Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Many am 13-12-2014, 04:25:24

Titel: Wasserfragen
Beitrag von: Many am 13-12-2014, 04:25:24
Hallo Zusammen,

Ich bereite seit der Panne mit dem Regenwasser mein Wasser mit einer Osmose anlage auf.
Hier habe ich immer Discusmineral von Sera genommen um ein PH von ca. 6,5 zu bekommen.
Aus der Osmose bekomme ich ein Wasser von 10 – 15 m/S.
Seit 14 Tagen geht der PH rauf statt runter, Mineralien gebe ich keine rein, weil normal der PH von alleine fällt.
Becken ist nicht eingerichtet, nur 2 Laichkegel.
Was ist  das?
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Günter-W am 13-12-2014, 07:37:22
 Hallo Many

Es muss an der KH liegen.

Welche KH hast du im Osmose Wasser und erhöht sich dann die KH im Becken (ohne Zugabe von Mineralien) der m/S Wert ist da nicht ausschlaggebend ich denke deine Osmose Arbeitet nicht richtig und dadurch erhöht sich im Becken die KH oder es sei denn du hast Härtebildende Stoffe im GB hast du schon einmal versucht wenn der PH nach dem er nach oben gegangen ist in mit Salzsäure wieder auf 6,5 zu senken und ob sich dann der PH immer noch erhöht ich bin mir fast sicher das der PH Wert dann nicht mehr nach oben geht.



Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Many am 13-12-2014, 07:50:24
Hallo Guenter,

meine Kh liegt bei kleiner als 1.

PH habe ich mit PH-Down eingestellt, geht wieder hoch.

Das Becken ist leer bis auf 2 Laichkegel aus Ton.

Salzsäure bekommt man hier nicht so einfach.

Osmose arbeitet gut, 10m/s, keine KH oder GH messbar
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Peter L. am 13-12-2014, 08:32:11
Hallo Many,

Hast du ein Sprudelstein neu reingehängt oder die Wasseroberfläche stärker bewegt?

Sind Fische ausgezogen oder fütterst du weniger?
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Many am 13-12-2014, 09:21:06
Hallo Peter,

ich habe nix veraendert, Sprudelsteie mag ich nicht.

Fische sind die selben.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Günter-W am 13-12-2014, 09:34:11
Hallo Many

>>>>PH habe ich mit PH-Down eingestellt, geht wieder hoch.<<<<

 Ist das so eine Art PH Minus? Hast du einmal den PH Wert dieser PH Down Getestet? Der müsste sehr stark sauer sein ist ja im Grunde auch Säure aber hallt lang nicht so stark wie Salzsäure oder gar Schwefelsäure  da kann es sein das der Eingestellte Wert von zB 6,50 auf 6,80 -7,00 durch Belüftung wieder nach oben geht wenn du dann nochmals versuchst den PH (am anderen Tag) zu senken dürfte er sich dann nicht mehr erhöhen.
 Oder sind deine Messtropfen um den KH Wert zu Messen überaltert oder nicht genau genug irgendwo muss da ein Fehler sein was anderes fällt mir da im Moment nichts mehr ein-.. :verlegen:

 
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Many am 13-12-2014, 09:47:04
Hallo Guenter,

habe mit 3 Messgeraeten geprueft, Alle bis auf die 2te Kommastelle zeigten das gleiche an.
auch nach der Eichung das selbe.

Ja, ist ein PH Minus
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 13-12-2014, 10:50:58
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen mit Many alles erdenkliche in Erwägung gezogen - ohne eine plausible Erklärung zu finden.

Am Ehesten hätte ich Tenside erwartet, aber da hätte das Wasser schäumen müssen.

Letztes Wochenende konnte ich bei mir aber ein ähnliches Phänomen beobachten. Da ich die Wasserwerte in einem der beiden Diskusaquarien allmählich in Richtung Zucht verschieben möchte, habe ich öfters mal den pH-Wert gemessen.

Beide Aquarien sind gleich groß, werden identisch gefiltert, haben in etwa die gleiche Besatzdichte und die Tiere bekommen das gleiche Futter. Temperatur, Beleuchtungsdauer und Wasserwechselintervalle und -menge - alles absolut gleich.

Doch am letzten Wochenende stieg der pH-Wert im oberen Aquarium auf 7.8, während er im unteren Becken wie gehabt bei 6.5 liegt.

