Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karl-Ulrich Schumacher am 14-03-2013, 23:14:16
-
Hallo zusammen,
da ich mein Aquarienwasser nicht aufbereite, würde mich interessieren, ob ich an meinem Ausgangswasser etwas ändern muss oder ob ich es "unbehandelt verwenden kann. Die Analysewerte habe ich als Anlage beigefügt. Möglicherweise sollte ich dem Wasser bestimmte Stoffe hinzufügen oder solche aus dem Wasser entfernen. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
Karl- Ulrich
-
Hallo Karl-Ulrich,
Die KH+GH sind sehr gut, pH doch ziemlich hoch und die Analyse recht alt. Hast Du keine aktuellen Werte vom Wasserversorger? Diese Tests werden doch jedes Jahr gemacht...
Viele Grüße
Peter
-
Hallo zusammen
Wenn deine Wasserwerte wirklich so auch sind musst du nichts machen.Der PH wert sinkt nach ein paar Tagen.
Aber was ich nicht verstehe ist 90 % der Leute geben Werte an die ich nicht glaube.Wo habt hier immer dieses gute Wasser her?
Jeder jammert das man schlechtes Wasser hat und bereitet auf.Ich habe schon mehrmals an verschiedenen Orten in Deutschland gemessen.Zu 95 % waren die Werte immer im Bereich von ungeeignet.
Mein Wasser hier hat eine GH von 23 KH 12 PH von 8,5- 8.9 das ist für mich schlecht für Diskus!!!!!!!!!Wobei Nitrat nicht messbar ist!!!!!Genau in diesem Wasser habe ich schon Disken gezogen.
Ich glaube einige trauen sich nicht die waren Werte hier zu Posten.Ich lese immer super Werte aber komisch ist dann schon das Nitrat in der Leitung vorhanden sei!!!!!!!Wohne ich ein dem einzigen Gebiet wo es ungeeignetes Wasser gibt?
Gruß Dieter :wink:
-
Hallo Dieter
Ist doch ganz einfach jeder kann von jedem Ort im Netz die Wasserwerte einsehen.
Es gibt tatsächlich gewaltige Unterschiede in der Diskustauglichkeit quer durch das Land.
Allein die die ihr Wasser von aufbereitetem Brauchwasser nutzen müssen zu denen die sehr viel Frischwasser in Form von Tiefbrunnen bzw. Grundwasser haben.
-
Hallo Ditmar
Ich kann das nicht glauben.Warum soll ich 30-50 % in der Woche wechseln? Ich Wechsel mein Wasser wenn ich 30-40 mg Nitrat im Wasser habe.Und das dauert und dauert.Manche haben ja diesen Wert schon im Wechselwasser wobei die anderen super sind.
Also Pauschal kann man da auch nicht sagen WW soviel Liter pro Woche.
http://www.wasserhaerte.net/deutschland/bayern/index.html
Gruß Dieter
-
Hallo zusammen,
jaja, die Wasserwerte,.....
Ich hab jetzt 1 1/2 Stunden gesucht und telefoniert.
Ergebnis = ich soll mich am 26.03. noch mal melden, wenn der zuständige Mitarbeiter von der Elternteilzeit zurück ist.
Wo bekommt ihr die Trinkwasseranalysen her ?
Gruß Herbert
-
Servus Herbert
Genau das wäre auch meine Frage.Ich versuche auch schon länger so was zu bekommen.Mich würde mal interessieren der Tatsächliche Nitratwert.Bin mal gespannt wie es im Frühjahr wird.Wenn die Bauern ihren Dreck großflächig verbreiten.
Ich habe manchmal in der GH Unterschiede von 20-41 .
Ich habe 10l Wasser in einen Eimer laufen lassen.GH 23 KH12 PH 8,6 Nach 3 Tagen hatte ich GH21 KH 9 PH 7,9 NO3 0 ohne Filter
Gruß Dieter
-
Moin zusammen,
ich bin gerade einmal auf die Internetseite meiuns Versorgers gegangen und habe mir die Analyse-werte angeschaut. :kaffee:
Die dort angegebenen Werte für z.B. GH, KH, PH, NO3 und NO2 kann ich so mittels JBL Test und PH-Meter bestätigen.
