Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: LeonII am 19-02-2015, 10:09:35

Titel: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 19-02-2015, 10:09:35
Hi,

Anbei mal die Wasserwerte der nächsten Heimat.... Pflege ja gerade keine Diskus, gehe aber fest davon aus das sich das auch wieder ändert   :optimist:.

Deshalb schaue ich mir schonmal die Werte an, meines Erachtens ist die KH viel zu hoch? Was fällt euch auf, was kommt auf mich zu um sinnvolle Werte zu erzielen? Bei meinen letzten Diskus könnte ich Leitungswasser verwenden. Das zukünftige Wasser stammt aber aus einem Brunnen... Was empfehlt ihr mir? Ich möchte deutsche Nachzuchten pflegen...


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 20-02-2015, 09:46:14
Ist meine Frage zu unpräzise? Möchte sich keiner äußern?
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Jörg Gottwald am 20-02-2015, 10:45:32
Hallo Hendrik
hast du schon mal versucht das zu lesen?
mfg
jörg
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: SOTO am 20-02-2015, 11:25:23
Hallo Jörg,

wenn du die Datei anklickst öffnet sie sich und man kann dennoch nichts erkennen :)  Unten rechts auf dem Blatt ist dann aber ein Vergrößerungskreuz. Einfach draufklicken schon sollte es mit dem lesen klappen.

Grüße Tobi
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Norbert Koch am 20-02-2015, 11:28:42
Hallo Hendrik,

wenn Du Brunnenwasser verwenden willst, stellt sich mir die Frage, warum wir uns die Werte des Versorgers ansehen sollen... :sweet:
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 20-02-2015, 16:04:38
Hallo,


Weil das Wasser des Versorgers aus einem Gemeindebrunnen kommt? Sprich das das Wasser ist, das aus dem Hahn kommt...? Ich kann die Datei problemlos öffnen, mache das aber mit dem Handy  :hopp:


Grüße
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Norbert Koch am 20-02-2015, 16:36:15
Hallo Hendrik,

dann hast Du das sehr irreführend beschrieben...

Die Werte sind nicht außergewöhnlich. Gut erscheint mir der geringe Nitrat-Gehalt, dubios das plötzliche Fehlen mancher Werte, die sich tendenziell in Richtung erlaubte Grenzwerte entwickelt hatten; ein Schelm der Böses dabei denkt...

Mit der hohen KH kommst Du um eine Wasseraufbereitung nicht herum. Je nach Platzangebot wäre das Ideale eine Osmoseanlage und ein Fass / Tank zum Durchlüften, Verschneiden und Temperieren. Wenn der Platz fehlt, sind Vollentsalzer eine Alternative; das Regenerieren ist aber nicht ohne und kostet unterm Strich so viel wie Osmosewasser.

Und um auf Deinen Nebensatz in der Eröffnung einzugehen: Es spielt keine Rolle, ob man Nachzuchten oder Wildfänge pflegt! Der Diskus ist und bleibt ein Weichwasserfisch!
Kein Reptilienhalter käme je auf die Idee "Meine Königsphyton ist eine deutsche Nachzucht - also genügen ihr die Durchschnittstemperaturen in deutschen Wohnzimmern!"
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 09:00:07
Hallo,

Danke für die Antwort... Deutsche Nachzuchten haben ja aber was mit dem PH Wert zu tun, der wiederum mit CO2 und CO2 mit der KH usw. Deshalb habe ich es erwähnt, ein Schelm der böses über mich denkt und meint ich würde der deutschen Nachzucht sowas antuen, deshalb frage ich ja. Aber das ist hier eben manchmal so  :fish01:

Dann werde ich mich wohl mit der Wasseraufbereitung auseinander setzen müssen. Das hatte ich aber befürchtet.


Ist es möglich um die Wassererwärmung im Tank zu kommen. Zb..Pumpe pumpt mehrmals täglich kleinere Mengen, welche dann im Aquarium erhitzt werden? Über eine zeitsteuerung 4x 5 Minuten... Ich muss es mir gut überlegen, ob ich die Mischbatterie im Keller beim Tank oder unter dem Aquarium anbringen.
Stelle es mir aber vielleicht generell besser vor im Tank das Leitungswasser zu temperieren und mit Osmose Wasser zu verschneiden und dann hoch zu pumpen...

Im Biofilter möchte ich eine Überlaufbohrung anbringen und das Wasser dann direkt in ein Abwasserrohr leiten.

Das minimiert den Aufwand, müsste dann nur das Wasser anmischen.


