives vom Torf Aufgefallen. 
Den Ausgehlauten Torf und Alte Blumenerde gibt 1a Substrat für meine Enchy Zuchtkisten.  :super:
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Norbert Koch am 13-10-2012, 20:14:02
Hallo Martin,

ich hatte täglich dosiert - war mir dann aber letzten Endes doch zuviel Aufwand...

Inzwischen bekommen Sie bei jedem Wasserwechsel auf 100 l Wechselwasser 20 ml RioNequa.

Ich hatte auch schon - vor etwa 3 Monaten - einen "Engpass"; sprich ich hatte schlichtweg vergessen, mir rechtzeitig Nachschub zu bestellen (im Web deutlich günstiger als hier im Zooladen). Dann gab es 3 Wasserwechsel ohne. Die Fische haben zwar nicht schlechter gestanden, aber die Farben kamen mir blasser vor - insbesondere bei meinen Wildfängen fiel mir das auf. Die Nachzuchten scheinen da nicht so darauf zu reagieren; denen sah man nichts an.

Da ich sehr weiches Wasser nutze (GH 3, KH 1) sehe ich einen großen Sinn in der Anwendung, um den Tieren die Aufnahme der wenigen vorandenen Mineralien zu erleichtern. Huminstoffe sollen diesen Prozess in Weichwasser unterstützen.

Letzten Endes lässt sich aber über sämtliche "Wasseraufbereiter" und -zusätze streiten; in erster Linie beruhigen sie den Pfleger und vermitteln das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben - regelmässige Wasserwechsel und eine niedrige Keimdichte sind das Wichtigste! :-!-:
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 13-10-2012, 20:22:08
Hallo Günter
Für 1500 Liter einfach mehr torf hoch rechnen? Werden die Stoffe genügen ausgelöst ? Werde es morgen mal so ansetzen und den Eimer auf die Heizung stellen. Was hälst du davon?

Grüß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 14-10-2012, 10:27:44
Hallo Tu

Das eine Becken bei mir (mittlerweile wieder 4 ) hat nur 650 Ltr ohne Filter und wenn ich ca 30% wechsle reichen meiner ansicht nach 3 Volle Hände (beide Hände = 2 - 3 Ltr. Torf, so genau nehme ich das nicht. Ich hatte damals mit Dr. E. Schmidt-Focke über seine Torf Bombe viele Gespräche über den Nutzen/Sinn vom Torf geführt und er meinte das es nicht verkehrt sei meinen selbstgemachten Sud nach dem WW zuzugeben wichtig wäre nur das Humine mit ins Wasser kommen gerade bei WF. Meine F1 (Heckel>) wo ich zur Zeit habe stehen einfach besser wenn ich den Sud benutze (sind eh alles Mimosen)  ob nun alle Wirkstoffe vom Torf sage ich mal in den 8 Tagen gelöst werden und an das Wasser abgegeben wird und was für Stoffe in dem Torf alle sind habe ich Ehrlich gesagt noch keinen Kopf gemacht  :verlegen:, ich glaube auch nicht das man den Torf überdosieren kann nur das bei niedriger KH der PH zu kontrollieren ist braucht man ja nicht Extra zu erwähnen.
Ich habe sogar einmal mit Torf (Torfbombe) mein Zuchtwasser von einer KH 8-9 auf 0 gemacht und darin Blaue WF (Alenquer) gezogen.
 
>>> Werde es morgen mal so ansetzen und den Eimer auf die Heizung stellen.
 Was hälst du davon?>>>

Ich denke das beschleunigt das ganze  :super: und Schadet bestimmt nicht ,er kocht ja nicht  und der Torf setzt sich so schneller am Boden ab,ich habe meinen Eimer im Aqua Schrank untergebracht,mit einem Sack Floratorf (75 Ltr.ca 7-8€) komme ich fast ein Jahr damit aus.  :zwinker:
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 14-10-2012, 11:41:17
wichtig wäre nur das Humine mit ins Wasser kommen gerade bei WF. Meine F1 (Heckel>) wo ich zur Zeit habe stehen einfach besser wenn ich den Sud benutze (sind eh alles Mimosen)
 