Werte stimmen genau und meine Fischlis schwimmen da munter drin herum.
LG
Sönke
-
Hallo Dieter
Jeder Wasserversorger hat einen Prüfbericht mit dem er nachweisen muss wie sein Wasser sich zusammensetzt.
Also erst mal über die Kommune den Wasserversorger ausfindig machen.
Meisten wird dies auch schon innerhalb der Verbandsgemeinde öffentlich angezeigt.
Mit dem wöchentlichem Wasserwechsel und Menge habe ich ja schon lange und ausführlich meine Überlegungen angestellt.
Ich habe bei ca. 60%/ Woche angefangen und habe mich bei 30% eingependelt.
Allerdings habe ich mir mit Hilfe meines "Progrämmle" eigene Grenzwerte bei den Parametern gesetzt die in der Regel wesentlich schärfer sind als von vielen für nötig empfunden werden.
Auch mache ich mein WW nicht alleine am NO3 fest.
Mit 30mgr/L NO3 bräuchte ich auch nur alle 3-4 Wochen Wasserwechsel machen wenn das reicht da ich sehr starke NO3 Zehrer im Becken habe.
Mein Becken mit dem großen Biofilter wäre wohl in der Lage sogenanntes Altwasser in ausreichender Qualität zu halten.
Aber das ist eine persönliche Einstellung wann man wieviel Wasserwechsel machen möchte solange es den Insassen dabei gut geht.
-
Hallo Ditmar
An was machst du dann den WW fest?
Warum wechselst du Wasser?
Ich glaube ballt das jeder 3. das Wasser wechselt,weil es jeder macht!Und wenn dann noch in einer Antwort steht:Ohje zu machst zu wenig WW (obwohl man nicht die Werte kennt) Wechsel ich halt mehr.Um keine bösen Antworten zu bekommen.
Ich sehe das nicht so eng mit dem WW.
Wie gesagt ich achte auf den Nitratwert.
Gruß Dieter :wink:
-
Hallo Zusammen,
ich wechsel Wasser nach den Leitwert.
Bei mir kommt Wasser aus der leitung mit folgenden Werten:
PH: 8
Kh 1
Gh 6
NO2 nicht nachweisbar
No3 nicht nachweisbar
Leitwert 200
Richt aber sehr stark nach Chlor, deshalb lasse ich das Wasser ueber Kohle laufen und abstehen.
Regenwasser nehme ich auch, auch dieses laueft ueber Kohle.
Wasserwechsel etwa jede Woche ca. 10 - 15 %
480 Literbecken fuer 2 Tiere, ist ein Paar
-
Hallo Dieter,
ich denke die Frage an was man den WW fest machen sollte ... ist mit eine der schwierigsten Fragen in der Aquaristik überhaupt ...
alleine an NO³ denke ich aber ... ist es nicht möglich ... :hmm:
vielleicht am Redoxwert :fish03:
ich wechsle alle 12h 5% - also täglich 10% - denke aber nicht, das das sein müsste ...
dadurch hab ich NO³ eigentlich nie nachweisbar ...
_________________________________________
ich wechsle mit reinen Osmosewasser welches zusätzlich noch mit Torf, etc, aufbereitet wird ...
dieses Vorgehen kostet mich monatlich cs.25.-eur .... es hat immer gut funktioniert .... und der Aufwand hält sich bei mir in Grenzen
... ich denke man kommt selbst im Diskusbecken, wenn die Technik, der Besatz und das "Know How" stimmt bestimmt auch mit monatlichen WW aus ...
...aber eine Empfehluing dafür möchte ich nicht geben, gerade bei einem Anfänger könnte so eine Vorgehensweise schnell in die Hose gehen.