Grüße Hendrik
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: PETER B. am 21-02-2015, 09:28:52
Hi,
ich heize das Wechselwasser nicht extra auf sondern lasse es einfach eine Woche stehen und belüfte es. Sonntags werden dann 300l gewechselt und danach das Fass direkt wieder befüllt. Das Wechsrlwasser hat nach einer Woche ca. 20 Grad. Die Temperatur sinkt beim Wasserwechsel auf 25-26 Grad und ist nach ca. 12h wieder bei 28-29 (1000l Aquarium).
VG
Peter
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Robert B am 21-02-2015, 09:35:39
Hallo Hendrik,

bei deinem Wasser wäre für mich ein Teilentsalzer die beste Alternative. Das Wasser muß allerdings vor Gebrauch gut durchlüftet werden, es sein denn du kannst deine Idee mit einem kontinuierlichem geringen Wasserwechsel umsetzen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 13:06:06
Hallo,

@ Peter, hast du eine Umkehrosmose Anlage vorgeschaltet, oder nen Entsalzer? Hast du ein Bild deiner Wasseraufbereitungsecke?

@ Robert, möchte lieber auf eine Umkehrosmose Anlage gehen, die ist im Betrieb ja einfacher? Ich möchte nicht nach 5x WW Säuren wieder regenerieren...? Oder reicht eine Umkehrosmose Anlage bei dem Wasser irgendwie nicht aus?

Danke für eure Beiträge  :cheers:
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: PETER B. am 21-02-2015, 13:35:41
Hi,
ja ich verwende eine Merlin Osmoseanlage. Am Wasseranschluss habe ich einen Gardena 2fach Verteiler. Ein Anschluss für die Osmoseanlage und der zweite geht direkt ins 300l Fass. Ich verschneide somit mein Wasser immer identisch, da ich am Verteiler die Hähne nie verstelle. Im Fass belüfte ich und pumoe mit einem Hauswasserwerk das fertige Wasser durch einen Kohlefilter ins 1. OG zu meinem Aquarium.
VG
Peter
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: PETER B. am 21-02-2015, 13:42:25
Hi,
hier im Schrank kommt der Schlauch aus dem Keller an. Außerdem gabe ich hier einen Schalter gesetzt, der die Steckdose im Keller schaltet, an der fie Pumpe angeschlossen ist. Ich finde es super praktisch :-)
VG
Peter
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Robert B am 21-02-2015, 13:42:40
Hallo Hendrik,

doch die UOA sollte bei deinem Leitungswasser vollkommen ausreichen!

Gruß,
Robert
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 14:07:06
Super...


Ich denke diesen Weg werde ich gehen... Da ich ja die komplette Verrohrung noch machen muss, werde ich den Wasserbehälter, die Umkehrosmose Anlage jetzt schon mit einplanen. Ich möchte aber einen automatischen WW realisieren.
Ich werde also sicherheitshalber auch eine Mischbatterie anschließen um auch so etwas vorzuwärmen.

Das system soll dann folgt aussehen:

-Zeitschaltuhr startet Umkehrosmose Anlage, bis die richtige Menge (Zeit muss man mal stoppen) erreicht ist, schaltet dann wieder ab... Kann man Umkehrosmose nur mit Kaltwasser betreiben? Man bräuchte ein elektrisches Ventil für die Wasserleitung (für die Heizung kenn ich die, kann man die auch am Wasserhahn verwenden?). Wasser wird in ein Behälter gespeichert.

-2. Zeitschaltuhr öffnet vorgemischtes (temperiertes) Leitungswasser (vorgefiltert Sediment und Kohleblock), Wasser fließt in den Behälter.

Das Mischungsverhältnis muss natürlich getestet werden.
-3. Zeitschaltuhr pumpt das Wasser aus dem Behälter ins AQ, das Wasser was zu viel ist läuft im Biofilter in eine Überlaufbohrung und dann ins Abwasser. Der Pufferbehälter im Keller sollte auch einen Überlauf haben, falls mal was schief geht.

Fehlt was in meinem Plan? Vorschläge für das elektrische Ventil (230V)? Umkehrosmose Kaltwasser tauglich?

Ich möchte diesmal wirklich "alles" perfekt auf meine Bedürfnisse zuschneidern, damit ich dann im Neubau nicht nochmal neu bauen muss  :cheeky:


Gruß Hendrik
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 14:17:46
SKU: 14_E000114010072
 

Beschreibung:
 
100 % nagelneu und hohe Qualität
Modell: 2W-160-15
Arbeiten Medium: Luft, Wasser, Öl, Gas
Betrieb Typ: Direkt angetrieben
Zustand: Öffner
Flow-Bohrung: 16mm
CV: 4,8
Leitung-Größe: 1/2"
Betriebsviskosität: unter 20CST
Betriebsdruck: 0-10 Kg/cm ²
Arbeitstemperatur:-5 ~ 80 ° c
Spannung: DC 12V, ±10 %
Unterteil: Messing
Paket beinhaltet:
 
1 x Elektro Magnetventil
1 x Bedienungsanleitung


Sowas vielleicht?


Grüße Hendrik
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: SOTO am 21-02-2015, 14:52:24
Hallo,
das wird so nicht dauerhaft funktionieren bzw. erfordert viel Überwachung und Nachjustierung. Wenn ich es richtig überblicke hast die kein einziges Regelglied in deiner Kette. Somit kann auch nichts angepasst werden oder auf Veränderungen reagieren.