Hallo Günter, ich weiß nicht ob es an den Humine liegen aber meine aufgepäppelten grüne Wildfängen stehen echt gut. Bilde mir ein das dadurch das Wasser gesünder ist. Keine Erreger,  die die Kiemen zusetzt oder schleimhäute besserfunktioniert weiß ich nicht. Die Atmung habe ich mit Stopuhr kontrolliert und die ist bei 39 bis 45 pro min. War ich doch recht erstaunt wie ruhig die atmen.
In Quarantäne zeigen auch verschiedene Fischarten sofort bessere Farbe bei eine hohe Dosis des Humins.
Ich werde mal ein paar Wochen nur noch den Torfsud zufügen und beobachten ob es genau so bleibt oder irgendeine Veränderung gibt. Dann könnte man auf das teure Produkt verzichten.

gruß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 14-10-2012, 12:09:56
Hallo Tu

Das eine Becken bei mir (mittlerweile wieder 4 ) hat nur 650 Ltr ohne Filter

Ps. was hälst du sonst noch wieder außer die Heckels?

gruß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Robert B am 14-10-2012, 12:54:07
Hallo zusammen,

ich kann das Aquahumin der Fa. Weinböhla empfehlen. Im Gegensatz zu den anderen hier genannten Produkten, gibt es da wissenschaftliche Untersuchungen, die die Wirkung belegen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 14-10-2012, 13:10:14
Hallo ROBERT
Wie sind den die Preise und hast du eigene Erfahrungen?  Ihre Homepage ist sehr informativ wollte damals dort auch schon anfragen aber mich doch aus Bequemlichkeit  für Weber entschieden.

Gruß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Robert B am 14-10-2012, 13:24:22
Hallo Tu,

Ja ich habe es eine Zeitlang regelmäßig verwendet und war damit sehr zufrieden. Z.Zt. verwende ich es nur noch gelegentlich für Quarantäne o.ä., da ich im großen Becken einen UV-C Klärer duchlaufen habe, wodurch es schnell zerstört wird und dhaer nicht mehr so viel bringt.

Den Preis weiß nicht nicht mehr. Er war aber eher günstig im Vergleich zu anderen Produkten. Ich hatte einen 5 Liter Kannister bestellt, ich glaube das war die kleinste Verkaufsmenge direkt ab Hersteller selber. Das Zeug ist extrem hochkonzentriert und reicht ewig.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Peter L. am 14-10-2012, 13:37:21
Hallo Tu,

5l Aquahumin kosten ca. 50 €, die Huminstoffe werden aus Braunkohle gewonnen.

Erstdosierung 5 ml / 100 Liter, Folgedosierung 3ml / 100 Liter.

Gruß Peter
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 14-10-2012, 14:05:52
5 l reicht bei mir nicht so lange, dosieren recht hoch das Wasser sieht  bei mir  aus wie Tee. Hoffe der torfsud nach Günter bringt genauso für das gute Gewissen dann spare ich viel Geld ansonsten werde ich da mal anfragen müssen. Torfbombe ist im Winter zu aufwändig, war auch ganz gut wenn man guten torf erwischte. Konzentrierte humin brauche ich aber aufjedenfall für meine eigen futtermischung.

Gruß Tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Robert B am 14-10-2012, 14:35:09
Hallo Tu,

bei der von Peter genannten und vom Hersteller empfohlenen Dosierung ist das wasser schon recht braun - mir zu braun. Ich bin meistens nicht über 2 mL / 100 L gegangen, selbst da ist noch eine deutliche Bernsteinfärbung gegeben.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 14-10-2012, 15:14:32
hallo Peter, Robert,

das von Weber ist soga ergiebiger mit 1 ml auf 100l Herstellerangaben. ich gehe aber viel zu verschwenderisch um und dosiere nach Wasserfärbung.

gruß tu
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 14-10-2012, 17:53:20
Halllo Tu

Ich habe noch einige Alenquer im Becken schwimmen.
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Robert B am 14-10-2012, 19:22:34
Hallo Tu,

was mich mal interessieren würde ist wie hoch die Huminstoffkonzentration in dem Weberhumin ist. Beim Aquahumin ist die Angabe 10%, das ist richtig schon sehr hoch konzentriert. Beim Weberhumin finde ich dagegen nirgends eine Angabe.