-
Hallo Karl Ulrich,
wenn du Pflanzen pflegst wäre es empfehlenswert Mg und K zuzudüngen, da von beidem nur sehr wenig in deinem Leitungswasser ist. Ggf. auch PO4, aber da werden deine Fische vermutlich genug produzieren. Wie sieht der gemessene Wert im Aquarium aus?
Bei den Fischen weiß ich nicht so genau, was sie wirklich im Wasser benötigen, da sie Mineralien auch übers Futter aufnehmen. Mg und K Zugabe kann aber auch hier nicht schaden.
Bzgl. Herausfiltern, der TOC-Wert ist nicht ganz niedrig. Ein Kohleblockfilter könnte hier helfen unerwünschte organische Verunreinigungen herauszufiltern.
Gruß,
Robert
-
Hallo Karl-Ulrich,
also ich habe meine Werte auch aus der Internetseite des Wasserwerkes.
Aber !!!! Meine Werte stimmen mit denen dort abgedruckten nicht überein. Die Analyse ist auch steinalt und wird auch glaube ich nur alle halbe Jahr oder Jahr ins Netz gestellt.
Ich würde das Leitungswasser an den wichtigen Parametern selbst nachmessen. Da war ich auch schon so manches mal überrascht.
So meine Kh die wechselt zwischen 8 und 11. Acht geht gerade noch und ich muß nicht viel Osmose dazumischen. Aber 11 ist schon sehr viel.
Übrigens auch bei mir, das Wasser geht nur über den Kohleblockfilter. Obwohl ich selbst nie Probleme hatte, aber ich habe schon so viel gelesen. Dass ich einfach kein Risiko mehr eingehen möchte. Der letzte Kohlefilter hat bei mir jetzt auch nur ein halbes Jahr gehalten, dann war er dicht.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
also ich habe meine Werte auch aus der Internetseite des Wasserwerkes.
Aber !!!! Meine Werte stimmen mit denen dort abgedruckten nicht überein. Uli
...das ist bei mir auch so, wobei die Abweichungen nicht groß sind!
z.B. GH Angabe = 14 ... gemessen GH 12 (konstant seit 2 Jahren)
____________________________________________________
ich weiß nicht, jeder Haushalt hat ja noch son Wasserfilter drin (meiner ist relativ neu) ...
vielleicht wird da auch noch einiges zurückgehalten :hmm:
Filterung über Kohle sowie Belüftung des LW halte ich immer für sinnvoll ...
Osmose mit nachträglicher "Aufsalzung" halt ich immer für das Beste ...
Kohleblockfilter - Osmose - Aufsalzen ...
ist denke ich die sicherste Möglichkeit ....
ich glaube keine Angaben, schon gleich gar nicht, das sie konstant sind!
was ich selber messe ist mir sicherer!
.... eine blöde Schwankung im LW ... und das Beckenwasser kann evtl. kaputt sein!
ich hab da schon zu viel erlebt ....
-
moin Karl Ulrich,
zu deinen mangel und filterung hat Robert ja schon den richtigen hinweis gegeben und alles gesagt.
wenn du noch heraus finden kannst wie deine magnesium und kalium-werte aus dem eisendünger sind-kannst du gezielt gegensteuern-wenn du wert auf guten pflanzenwuchs legst
ich gehe bei mir nicht allein von den werten aus dem netz aus, sondern gehe auf die gemeinde und lese den bericht selber. das hat den grund, dass im sommer auch mal wasser von wo anders her zugemengt wird, wenn selbiges knapp wird.
im groben und ganzen stimmen die werte aber überein. ist ja auch region bedingt-manchmal ist der weg eines regentropfen sehr steinig und mühselig :zwinker:
man wechselt das wasser zwar " wie jeder es machen würde" (außer meine wenigkeit (http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/a015.gif) (http://www.cosgan.de/smilie.php) ) aber es hat ja auch sein grund-eben auch wie Robert schreibt verbrauchte stoffe wieder zuzuführen und belastende stoffe wieder auszuschwemmen die sich durch kot, fütter und pflanzenreste ansammeln.