Da die Aquarien also direkt vergleichbar sind und das Wasser aus der selben Leitung über den selben Kohleblockfilter läuft und auch am selben Tag gewechselt wird (lediglich mit etwa 1 Stunde Zeitversatz), finde ich keine logische Erklärung.

Inzwischen habe ich den pH wieder da, wo er hingehört (habe ihn nach und nach mit Salzsäure gedrückt) und er ist auch wieder stabil.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Peter L. am 13-12-2014, 11:58:28
Hallo zusammen,

die unbekannte Größe hierbei ist der Filterschlamm, Filterschlamm ist von seiner Eigenschaft wie Torf, ein schwach saurer Ionentauscher, kann Ionen abgeben und aufnehmen. Durch diese Eigenschaft hat er auch Einfluss auf den PH Wert.

Jedes Aquarium hat durch die Menge an Filterschlamm seinen eigenen PH Wert, greift man ein, arbeitet das "Becken" dagegen. Karbonathärte und CO2 wurde bei dieser Betrachtung mal außen vor gelassen.

Wenn man mit Säure entkarbonisiert, sinkt augenblicklich der PH Wert, der CO2 Wert steigt parallel. Im weiteren Verlauf wird über die Wasseroberfläche das entstandene CO2 bis zu einem bestimmten Gleichgewicht wieder abgegeben und der PH Wert steigt wieder.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Ditmar am 13-12-2014, 13:10:59
Hallo Peter

Danke für deine Erläuterung. :good:
Zitat von: Peter
Jedes Aquarium hat durch die Menge an Filterschlamm seinen eigenen PH Wert
Von Filterschlamm kann man doch nur bei Langzeitfilter reden. :hmm:
Oder denkst du auch an den Einfluss des Mulmes im Becken.

Ein Beckenwasser mit angeschlossenem Filtersystem versucht immer ins Gleichgewicht zu kommen.
Je näher dieses Gleichgewicht im Zielwert des Halters ist desto weniger muss man eingreifen.

Armin hatte seinerzeit eine gute Idee mit dem konditionieren von Wasser auf die gewünschten Zielwerte.
Das hat sehr gut bei mir funktioniert.
Ich hatte über Monate mein Wasser aus meine Zielwerte mit Hilfe von Torf und oder HCl gedrückt.
Ich hatte ja davon berichtet.
Zuerst mit Torf am Schluss mit 5ml 33% HCl auf 900Liter Wasser.
Seit gut 1 1/2 Jahr mache ich garnichts mehr außer WW und die Zielwerte stimmen.

Der Gedanke hinter der Konditionierung ist das sich das Aquariumwasser über die Zeit anpasst.
Natürlich hilft hier ein großer Filter um Zielwerte zu stabilisieren.
Zumal bei mir noch nie der Biofilter seit nun 3 1/2 Jahren gereinigt wurde.
Optisch sehe ich keinen Mulm/Filterschlamm.
Trotzdem wird sich einiges in dem Filtermaterial , auf der BTN und nicht zulässt im Boden angesammelt haben und wirkt auch dem entsprechend.

In klaren sauberen Becken mit relativ kleinen Schnellfilter sehe ich die Gefahr der Parametersprünge viel eher.
Kleinste Änderungen in der Wasserzusammensetzung drückt sich sofort in geänderten Werten.
Steigt oder fällt der pH um mehr als 0.3 Punkte stimmt irgend etwas in der Wasserzusammensetzung nicht.
Zumal wenn man was weiß was dies für den CO2 Wert bedeutet.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Peter L. am 14-12-2014, 08:23:53
Hallo Ditmar,

die KH wird durch verschiedene im Becken laufende Prozesse erhöht oder gesenkt. Filterschlamm ist grundsätzlich in jedem Filter vorhanden, die Menge ist von Becken zu Becken unterschiedlich. Die KH Bilanz ist in der Regel negativ, d.h. es wird mehr KH verbraucht, wie entsteht. Durch die tägliche Fütterung und durch die folgende Mineralisation des Futters wird die KH erhöht.

