Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Konni am 15-11-2014, 14:38:46
-
:fish03: Hallo, ich brauche Rat von Profis. Hab mir ein neues Becken mit 480 Litern zugelegt. Bis jetzt sind noch keine Diskus o.a. Fische drin. Aber ich glaube, die Wasserqualität ist nicht gut. Ich hab (mit Indikatorstreifen) gemessen: ph 8,0; KH 20 Grad; GH 16 Grad. Nitrat und Nitrit sind okay. Wie kann man das Wasser verbessern? Hat jemand Erfahrung damit?
Vielen Dank schon mal. Konni
-
Hallo Konni :welcome:
Es bedarf doch noch einiger Angaben über Dein Becken. Wie lange läuft das Becken schon? wie ist es eingerichtet und und ... am besten Du füllst mal den Fragebogen aus.
zu den Inikatorstreifen leider sind diese nicht so genau Tröpfentests wären da besser. Solch einen Testkoffer bekommst Du für 40€ dieser hält dann min. 2 Jahre. Dort sind alle Tests enthalten.
So vorweg PH 8 ist zu hoch; GH und KH auch aber wie gesagt wenn das Becken erst ein paar Tage läuft pendeln sich die Werte noch ein. Ob es letztendlich reicht muß man dann Sehen.
-
Hallo Konni
Zuerst sollte man den gewünschten Fischbesatz definieren.
Danach kann man erst über die wenn nötig geeignete Methode zur Wasseranpassung nachdenken.
Afrikabarsche zum Beispiel lieben dein Wasser also keine Maßnahmen.
Um Amazonasfische halten zu können würde ich eine ordentlich Osmoseanlage ab GPD500 empfehlen.
-
Hallo Ditmar ich denke es sollen Diskus rein :hmm:
:fish03: Bis jetzt sind noch keine Diskus o.a. Fische drin
Vielen Dank schon mal. Konni
-
Hallo Konni,
willkommen bei uns!
Für Weichwasserfische ist das Wasser denkbar ungeeignet. Entweder Du freundest Dich mit dem Gedanken an eine Wasseraufbereitung an, oder Du solltest Dich bezüglich Deinem Wunschbesatz umorientieren...
Was mich etwas wundert, ist die höhere KH. Üblicherweise ist die GH höher als die KH. Wenn kein Messfehler vorliegt (was bei den Teststreifen aber durchaus sein kann), könnte es sein, dass Euer Brauchwasser durch einen Siedesalz-"Enthärter" gejagt wird; oder aber die Quelle(n) für Euer Leitungswasser haben tatsächlich eine so schräge Ionisierung. Ein Siedesalzenthärter wäre aber auch für Fische, die in hartem Wasser leben ungünstig. In dem Fall solltest Du versuchen das Aquarienwasser VOR dem "Enthärter" zu entnehmen.
Wenn Du aber ein typischer Aquarianer* bist, können wir gerne mit Dir zusammen anhand der räumlichen und finanziellen Möglichkeiten ein Konzept für die Wasseraufbereitung entwerfen.
* Irgendwie wollen Aquarianer anscheinend gerne immer die Fischarten pflegen, denen sie nicht ohne Weiteres das richtige Wasser bieten können. Hier in unserer Gegend sind z.B. afrikanische Buntbarsche äußerst beliebt.
-
Hallo, vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich habe schon ein Becken mit Malawis, die fühlen sich tatsächlich sehr wohl in unserem Münchner Wasser. Das neue Becken steht jetzt seit 3 Tagen nur mit Sand drin. In dieses Becken sollen 10 Diskus und Welse. Als erstes werde ich mir jetzt mal diesen Testkoffer zulegen, damit ich korrekte Messwerte hab. Kann mir vielleicht jemand schreiben, welcher da empfehlenswert ist und eine Bezugsquelle nennen? Einen Enthärter haben wir nicht im Haus, aber die Münchner Schotterebene ist halt sehr kalkhaltig.
