Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: ralli71 am 23-04-2015, 22:29:29

Titel: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: ralli71 am 23-04-2015, 22:29:29
Einen guten Tag wünsche ich allen hier
Erst mal möchte ich mich bedanken für eure Antworten die ich auf meine Fragen bekomme  :good:
Und meine heutige Frage lautet wie bekomme ich Vitamine ins Futter
Ich füttere :fish01:
Mülas weiß, schwarz (Frost)
Artemia
Rinderherz (eigene Herstellung)
und Wasserflöhe und Zyklops als Lebendfutter
Hin und wieder Trockenfutter
Also wie bekomme ich die Vitamine in die Fische oder über das Wasser
MfG Ralf
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: Norbert Koch am 24-04-2015, 08:45:28
Hallo Ralf,

über's Wasser bringt so gut wie gar nichts! Die meisten Vitamine sind sehr flüchtige Gesellen, die Licht und Wärme scheuen. Außerdem benötigt der Körper für die Verwertung von (manchen) Vitaminen auch Fett.

Da Du Rinderherz fütterstund die Mischung selbst herstellst, kannst Du hier ansetzen: Mische gehackten Biospinat, vorgekochte Biokarotten und Spirulina-Flocken unter das Herz. Ggf. kannst Du das Ganze noch mit Multibionta-Tropfen anreichern.

Unsere "Vitaminhisterie" ist jedoch in Bezug auf unsere Fische häufig total überzogen! Abwechslungsreiche Fütterung in Verbindung mit pflanzlicher Kost (Spinat, Karotten, Paprika, Brennnesseltriebe, Obst, etc.) reicht vollkommen aus...
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: MarkusJ am 24-04-2015, 09:44:14
Hallo Ralf,

kann mich Nobby´s Meinung nur anschließen.

Zitat
Unsere "Vitaminhisterie" ist jedoch in Bezug auf unsere Fische häufig total überzogen! Abwechslungsreiche Fütterung in Verbindung mit pflanzlicher Kost (Spinat, Karotten, Paprika, Brennnesseltriebe, Obst, etc.) reicht vollkommen aus...

Zu viele Vitamine (und das ist schnell passiert bei Vitaminpräparaten) können auch ähnlich negative Wirkungen haben wie zu wenig Vitamine. D.h. wenn zusätzliche Tropfen, dann nur wenig, also gern auch mal umrechnen, wie viele Tropfen für den Menschen angegeben sind und wie wenig Tropfen dann ins Fischfutter rein sollte. Gibt man es z.B. auf Granulat, sollte man wohl eher einen Tropfen in Wasser auflösen und mit dieser Verdünnung dann entsprechend das Granulat einweichen. Entsprechend würde ich auch bei der Herstellung von Rinderherz vorgehen, damit die Verteilung im Futter auch sichergestellt ist.

Der Spruch "Viel hilft Viel" ist hier weniger angebracht, als "Weniger ist mehr" ;-)

LG
Markus
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: Ditmar am 24-04-2015, 17:17:43
Hallo Ralf

Wenn Vitamine dann wird es MSB zugeben und damit das Granulatfutter aufgeweicht.
Bei einer qualitativ hochwertigen und Abwechslungsreichen Fütterung ist eine zusätzliche Vitaminzugabe nicht nötig.
Dies gilt auch für uns Menschen.
Bei einem akuten Bedarf wie Schwäche , Krankheit kann es allerdings durchaus sinnvoll sein Vitamine zu zugeben.
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: ralli71 am 24-04-2015, 22:04:28
Danke an euch alle :optimist:
Ich werde versuchen ein paar Vitas ins Futter zu bekommen ( Karotten und Spinat :unbelivable:echt)

Was ich noch fragen wollte wie macht man eine Quarantäne
Und wo für
MfG Ralf
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: Ditmar am 25-04-2015, 08:29:13
Hallo Ralf

Eine Quarantäne macht man in erster Linie um die Neuankömlinge so Stressfrei wie möglich an die neue Umgebung anzupassen.
Das fängt mit dem Wasser an.
Wenn es auch ähnliche Werte oder anders gesagt wenn man auch Diskustaugliches vorbereitet hat ist es doch völlig anders als das Wasser des Züchters oder Händler.
Man setzt sie auch in Quarantäne um sie in Ruhe ans ( neue ) Futter zu bringen.
Man setzt sie auch in Quarantäne um sie nicht gleich zu beginn mit Revierkämpfen zu belasten bevor sie sich an die neuen Gegebenheiten gewöhnt haben.
Man setzt sie auch in Quarantäne um sie in Ruhe beobachten zu können ohne störende Einflüsse.
So kann man am besten den Zeitpunkt des Umsetzen in das Gesellschaftsbecken abpassen.

Man setzt sie auch in Quarantäne auch um eine mögliche BU = Bakterienunverträglichkeit zu vermeiden.

Zur Vorgehensweise gibt es hier mit Hilfe der Suche einige gute Ansätze zu lesen.
Ich persönlich mache die Dauer direkt vom Verhalten der neuen Tiere abhängig und nicht von einer Mindestdauer abhängig.
Das heißt um alle Test und das Verhalten zu erkennen kann eine Woche ausreichen.
Es kann aber auch je nach Verhalten bis mehreren Wochen dauern.

Die Quarantäne fängt bereits beim sauberen vorbereiten des Quarantänebeckens an.
Ebenso beim möglichst Stressfreien umsetzen von der Transportbox in das Quarantänebecken.
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: ralli71 am 25-04-2015, 16:22:43
Danke Dietmar
Das leuchtet absolut ein  :-!-:
Mischt man nach und nach das Wasser vom Hauptbecken mit Quarantänebecken
MfG Ralf
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: ralli71 am 25-04-2015, 16:24:13
Ach
Wie groß muß das Qbecken denn sein
Ralf
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: Ditmar am 26-04-2015, 08:07:43
Hallo Ralf

Zitat von: Ralf
Wie groß muss das Quarantänebecken denn sein
Das kommt in erster Linie auf die Besatzdichte und Größe der Tiere im QB an.
Ich bin mit 120 Liter immer gut ausgekommen.
Habe auch nie mehr als zwei bis drei Tiere im QB gehabt.

Zitat von: Ralf
Mischt man nach und nach das Wasser vom Hauptbecken mit Quarantänebecken
Bei mir ist beim Einsatz der neuen Tiere immer bereits 30% Wasser vom Gesellschafstbecken im Quarantänebecken.
Dazu reichlich Huminstoffe in flüssiger Form.
Am Schluss der Quarantäne sollten > 80% GB-Wasser im QB sein.

Am Tag des Wechsels der Tiere von QB ins GB mache ich einen 33% Wasserwechsel im GB und gebe ordentlich Huminstoffe ins GB.
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: ralli71 am 26-04-2015, 17:27:08
Hallo Ditmar

Huminstoffe  :undecided: was ist das  :fish03:
MfG Ralf
Titel: Re: Vitamine ins Futter? Wie
Beitrag von: Ditmar am 26-04-2015, 19:40:21
Hallo Ralf

Zitat von: Ralf
Huminstoffe  :undecided: was ist das  :fish03:
Huminstoffe sind am bekanntesten in Torf und SMBB = Seemandelbaumblätter.
Natürlich gibt es Huminstoffe auch in vielen anderen Naturprodukten.
Durch den Zerfallprozess von Pflanzen entstehen Huminstoffe.
Was man sich im Amazonas wohl sehr gut vorstellen kann.

Ich nutze es in der flüssigen Form von Weinböhler.
Aber auch hier gibt es noch diverse Anbieter.