Bei der Nitrifikation wird KH verbraucht, bei der Denitrifikation wird Nitrat verbraucht und parallel Hydrogenkarbonat freigesetzt,dabei erhöht sich die  KH. Dieser Vorgang spielt sich im Mulm und Filterschlamm ab, ein Säuresturz unter PH 4 wird dadurch teilweise vermieden, je nach Menge vom Filterschlamm. Große Becken haben oft mehr Filterschlamm im Kreislauf und laufen auf Grund dessen bezogen auf die Wasserwerte stabiler.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 14-12-2014, 08:47:59
Hallo Peter,

den Filterschlamm als Puffer mag ich bei meiner Situation ebenfalls ausschließen; beide Aquarien werden mit einem 3-Kammer-Bio-Innenfilter gefiltert:
1. Kammer Vorfilter (1 Stange schwarzer Filterschwamm), 2. Kammer 10 x 10 x 10 cm schwarzer Filterschwamm ganz unten, darüber 2 Netze mit jeweils 1 l sera Siporax, 3. Kammer Klarwasserkammer mit 600 w Schego Titan-Heizstab und GN Luftheber.

Gereinigt wird der Vorfilter bei beiden Aquarien jede Woche.

Den Bodengrund sauge ich i.d.R. 1 x pro Woche (meistens Samstags) ab.

Selbst die Beifische in beiden Aquarien sind identisch: Je 15 Corydoras eques und 2 L18.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Aquarien: Im oberen Becken (das den erhöhten pH-Wert aufwies) laichen die Corydoras ehr zum Vergnügen der Diskusfische ungefähr 4 x so häufig als im unteren Becken. Und auch das ist wiederum eher rätselhaft, denn auch diese Kerlchen sollten doch den niedrigeren pH-Wert eher zusprechen.

Jetzt, wo ich genau darüber nachdenke, kann ich eigentlich nur einen Unterschied feststellen: Das obere Aquarium wird mit etwa 30% leuchtstärkeren LED-Stripes beleuchtet. Aber das sollte sich doch nicht auf den pH-Wert auswirken... :hmm:
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Many am 14-12-2014, 09:01:41
Hallo Peter,

mein Osmosewasser lagert ca 1 Woche in ein anders Becken.

Ein Schwammfilter laeuft und seit den komischen Werten auch Ozon.

Ich vermute bei mir folgendes: Unser Wasser kommt aus den River, der z.Z. wenig

Wasser fuhrt, so das mehr Schadstoffe ( Duenger & Pflanzenschutzmittel der

Farmer) im Wasser sind.

Diese sind mit unseren Testen nicht nachweisbar.

Mein Filter wird  jede Woche zu 25% unter handwarmes Wasser

ausgewaschen(Schwammfilter, 4 teilig)

Daran kann es meiner Meinung nicht daran liegen.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Robert B am 14-12-2014, 09:28:53
Hallo Norbert,

hast du Pflanzen in den beiden AQ? Dann würde ich mal in Richtung biogene Entkalkung überlegen ...

Gruß,
Robert
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 14-12-2014, 09:34:29
Hallo Robert,

nein, beide Aquarien (von einem leichten Algenwuchs auf den Scheiben abgesehen - aber darum kümmern sich die L18 spitzenmäßig) sind pflanzenfrei; Als Deko ist in beiden Becken eine dreibein-Wurzeln von Rainer Stenzel im  Einsatz, in beiden Aquarien ist feiner (0,4 - 0,8 mm), brauner Gümmer-Sand etwa 2 cm stark.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Peter L. am 14-12-2014, 09:44:08
Hallo Norbert,

die chemischen und biologischen Vorgängen im Aquarium kann man gefühlsmäßig schlecht bewerten, vielleicht läuft im oberen AQ die Denitrifikation besser als im unteren Aquarium, vielleicht gibt es im oberen Filter mehr anaerobe Zonen?? u.u.

Pflanzen können die PH Wert auch beeinflussen, wie Robert schreibt, weiterhin nehmen Pflanzen Mineralien auf, durch die Aufnahme der Mineralien wird die KH reduziert!

@ Many, die Rückhaltung der Mineralien durch die Osmose ist auch von der Temperatur abhängig, bei höherer Wassertemperatur ist die Rückhaltung geringer, KH steigt, weiterhin dürfte die GH und KH bei Niedrigwassser im Fluß höher sein, weil weniger Regenwasser im Fluß.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Ditmar am 14-12-2014, 10:17:09
Hallo Nobby

Deine zwei "gleichen" Becken sind ein Paradebeispiel für die komplexen Abläufe im Wasser.
Wäre schon erstaunlich wenn dein ansich recht sparsames Licht ein solchen Einfluss haben sollte.

Wir können eigentlich nur auf Vorgänge reagieren und nur sehr begrenzt agieren.
Eine für mich nur schwer zu akzeptierende Vorgehensweise.

