Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karl-Ulrich Schumacher am 03-10-2014, 22:29:18
-
Hallo zusammen,
ich melde mich nach einer längeren Auszeit zurück und habe auch gleich wieder Beratungsbedarf. Ich bin im Internet auf ein Gerät namens "Twinstar" gestoßen, dessen Einsatz zu einer Reduzierung des Algenwachstums aber auch zur Reduzierung der Keimbelastung im Aquarienwasser durch die Freisetzung von Redoxylradikalen führen soll. Aufgrund von in der Vergangenheit aufgetretenen bakteriellen Problemen in meinem Aquarium überlege ich dieses Gerät anzuschaffen. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt? Haltet ihr einen Einsatz zur Reduzierung des Keimdrucks für sinnvoll?
Vielen Dank im voraus!
VG
Uli Schumacher
-
Hallo Uli
ich denke das ist mehr was für das Pflanzen bzw. Garnelenaquarium. Diskusbecken sind meist grösser und ich vermute da gibt es gar keine Geräte für die Grösse. Ich meine ich habe das Ding auch in Dortmund bei Stattrand gesehen, bin aber nicht näher darauf eingegangen.
mfg
jörg
-
Hallo Ulli,
das "Wundergerät" ist von einigen wenigen getestet worden. Keiner hat eine nennenswerte Veränderung im Becken feststellen können.
Ganz im Gegenteil wurde sogar mehrfach darauf hingewiesen das denen in einem ihrer "Werbevideos" ein grober Fehler unterlaufen ist.
Im besagten Video, wo der Rückgang oder vielmehr das Ausbleiben von Algen beschrieben wurde hat man wohl nicht ein
neues Becken genommen und wollte Zeit sparen und hab einfach ein altes Becken mit so einem Gerät einfach gesäubert.
Blöd war nur das die jede Ecke von Algen befreit haben..... bis auf das Gerät selber wo man ganz klar und deutlich sah das es, genau wie
in jedem anderen Becken, Algen gab vor der Säuberung! :happy: :haha:
In der Garnelenscene ist das Gerät auch schon getestet worden, gerade im Bereich "Taiwan Bee" und es ist kein Unterschied festzustellen.
Der Hersteller hat, weil vermutet wurde das es sich dabei um einen Ozonizator handelt, dies klar zurückgewiesen. Gleichzeitig rückt
er über die Fakten wie das Gerät nun die versprochenen Ergebnisse erzielen will, keinerlei Infos raus.
Fazit aus allem: Geldverschwendung! Hast dein Becken im Griff ist alles gut und auch Algen haben, wenn nicht im Überfluss, durchaus auch ihre Berechtigung da zu sein in einem Biotop :zwinker:
gruß und :tschuess:
Jürgen
-
Hallo zusammen,
da man sich mal ein Bild machen kann was überhaupt Twinstar ist hier ein kleiner Film dazu
http://www.koelle-zoo.de/aquaristik/technik-zubehoer/produkt-specials/twinstar/index.shtml
-
Hallo zusammen,
in schöner Regelmäßigkeit tauchen solche Wundergeräte auf. Mal auf mehr oder minder schlecht gemachten Webseiten, mal als "Geheimtipp". Die Lobhymnen überschlagen sich zumeist, und weisen häufig die selbe (schlechte) Grammatik und identische Rechtschreibfehler wie die Texte des Herstellers auf.
Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Was man in diesem Fall den Koreanern zugestehen muss, ist, dass sie wohl die ersten sind, die ein "aquaristisches Gerät" im iPod-Design entwickelt haben. Wie so oft wurden hier wirkungslose Komponenten hübsch verpackt.
Nachdem ich erstmal im Web recherchieren musste, fand ich die Herstellerseite (http://www.twinstarnano.com/lang_gn/) am Spaßigsten! Wirklich aufwändig gemacht. Viel Mühe, um nichts auszusagen...
Für mich ein absolutes Must have! Genau wie das Aqua Egg. Wenn nirgendwo mehr auf dieser Welt ein Lebewesen verhungern oder verdursten muss, alle Kinder die Chance auf eine Schulbildung haben und es absolut keine Probleme mehr zu lösen gibt - ja, dann werde ich mir das Zeug auch kaufen! :laugh2:
-
Hallöchen,
Kölle Zoo bewegt sich da auf dünnem Eis. Oliver Knott hat vor kurzem erst eine Reihe von diesen Geräten in seinen Becken installiert um
sie einem Langzeittest zu unterziehen. Dieser ist meines Wissens noch lange nicht beendet.
Gruß Jürgen
-
Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise. Ich habe inzwischen im Internet gelesen, dass die Redoxylradikale in der professionellen Wasseraufbereitung zur Keimreduzierung/Beseitigung verwendet werden. Anders als Ozon haben diese freien Radikale im Wasser keine negativen Wirkungen auf Pflanzen und Tiere, da sie in kürzester Zeit in Sauerstoff zerfallen. Das hört sich für mich erstmal positiv an, die Frage ist nur, ob das Gerät diese Teilchen auch tatsächlich produziert. Ich denke, ich werde erstmal die Langzeittests abwarten, bevor eine Anschaffung in Frage kommt.
VG
Uli Schumacher