-
Hallo Dieter ......
Mein eingehendes Wasser hier auf dem Lande scheint recht stabil zu sein.
Messen tue ich es nur einmal im Jahr wenn der neue Bericht veröffentlicht wird.
Die Werte haben immer gestimmt ich denke das liegt an unseren eigenen Quellen bei uns mit recht hohen Frischwasseranteil.
Regelmäßiges messen des Aquariumwasser hatten auch keine negativen Rückschlüsse auf den Wasserlieferanten offenbart.
Sollten seltsame Werte auftauchen müsste man natürlich auch mal rückwärts messen.
Über Kohle Wasser ins Aquarium lassen gehört für mich zur Grundausstattung.
So viel Sorgfalt sollte einem das halten von Lebewesen Wert sein.
Zum Wasserwechsel:
Selten hört man das zu viel Wasserwechsel schädlich ist.
Daraus folgt man macht wenig falsch wenn man häufiger WW macht.
Was für Anfänger sicher eine klare Aussage ist.
Immer mit der Voraussetzung das Ausgangswasser ist Diskustauglich.
Wieviel und wie oft lernt die Erfahrung was Zeit kostet und leider auch Tiere was meiner Ansicht vermeidbar wäre.
Indikatoren zum Wasserwechsel sind ebenso immer wieder in der Diskussion.
Bei mir ist es in erster Linie mittlerweile der Leitwert.
Anstieg von 10% gilt ja schon seit vielen Jahren als Indikator.
Dieser Grenzwert wird bei mir allerdings nie innerhalb einer Woche erreicht.
30% Wasserwechsel ist die mindeste Menge pro Woche egal was die Werte aussagen.
Also hat mein Aquariumwasser sicher einiges an Reserven was im Urlaub auch genutzt werden kann.
Neben dem LW sind NO3 , PO4 wohl die wichtigsten Indikatoren.
Das Redoxpotenzial ist für mich der wichtigste Indikator insgesamt.
Nämlich der Wert für die Reaktionsfähigkeit des Wassers.
Hat also nur indirekt was mit dem WW zu tun.
Redox ist aber wohl der schnellste auch Problem Indikator.
Das Redoxpotenzial kann in Sekunden anzeigen wenn es zu Problemen im Wasser kommt.
Mein Fazit:
Den richtigen Wasserwechsel in Menge und Zeitraum richtig ein zu schätzen setzt viel Kenntnis über sein eigenes Aquariumwasser voraus.
Dies setzt voraus das man sich intensiv damit beschäftigt hat.
Einmal theoretisch aber auch praktisch durch Messreihen um sein eigenes Wasser verstehen zu lernen.
Wer diesen Aufwand nicht machen kann oder will machst es wie ein Anfänger viel Wasserwechsel schadet nicht was ja auch nicht verkehrt ist solange das Ausgangswasser Diskustauglich ist.
Alles andere ist Spekulation mit der Hoffnung "der Herr wird es schon richten"
Auch der Spruch "meine Diskus zeigen mir ob es ihnen gut geht" ist für mich nicht akzeptabel.
Wenn mir meine Diskus erst zeigen müssen das es ihnen schlecht geht habe ich und sonst keiner schon einiges vorher falsch gemacht.
Habe fertig. :sweet:
-
Wenn mir meine Diskus erst zeigen müssen das es ihnen schlecht geht habe ich und sonst keiner schon einiges vorher etwas falsch gemacht.
Habe fertig. :sweet:
:optimist:
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge! Sie sind sehr interessant für mich.