Nun du bist Profi und erkennst sich anbahnende Probleme recht früh.
Da fällt mir sofort wieder der Spruch ein "Ich sehe meinen Fischen an wenn es ihnen schlecht geht" deshalb brauche ich nicht messen. :'(
Wenn ein so gleiches System bei so guter Pflege so unterschiedlich reagiert finde ich es schon provokant um nicht zu sagen leichtsinnig nicht zu messen.
Wie gesagt du hast genug Erfahrung aber kannst du das jedem Aquarianer attestieren.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 14-12-2014, 10:31:27
Hallo Ditmar,

auch ich habe das (begründete) Gefühl :pfeifend:, dass mein Wissen nur an der Oberfläche kratzt...

Mich als erfahren zu bezeichnen finde ich daher zu viel der Ehre. Und gerade was die chemischen und biologischen Prozesse in einem Aquarium betrifft, muss ich noch sehr viel lernen! :kaffee:

Klar, ist das ein Paradebeispiel, warum es wichtig ist, Wasserwerte zu kontrollieren. Ich selbst verlasse mich da halt gerne auf mein Auge - obwohl mich der krasse Unterschied schon sehr gewundert hat. Doch finde ich auch, dass meine Aquaristik nicht unbedingt mit der eines Einsteigers vergleichbar ist; wer ist schon so bekloppt und bindet sich so viele Diskusaquarien ans Bein? :hihi:
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Jürgen I. am 14-12-2014, 10:41:32
Hallöchen,

da mir diese Fragen nur allzu bekannt vorkommen mal eine Frage.... wie wurde der PH gemessen in den Becken mit den "komischen" Werten? Mittels mobilen Geräten im Wasser direkt oder mittels Sonde im Technikbecken/ausserhalb?

Ein falscher PH Wert wird gerade  bei mobilen Geräten angezeigt wenn die EVG der Beleuchtung die PH Messgeräte stören. Da gibt es schon diverse Diskussionen und Erklärungen drüber.

Aber mal davon abgesehen bin ich ebenfalls der Meinung das es, selbst bei nahezu identischen Setup, die Wasserwerte in verschiedene Richtungen entwickeln. Das liegt ganz einfach an den organischen Komponenten die wir nicht beeinflussen können.
Ich habe ca 10 Becken derzeit die nahezu das gleiche Setup haben, trotzdem ist jedes Becken für sich ein Biotop und hat Unterschiede
in den Werten.

Grüße und schönen 3. Advent

Jürgen
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 14-12-2014, 11:33:13
Hallo Jürgen,

ich habe mit einem mobilen pH-Messgerät und mit Tröpfchem gemessen.

Wobei EVGs komplett auszuschließen sind - ich habe nämlich keine! :optimist: Beide Aquarien werden mit LED-Stripes beleuchtet. Das Netzteil dafür (das auch das Sterbaibecken versorgt) liegt unten neben dem Welsbecken.
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Robert B am 14-12-2014, 18:37:36
Hallo Norbert,

war das nur eine einmalige Geschichte oder ist das wiederkehrend?

Was für Wasser nimmst du denn für den WW? Falls es Leitungswasser ist, bist du dir sicher dass die Werte konstant sind? Es gibt Gebiete in Deutschland wo das Wasser aus dem Hahn von 2 oder mehr verschiedenen Quellen stammt.

Wie sind die Wasserwerte (pH, KH, LF) der beiden Becken im Wochenverlauf?

Falls es wiederkehrend ist würde ich mal interessehalbe die Filter umhängen bzw. die Filtermaterialien austauschen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Wasserfragen
Beitrag von: Norbert Koch am 14-12-2014, 18:49:10
Hallo Robert,

es war eine einmalige Abweichung. Unser Wasserversorger liefert ausschließlich aus einer Quelle. Das Leitungswasser mit einer KH von 1,5° wird lediglich durch einen Kohleblockfilter "gejagt". Zu Beginn hatte ich die Aquarien mit Salzsäure auf meine Wunschwerte getrimmt. Das brauche ich aber jetzt nicht mehr, da das Wasser sich (abgesehen von diesem Phänomen) immer im leicht sauren Bereich einpendelt.

Ich werde die Werte aber in den nächsten Tagen / Wochen wieder öfter kontrollieren.

Das Wasser hat kaum relevante pH-Schwankungen (nach den Wasserwechseln liegt es bei knapp 7.0, in den drei Tagen bis zum nächsten WW fällt der Wert auf 6.7 - 6.8).