VG Tobi
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 15:13:36
Was soll sich denn ändern? Ist ja keine so komplizierte Anordnung? Natürlich sollte man das Systeme ab und zu prüfen. Es wird aber nur ein Mal in der Woche verwendet, sollte also schon ne Weile halten?


Grüße
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: SOTO am 21-02-2015, 15:37:15
Zitat
Was soll sich denn ändern?

Hier mal ein paar Szenarien die ich mir vorstellen könnte.
1 Performance Osmoseanlage
2 Eingangsparameter Leitungswasser
3 Zusetzung Kohlefilter
4 Ablauf im Becken verstopft
5 Wenn die Osmoseanlage nicht anläuft .....
6....

Naja muss ja nicht zutreffen aber könnte. Und dann? Ich sehe es als ziemlich störanfällig an. Habe jetzt auch nicht soviel Erfahrung aber es ist was anderes wenn man 100Liter Wasser aus dem Aquarium ablässt und 100Liter Frischwasser nachfüllt als einen Wechsel durch Überlauf. Wie stellt man sicher, dass nicht zu viel Frischwasser ausgeschwämmt wird? Man weiß ja garnicht wie viel Wasser gewechselt wurde.

VG Tobi
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 16:46:22
Naja, das Problem das man nicht wirklich sieht wie viel Wasser gewechselt wurde hat man nur bedingt. Der Tank wird gefüllt und danach geleert. Das kann man ja einfach mal überprüfen... Wenn die Osmose zuerst arbeitet, kann man auch eine Markierung setzen, bis wohin zuerst das Wasser steigen muss.
Ich bin der Meinung so einfach wie möglich halten, der ganze Überwachungskram ist auch nicht zuverlässig, genau wie Steuerung usw. Außer einem Wasserwarner, der auf dem Boden installiert wird.
Ansonsten immer ein Überlauf in die Kanalisation, wenn das Wasser mal nicht abgestellt wird. Oder?


Mit freundlichen Grüßen

Hendrik
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: Chris1980 am 21-02-2015, 17:10:10
Hallo !! Also ich kann mir den Ablauf sehr gut so vorstellen. Die Billigste Lösung kann aber Jahre funktionieren :good: . Ausserdem gehst du Anfangs sicher hundertmal in den Keller um zu kontrollieren.  Teure Regeltechnik kannst immer noch nachkaufen .

Hier mal ein paar Szenarien die ich mir vorstellen könnte.
1 Performance Osmoseanlage
2 Eingangsparameter Leitungswasser          :hmm:
3 Zusetzung Kohlefilter                                    :hmm:
4 Ablauf im Becken verstopft                            :hmm:
5 Wenn die Osmoseanlage nicht anläuft .....
6....

Kenn mich mit Osmose nicht aus , aber der Rest is scho recht weit hergeholt...  Nichts für Ungut  Tobi
Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 21-02-2015, 19:18:51
Hallo nochmal,

Die Frage der Wassertemperatur bei der Umkehrosmose wäre noch zu klären... Geht nur kalt? Ich glaube der Wirkungsgrad verschlechtert sich, weiß aber nicht in welchem Verhältnis. Hat jemand ne Empfehlung für ein elektrisches Stellventil für den Wasseranschluss?

Zu deinen Bedenken:

- Die Anlage braucht natürlich Zeit um ihre Leistung zu entwickeln, danach müsste sie über ein halbes Jahr gesehen bestimmt recht verlässliche Ergebnisse produzieren.
-Eingangsparameter können immer variieren, muss man also mittels Tests überprüfen.
-Filterpatronen in einem sinnvollem Intervall wechseln
-der Ablauf darf und kann nicht verstopfen
-warum nicht anlaufen? Dann gäbe es einen WW mit KH 13

Diese Dinge können auch Manuel schief gehen, angenommen du kontrollierst deine Wasserwerte nicht nach jedem Wasserwechsel kann man auch mal "belastetes" oder "falsch eingestelltes" Wasser ins AQ leiten...
Also entweder immer nen Schnelltest danach rein halten oder alles überwachen, auch wenn es automatisch abläuft kann man sich nen Wecker stellen und es beobachten, kontrollieren und verbessern, bzw. eingreifen.

Mit geht es in erster Linie um die technischen Anforderungen, damit ich die Planung der Anlage richtig vornehme und nicht jedes Jahr neu anfangen muss mit umbauen.

Ich danke dir trotzdem für deine Bedenken, schließlich möchte ich Sie auch wissen!! Verbesserungen wird man dann sowieso nach und nach anstellen... Aber das ziel ist: bei gut eingestellter Anlage auch mal 3-4 Wochen nicht da zu sein und sich auf die Technik weitest gehend zu verlassen.


Mit freundlichen Grüßen

Titel: Re: Wasserwerte Fragen...
Beitrag von: LeonII am 23-02-2015, 19:43:09
Reicht ein 40iger Abflussrohr? Also wenn ich mit Vollgas Leitungswasser einleite, muss es natürlich auch wieder raus...
Wie ich einschätze reicht ein 40iger PVC Rohr?


Gruß Hendrik