Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 06-02-2013, 14:43:23

Titel: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 14:43:23
Hallo Zusammen,

ich mach mir die letzten Tage Gedanken, auf Grund einiger Diskussionen hier im Forum ...

Besatzdichte, Redox, Krankheiten, usw.

ich dachte eigentlich als ich mein Becken geplannt habe das ich auf der sicheren Seite bin

... meine Filterung war gut geplannt (merk ich jetzt, da sie gut funktioniert) .... mein WW geht einfach (wirkt der eigenen Faulheit entgegen), usw.

alles schön und gut ...

aber zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich bei der Planung nicht an eine Quarantäne gedacht habe! (dazu am Schluss mehr)

mein 3-Eck hat brutto 475L ... auf Grund der 50L Regel dachte ich immer an 8 Scheiben (auf Grund meines Vertrauens zur Technik und meiner Kenntnisse evtl auch an 10)

mittlerweilen denk ich, das wenn sich eine 6er Gruppe versteht, das das der optimale Besatz für eine Beckengöße von 475L brutto ist (netto 430-440)

Was ich aber mittlerweilen total bescheuert finde, ist das immer wieder geschrieben wird ... die 50L Regel - naja, von vielen Sachen abhängig - aber gut für Anfänger als Anhaltspunkt  :hmm:

das sugeriert doch was völlig Falsches!

Eine sinnvolle Empfehlung für einen Anfänger wäre:

80L pro Diskus ... und bevor das Hauptbecken in Betrieb genommen werden kann, braucht man ein Quarantäne Becken von min. 50% Inhalt des Hauptbeckens! Die min. Anzahl einer Diskusgruppe sollte 6 sein

das würde dann ein Hauptbecken von brutto 480L und ein Quarantäne Becken von 240L ergeben!

Wer den Platz nicht hat ... sollte nicht über Diskushaltung nachdenken!!!!

ich will aber nicht sagen, das bei ausreichender Erfahrung nicht doch 6 Scheiben (oder mehr) auf 300L brutto gehalten werden können .... aber eben nicht als "Diskus-Anfänger"!!

Ein Anfänger (wo ich mich mittlerweilen auch wieder dazu zähle) liest 50L pro Fisch ... Min.-Besatz bei Scheiben 6St.
also wenn ich ein 300L (z.B. 100x50x60) habe ... kann ich Scheiben halten .... und freu mich!

Das ist doch absoluter Humbuk, Probleme sind doch vorprogrammiert!
_______________________________________________________________

Ein weiteres Thema ist Pflanzen Becken und darin Diskus halten!

vor über 30 Jahren als ich meinen Mentor (Hr. Volker aus Bad Windsheim, Hausmeister einer Grundschule und Diskuszüchter - leider viel zu früh gestorben) mal gefrag habe, was ich in einen Diskus Becken (Wurzeln, Pflanzen, Sand, usw.) brauche ...

kam die Anwort: "Gutes Wasser"

ich hatte früher 3 Varianten von Aquarien:

2 große (500L & 900L) Pflanzenbecken

5 Artenbecken (200-400L)

10 Diskus Aufzucht Becken (von 50-250L)

(selbst gezüchtet habe ich noch nie)

auf Grund der Tatsache, das ich schonmal Diskus gehalten habe und meiner Meinung nach einiges an Fachwissen in Bezug auf Pflanzen Becken habe, kam Mitte 2012 mein Beschluss, das ich Diskus im Wohnzimmer im Pflanzenbecken halten will!

Das war ein Fehler, ich will nicht sagen, das das nicht möglich ist, ich will auch nicht sagen, das sich meine Scheiben nicht wohl gefühlt haben ....

was ich aber sagen möchte ist ... in einen Pflanzen Becken sollte man mit min. 150L pro Scheibe rechnen ... das wären in meinen Fall dann 3St. gewesen!

und 3 Scheiben ist blöde!

