Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Fred Krüger am 10-04-2017, 15:42:24

Titel: Wasserflöhe aus dem Teich
Beitrag von: Fred Krüger am 10-04-2017, 15:42:24
Hallo zusammen

Mir stellt sich die Frage ob es zu gefährlich ist, Wasserflöhe aus öffentlichen Gewässern zu verfüttern.
Wenn ich zB Wasserflöhe, bevor ich sie verfüttere gründlich abspüle, gehe ich dem Risiko, mir irgendwas "einzufangen" aus dem Weg, - oder doch lieber ganz die Finger davon lassen.
Ähnlich mit schwarzen Mückenlarven, die sich ja auch bald wieder im Wasserfass tummeln.

LG,
Fred
Titel: Re: Wasserflöhe aus dem Teich
Beitrag von: Markus W. am 10-04-2017, 18:39:37
Hallo Fred,

Wasserflöhe und Mülas aus der Regentonne sind unbedenklich. Pass nur auf das dir die Vögel im Garten nicht ins Fass sche.....
Aus öffentlichen Gewässern und Teichen würde ich mir nichts ins Becken werfen. Überall wo Fische drin schwimmen weiss man nicht was für Krankheiten und Parasiten man sich da ins Becken holt.
Das Risiko ist es nicht wert.
Titel: Re: Wasserflöhe aus dem Teich
Beitrag von: Fred Krüger am 10-04-2017, 20:08:24
Hallo Markus,

danke für dein Feedback.
So waren auch meine Gedanken, - alles zu unsicher.
Hätte ja sein können das die empfindlichen Wasserflöhe, wenn die irgendwas mit sich "herum tragen", selbst sterben würden, - also gesund sein müssen.

LG,
Fred
Titel: Re: Wasserflöhe aus dem Teich
Beitrag von: Ditmar am 11-04-2017, 13:35:00
Hallo Fred

Sehe es wie Markus. :good:
Ich füttere über den Sommer auch aus der Regentonne die einen Deckel hat der ca. 3cm über der Regentonne.
So können keine Vögel rein aber sehr wohl Mücken ihre Eier ablegen.
Titel: Re: Wasserflöhe aus dem Teich
Beitrag von: Norbert Koch am 11-04-2017, 19:45:50
Hallo Fred,

wenn man keine parafreien Tiere hat und das Lebendfutter nicht direkt neben ner Autobahn gekeschert wurde, sehe ich kein Risiko.

Im Gegenteil: Es gibt kein besseres Futter als Tümpelfutter.

Ich achte lediglich darauf, dass der Teich / Tümpel günstig liegt (keine größeren Strassen in direkter Umgebung und keine intensive Landwirtschaft oder Industrie in der Nähe), dass das Gewässer fischfrei ist und dass ich keine Plagegeister wie Gelbrandkäfer, Wasserspinnen, Karpfenläuse oder Libellenlarven gekeschert habe.

Schlamm hingegen darf gerne dabei sein. Das entspricht in der Zusammensetzung dem Futter im Habitat.

Wer öfters tümpelt erkennt auch an der Agilität der gefangenen Beute ihre Qualität.