Die vorliegenden Analysewerte sind die neuesten. Sie stimmen jedoch weitgehend mit den Werten eines zweiten Versorgers in unmittelbarer Nähe überein. Die von mir kontrollierten Werte GH/KH/ Nitrat/Nitrit/Ph/PO4 stimmen mit den angegebenen Werten im Großen und Ganzen überein. Der Ph- Wert hat sich im Becken auf ca. 6,9 eingependelt (über CO2- Zugabe), der PO4- Wert betrug bei der letzten Messung 0,156, derLeitwert beträgt ca. 270. Die zu gering vorhandenen Mineralien kann ich ja dem Wasser zusetzen. Gibt es da eine Empfehlung, was man am zweckmäßigsten nimmt? Wenn ich eure Anmerkungen richtig verstehe, werden durch einen Kohleblockfilter die im Wasser vorhandenen organischen Stoffe reduziert. Bei meiner derzeitigen Überbesetzung sind solche Stoffe sicher reichlich vorhanden. Allerdings wechsel ich im Wege einer permanenten Frischwasserzuführung täglich ca. 10 % des Nettowasservolumens. Sollte ich mir trotzdem einen Kohleblockfilter besorgen? Zum Schluss noch eine Frage: Was wird durch den TOC- Wert angegeben? Diesen Wert habe ich bisher überhaupt nicht beachtet.
Es grüßt euch herzlich
Karl- Ulrich
-
Hallo Karl
Einen Kohleblockfilter ist in jedem Fall eine Verbesserung für dein Ausgangswasser.
Da kann dir mit Sicherheit Jörg behilflich sein schreib ihm einfach ein PN da wird dir geholfen.
Den TOC hatte auch Robert damals bei meiner Analyse des Ausgangswasser bemängelt.
Das sollte dir auch Robert näher erläutern.
-
Hallo Ernst,
TOC = Total Organic Kohlenstoff, also die Summe aller organischen Kohlenstoffverbindungen.
Der Kohleblockfilter wird üblicherweise nicht am Aquarium sondern hinter die Frischwasserleitung gesetzt. Das Problem ist dass TOC ein Summenparameter ist und man nicht weiß welche Stoffe sich im einzelnen dahinter verbergen. Das können ganz harmlose aber auch sehr schädliche Stoffe sein. So gesehen ist der Kohleblockfilter im besten Fall wie eine zusätzliche Versicherung, im schlimmsten Fall überlebensnotwendig.
Gruß,
Robert
-
Hallo zusammen,
aufgrund eurer Empfehlungen habe ich mir gerade einen passenden Kohleblockfilter bestellt. Ich bin gespannt, wie sich nach Einbau die Wasserwerte und meine Fische/Pflanzen entwicken.
Nochmals Danke für euer reges Interesse an meiner Frage.
Herzliche Grüße
Karl- Ulrich
-
Guten Abend zusammen,
ich möchte nur kurz mitteilen, dass ich heute den Kohleblockfilter installiert habe. Ich bin gespannt, ob und ggf. welche Veränderungen er bei Fischen, Pflanzen und den Wasserwerten bewirkt und werde euch entsprechend informieren. Es werden täglich ca. 30 l Wasser ausgetauscht.
Herzliche Grüße
Karl- Ulrich
-
Hallo,
hab es nun endlich geschafft, eine Analyse zu bekommen.
[attach=1]
Sagt mal eure Meinung.
Gruß Herbert
-
Hallo,
...Mich würde mal interessieren der Tatsächliche Nitratwert.Bin mal gespannt wie es im Frühjahr wird.Wenn die Bauern ihren Dreck großflächig verbreiten.
der Nitratwert muß nicht zwangsläufig nur durch “Gülle” – Düngung ansteigen,
auch bei einen Gewitter entsteht Nitrat(Blitz).
Gruß
-
Hallo,
wir hatten vor vielen Jahren mal so einen Wasserfilter von Br....
Ich hab da spaßhalber mal Nitrat gemessen, mit neuer Patrone.
LW hatte damals 10 und das sogenannte gereinigte Wasser nach einer halben Stunde über 40.
Das Ding flog ganz schnell raus.
Gruß Herbert