____________________________________________________

gut und jetzt zum eigentlichen Thema "Umfelde schaffen":

ich hab relativ schnell gemerkt, das mein Becken für Pflanzen und Scheiben einfach viel zu klein ist ....

also hab ich mir Gedanken gemacht ... und meinen Umbau geplant ...

dazu kam dann noch mein Überbesatz an Salmlern und das mir meine Bonbon Diskus eigentlich nicht gefallen ...

also wohin mit den ganzen Scheiß in der Umbau Phase ...

ins Klo wollt ich se nicht spülen ...  :hmm:

hab momentan noch 2 andere Becken (160L &100L)

dachte Anfangs darin werd ich wol iwie alle verteilen ...

aber 6 Scheiben auf 160L gefiel mir auch nicht ...

nächster Gedanke war das ich mein Plaste Regenfass reinige und die Scheiben darin halte ....

für den Umbau brauch ich aber min. 2 Wochen ... will noch einiges an der "Verrohrung" ändern ...

...zum anderen denk ich drüber nach meine Scheiben zu verkaufen und in Zukunft "Naturnahe" zu kaufen ...

aber wer kauft Scheiben aus einer Regentonne ???

________________________________________

lange Rede kurzer (wenig) Sinn

.... mir fehlt ein Quarantäne Becken!

hab mir ein Becken bestellt (150x50x60 mit Abdeckung)

werde das jetzt in Betrieb nehmen

die Scheiben da rein tun (evtl. zum Verkauf anbieten)... die anderen Fische auf die kleinen Becken verteilen ....

und dann mein WZ-Becken neu machen ...

... falls ich iwas bei der Neuplannung jetzt vergessen habe, wäre ich um Hinweise sehr dankbar!  :computer:

______________________________________

im Gartenhaus ist noch ein 2500L Becken geplannt ... aber das dauert noch ....!
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Miggi am 06-02-2013, 14:53:10
Hey Armin,

was du geplant hast, hört sich in meinen Ohren erstmal gar nicht so verkehrt an. Aber wie gesagt, in meinen Ohren die einer "Anfängerin".
Aber jetzt bekomm ich beim Lesen deines Berichtes irgendwie das Gefühl das meiner 6er Gruppe für ein 300l- Becken mit Pflanzen gar nicht so toll ist.  :verlegen:
Ich hab nämlich mit 50l/ Diskus gerechnet.  ???
Darf ich in dein Gartenhaus ziehen? Bekommst dann dafür meine 300l- Pfütze als QB!  :zwinker:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 14:55:56
Aber jetzt bekomm ich beim Lesen deines Berichtes irgendwie das Gefühl das meiner 6er Gruppe für ein 300l- Becken mit Pflanzen gar nicht so toll ist.  :verlegen:
Ich hab nämlich mit 50l/ Diskus gerechnet.  ???

ja Miggi ... genau so ist es ....!

Du und vor allem Deine Scheiben werden in Deiner Pfütze noch viel Stress haben!

300L brutto, 6 Scheiben - Anfängerin ....

das ist nicht einfach!

aber zum Glück gibt's heut zu Tage ja Internet!

vor 30 Jahren hätt ich Dir als Diskushalter keine 6 Monate gegeben!
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Miggi am 06-02-2013, 15:05:07
Hey Armin,

jetzt heißt es Daumen drücken das meine Neuen sich dann zu gegebener Zeit so harmonisch in die Gruppe einfügen. Und dann wird es an mir sein das Wasser in einem Topzustand zu halten und das ohne Einsatz von Chemiekeulen. Die Dissi's sollen keinen Stress haben und bei einer schönen Regelmäßigkeit bei der Pflege sollte sich der Stress bei mir auch in Grenzen halten. Was meinst du?
Schau mal drüben im Threadt Besatzdichte, da schreibt der Herrman das er über 2 Jahre eine 6er Gruppe hielt und die waren putzmunter, warum er sie nun verkauft hat, weiß ich nicht, muss ich mal weiter unten lesen. Aber scheinbar kann es funktionieren. ~bisschen Hoffnung schöpf~
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 15:42:39
Warte ab, Diskus hat die negative Eigenschaft, daß es immer mehr werden und auch mehrere Becken...
Nach einer gewissen Zeit (wenn die Frauen da nicht einen Strich durch die Rechnung machen), hat man mehr Becken
als Haare auf dem Kopf ab einem gewissen Alter:-))

Wenn die Seuche richtig los geht (das Diskusfieber), dann stellt sich die Frage nach einem 250L Becken nicht mehr, die ganze Wohnung ist voll von den Dingern :laugh:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2013, 15:47:23
Hallo Armin , Miggi

@Armin
Respekt du machst dir wirklich Gedanken zur Artgerechten Diskushaltung. :up:
Nun bin ich sicher wenn erst dein 2500 Liter Becken läuft gibt es für uns was für die Augen.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter ich werde nie mehr als 12 Diskus halten selbst wenn das Becken > 2000 Liter hätte.
Wir können unseren Diskus nie den Freiraum schaffen den sie in der Natur gewöhnt sind.
Eine Gruppe von 12 Diskus ist eine richtig gute Gruppe warum also wieder einengen nur weil wir mehr Wasser aufstellen können.
Wäre es nicht viel sinnvoller den gewonnen Raum mit einer artgerechten Wurzelwald zu versehen.

@Alle
Ist ein Kampffisch in einem 20 Liter Becken artgerecht gehalten selbst wenn er sein zugedachtes Lebensalter erreicht.
Denkt mal an die vielen Papageien in ihren kleinen Käfigen obwohl sie dort 50 Jahre alt werden können ist das deshalb Artgerecht.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Jojo1000 am 06-02-2013, 16:05:08
hej jungs und mädels,
mensch ihr macht euch ja sorgen :haha:,
Ihr solltet nicht soviel darüber nachdenken-je mehr ihr nachdenkt umso unzufriedener werdet ihr werden :verlegen:
sich gedanken zu machen ist gut-doch es sollten nicht zu viele gedanken sein.....
ich denke man wird nie den ansprüchen ganz gerecht-aber man kann soviel platz wie möglich den fischen anbieten.
leider haben ja unsre diskus die schlechte angewohnheit nicht verbal zu kommunizieren....... deshalb wird es wohl nie ein 100%tiges super geben.
ditmar,12 diskus in 2000 liter?na dann viel spass beim suchen  :laugh2:
armin ich denke wie dus machst, machst dus richtig :optimist:
ich hab zurzeit bei mir im 500 liter becken 15 diskus und wenige beifische.es geht gut-nur der aufwand ist ein bisschen zu brutal auf die dauer.Aber mein 1000 liter steht demnächst,dann ist die sache mit der enge gegessen :fish01:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Derjoe am 06-02-2013, 16:07:48
Hallo Armin,

man kann das nicht immer so pauschal sagen. aber...


ich zitiere: Ein Anfänger (wo ich mich mittlerweile auch wieder dazu zähle) liest 50L pro Fisch ... Min.-Besatz bei Scheiben 6St.
also wenn ich ein 300L (z.B. 100x50x60) habe ... kann ich Scheiben halten .... und freu mich!


... nein, laut Tierschutzgesetz ist für die Diskushaltung ein 120cm Becken das Mindeste, aber egal. Sagen wir halt 120x50x50 ;P

jetzt kommt es drauf an wie man es sieht!

wenn man sich die RGD für Diskus durchliest, dass jeder Anfänger eigentlich sollte, steht dort drinnen:
- dass man in 420l 6 ausgewachsene Diskus halten kann(!!). Ich habe übrigens 7 Stück die über  15cm sind im 420er und 3 andere etwas kleinere im 180er Aufzucht- bzw Quarantänebecken.

- bei 300l können 4 Gehalten werden. Jungfische sind hier nicht gemeint!

- eine harmonisierende Gruppe von Diskusfischen, die wahrscheinlich einer der entscheidendsten Faktoren für eine erfolgreiche Diskushaltung ist.

und der letzte Punkt, ist der eigentlich Knackpunkt.
Es ist Wurst wenn du so wie ich ein, ein 60l Fass als Filter hast, die Wasserwerte glänzen trotz schlechtem LW, du alles tust dass das Umfeld passt... wenn du Diskus hast, die nicht Harmonisch sind und den Faktor kann man nicht berechnen, kann das auch bei 720l Becken ein Problem werden.

Deswegen sind eigentlich alle "Tipps" in meine Augen nur Richtwerte. Man muss immer vom schlechtesten Zustand ausgehen, also "was kann mir passieren" und wie kann man das lösen...
Mir wurde das ebenfalls so in der Art hier erklärt und mir war klar, es kann sein das ich ein größeres Becken irgendwann mal benötige.
Ja was soll ich sagen, ich benötige es eigentlich nicht aber mein 2m Gerät steht trotzdem schon im Keller.  Folker hat diesbezüglich eh schon etwas geschrieben... :verlegen:

Lg,
Joe

Edit: RGD findet ihr hier -> http://www.diskusforum.org/index.php/topic,109.0.html
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 16:11:42
Deine Aussage zum Thema Pflanzenbecken und Diskus kann ich nur unterstreichen, habe damals die gleichen Erfahrungen sammeln müssen...,
entweder wurde es ein recht spartanisches Pflanzenbecken oder der Gruppenhaltungscharakter der Diskusfische ging flöten...

Diskus und Pflanzenbecken sind immer noch das "große EinmalEins" meiner Meinung nach

Zum Thema  Riesenbecken: meinst Du nicht, ein paar kleine Becken (aber immer noch als Badewanne zu bezeichnen) sind besser als eine Riesenbadewanne?

Alle Leute, die ich persönlich kennengelernt habe bislang mit diesen Superwannen, haben es aufgegeben oder sind wieder auf mehrere kleinere Becken umgestiegen,
schon alleine weil die Folgekosten der Riesenbecken vergessen wurde oder  diese Riesenklopfer schlecht zu händeln waren, wenn man Umbauten oder Veränderungen vor hat...
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Jojo1000 am 06-02-2013, 16:24:09
ich denke nicht das kleine becken besser sind als die 2 meter monster :super:
durch zu kleine becken entsteht ja erst die eingeschränktheit der tiere und der stress.
auch zum beispiel sind 2 meter becken auf dauer günstiger als 2 oder 3 500er.
die 500er brauchen jeder nen filter,heizer,bei hohem besatz ordentlich wasserwechsel. ein 1000er zum beispiel braucht das auch-aber alles nur einmal :super:
das kernthema der diskushaltung ist einfach eine harmonierende gruppe zusammen zu stellen :super:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2013, 16:24:19
Hallo Folker

Rechne mir bitte mal vor warum drei 400Liter Becken günstiger im Unterhalt sein können als ein 1200 Liter Becken.

Es sind 15 Diskus im 1200 Liter Becken und 3x 5 Diskus in den drei 400 Liter Becken.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 16:35:40
Also ok, 1000 L sage ich mal noch vertretbar als Badewanne, ist noch keine Superwanne-ich war jetzt gedanklich bei über 2000L
:-)
Ich nenne mal ein paar Sichpunkte zur Energie:

-Zentralfilter bei mehreren kleinen Becken/ bzw Luftheber Membranpumpe und HMF

-Beckenhöhe, diese Superwannen, welche ich kennenlernen durfte, haben meist mehr als 70 cm Höhe, wird dann schon eng mit Normal-Beleuchtung wenn ich viele Pflanzen haben will

da fallen mir bestimm noch mehr ein paar mehr ein...
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 16:36:21
Hallo Folker,


Zum Thema  Riesenbecken: meinst Du nicht, ein paar kleine Becken (aber immer noch als Badewanne zu bezeichnen) sind besser als eine Riesenbadewanne?


naja .... das ist halt ein Wunsch, den ich mit den Gartenhaus vor ca. 4 Jahren begonnen habe.

Gartenhaus ist vielleicht der falsche Ausdruck ....


die Hütte (Außenmaß 4,5x9,5m) wurde nach neuesten Dämmrichtlinien erbaut, beheizt über eine Sole Wärme Pumpe mit 2x100m Tief-Bohrungen ...

eigene Stromversorgung Über Zellen am Dach ...

der Boden ist noch nicht drin und die Wärmeleitungen wollte ich auch zur Beheizung der Becken nehmen.

...das ganze besteht aus 3 Räumen ... einen Aufenthaltsraum (in dem das große Becken steht) mit gemütlicher Sitzecke 16m² , einen Technikraum ca. 2,5m² und noch einen 18m² Raum .... für evtl. eine Zuchtanlage ....

die Bodenplatte ist ausgelegt für bis zu 20to ... heist Becken mit Gesamtvolumen von 20,000 Litern sollte kein Problem sein ....

_____________________________________________________________________________________________________

soviel zur Theorie ....

leider ist mir aber vor 2 Jahren das Geld ausgegangen .... und jetzt ruht das Projekt erst mal ....

(die Hütte steht, ist gedämmt und dicht - Versorgungsleitungen sind auch alle fertig .... dient momentan leider als Rumpelkammer)
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 16:41:53
.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Miggi am 06-02-2013, 16:43:32
Hey all,

ich hab 120 x 50 x 50 (300l) und habe momentan 4 Dissi's drin und es folgen noch 2, also wird es eine 6er Gruppe. Meine 4 sind friedlich und es gibt keinen Stress untereinander und wenn meine anderen 2 sich genauso friedlich eingliedern bin ich's zufrieden.
Und wenn mir jetzt einer sagt das ist brutal den Dissi's gegenüber den fress ich auf!!! ~heul~
Dauernd liest man 30l, 50l, 80l oder 100l/ Diskus, nun reichts, bin schon ganz wirr im Kopf. Hab mit 50l/ Diskus gerechnet und gut. Meine Perlen werden es mir schon zeigen ob es ihnen in ihrer "Pfütze" gut geht oder nicht. Es kann sich nicht jeder so einen Traum von 2m hinstellen. ~grml~
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Derjoe am 06-02-2013, 16:44:29
Hallo Folker,

es kommt aber trotzdem auf die selbe Filterleistung(theoretisch) hin. Das mit der Beleuchtung ist ok, aber bei mehrere kleinen Becken -> Kühlt das Wasser schneller ab(nicht nur wegen der größeren Angriffsfläche des Glases). Dazu kommt noch das mehrere Zentralfilter, mehr Strom benötigen als ein größerer. Man nehme hierfür den Verlust der verschiedenen Wirkungsgrade.

Außerdem, wäre sich so ein Becken aufstellt, darf keine Geldsorgen haben!  :haha:
Aber stimmt schon, das ist ungefähr so wie bei den Leuten die einen 7er BMW fahren und sich über den Spritpreis beschweren.  :pfeifend:

Lg,
Joe
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 16:47:39
Hallo Miggi,

....ganz ruhig bleiben ....

ich versteh Dich, ich war mit meiner 400L Pfütze ja auch schon kurz davor das ich alles hinwerfe!

spar auf 150x50(60)x60 .... und gut is ...  :fish01:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Derjoe am 06-02-2013, 16:50:19
Hallo Miggi,

les dir die RGD durch...da steht alles drinn was das Herz wissen will(oder vielleicht auch nicht  :verlegen: ).

Wieso kannst du dir keinen "Traum" von 2m hinstellen? Platzmangel? Wenn nicht und das Geld ein Problem ist -> wer suchet, der findet... hab letztens eins mit allen drum und dran bekommen - um €0. Ich bin halt geizig  :ohno:

Zeit zum suchen hast du ja noch.


Lg,
Joe
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Miggi am 06-02-2013, 16:59:59
Hey Armin,

das geht mir echt auf den Sender. Es ist ja gut und schön sich Gedanken zu machen, aber das ist doch schon Wahnwitz was hier abgeht. Sollen doch die die sich so einen Traum hinstellen und unterhalten können freuen. Ich find diese Becken auch total fantastisch und wenn ich könnte...
Über Stromkosten brauchen wir auch nicht wirklich zu diskutieren, da kommt es doch drauf an wie viel an Technik eingesetzt wird, Filteranlagen sind ja nun auch nicht gleich Filteranlagen, oder? Oder ob das Becken in einem eher warmen Zimmer (WZ) oder einem eher kühleren Raum steht. Oder ob Nachts die Räume geheizt werden oder nicht und somit die Heizstäbe ackern oder nicht.
Pipapüüüüh... Da spielen so viele unterschiedliche Faktoren mit.

Bei meiner 300l- Pfütze will ich auch nicht bleiben, so 500/ 600l ist schon ein Sparziel von mir.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2013, 17:05:20
Hallo Joe , Folker , Miggi

@Miggi
Mit der 50 Liter Regel liegst du sicher nicht daneben.
Wobei ich ja schon beschrieben habe das noch mehr Eckdaten eingehalten werden sollten.

@Folker
Mit dem Licht hast du sicher recht aber rechne bitte bei allen Becken mit gleicher Höhe von 60cm.
Ich habe übrigens mit voller Absicht mein 2m Becken.

@Joe
Sehe das genau wie du
Eine Diskushaltung sollte man sich immer leisten können anders macht es keinen Sinn.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 17:19:49
@Miggi

ich kann Dich verstehen, ausserdem freut man sich weit aus mehr, wenn man für Sachen und langersehnte Wünsche lange sparen/ arbeiten muss

Das meiste habe ich auch gebraucht gekauft, oder bei Geschäftsaufgaben oder bei Auflösungen von Zuchtanlagen für einen Appel und nen Ei erworben

Trennen konnte ich mich noch nie von etwas, ausserdem nutze ich Becken auch als Minigewächshaus im Frühjahr für Tomaten und anderes Gemüse oder missbrauche die grossen Becken zur Aufzucht von Hühnerküken:-)
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 18:16:06
@Miggi

Hühnerzucht ist ein weiteres Hobby von mir, da die Kücken meist im Winter gebrütet werden braucht man halt Behältnisse für die ersten Tage/ Wochen...
Da sind größere Becken ideal für... :sweet:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Miggi am 06-02-2013, 18:29:10
Hey Folker,

ich stell mir das gerade bildlich vor, schwimmende und tauchende Kücken. Ein Bild für die Götter.  :blub: :happy:
Warum läßt du die im Winter brüten, hat das einen bestimmten Grund? Im Frühling oder Sommer ist doch viel schöner, da können die Glucken sie doch aufziehen und sie können durchs Gras flitzen?
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Folker am 06-02-2013, 18:32:05
Hi,
das hat mit den Ausstellungen zu tun, es gibt Rassen, die brauchen länger für die Entwicklung als normale Hühner, die Termine sind aber meist Herbst/ Winteranfang, sodaß schon recht früh gebrütet werden muß...
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 20:32:58
____________________


Hallo Zusammen,

da jetzt dankenswerter Weise einiges hier verschwunden ist ...  :pfeifend:

wäre es schön, wenn der eine oder andere meinen ersten Post hier im Fred nochmal liest ....

ich denke da ist einiges an Zündstoff drin!

_________________________________

mir geht es vor allem darum, was man für eine einigermassen vernünftige, bzw. stressfreie Scheibenhaltung braucht ...

vielleicht auch noch mit sowenig wie möglich Aufwand  :hmm:

ich meine jetzt nicht das absolute Minimum um Diskus zu besitzen!

___________________________________________
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Norbert Koch am 06-02-2013, 20:46:34
Hallo Armin,

ich kann Deine Gedanken durchaus nachvollziehen! Ich finde die Mindestanforderungen des Tierschutzgesetzes auch viel zu lasch. Die RGD gehen da schon ein ganzes Stück weiter und sind zumindest eine bessere Basis als so mancher Händler glauben machen möchte. Ich denke auch, dass die Meisten mit kleineren Becken (ab 250 l) angefangen haben und dann nach und nach - wenn es die Lebensumstände zugelassen haben - vergrößert haben.

Ich gehe sogar noch weiter:
Bei der Haltung von Tieren sollte grundsätzlich die Sachkunde nachgewiesen werden. Auch ich werde mich hier in meiner neuen Umgebung um den Sachkundenachweis bemühen (in BaWü war es leider nicht möglich, weil dort schlicht und einfach keine Kurse angeboten wurden).

Die Abgabe der Tiere bzw. der Handel sollte strenger kontrolliert werden und last but not least: Tiere sollten endlich keine Sachen mehr sein, sondern ihre Rechte als Lebewesen sollten gesetzlich verbessert werden.

Mir fehlt oft die entsprechende Verantwortung gegenüber dem Tier. Aquarienfische sind für viele zum Wegwerfartikel geworden - und durch den Preisverfall beim Diskus zählt der einstige König leider auch dazu...

Da freut es mich umso mehr, wenn sich Aquarianer wie Du durchaus selbstkritisch betrachten und versuchen, es besser zu machen. :applaus2:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 06-02-2013, 21:11:05
Hallo Nobby,

danke  :super:

Hallo Zusammen,

bin am überlegen, ob mein QB net doch vielleicht 150x60x60 oder 150x60x70 werden soll

für die Grundfläche hab ich 150x65 zur Verfügung

mach ich das QB jetzt etwas größer hätt ich evtl. auch mal die Möglichkeit 20 Jungtiere aufzuziehen und die 6-8 schönsten dann ins WZ zu tun ....

evtl. noch mit eingebauten Mehrkammerfilter  :fish03: (erbitte Meinungen dazu)

Problem ist nur die Lieferzeit ....

Regierung fragt täglich wie lange meine Konstruktion noch 50% des Esstisches belegt  :pfeifend:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 07:46:46
Hallo Armin

@all
Zuerst einmal kann ich Nobbys Ausführungen nur voll und ganz zustimmen.

Vor allem den Nachweis zu erbringen das man lebende Tiere im privaten Haushalt in der Lage ist zu halten.

Dieser Nachweis sollte je nach Tier auch unterschiedlich ausfallen.

@Armin
Mein QB ist 125Liter groß und reicht mir vollkommen und läuft auch permanent mit Redfire.
Meine Überlegung war nachdem mein Bestand im GB läuft brauche ich das QB nur noch für Neuankömmlinge.
Dies wären dann max zwei - drei Tiere.
Desweiteren bei eventuellen Krankheiten sind es ebenfalls nur einzelne Tiere.
Dazu lässt sich dieses 125Liter Becken sehr gut dosieren aber auch leicht pflegen.
So war es bei meinem Konzept auch geplant und durchgezogen.
Es steht direkt neben meinem großen und ist mit der Luftversorgung verbunden die bei einer Wärmekur auch genutzt werden kann.
[attach=1]
Da ich nicht züchten möchte stellt sich mir nicht die Frage ein größeres Becken mitziehen zu müssen.
Zur Not steht im Keller ein 200Literbecken verpackt mit einer Eheim 2078 Pro IIIe , Eheim 2080 Pro III und Abdeckung.

Hatte ich beim umsiedeln von 150x60x60 auf mein großes benötigt.
Beim Umzug hatte ich aber auch nur noch 3x RT da alle anderen zu Rue ins Frankenland umsiedelten.

Da du auch eventuell auch aufziehen möchtest könnte dein 150x60x60 die bessere Wahl sein.
Eine eigene Filterung ist Pflicht wenn du es als QB nutzen möchtest.
Ob dies nun ein Innen oder Außenfilter ist eigentlich unerheblich er muss nur funktionieren.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Many am 07-02-2013, 08:35:55
Hallo Ditmar,

Bravo, bei Deinen Tieren wuerde ich auch zuechten.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 09:28:41
Hallo Many

Zitat von: Ditmar
Da ich nicht züchten möchte stellt sich mir nicht die Frage ein größeres Becken mitziehen zu müssen.
Wiedermal war ich mit den Gedanken schneller als mit den Fingern. :verlegen:

Vielleicht sollte man besser noch nicht sagen.
Keiner weiß welcher Teufel mich noch reitet. :pfeifend:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Many am 07-02-2013, 09:32:52
Hallo Ditmar,

mit Deinen schoenen Tieren bist Du sogar verpflicht zu zuechten !! :-!-:

Waere doch schade von Deine Farbschlaege aussterben, weil Du nix machst.  :tschuess:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 09:46:14
Hallo Many

Danke für deine positive Einschätzung meiner Tiere.

Aber ehrlich ich scheue zum einen die Arbeit aber noch viel mehr die später zwingend erforderliche Selektion. :verlegen:

Von der Qualität der Tiere bin ich auch mehr als zufrieden da wäre was möglich zumal ich bei 7 Diskus drei Paare habe.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 07-02-2013, 12:40:30
Hallo Zusammen,

hab mich beim QB um entschieden, bzw. umbestellt.

Maße jetzt 120x60x60 ... Becken war schneller lieferbar und iwie wär es mit den 150er Becken schon etwas eng bei mir im Technikraum
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 12:51:26
Hallo Armin

120x60x60 = 432Liter ist schon ein üppiges Quarantänebecken aber bei deinem vorhaben sicher richtig.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 07-02-2013, 13:06:52
Hallo Ditmar,

QB ist vielleicht falsche Bezeichnung,

mein normales QB hat ca. 100L

in dem 435L will ich meine jetzigen 6 Scheiben halten, die kommen nach den Umbau nicht mehr ins Hauptbecken

...will sie zwar dann verkaufen ... aber auch nicht den erstbesten geben!

also kann passieren, das ich sie noch länger pflegen muss ...

ins WZB kommen dann "Naturnahe" .... wenn ich schon son Wurzel Biotop bau ... will ich da keine Bonbons mehr drin haben!


vielleicht WF Heckel ....
  :pfeifend:
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 13:42:07
Hallo Armin

Bin zwar gar kein Fan von Wildfängen wünsche dir aber trotzdem nur das beste beim gelingen deines Projektes.

100Liter QB ist ideal da ja eh nur kleinste Gruppen therapiert werden wenn man mal alles am laufen hat.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 07-02-2013, 13:57:41
Hallo Ditmar,

Bin zwar gar kein Fan von Wildfängen...

bin ich ganz Deiner Meinung, aber bestimmte Farbschläge bekommt man nicht als Nachzuchten ... so zumindest meine Erfahrung ...

also muss ich WF nehmen ....

Heckel z.B. ziehen in Natur 30-40 Jungfische auf ....

von den 30-40 werden in Natur nur die stärksten adult ... vielleicht 4-5 (das ist meine persönliche Ansicht)

das rendiert sich für die meisten Züchter nicht ....  :hmm:

da ist son Asien Mast Diskus mit einem Gelege von 400 Eiern schon mehr rendabel!  :mecker:

son Assiat ... ist ne "Rammel Maschine" ... da kommen im Monat mehr als 1000 raus ....

(im Gegensatz zum Menschen werden diese Rammler aber nicht alt!) ... ich werde mal sehr alt  :haha:

ob das nun besser ist als WF zu halten .... ich weiß es nicht ?!

...natürlich gibt es in Europa auch noch viele gute Züchter ....

und ich hoffe ... das der Trend so weiter geht!

ich habe größten Respekt von Züchter eines "ireneus-Schlages"  :optimist:
____________________________________________________________

da sind wir wieder beim Thema: "Umfelde schaffen"
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2013, 14:21:45
Hallo Armin

Aus Asien möchte ich auch keine Tiere aus ähnlichem Grund zu lange Transportwege.

Nur noch aus was im Umkreis von 8 Stunden Transportdauer liegt und Nachzuchten sind.
Es gibt auch Heckelzüchter nur eben selten.

Günter zum Beispiel hat ein paar halbwüchsige die er zur Zucht bringen möchte wenn die Qualität es zulässt.
Titel: Re: Umfelde schaffen
Beitrag von: Armin C. am 07-02-2013, 14:51:49
Es gibt auch Heckelzüchter nur eben selten.

ja ... aber ich habe keinen gefunden, der mir Heckel in den nächsten 4-6 Wochen als F1 verkaufen könnte ....