Einen schönen Sonntag noch für Euch!
Konni :hmm:
-
Hallo Konni
Den kleinen JBL Koffer kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen.
Da ist das nötige drin was man zum Start benötigt.
Kostet so um die 30 €
-
Hallo Konni,
die Tröpfchentests von Filterking sollen sehr gut sein. Leider gibt es sie (meines Wissens nach) nicht im Set. Hier ein Link zu nem ebay-shop (http://stores.ebay.de/FilterKing-eu).
Ansonsten sind die Koffer von JBL oder von sera zu empfehlen.
Sinn machen diese Tests:
GH
KH
pH
NO2
NO3
und je nachdem, welche Probleme mit Algen oder Pflanzen auftauchen:
FE
PO4
Mg
-
Hallo Zusammen
Warum wird eigentlich immer ein Osmose Anlage empfohlen???? :hmm:
Die Osmose Anlage produziert doch jede Menge Abwasser :ohno: , ich nutze einen Mischbettfilter und da steht das Wasser schneller zur Verfügung.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Gruß
Frank
-
Hallo Frank
ich denke mal wer rechnen kann, der wird kein Mischbettharz verwenden. 1 Ltr Mischbettharz hat 1500 härteliter und bei einer GH von 15 kriegst du da gerade mal 100 ltr Reinwasser raus. Wir nehmen mal als PReis für einen Kubikmeter Wasser 6 Euro an und verwenden einen einfache Osmoseanlage mit 1:4, dann kosten dich 200 lte Osmosewasser und 800 ltr Abwasser 6 Euro. Ich denke nicht das du ein Liter MB Harz für 3 Euro kriegst, höchstens im Tausch. Verwendet man dann eine Osmoseanlage mit 1:2 oder 1:1 dann sieht es noch schlechter für das MB Harz aus.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg
Ich bekomme mein Harz für 4,50€ den Liter und benötige für meine Säule 10 Liter.
Nun, ich rechne da gar nicht nach, was es mich kostet, weil es mir schlichtweg egal ist. Ich schließe meinen Mischbettfilter direkt an die Wasserleitung ( Gardena ) an und lasse es ins Becken laufen.
Wollte ja auch nur wissen, warum eine Osmose Anlage.
Danke für die Info Jörg
Gruß
Frank
-
Hallo Frank
ich rechne auch nicht nach, doch bei uns wird der Preis für Abwasser erhöht, gerade weil die Leute soviel Wasser sparen. Permanent müssen die Abwasserrohre gespült werden und das kostet Geld. Was sagt uns das? Nicht immer ist sparen sinnvoll und so mancher hat seine Wasserspartechnik wieder entfernt, weil permanent die Abwasserrohre verschlammten.
mfg
jörg
-
Hallo Norbert und Ditmar,
noch eine Frage zur Osmoseanlage, die ich ja wahrscheinlich brauche. Wie schnell kann man denn damit einen Wasserwechsel machen, also ca. 200 Liter erzeugen?
Viele Grüße
Konni :tschuess:
-
Hallo Konni
das hängt von der Grösse der Anlage ab, mit einer 100 GPD Membrane ohne Boosterpumpe dauert das in etwa einen Tag.
mfg
jörg
-
:fish01:Hallo Jörg, danke! Aber sag mal, man kann doch nicht 1 Tag den Schlauch im Becken hängen haben. Gibts da keinen besseren Weg?
VG Konni
-
Hallo Konni
nein das braucht man auch nicht, es gibt heute directflow Anlagen die machen so ca 50 ltr die Stunde und mehr. Allerdings: früher gab es Anlage die schafften 30 ltr am Tag , die liefen dann die ganze Woche und man sammelte das Wasser in einer Tonne.
mfg
jörg
-
Hallo Konni
Ich erwähnte ja die GPD500
Die bringt etwa 1Liter/Minute = 200 Minuten für deinen Bedarf.
Kommt halt darauf an in welchem Verhältnis du dein Wasser mischst.
Bei mir zum Beispiel 200 LW + 100 Liter Osmosewasser = 100 Minuten für 300Liter Wechselwasser.
Ich bereite also kein Wasser in einem externen Behälter auf.
In 5 Minuten sauge ich 300 Liter ab und in 100 Minuten fülle ich wieder auf.
Ich muss allerdings nur von kH 4 auf kH 1 und von Leitwert 300 µScm auf LW 250 µScm.
Dadurch bekomme ich automatisch auch einen pH Wert von > 7
-
Hallo!
@Ditmar : welche Werte hat denn dein Leitungswasser?, KH 4?
@Konni : direkt den Schlauch ins Becken hängen ist auch wegen der Temperatur die aus der Wasserleitung kommt nicht so gut.
Ich mische mein Osmosewasser immer 3:1 mit heißem Leitungswasser.
-
Hallo Wolfgang
Exakt mein Leitungswasser hat kH 4 , pH 7.6 , gH 7 , LW 300 µScm
Normal bräuchte ich wegen meines großen Biofilter keine weitere Wasseraufbereitung.
Da wir aber eine GPD500 für unser Trinkwasser ( Tee , Kaffee ..... ) haben bot es sich an Osmosewasser auch für das Aquarium zu nutzen und zwar direkt ohne Zwischenlagerung.
-
Hallo Ditmar,
kannst Du - als Techniker - nicht mal eine Wasserleitung zu mir herüber legen? Die Werte, die Dein LW hat, bringe ich nicht einmal im Aquarium her! Bei Ausgangswerten von GH 21, KH 18 und Leitwert von 750-800 ist das einfach nicht möglich. Neid, Neid .....
Grüsse Ernst
-
Hallo Ernst
Man möchte immer mehr als man hat.
Wir haben im Umkreis von 10 Km zwei Wasserwerke.
Das eine mit den oben genannten Werten.
Das zweite mit kH 1 , gH 4 , pH 7.2 , LW 180µScm
Natürlich habe ich Kontakt mit dem Wasserwerk aufgenommen und gefragt warum solche Unterschiede.
Ob ich mich anhängen könnte. :pfeifend:
Es sind zwei unterschiedliche Bodenquellen aus unterschiedlichen Gesteinsschichten.
Das anhängen geht natürlich nicht ist allerdings eine gute Bezugsquelle wenn nötig.
Beschweren kann ich mich in der Tat nicht mit unserem Wasser.
-
Hallo an alle,
vielen Dank für die reichlichen Hinweise. So grob weiss ich jetzt, was zu tun ist.
Einen schönen Abend (aus Oberbayern)! :cheers:
-
Hallo, noch mal eine Frage an die Profis: könnt Ihr ein Gerät empfehlen, um die Leitfähigkeit zu messen? Worauf muss man beim Kauf achten? Die Preisspannen sind enorm, wie ich gesehen habe.
Viele Grüße
Konni :joke:
-
Hallo Konni
das EC 3 von HM ist realtiv genau. Die Nachbauten für 10 Euro taugen nicht viel, die haben nicht mal eine ATC . Wenn man damit ein kaltes und warmes Wasser misst, das den gleichen Urspung hat, bekommt man unterschiedliche Werte. PS ich weiss aber das diese Geräte für 10 Euro hochgelobt werden, ich habe den Rest damals verschenkt
mfg
jörg
-
Vielen Dank Jörg, habs mir gerade angeschaut, das sieht vertrauenswürdig aus.
Viele Grüße
Konni :wink:
-
Hallo,
in meiner Stadt haben wir vier verschiedene Wasserwerte. :laugh2:
Auf zwei kann ich jeweils zugreifen. Zusätzlich kommt noch Grundwasser.
Beim Leitwertmesser kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen, außer der Temperaturabgleich sollte schon stimmen. :zwinker: So wie eben die 10 / 100 / 1000 Einstellungen / Multiplizieren usw.
Ein nachträglicher Abgleich (justieren) ebenfalls.