Bzgl. Futterzugabe hatte ich mal ein Produkt namens Moortränke  (für Hunde, Katzen und Kleintiere) ins selbstgemachte Frostfutter gemischt oder aufs Granulat gegeben. Das Futter wurde gut gefressen. Ob's eine positve Wirkung hatte läßt sich ohne Vergleich immer schwer sagen. Geschadet hatte es jedenfalls nichts.
Von der Fa. Weinböhla und vielen anderen gibt es auch div. Huminstoffprodukte zur Nahrungsergänzung. Da habe ich aber noch keine Erfahrungen gesammelt.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Andreas Hübner am 14-10-2012, 19:28:13
Hat einer eine günstige Bezugsquelle für das Weber Humin? Ich finde nur einen Shop (140 Euro für 5 Liter).

Gruß
Andreas
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Spucki am 15-10-2012, 14:11:25
Hallo zusammen,

@ Andreas Weber Humin ist so unverschämt teuer.

@ Robert da die Dosieranleitung sich ähnlich sind vermute ich mal das es sich kaum unterscheidet oder sogar selbes Produkt, wer weiß das schon.

Hab eine neue Futterrezept aus Garnellen, Muscheln und Lachs  :super:
neben andere Zutaten weiche ich getrocknete Bachflohkrebs(dient als Balaststoff) und Bierhefe in
300ml Humin und  spritzer Vitamin ein.

@ Martin ich hoffe wir haben deinen Thread nicht ganz verfremdet

gruß Tu

Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Wolverine am 15-10-2012, 15:24:47
Hallo Tu,

kein Problem, ich bloß noch nicht wirklich schlauer welches ich nun hernehmen soll da es anscheinend nicht viele nutzen :-)
Titel: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Uli am 15-10-2012, 21:03:06
Hallo Martin,
Ich nutze auch das Happy Life. Konnte aber nie einen Unterschied feststellen.
Deshalb habe ich es im Moment nicht mehr im Einsatz.
Auch hierbei ist nichts festzustellen. Wenn ich Günters Rezept sehe, würde ich sagen, das ist sinnvoll ich werde es auch mal ausprobieren.
Gruß
Uli
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Wolverine am 20-10-2012, 12:25:54
Hallo Günter,

ich will jetzt auch mal deinen Torf Sud ausprobieren, nehm ich dann einfach für 1200 Liter (inkl. Filterbecken) bzw. 600 Liter WW so ca. 8-9 Hände voll geb es in einen 10 Litereimer mit kochendem Wasser, rühr alle zwei Tage um und nach ner Woche sieb ich das ganze durch sodass keine Trübungen mehr drin sind und fertig?

Welchen Torf nimmst du her für deinen Sud?

Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 20-10-2012, 16:41:29
Hallo Martin

>>>>>8-9 Hände voll geb es in einen 10 Litereimer mit kochendem Wasser, <<<

8-9 Hände voll ? Dafür würde ich 2 Eimer nehmen.

>>>>Ich nehme 2-3 Hände voll Torf der in einen 10 Ltr. Eimer <<<

bzw.
>>>>650 Ltr ohne Filter und wenn ich ca 30% wechsle reichen meiner ansicht nach 3 Volle Hände (beide Hände = 2 - 3 Ltr. Torf, so genau nehme ich das nicht. <<<<

Ich nehme Floratorf.
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Wolverine am 20-10-2012, 19:34:36
Servus Günter,

du klingst so überrascht  ;D

Hab dich doch richtig verstanden oder? du nimmst für nen WW von 200 Liter 2-3 Hände voll her, d. h. ich müss für meine 600 Liter WW 6-9 Hände voll hernehmen.
Titel: Re: Weber Humin vs. Happy-Life RioNequa
Beitrag von: Günter-W am 22-10-2012, 09:23:11
Hi Martin

schon gut so wie du es machst   :super: