Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Ditmar am 17-03-2012, 17:58:44
-
Hallo zusammen
Wie der eine oder andere weis habe ich mein neustes Messinstrument bekommen. :hopp:
Einen sogenannten Multifotometer.
Typ G001 nach Ing. Anton Gabriel
Warum Multi es kann sehr viel verschiedenartige Proben untersuchen.
Ich als Purist habe mir erst mal meine Hauptverdächtigen mit bestellt.
pH , NO2 , NO3 , PO4
Die Industriegeräte können in der Regel nur ein Medium testen und sind erschreckend viel teurer.
Damit aber keinesfalls im selben Faktor besser.
Das die Industrie andere Anforderung stellt ist schon klar und auch berechtigt.
Nun zur Hauptfrage warum :hmm:
Farbenblinde haben keine Wahl die müssen mit einen Photometer arbeiten.
Aber auch die bunten Seher neigen je nach Mentalität dazu die Farben zu sehen hinter denen sich die besseren Werte verbergen.
Wenn man weiß das unser gesundes Auge bei der gleichen Farbe erst bei der doppelten Intensität einen Unterschied feststellen kann hat man schon die größte Fehlerquelle gefunden.
Man selbst je nach Stimmung Lichtverhältnissen oder gar schleichenden Augenproblemen.
Ich bin nicht Farbenblind im Gegenteil man attestiert mir eine sehr feine Unterscheidungskraft was Farben angeht.
Noch man wird ja nicht jünger. :verlegen:
Das erklärt übrigens auch die relativ großen Wertsprünge zwischen den Farben auf einer Farbtafel.
Feiner geht es nicht das würde unser Auge nicht mehr unterscheiden können.
Man spricht hier von einer bis zu hundertfachen Ungenauigkeit je nach Medium.
Wem ist es nicht schon so gegangen das er einfach keine 100% Deckungsgleichheit findet.
Ja sogar einen anderen Farbton ausmacht und somit schwierigkeiten mit der Zuordnung hat.
Und das trotz Kompensator.( JBL )
Wie das Tetra ohne Kompensator einen Tröpfchentest verkaufen kann ist mir schleierhaft.
Aus diesem Grunde hatte ich auch noch nie Farbstreifen.
Ich schaffe es in den seltensten Fällen eine genaue Farbdeckung zu erreichen.
Also wird geschätzt und da sind sie beim Herrn Maahs genau beim richtigen würde mein Chef sagen.
Der H.Maahs spaltet das Haar immer den langen Weg bevor er etwas sagt wofür er verantwortlich ist.
Was man nicht Mathematisch abbilden kann exestiert für ihn schlicht und einfach nicht. :pfeifend:
z.B. mein Thema "Berechenbarer Wasserwechsel"
Und genau da ist der Ansatz beim Photometer es wird nur mit Zahlen gearbeitet.
Es gibt keine bescheisser Spiele mehr "es könnte , vielleicht , eventuell , ungefähr ....." dieser Wert sein.
Es gibt einen Wert den liest man ab und fertig nix schätzen.
Darum hat der H. Maahs wieder ein neues Spielzeug er will ja immer alles genau wissen. :verlegen:
Nun ich werde wie folgt vorgehen.
Wie gehabt jeden Samstag morgen 8:00 startet meine normale Messreihe mit den Hauptverdächtigen mit dem Tröpfchentest.
Danach das selbe mit dem Photometer.
Das das ganze schriftlich festgehalten wird versteht sich von selbst.
So nun habe ich noch eine Bitte an euch mir eure Erfahrung mit einem Photometer zu erzählen des was der :old02: so dahin labbert muss ja nicht von Gott so gewollt sein.
Von Uli weis ich das sie auch einen Photometer hat wer noch.
-
Hallo Ditmar,
Darum hat der H. Maahs wieder ein neues Spielzeug er will ja immer alles genau wissen.
schmeiß mal deine Suchmaschine an und informiere dich über Fotometer und vor allem über deren Kalibrierung ...
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Habe ich zwar schon gemacht aber anscheinend nicht gründlich genug mache es also nochmal.
Dieses Teil ist kalibriert und ich müsste es nur noch mal kalibrieren wenn ich auf andere Reagenzen ausweichen würde als die die dabei sind. ( z.B. auf JBL )
-
Hallo Ditmar,
ich weiß was die Anbieter schreiben, deswegen meine Empfehlung ...
Gruß,
Robert
-
Hi,
auch ich habe schon mit dem Gedanken gespielt mir so ein Kästchen zu kaufen. Gerade der Nitrattest regt mich regelmäßig auf und ich habe ständig andere Werte (JBL Tröpfchen). Die Abstufung von hellorange über mittelorange zu "nochetwasdunklerorange" ist doch echt für die Katz...
Werde mal abwarten, wie Ditmar mit dem Kästchen klar kommt.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Robert
Ok das ist natürlich ein Argument.
Ist das es nicht traurig wenn man alles gegen prüfen muss.
Dann müsste auch alle anderen Tests ( z.B. Tröpfchentest , Sonde ) in Frage stellen.
Wo bleibt das vertrauen in die Herstellerangaben.
Das ist mir zu pauschal da gehe ich doch erst mal davon aus das das stimmt was ich schriftlich in der Hand halte.
Da ich pH auch noch über eine Sonde messe habe ich also drei verschiedene Werte.
Welchem Wert solch ich den dann glauben.
Bei einer Abweichung von 0,3 Punkten bedeutet es immerhin eine Verdoppelung bzw. Halbierung des CO2 Gehaltes.
-
Hallo,
Ich finde ein Photometer gut.
Da ich aber eigentlich weg möchte vom Messen sondern meinen Pflanzen vertrauen will/kann hab ich noch keins.
Für mich wäre der Hauptgrund Kalium messen zu können.
Fe hab ich so gut wie noch nie gemessen, Phosphat klappt mit meinen Messungen/Kalkultion, Ph primär nicht sooo wichtig, Hauptsache die 0,2 Schwankung im Co2 passen zu meiner Kh. Gh/KH ha stressfrei mit Farbtest.
Sonst gibt es ja icht viel sinnvolles....
Wo wir gerade bei N wären....für mich nachwievor dr Hauptmotor am Pflanzenrad oder eben wie Ditmar zur Gesamtsystembeurteilung. Da hier die meisten Farbtests maximale Unterschiede haben können (gibt irgendwo einen Markenvergleich) wäre es hier wichtig genau zu messen....eben Photometer.
Gruß
Sash
-
Hallo Ditmar
ich verwende das Fotometer bereits seit 3 Jahren. Anfangs habe ich richtige Testreihen erstellt um so einwenig den Einblick zu bekommen was sich so im Aquarium an den Werten verändert, welche sich auch messen lassen. Zuvor hatte ich auch die Tropftests von JBL. Ich bin vollauf zufrieden damit und wie du bereits erwähnt hast, es sind Zahlen die man nicht erraten muss :zwinker:
-
2. Versuch (der erste Beitrag von mir ist verschwunden??) komisch!
Hallo Ditmar und Co,
auch ich nutze den Multiphotometer vom Anton.
Grund: ich will es etwas genauer wissen!
Das preis/leistung Verhältnis ist sehr gut, die Handhabung gut.
Ich habe mir alle verfügbaren Test gegönnt, Plus den Tropfentest die ich
schon hatte, komme so auf ca. 20 Werte die gemessen werden können.
-
Hallo zusammen, da ich auch farbenblind bin, habe ich mir ein digitales Photometer (Aqua-Check) von Söll gekauft. Damit lassen sich sehr einfach alle wichtigen WW (Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphat,Kupfer, Silizium, Chlor, pH-Wert) messen, allerdings sind die erforderlichen Messreagenzien z. T. sehr teuer. Ansonsten bin ich total zufrieden.
VG Karl- Ulrich
-
Hallo zusammen
Danke für eure Erläuterungen.
Es geht hier nur um die Erfahrung mit eine anderen Messmethode.
Ob diese Messmethode nun zwingend erforderlich ist oder nicht ist zweitrangig.
Für mich als Zahlen-Junkee ist es eine willkommene Möglichkeit nicht mehr für einen Wert entscheiden zu müssen er steht ja als mV Wert da.
Es ist besser von etwas zu reden was man hat als von etwas was man gehört bzw. gelesen hat.
Auch das hat mir Robert mal recht deutlich erklärt.
Also nicht von etwas reden wovon man selbst keine eigene Erfahrung gemacht hat.
-
Hallo Ditmar :wink:
Ich besitze zwar (noch) kein fotogener, interessieren tut mich das Thema aber dennoch....
Hätte schon 2 kleine Fragen an dich:
A: Wie stark schwanken die Werte zwischen den handelsüblichen Tröpchentests und deinem Photometer? Oder konntest Du bis jetzt noch keine Abweichungen feststellen?
B: Wenn ich so ein kalibriert kaufe, wann muss es wieder neu kalibriert werden und wer macht es?
-
Hallo Pascal
zu 1.
Ich weiß es nicht meine erste Messreihe mache ich erst am kommenden Samstag.
Ich habe den Fotometer erst seit gestern mittag.
Das ist jetzt Theorie ich erwarte keine großen Unterschiede sonder nur eine eindeutige Aussage.
zu 2.
Davon ausgehend das der Fotometer bereits auf das/die mitgelieferten Reagenzen kalibriert ist.
Wenn das Reagenz sich in seiner Zusammensetzung nicht ändert gibt es keinen Grund es nach zu kalibrieren.
Sollte muss bzw. muss man das Reagenz wechseln z.B. zu Tetra , Sera , JBL ....... muss natürlich kalibriert werden.
Wie gesagt ich muss nun auch erst mal damit Erfahrung sammeln.
-
Hallo Ditmar!
Ich messe seit ca. 1 Jahr mit dem Fotometer von AG und bin sehr zufrieden damit. Allerdings sind auch hier Messfehler nicht ausgeschlossen. Vor Beginn der Messungen lasse ich das Gerät z.B. erstmal 10 Min. laufen weil sich am Anfang die Temperatur im Gerät und damit der Messwert ständig ändert.
Andererseits geht es ja eigendlich um das Erkennen von Tendenzen und es ist völlig egal ob man nun 23 oder 25 mg/l NO3 misst.
Den Fe sensitive Test kann ich auch nur empfehlen wenn man genaue Eisenwerte braucht- was bei Dir wohl eher nicht der Fall sein dürfte. Dagegen kann man den Tropftest von J*L echt vergessen.
Gruss Sven
-
Hallo Pascal,
dass da ein eindeutiger Wert zum Ablesen ist, heißt noch lange nicht dass er stimmt. Siehe z.B. Billigst pH-Meter. Der alte Irrglaube des digitalen Zeitalters!
Wenn du einigermaßen genaue Wert willst, mußt du mit jedem neuen Reagenziensatz neu kalibrieren und wenn du es ganz genau wissen willst, eigentlich sogar vor jeder Messung. Letzteres halte ich aber für unnötig für aquaristische Zwecke. Eine Neukalibrierung / Überprüfung 1x pro Monat oder 1x Vierteljahr würde ich aber auf jeden Fall empfehlen. Nicht jede Charge ist genau gleich (das gilt selbst im Laborbereich!) und Reagenzien verändern sich im Laufe der Lagerung.
Wer sein Fotometer nicht selber kalibrieren will, für Tendenzen reicht es trotzdem, es dürfte immer noch etwas genauer sein, als die visuelle Ablesung.
Der Hinweis von Sven ist ebenfalls wichtig!
Wie gesagt, ich denke nicht dass man ein Fotometer als Fischaquarianer braucht. Es ist doch vollkommen irrelevant für die Diskus, ob man z.B. 20, 30 oder 40 mg/L Nitrat hat. Da reicht ein Tröpfchentest.
Wer gerne jeden technischen Schnickschnack hat, ob Aquacomputer, oder elektrische Eisenbahn, für den ist ein Fotometer sicherlich eine tolle Sache.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert , Sven .....
@Sven
Danke für dein Feedback
Auch die Veränderung über die Zeit werde ich machen.
Heißt einfach destiliertes Wasser in die Küvette und die mV Veränderung über die Zeit protokulieren.
Ist aber überhaupt nicht nötig.
Es wird immer zuerst mit Hilfe des Aquariumwasser der Fotometer genullt.
Die Zeit zwischen dem Nullen und dem eigentlich messen ist verantwortlich für die Genauigkeit was den Temperatur anstieg angeht.
Die beiden Messungen sollten innerhalb 30 Sekunden stattfinden.
@Robert
Brauchen tut man vieles nicht aber haben möchte man es schon.
Und warum ich den Fotometer haben möchte habe ich glaube deutlich gemacht.
-
Hallo Ditmar!
Klar das mann vor jeder Messung erstmal "nullt". Ist halt so das man kurz nach dem einschalten des Gerätes bei jeder Messung nachregeln muss. Wenn man erstmal etwas "warmfährt" erübrigt sich das.
Gruss Sven
-
Hallo Zusammen,
So mal kurz meine Erfahrungen mit dem Fotometer.
Die Werte der Tröpfchentests zu dem Fotometer sind teilweise enorm. So habe ich bei den Tropfen immer den positiven Wert und beim Fotometer schlechter. Bei Po4 genauso.
Warum? Da hat Ditmar recht, die Farbabstufungen der Tropftest sind nicht mehr genau zu erkennen.
Ich gehe in diesem Fall immer vom ungünstigen Wert aus.
Das Fotometer würde ich vor jeder Messung immer neu kalibrierten und wirklich max. 1 min. vorher. Die Anzeige sollte sicher auf Null stehen.
Die Lichtverhältnisse, wo das Gerät steht sollte sich durch nichts verändern. Ich habe es schon gesehen, ein Schatten reicht und alles ist anders.
Zum durchmessen aller Werte mit Sorgfalt, brauche ich 1 Stunde. Die meßbecher alles muß gut ausgespült und abgetrocknet sein.
Es bedeutet schon Aufwand und ist nicht schnell nebenbei gemacht.
Gruß
Uli
-
Hallo Ditmar und Uli,
was ihr da macht ist ein Nullpunktabgleich keine Kalibrierung.
Ist aber auch egal, messt mal so wie das AG beschreibt, die Werte sind für aquaristische Verhältnisse ausreichend genau, man sollte nur im Hinterkopf behalten, dass die Fehlertoleranz höher ist, als vielleicht suggeriert wird.
Gruß,
Robert
-
Hallo Uli , Robert
<<< ..was ihr da macht ist ein Nullpunktabgleich keine Kalibrierung >>>
Absolut richtig wurde von mir als "Nullen" genannt.
Eine Kalibrierung ist wesentlich aufwendiger allerdings auch nicht so oft nötig.
Nullung ist vergleichbar mit dem Kompensator beim Tröpchentest um den gleichen Ausgangspunkt zu finden.
Danke auch dir Uli für deine Erfahrung mit dem Fotometer.
Wie schon erwähnt ich starte mit dem nächsten WW.
Bis dahin lerne ich durch lesen und euren Erfahrungen.
Der Zeitaufwand ist relativ da er bei mir von dem Wasserwechsel maskiert wird.
-
Hallo zusammen
Nun meinen versprochenen Vergleichstest mit Sonde , Tröpfchen Test , Fotometer.
Sonde wegen meiner pH Sonde.
Alle Test wurden mit größter Sorgfalt und zeitlich exakt nach Vorschrift durchgeführt.
Ebenso wurden alle Tröpfchentests mit Kompensator im Tageslicht durchgeführt.
Beim Fotometer wurde vor jeder einzelnen Messung nochmal auf den Nullpunkt gebracht und durch Drehung der Küvette der kleinste Wert beim Nullpunkt gesucht.
Den Tröpfchentest nenne ich ab jetzt JBL da alle Tröpfchentest mit JBL Reagenz und Kompensator durchgeführt wurden und nicht älter als ein halbes Jahr sind.
Die Reagenzen zum Fotometer sind alle frisch und mit dem Fotometer kalibriert.
pH Sonde : 7,2
pH JBL : 7,3
Fotometer : 6,96 :laugh:
NO2 JBL : 0,025
NO2 Fotometer : 0,185 :O:
NO3 JBL : 40,00
NO3 Fotometer : 9,75 :laugh:
PO4 JBL : 1,8
PO4 Fotometer : 2,9 :O:
Man sieht teilweise doch ganz erhebliche Unterschiede.
Ich werde diesen doppel Test noch zwei - drei mal vor jedem Wasserwechsel machen um heraus zu finden ob diese Differenzen gleich bleiben.
Nun wünsche ich eine rege Diskussion warum das so ist wie es ist. :fish03:
-
Hallo Ditmar,
Deckt sich mit meinen Erfahrungen, ich habe bei Tropfen Sera und Tetra.
Ehrlich ich vertraue dem Fotometer.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
OK ich denke auch das dem Fotometer das genauere ist.
Zumal er ja auch auf Tröpfchentests basiert und nur neutraler ausgewertet wird als mit dem Auge.
Bei den Reagenzen zum Fotometer waren ebenfalls Farbkarten dabei um eine grobe Einschätzung machen zu können.
Vom Aufwand ist es auch akzeptabel.
Natürlich länger da man erst Tröpfchentest macht und dann mit dem Fotometer auswertet.
Aber wie gesagt ich mache das während dem Wasserwechsel.
-
Hallo Ditmar,
Naja ich habe noch zwei Test mehr wie Du. Stimmt nicht es sind drei. Eisen, Magnesium und Kalium.
Am aufwendigsten finde ich den Nitrattest.
1 Stunde muß ich Opfern.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Als Purist habe ich mir nur die Hauptverdächtigen geholt.
Zu pH , NO2 , NO3 , PO4 messe ich per Sonde Leitwert und Redox.
Daraus bewerte ich mein Wasser und damit die Wechselwassermenge.
Periode bleibt 1x die Woche und unter 30% geht auch nicht aber bis 70% schon.
Bisher reichte immer eine Wssermenge zwischen 30% - 45%.
-
Hallo zusammen
Hier ein paar Zahlen um die Feinfühligkeit eines Fotometers zu dokumentieren.
Nullen heißt das bei Aquariumwasser ohne Reagenz in der Küvette von 5ml der Digitalmeter auf 0 mV stehen sollte.
An meinem Beispiel pH:
pH Sonde : 7,2 / 1023 mV
pH JBL : 7,3 / 1156 mV
pH Fotometer : 6,96/ 0630 mV
An meinem Beispiel Nitrit:
NO2 JBL : 0,025 / 025mV
NO2 Fotometer : 0,185 /182mV
An meinem Beispiel Nitrit:
NO3 JBL : 40,00 / > 1472mV = 20mg/L ( Fotometer Reagenz geht nur bis 20mg/L )
NO3 Fotometer : 9,75 / 885mV
An meinem Beispiel Nitrit:
PO4 JBL : 1,8 / 375mV
PO4 Fotometer : 2,9 / 590mV
Bei meinen Messungen mit dem Fotometer würde es bedeuten das das ich ein Nitrit ( NO2 ) Problem habe aber kein Nitrat Problem ( NO3 )
Exakt andersherum sagt es der JBL Tröpfchentest. :O: :'(
Zu den PO4 Werten kann man nichts sagen da der Tröpfchentest von JBL bei 1,8 aufhört.
Interessant ist auch die pH Messung da sie auf eine Verdoppelung des CO2 Gehaltes zwischen den einzelnen Messungen hinweist. :O:
-
Hey Ditmar... Puhhhh... das die Abweichungen so heftig sind, habe ich nicht gedacht (Du sicherlich auch nicht)...
Also entweder, ich schmeiss meine Tröpchentests weg, weil laut deiner Fotometermessungen sind diese ja nur grobe Tendenzen. Oder aber es liegt ein Messfehler deinerseits vor, was ich mir bei dir nicht vorstellen kann.
-
Hallo Ditmar,
die Abweichungen finde ich enorm - und bezüglich pH-Wert und NO2 sogar besorgniserregend!
Ich meine Robert hatte eine Kalibrierung empfohlen; hast Du die schon gemacht?
-
Hallo Nobby,
Die Werte sind bei mir gleich.
Das Photometer ist viel empfindlicher und genauer.
Die Geräte zumindest das von Ditmar ist neu und von Werk aus kalibriert. Da müßte er schon ganz anderes Wasser haben.
Gruß
Uli
-
Hallo Ulrike,
Ditmar hat "anderes" Wasser, Ditmar hat ganz "anderes" Wasser. :hihi:
Wenn das Photometer vorkalibriert ist und demnach die Werte glaubhaft sind, kann man eigentlich die Tröpfchentests in die Tonne treten!
Ich denke mal, dass das Photometer auch auf meinen - ohnehin schon viel zu langen - Wunschzettel kommt...
-
Hallo Zusammen,
Wird auch bei mir die naechste Anschaffung sein.
heute morgen den PH gemessen 6,7
da Ditmar mir schrieb Er macht Messungen, dachte ich mach mal auch Alle durch.
PH"5,5
sofort Wasserwechsel gemacht
Habe RH-Mix gefuettert, kann davon kommen.
Trotz Muschelschale im Becken. OK. reagiert sehr spaet.
-
Hallo zusammen,
wer viel misst, misst viel Mist!
Ich wäre mir bei der Interpretation nicht so sicher! Nur dass die Werte digital angezeigt werden heißt noch lange nicht dass sie stimmen.
Zu den JBL-Tests kann ich sagen, dass ich vor über 10 Jahren mal Vergleichsmessungen für Nitrat und Nitrit mit Laborgeräten gemacht habe. Da stimmten die Werte mit max. 30-40% Abweichung, z.T. auch weniger, gut genug überein.
Dass das (ich hoffe kalibrierte) pH-Meter einen ganz anderen Wert anzeigt, läßt mich zumindestens mal an der Genauigkeit der durchgeführten pH-Wert Messung mit dem Fotometer zweifeln. Da ist das pH-Meter auf jeden Fall als Referenzwert zu sehen.
Der Nitritwert von fast 0,2 mg/L kommt mir für Ditmars stabiles Becken mit großzügig dimensioniertem Filter und nicht zu hohem Besatz unrealistisch vor.
Ditmar, was sagen denn die Tests von AG wenn du sie auf dessen Farbskala abliest?
Was ich, wenn ich genaue Zahlen haben wollte, machen würde bei solchen Diskrepanzen, wäre Folgendes:
Herstellung definierter Stammlösungen für die Werte die ich messen will, z.B. 1 g Nitrat/L. Dann die Stammlösungen entsprechend mit dest. Wasser verdünnen, z.B. 1 mg/L, 2mg/L, 5 mg/L, 10 mg/L, 20 mg/L, 50 mg/L, 100 mg/L und messen und schauen inwieweit sich die Werte wiederfinden lassen.
Dito mit den Tröpfchentests.
Wenn die Wiederfindung ok sein sollte, würde ich dann AQ-Wasser nehmen und z.B. den Nitratgehalt mittels der Stammlösung um 10 mg/L, 20 mg/L etc. erhöhen und schauen ob ich das wiederfinde. Falls ja, ist alles in Butter.
Falls es bei der Wiederfindung erhebliche Diskrepanzen geben sollte, würde ich das Fotometer kalibieren anhand der o.g. Verdünnungen und zwar mit den AG Reagenzien oder den JBL Reagenzien, je nachdem welche ich anhand der bisherigen Messungen für vertrauenswürdiger empfinde.
Viel Spaß!
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert , Many , Nobert , Uli , Peter ......
...... wer viel misst, misst viel Mist!
Wenn ich nur eine Messmethode mache ist deswegen die Messung besser. :fish03:
Für mich steht die Messmethode Fotometer als die beste Messmethode außer Frage.
Da sie auf dem Tröpfchentest aufbaut kann sie nur besser sein da Sichtfehler damit ausgeschlossen sind.
Ich bin sicher nicht glücklich über diese großen Differenzen den es wirft mehr Fragen auf als Antworten.
In diesem Fall hat Robert recht ...... wer viel misst, misst viel Mist!
Nun liegt es an mir mein Vertrauen in die Fotometer Methode zu festigen.
Die letzte Konsequenz wäre mein Wasser von einem Labor messen zu lassen um eine Referenz zu bekommen.
Kalibrierung ist ja mit den vier Reagenzen vom Hersteller gemacht.
Die Hersteller Farbtafel stimmt grob mit dem Fotometer überein.
Grob weil wirklich recht große Farbsprünge auf der Tafel aufgetragen sind.
Außer einen 45% Wasserwechsel hatten die Messungen keine Konsequenz.
Meinen Messablauf werde ich etwas ändern.
Da sehe ich noch potential von einer besseren Vergleichsmöglichkeiten.
Last mich noch einige Vergleichstest machen um alle Fehler meinerseits aus zu schließen.
pH Sonde verändert seine Werte stark sobald ich die Sonde bewege also auch nicht so vertrauens erweckend.
pH Abweichung belastet mich weniger weiniger da ich die Sonde durch Bewegung in Richtung Fotometer bringen kann. :hmm:
PO4 geht in Ordnung da die Messung bei JBL bei 1,8 aufhört.
Belasten tut mich ausschließlich die Nitrit/Nitrat Messung da sie völlig gegenläufig ist.
Hier muss ich wissen was Sache ist und wenn mein Wasser ins Labor muss.
-
Hallo Ditmar!
Verdünne doch mal beim Nitrattest dein Messwasser 1:10 mit destilliertem Wasser und multipliziere das ergebnis mit 10. Währe interessant zu wissen ob sich das Ergebnis mit Deinen jetztigen Messungen deckt.
Gruss Sven
-
Hallo Ditmar,
wenn die Herstellertafel grob mit dem Fotometerergebnis übereinstimmten, dann gehe ich davon aus, dass mindestens einer der beiden Tröpfentests nicht richtig misst.
Fall das dein Tröpfchentest sein sollte der falsche Ergebnisse zeigt, dann nützt dir hier auch das Fotometer nichts. Es kann aber natürlich auch andersrum sein. ;)
Ja ein kalibriertes Fotometer ist genauer, da bin ich durchaus deiner Meinung. Wenn das Fotometer nicht richtig kalibriert ist, dann kann der Fehler größer sein, als bei der Farbtafel. Und nochmal, ein Fotometer wird mit dem jeweiligen Reagenziensatz und Vergleichslösungen kalibriert. Die Kalibrierung vom Hersteller ist da nur ein grober Ersatz.
Es gibt auch noch zahllose andere Fehlermöglichkeiten bei einem Fotometer, aber die sind hier eher unerheblich.
Dass dein pH-Meter bei Bewegung der Sonde andere Werte zeigt halte ich auch nicht für besonders vertrauenserweckend. Ich würde aber eher dem Wert ohne Bewegung glauben.
Ja um der Sache auf den Grund zu gehen, kannst du entweder so vorgehen wie ich vorgeschlagen habe oder du läßt das in einem Labor gegenmessen.
Dann denke aber daran, dass sich die Werte beim Weg ins Labor ändern können, gerade Nitrit. Ein paar Bakkis und schon ist das bisschen Nitrit weg.
Schade dass ich keinen Zugang mehr zu einem Labor habe, sonst würde ich mir mal den Spass machen, die JBL-Tests (da kann sich auch viel geändert haben), die AG-Tests und das Fotometer zu überprüfen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Sven
Ich habe eine Minute gebraucht bis ich verstanden habe worauf du hinaus willst.
Kein schlechter Ansatz werde ich nach den nächsten Messungen in betracht ziehen sollte es keine plausiblen Ergebnisse geben.
-
Hallo Robert
Danke für deine Mühe mir bei dem verstehen der nicht immer nachvollziehbaren Ergebnisse zu helfen.
Beim der pH Differenz sprechen wir von etwas mehr als 4% Abweichung im schlechtesten Fall zur Sonde knapp 3%.
Eigentlich nicht viel nur wenn man an die CO2 Verdoppelung denkt wieder zuviel.
PO4 können wir rausnehmen da JBL wie schon erwähnt bei 1,8 aufhört.
Nitrit/Nitrat ist das eigentliche Problem.
Dort sehe ich noch eine Verbesserung in der Vergleichsmessung.
Ich habe 1Liter Wasser aus dem Becken geholt und davon meine Messproben mit einer 5ml Spritze gezogen.
Nun habe ich erst alle Messungen mit JBL gemacht und dann nochmal alle mit dem Fotometer.
So könnte die Zeit zwischen den JBL Messungen und den Fotometer Messungen in der Tat zu lange sein und dadurch Veränderungen verursachen.
Also mache ich den nächsten Versuch immer mit einer frischen Probe direkt aus dem Becken.
Auch die Nullprobe werde ich zu jedem Reagenz neu aus dem Becken holen.
Dann hoffe ich das die NO2/NO3 Werte nicht mehr so weit auseinander driften.
-
Hallo, :wink:
ich habe jetzt mal für mich zusammengefasst!
also die sogenannten Streifentests haben wenig bis keine Aussagekraft bezüglich der Genauigkeit.
OK ist allgemein bekannt!
Bei den Tropfentests gibt es, je nach Hersteller, Unterschiede bei der Lesbarkeit der Farbskalen. Es kann auch schon einmal vorkommen, dass ein Test nicht mehr genaue Werte liefert.
Hab ich auch schon beim NO3 erlebt.
Bei einem Fotometer können zahllose Fehlermöglichkeiten zu einem falschen Messergebnis führen. Diese könnten dann aber nur durch ein entsprechendes Labor überprüft werden.
Eine Wasserprobe ins Labor bringen, um dort untersuchen zu lassen, ist nicht genau genug, da sich die Probe beim Transport verändern könnte.
Nächster Schritt wäre ein eigenes Labor im Keller.
Wer kontrolliert denn da die Messwerte?
Und das alles für ein paar Fische, die gesund und munter durchs pflanzenlose Becken schwimmen? :supi:
nette Grüße Hermann
-
Hallo Hermann
Ich weiß das ich eine Macke habe aber das hättest du nicht so aufwendig herausarbeiten müssen.
Das weiß mittlerweile jeder der mich kennt. :verlegen:
-
Hallo Ditmar,
der pH-Wert ist eine logarithmische Einheit. Da sprechen wir daher ebenfalls von Abweichungen von etwa 100%.
Gruß,
Robert
-
Ich find's gut, dass Ditmar es mal etwas genauer wissen will.
Und ohne mal am Becken "rumzuspielen" ist Aquaristik eh langweilig ;-)
Was mich mal interessieren würde Ditmar:
Magst Du mal NO3 messen und dafür 2 verschiedene Punkte messen?
Einmal mittels Spritze direkt aus dem Filterausströmer und einmal aus einer eher toten Ecke des Beckens?
LG
Ollli
-
Hallo Robert , Olli
@Olli
Kein Problem ich muss in meinem Becken einen toten Ecken finden.
Und vor allem am Samstag morgen 08:00 daran denken. :verlegen:
@Robert
Es kotzt mich langsam an das du immer recht haben musst aber du hast natürlich recht. :verlegen:
-
Hallo Olli, hallo Ditmar,
ich möchte auch nicht die Wichtigkeit der Messungen in Frage stellen! Dir Ditmar unterstelle ich auch keine Macke!
Aber seit mal ehrlich! Wenn ich nun Montags, Mittwochs oder Sonntags, am Ausströmer oder in einer toten Ecke messe, ob mit Streifen, Tröpchen, Fotometer oder im Labor, die Messwerte werden unterschiedlich sein. Bei konstanten Werten könnte sonst auch der wöchentliche Wasserwechsel gespart werden. Um mein Hobby interessant zu halten muss ich nicht jeden Messwert dreimal gegenmessen um dann drei verschiedene Ergebnisse zu erhalten. Beim CO2 war es bei mir ähnlich! Tabelle, Langzeittest und Tröpchentest zeigten drei verschiedene Werte. Ein Rumspielen oder Vergleichen der Messmethoden ist für mich mehr Verunsicherung als das Vertreiben von Langeweile.
Wenn ich also einen zu hohen NO2 Wert messe, mache ich keinen WW sondern messe mit ein paar anderen Methoden gegen und suche mir dann den idealsten Wert heraus? Ich denke, dass der Blick ins Becken wichtiger ist als das messen der Wasserwerte, womit auch immer.
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Leute,
es wäre evtl. auch mal interessant, mit den verschiedenen Methoden Leitungswasser zu messen und sich dann die "offiziellen" Messdaten vom Wasserwerk zu holen... da könnte man evtl. Messfehler auch noch ausschliessen bzw. erkennen.
Aus meiner Praxis im Isotopenlabor weiss ich, das aufwendige technische Messmethoden aber durchaus, auch in Abhängigkeit vom User, riesen Unsinn produzieren können. Am aufwendigsten ist und bleibt es immer zu nelegen, dass die gemessenen Werte Hand und Fuss haben...
-
Ist bei mir auch nicht so angekommen Hermann.
Bei der Messung an 2 Spots interessiert mich eigentlich auch gar nicht der ermittelte Wert sondern die Differenz der Beiden.
Ditmars Filter scheint ja so etwas wie ein Nitratgrab zu sein, weshalb mich eben mal interessieren würde, ob es bei dieser Art Messung eine Differenz gibt.
Normalerweise sollte das ja eher nicht der Fall sein.
LG
Olli
-
Hallo Hermann
Die Vergleichsmessungen sind für mich nur weil ich im Moment mehrere Methoden anwenden kann.
Natürlich werde ich nach dem kennen lernen bzw. verstehen nur noch mit dem Fotometer meine Messungen durchführen.
Das da ein gewisser Spieltrieb dahinter steckt unterschreibe ich auch gerne.
Andere schnippeln halt für ihr Leben gerne wöchentlich an Pflanzen herum oder bauen gerne alle drei Monate das Becken neu auf.
Da fehlt mir komplett das Talent und Lust dazu hab ich auch nicht.
Mir machen halt Zahlen Spaß und das bei allen Hobbys die ich betreibe und von Berufs wegen sowie so.
Im Moment geht es mir ausschließlich ums verstehen danach um das vertrauen zur Methode dir mir hilft die richtigen Rückschlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen.
Mein Wissen im Bezug zur Wasserchemie liegt im Promille Bereich zu dem Wissen von Robert daher muss ich mir Brücken bauen damit ich wenigsten Ansatzweise dir Zusammenhänge erkennen kann. :verlegen:
-
Hallo Ditmar,
Ich find's gut, dass Ditmar es mal etwas genauer wissen will.
das finde ich auch - auch wenn ich mich bisher etwas kritisch geäußert habe. Wenn's Spaß macht dann sowieso. Solche Messungen können ja sehr interessant sein. Z.B. Messen der Werte vor und nach einer Fütterung (Nitrit). Messen der Werte (Nitrat, Nitrit, Phosphat) im Boden, im Freien Wasser und vor und nach dem Filterdurchgang.
Mit solchen Diskrepanzen zwischen Fotometer und Tröpfchentest hätte ich ehrlich gesagt (Selbstbaufotomether & Werkskalibrierung hin oder her) auch nicht gerechnet. Das kann auch nicht (bei Nitrat schon gar nicht) daran liegen, dass das Wasser eine kurze Zeit gestanden hat.
Dem mit dem Fotometer gemessenen Nitritwert traue ich aus besagten Gründen überhaupt nicht. Bei Nitrat hab ich gar keine rechte Meinung welchem der beiden Werte man trauen sollte.
Ditmar ich denke wenn sich diese Differenzen bestätigen, kommst du nicht darum "Standards" zu messen. Das Leitungswasser im Vergleich zur Wasseranalyse wäre schon mal nicht so schlecht, allerdings kann es da auch größere Schwankungen im Jahresverlauf geben.
Plausibilitätstest, wie Verdünnung mit des H20 1:1 -> Halber Wert, 1:9 -> 1/10 Wert können auch helfen, die Tests etwas einzuschätzen.
Vielleicht kann dir einer der Pflanzenfreaks einen Lösung mit definiertem Nitrat- und Phosphatgehalt geben. Dann könntest du das als Standard nehmen.
Für den pH-Wert könntest du mal deine pH-Puffer zum Kalibrieren der Elektroden mit dem Fotometer messen.
Gruß,
Robert
-
Hallo zusammen,
ich bin auch sehr gespannt, welche belastbaren Aussagen aus der Versuchsreihe von Ditmar entstehen!
Und Ditmar ist ja bekanntermassen unser "Gadget-Kiddy" hier im Forum. Vielleicht strebt er auch eine neue Karriere nach seinem Arbeitsleben an - Jugend forscht! :laugh2:
-
Hallo Robert , Nobby ....
@Robert
In diese und ähnliche Richtung habe ich auch gedacht wenn diese Differenzen nochmal so groß sein sollten.
Das der Fotometer ungenau ist glaube ich nicht den darin ist eine bewährte Technik verbaut.
Noch habe ich an meiner Vorgehensweise leise Zweifel.
Sollten die Reagenzen vom Hersteller nichts taugen bin ich auch bereit auf JBL um zu kalibrieren.
Was im übrigen der Hersteller sogar anbietet wenn man es sich nicht selbst zutraut.
@Nobby
Dank auch dir das du noch soviel potential und vor allem Jugend in mir siehst. :pfeifend:
-
Hallo zusammen
Die 2. Vergleichs - Messreihe direkt vor dem Wasserwechsel.
pH | NO2 | NO3 | PO4
JBL 7,1 | 0,03 | 40,0 | außerhalb der Messmöglichkeit ( > 1,8 )
FotoMeter 6,98 | 0,46 | 8,8 | 2,9
pH-Sonde 7,25 |
Fazit:
pH eine leichte Annäherung aber Sonde immer noch zu weit weg.
Gehe von einem Sondenfehler aus.
NO2/NO3 genauso gegensätzlich wie bei der letzten Messung.
PO4 glaubwürdig da JBL > 1,8 anzeigt.
Habe Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen ob er eine Erklärung für die NO2/NO3 Messung hat.
Warte die Erläuterung des Herstellers ab bevor ich eigene Aktionen starte.
-
Hallo zusammen
Nach meiner eMail an den Hersteller hat dieser sofort reagiert und schickt mir neue Reagenzen für NO2/NO3.
Es war ein sehr Kundenfreundliches Mail mit einigen Tipps .......
Das nenne ich eine prompte Bedienung am Samstag. :supi:
-
Hallo Ditmar,
Ich nehme an, du meinst AG oder?
Der ist sehr nett.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
WPCompakt G001 von AG
Es ist ein gutes Zeichen wenn man sofort auch am Wochenende eine Antwort mit Hilfestellung bekommt.
Auch die Lieferung von neuen Reagenzen ohne verlangen sagt einiges über den Hersteller aus.
-
Hallo Ditmar,
das ist in der Tat lobenswert. Gut, man kann nicht erwarten, dass auch am Wochenende gearbeitet wird, aber es zeugt von Kundennähe!
-
Hallo zusammen
Das ist mehr als nur lobenswert.
Dies kam gerade als eMail nachdem ich ein paar Fragen zu Lagerung und Chargenummer zurück meldete.
Hier kümmert man sich richtig und ohne Rücksicht auf den Wochentag.
Solche Firmen muss man öffentlich machen den sie sterben aus.
--------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Maahs,
vielen Dank fuer Ihre sehr nette Rueckmeldung!
Wir haben uns nun nochmal ganz genau die Charge angeschaut, und es hat
sich herausgestellt, dass eine neuere Komponente ein paar der Proben
leicht blau gefaerbt hat! Ich nehme an, das ist bei Ihnen dann der Fall?
Wir sind Ihnen sehr dankbar fuer Ihre prompte Meldung und es tut uns
sehr leid, dass es dadurch fuer Sie zu Unannehmlichkeiten gekommen ist!
Ihr Erstatz-Kombiset ist unterwegs an Sie.
-----------------------------------------------------------------------------------
Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen. :weiterso:
-
Hallo,
Habe das ganze mal überflogen mit ein wenig Schmunzeln, Robert hat ja schon klar den richtigen Weg gewiesen...
Wenn ich im Labor Photometermessungen durchführe gehört immer der Blindwert und die Kalibrierung dazu.
Diese sowie die Messwerte werden in einer 3-fach Bestimmung durchgeführt, die Werte dann später in Excel übertragen, geplottet, Standartabweichungen etc miteinberechnet und man erhält relativ zuverlässige Ergebnisse.
Messungen ohne Blindwert und ohne Kalibrierung machen wenig Sinn, wenn man zuverlässige Ergebnisse haben will.
Deshalb würde ich an Eurer Stelle, wenn ihr es richtig machen wollt eine definierte Stammlösung ansetzten und mit einer Verdünnungsreihe stets eine Kalibrierung machen... Konzentration der vorgegebenen definierten Lösungen gegen die Absorption auftragen, Geradensteigung berechnen und diese für die Berechnung der Aquarienwasserwerte benutzen.
Problem bleibt dann immer noch der Blindwert... wieviel andere störende Substanzen wie Huminstoffe und sonstige Farbstoffe und Schwebeteilchen können den Messwert verfälschen? Bei welcher Wellenlänge wird gemessen, welche anderen im Aquarium vorhandenen Stoffe könnten bei gleicher Wellenlänge Absorption zeigen?
-
Hallo Joe
Da die Fotomessung auf dem Tröpfchentest aufbaut sollte er doch für mein Verständnis nicht ungenauer sein als der Tröpchentest selbst.
Voraussetzung ist natürlich eine ordentliche Kalibrierung.
Da es zu dem Tröpfchentest für den Fotometer immer eine Farbscalar gibt hat kann man zumindest den ungefähren Wert abschätzen.
Nichts anderes macht man ja mit dem normalen Tröpfchentest allein.
Blindwert ist doch das sogenannte Nullen mit dem Aquariumwasser.
Das dies vor jeder Messung gemacht ist für mich selbstverständlich.
Ist eh nur eine Sekunden Sache.
Also das Digitalmessgerät im mV Bereich auf Null stellen.
Was man beim Tröpfchentest ja auch macht mit einer Blindprobe zumindest bei JBL um beim Aquariumwasser die Verfärbung zu kompensieren.
Kalibrierung ist das Abstimmen des Messgerätes auf das jeweilige Reagenz.
Oder werfe ich da was durcheinander. ???
Das man nicht so genau messen kann wie ein Labor Fotometer ist schon klar.
Aber ich brauche auch nicht die dritte Stelle hinter dem Komma.
Ich will mich lediglich nicht mehr mit dem einschätzen der Farbbestimmung herumschlagen sondern einen klaren Wert und nicht "es könnte sein...."
-
Hallo Ditmar,
Auch die Laborphotometer variieren immer ein wenig... aber das macht ja nichts.
Denn was messe ich?
Ich messe die Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge.
Also mache ich eine Verdünnungsreihe mit einer definierten Stammlösung um zu sehen für welche Konzentration ich welche Absorption bekomme. Dazu reichen 4-5 Werte gut aus, mit einer 3 fach Bestimmung kann man auch rasch kleinste Pipettierfehler erkennen und deren Werte klammern.
Die Ergebnisse meiner Verdünnungsreihe sagen mir also welche Konzentration in meiner Probe vorliegt...
Denn mit den Werten der Ergebnisreihe plottest du einen Graph, im linearen Bereich (in den meisten Fällen) eine Gerade, lässt Dir dazu die Fkt. aufstellen und für jede Probe die du misst kannst du dann mit diese Fkt. oder auch grafisch im Diagramm zur Absorptionsmessung deiner Probe eine Konzentration zuordnen...
Da ist es dann völlig egal auf welchem Photometer du gerade misst und wie das gerade kalibriert ist, hauptsache du änderst am Gerät während der gesamten Messung nichts :) ... hoffe du verstehst was ich meine :)
Alles Andere ist mehr oder weniger ungenaue Spielerei, da mag dann das Photometer etwas genauer sein als die Tröpfchentests, aber eine saubere Messung ist das noch nicht :)
-
Hallo Joe
Danke für deine Erläuterung.
Da der Hersteller sagt eine Kalibrierung meinerseits ist nicht nötig da ich ihre Reagenzen verwende mit denen selbstverständlich ihr Gerät vor Auslieferung kalibriert wurden und zwar exakt auf die Reagenzen die ich bestellt habe.
Ebenso wurden die Graphen und fertigen Tabellen gleich mit geliefert.
Trotzdem werde ich mir die Reagenzen noch besorgen um selbst kalibrieren zu können einfach aus Interesse halber.
Da der Hersteller einen Chargenfehler bei NO2/NO3 Reagenzen eingestanden hat bin ich mal gespannt wie die nächsten Messungen ausfallen.
...... da mag dann das Photometer etwas genauer sein als die Tröpfchentests ........
Mehr will ich gar nicht etwas genauer und vor allem einen eindeutigen Zahlenwert und nicht eine je nach Laune oder Tagesform und Lichteinfall geschätzte Farbeinschätzung.
Mit diesen Vergleichsmessungen möchte eine gewisses Vertrauen und ein Gefühl für diese Messmethode bekommen.
-
Hallo Ditmar,
Für die Aquaristik sind die Werte ja so oder so mehr als ausreichend genau :)
Natürlich ist dieses Gerät superpraktisch, und liefert sofern die Reagenzien konstant hochwertig bleiben und sich nicht verändern reproduzierbare ablesbare Wert unabhängig vom eigenen Auge und der Umgebung :)
Aber nun ist ja sicher auch klar, dass man mit einem normalen Photometer eigentlich anders vorgeht bei einer Messung.
Ein richtiges Photometer ist auch universal, es misst einfach die Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge, nicht mehr und nicht weniger...
Damit kann ich Hunderte verschiedener Substanzen testen, solange ich weiß was ich wie messen möchte und weiß wie ich mit welchen Chemischen Reaktionen und entsprechenden Reagenzien Absorptionen bei meiner zu messenden Substanz hervorrufen kann...
Ich kann einfach die gewünschte Wellenlänge am Gerät einstellen und los gehts... :)
Von daher ist das Gerät von Anton Gabriel eine ganz praktische Reduzierung für den Laien und sicher eine ganz praktische Hilfe für genauere Messergebnisse, ohne dass man das Prinzip verstanden haben muss :)
-
Hallo Ditmar,
mach das mal mit dem selber Kalibrieren, das ist bestimmt interessant und du weißt dann auch wenn du z.B. 1x pro Monat oder alle 2 Monate kalbrierst inwieweit sich die Reagenzien ändern - oder auch nicht. Falls sich herausstellen sollte das sich da über lange Zeit nichts ändert wäre das ja auch ein schönes Ergebnis und du weißt für die nächsten Male Bescheid.
PS: hast du jetzt schon mal deine pH-Meter Kalibrierlösung gemessen?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert , Joe
@Joe
Vom Hersteller habe ich ein ganze Reihe von Graphen und Tabellen mit bekommen also wesentlich mehr als ich Reagenzen habe und die sollen alle schon auf das Gerät kalibriert sein.
@Robert
Ja ich werde selber kalibrieren und mir ein eigenes Bild der Verlässlichkeit machen.
Ja meine pH-Sonde lag genau um 0,25 Punkte zu hoch halt eine Kunststoffsonde.
Das ganze Gerät war recht günstig aber die drei Anzeigen gleichzeitig war für mich interessant. ( Spieltrieb ):verlegen:
-
Hallo zusammen
Die 3. Vergleichs - Messreihe direkt vor dem Wasserwechsel.
pH | NO2 | NO3 | PO4
JBL 7,1 | 0,05 | 40,0 | 1,20
FotoMeter 6,85 | 0,07 | 8,2 | 0,65
pH-Sonde 7,00 |
Langsam findet zusammen was zusammen gehört.
Lediglich der NO3 Wert passt noch garnicht.
Dort passt auch die Farbe nicht ganz zu der Farbpalette.
Aber genau das wurde mir auch vom Hersteller als Fehler bestätigt.
Mittlerweile arbeite ich mit einer Stoppuhr um den genauen Zeitpunkt zu finden.
Gerade NO2/NO3 und PO4 ist sehr Zeitkritisch wenn es genau sein soll.
Aber da ist ein neues Reagenz von Österreich unterwegs ist halt Ausland.
Die Spedition hat zwar bestätigt das sie unterwegs ist aber der Weg ist lang. :pfeifend:
-
Hallo Diskusfreunde!
Ich bin schon länger stiller Leser hier. (Die Streiterein zwischen den einzelnen Foren steigern offensichtlich den Bekanntheitsgrad :supi: )
Eine Vorstellung von mir wird es derzeit nicht geben, da ich auch in den anderen Foren eher der Leser bin. Sollte sich das ändern folgt natürlich das Notwendige.
Aber nun zum Thema:
Auch ich besitze das Fotometer von AG. Der Grund warum ich mir das Teil zugelegt habe ist unter anderem ein ähnlicher wie bei Ditmar. Ich stehe auf Technik und Zahlen. :pfeifend:
Den Auslöser für die Anschaffung war aber dass mir ein hilfsbereiter User aus einem anderen Forum eine Laboranalyse meines Aquariumwassers gemacht hat.
folgende Unterschiede konnten festgestellt werden:
PO4 mit 2 JBL Tests 0,05 - 0,1 mg/l - Labor 0,5mg/l,
NO³ mit JBL Test 25mg/l, mit Serra Test 40mg/l - Labor 15mg/l,
NO² mit JBL Test 0,01 - Labor Analyse 0,07 mg.
Danach habe ich mir das Fotometer gekauft. Einen genauen Vergleich zwischen zwischen Fotometer und Labor habe ich zwar keinen, aber die Werte sind ähnlich und an meiner Aquariumpflege hatte ich damals kaum etwas geändert.
Also ich würde die Genauigkeit für unsere Zwecke als ausreichend bezeichnen. Auch der Kaliumwert kommt beim Nachdüngen recht genau an den errechneten Wert heran.
Liebe Grüße aus Niederösterreich!
Christoph
-
Hallo Christoph
Danke für deine Erfahrungen mit dem AG Fotometer. :supi:
Warum ich einen Fotometer vorziehe habe ich ja schon oft genug geschrieben.
Auch das ich nur noch aus Sicherheit ein paar Vergleichsmessungen mache.
Zumal ich die alten Reagenzen nun nicht mehr brauche bzw. sie zu alt sind bis ich sie eventuell wieder bräuchte.
Ich erreiche auch mittlerweile eine Routine die es mir ermöglicht relativ schnell meine vier Messungen zu haben.
Mit pH, NO2 , NO3 , PO4 mit Fotometer und Leitwert , Redox mit Sonde habe ich als Purist eine Aussagekräftige Möglichkeit meine Wasserqualität zu bestimmen.
Dazu kommt noch Tom's Vorfilterung und mein großer Biofilter.
Helfen tut mir natürlich auch meine nicht als zu hohe Besatzdichte von 75Liter/Diskus/Altum Brutto ohne meine kleinen Beifische.
Und das ohne sonstige Wasseraufbereitung bzw. Lagerung.
Bei meinem recht gutem Ausgangswasser ist das Thema Wasser nun für mich erledigt.
Die Messungen sind für mich eine Findung des bestmöglichen Wechselwassermenge.
Meine Differenzen in den Messungen werden immer kleiner.
Daher bin ich mir sicher das ich in ein paar Wochen meine Wechselwassermenge gefunden habe.
Damit ich meinen Pfleglingen eine konstante Wasserqualität bieten kann.
Klar ist mir das Rüdigers System wohl am besten passen würde aber leider baulich bei mir nur sehr schwer zu realisieren wäre.
Aber wer weiß schon was für ein Unsinn mir noch einfallen wird wenn ich den ganzen Tag zu Hause bin.......... :pfeifend:
-
Hallo zusammen
Die 4. Vergleichs - Messreihe direkt vor dem Wasserwechsel.
pH | NO2 | NO3 | PO4
JBL 7,00 | 0,03 | 40,0 | 1,00
FotoMeter 6,85 | 0,07 | 35,2 | 0,45
pH-Sonde 6,90 |
Damit ist die Doppelmessung abgeschlossen.
Doppelmessungen wird nun nur noch bei extremen Abweichungen gemacht.
Mit dem Smartphone werden die genau Standzeiten des Reagenz eingehalten.
-
Hallo Ditmar,
wieso paßt das denn auf einmal besser zusammen? Das kann doch nicht nur daran liegen dass du jetzt die Stoppuhr nimmst. Waren beide Reagenzien von AG defekt und sind mittlerweile ausgetauscht? Aber worum war dann letzte Woche schon NO2 nahe am JBL Test und NO3 noch nicht?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Ja der NO3 Test war defekt und wurde so auch vom Hersteller bestätigt.
Der NO2 Test war ein Zeitproblem.
Es wird in der Tat darauf hingewiesen das der Zeitpunkt der Blindmessung ( Nullen ) und der eigentliche Test beide jeweils innerhalb < 10sek liegen soll.
Also nach dem Nullen am Messgerät sollte innerhalb 10 Sekunden das eingentliche
Reagenz gemessen werden.
Aber auch das Reagenz selbst sollte die vorgeschriebenen Zeit ziehen NO2/NO3/PO4 120sek bevor es gemessen wird.
Bedeutet nach 110sek Nullwert des Aquariumwassern einstellen.
Aquariumwasser aus der Küvette und Reagenz rein und Wert ablesen.
Die letzten Messungen machte ich mit einer mechanischen Eieruhr. :verlegen:
Ab Heute mit dem Smartphone und eine Stoppuhr App's
Die Abweichung kann man einfach testen in das man das Reagenz oder auch nur das Aquariumwasser einfach im Fotomesser stehen läßt und beobachtet wir die mV Anzeige wegdriftet.
Natürlich muss ich auch gestehen das ich den Tröpchentest im Sinne des Fotometers mache wenn es darum geht zu entscheiden wie weit er zwischen zwei Farben steht.
Also ohne die Referenz des Fotometers wäre der Wert sicher größer.
Auch wenn ich den Tröpfchentest vorher mache weiß ich mittlerweile in welche Richtung er zur Fotomessung steht.
Nur bei der Fotomessung gibt es diese "Gutmessung" nicht.
Zahlen lügen nicht.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich mich gestern wieder einmal über die Wassertests geärgert habe (insbesonder JBL Nitrat und Tetra Phosphat - 3 Messungen, 3 unterschiedliche Ergebnisse) habe ich mich entschieden, auch den Photometer beim "Wasserpanscher" (http://www.wasserpantscher.at) zu ordern.
Dazu habe ich mich für die folgenden Tests (und ein bisschen sinnvolles Zubehör) entschieden:
Kalium
Mangnesium
Phopshat
Nitrat
Eisen komplett
Abgesehen vom Wahrheitsgehalt des Spruchs "Wer viel misst, misst Mist!" erhoffe ich mir ein besseres Verständnis der Zusammenhänge in Bezug auf die Entwicklung meiner Pflanzen... :zwinker:
Da wir ja ab Donnerstag für eine Woche zu Freunden fahren, habe ich um die Versendung zum 20.07.2012 gebeten; wenn ich die Tests habe, gibt's von mir ein Feedback zum Produkt...
-
Hallo Nobby
Nach Anfänglichen Verständnisproblemen messe ich nur mit dem Fotometer.
Mittlerweile geht es schnell von der Hand da man nicht mehr den nächsten Schritt überlegen muss.
Wichtig ist die Einhaltung der Zeit und die Kalibrierung den Aquariumwassers.
Bei mir läuft alles automatisch ab.
pH , NO2 , NO3 , PO4 , kH
Parallel dazu werden die Werte:
Leitfähigkeit in µScm und den Redoxwert aufgenommen.
Mehr braucht ein Purist wie ich nicht. :pfeifend:
-
Hallo Ditmar,
pH, GH und KH messe ich eigentlich nur noch seltener.
O2 und CO2 schon eher (etwa alle 2 Monate) und den Leitwert etwa einmal im Monat (aber auch nur, weil er recht einfach zu messen ist).
Nitrit nur bei Verdacht, aber Phosphat und Nitrat "sehr häufig" (ca. 14tägig).
Mir geht es eigentlich nur noch um die relevanten Pflanzennährstoffe, da ich mein Wechselwasser sehr genau kenne und es keine Schwankungen (mehr) gibt. Und die besten Indikatoren sind scheibenförmig; die zeigen mir sehr zeitnah an, wenn was nicht passt. Sozusagen schwimmende Streifentests! :hihi:
So unterschiedlich können die Anforderungen sein...
-
Hallo Nobby
O2 messe ich auch nur wenn ich einen Verdacht hege.
Das würden die Diskus sehr früh zeigen wenn O2 fehlen würde.
CO2 habe ich Vergleichsmessungen zur Tabelle ( die von Rue ) gemacht.
Die waren Deckungsgleich daher mache ich auch da nur Messungen wenn ich ein Problem suche.
Meine Werte werden fein säuberlich in einer Excel Tabelle erfasst um besser Rückschlüsse ziehen zu können.
Ich weiß in manchen Dingen bin ich etwas kleinlich. :verlegen:
-
Hallo ihr 2,
Ich mess ja eigentlich gar nix mehr :pfeifend:
Gruß
Sash
-
Hallo Sash,
Du bist ja auch bezüglich des Wissens um den Nährstoffbedarf mindestens drei Klassen über mir.
Ich muss noch messen, um zu verstehen, warum meine Pflanzen so sind, wie sie sind und so wachsen, wie sie wachsen. Was meine Fische betrifft, wäre ich auch schon aus dem Stadium des Messens raus, aber bei den Pflanzen bin ich halt noch ein DAU - aber ein ambitionierter... :hihi:
-
Hab das schon richtig gemeint...
Scheint ja klar zu sein , das dir was fehlt an Nährstoffen....dafür brauchste kein test.
Also ganz stumpf mal täglich 5mgl N Nitrat aufdüngen und täglich (Eisen-) Volldünger nach Herstellerempfehlung.
Das ganze dann optisch (!) beobachten und nach 1-2 Wochen mal nachmessen...äh.... tschuldigung..... schätzen per Test.
Dafür muss man dann genauso wenig "profi"sein, wie ich es angeblich sein soll.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash,
Eisen (JBL Ferropol) habe ich gestern auf Stoss gedüngt und nach meinen Messungen (vorgestern Nitrat 10 mg/l, gestern nach Anleitung AquaRichtigs Nitrat auf 15 mg/l gedüngt, gestern dreimal gemessen und - ich sollte ja eigentlich zwischen 12 und 15 mg/l liegen - als niedrigsten Wert 50 mg/l und als höchsten 80 mg/l gemessen; dafür Phosphat vorgestern 1,25 mg/l und gestern 0 mg/l!!!).
Ich unterstelle jetzt einfach mal, dass meine Reagenzien (ca. 3,5 Monate geöffnet) bereits nichts mehr sind.
Meine Pflanzen sehen so aus:
Cryptos stehen gut, wachsen aber nicht bzw. nur sehr langsam, Moos steht super, Pogostemon verliert fast alle Blätter, Rottala treibt wie verrückt - aber hellgrün statt rot, Tigerlotus: Blätter lösen sich auf, Stengel werden glasig - etwa 20% der Blätter). Ich möchte wissen was los ist UND vor allem: Ich will es verstehen lernen!
-
Hallo Nobby,
Du bist da, wo ich auch mal war und das wollt ich dir ersparen.
Ich hab gedacht wenn ich alles messe genau einstelle und verstehe wird es funktionieren....genau....tat es nicht.
Daher nochmal meine aktuelle Strategie:
Wasser grundlegend einstellen (gh/kh/Licht/Co2) und dann einen angenommenen Verbrauch von 3-5 mgl N und passen dazu P regelmäsig nachdüngen, Volldünger dazu nach Anleitung (ich benutze aktuell den billigsten den ich gefunden habe für 2,50 eur den l).
Fahre jetzt ca 2 Monate so und klappt ja soweit....
Bin anfangs auch mal das kpl Aquarichtig sortiment (N,P,K+FE) gefahren, das hat auch gut funktioniert, wenn du da bleiben willst.
C.parva wächst wirklich langsam...auch unter besten Bedingungen. Glasige Pflanzenteile die sich auflösen sind immer ein komplexer Mangel.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash , Nobby
Rein von den konstanten Daten her bräuchte ich auch nicht mehr wöchentlich messen.
Aber was soll ich denn sonst wären des Wasserwechsel machen.:hmm::pfeifend: