Hallo Marion , Tom , Sash , Nobby ....

Dank auch an euch.
Der Rausch ist verflogen der Verstand arbeitet langsam wieder normal.
Ja es ist mein Traum und in der Grundform exakt so wie ich es haben wollte.
Ich liebe diesen imposanten Gesamteindruck der auch noch durch die gebogene Scheibe verstärkt wird.
Größer wäre zuviel für die Räumlichkeiten denn zwischen dem GB und QB ist kein 1/2m mehr Platz.
Ich wollte ja unbedingt an alle vier Ecken ran kommen.
Auch meine Regierung ist nun froh das sie ihr altes Näh und Bügelzimmer fast wieder in Besitz nehmen kann.
Der Unterschrank hat Dimensionen das ich alles verstauen konnte.( inklusive 20Liter Zeolith, 10Liter Siporax ....... )
Die bisherigen Gäste ( auch einige Aquarianer ) waren alle erstaunt das es sowas überhaupt gibt.
@Nobby
Nun zu deinen Fragen.
1. Ja das Nachtlicht ist zu hell und daher wird es auch nicht genutzt.
2. Das Dämmerungslicht ist Geschmacksache aber du hast recht es ist schon extrem.
3. Die Sprünge sind sichtbar wenn man darauf wartet.
Hier liegt die schwäche der Steuerung.
Rein von der Theorie könnten die RGB LED ca. 16Millionen Farben darstellen.
Der Schaltzyklus ist hier zu lange und damit zu grob von einer Farbe. ( zB Tageslicht zu Dämmerung )
Bei einer 1/2Stunde von einem Status in den anderen könnte man im Sekundentakt das Spektrum abfahren und nicht im Minutentakt.
Ich habe auch nur die festprogrammierte Version obwohl ich ohne Mehrkosten die frei Programmierbare bekommen hätte.
Die vier Programme sind für mich voll ausstreichend.
Ich nutze das Programm 2 ohne Nachtlicht mit 2 Stunden Mittagspause.
Das Problem ist nicht die Farbe sondern die Anzahl der Schaltintervalle/Zeiteinheit.
Ebenso hätte ich gerne einzelne Abschnitte mit unterschiedlichen Farben eine Art Lauflicht.
zB. Mondlicht von Links nach rechts über einen wählbaren Zeitraum zB. 12Stunden.
Dazu suche ich eine passende Steuerung.
Aber gut zu Wissen das Stephan das Teil bekommt dann können wir uns austauschen.
Die Programmierbare Version ist nicht ganz einfach zu bedienen.
Jansen sagt selbst das sie etwa 1 1/2 Jahre gebraucht haben um die Farben zu definieren.
Dazu machen wir dann mal einen Thread auf um zu diskutieren was man noch verbessern kann.
Meine Eheim 2078 läuft nun auch am großen Becken und hilft mir die Einlaufphase zu verkürzen bzw. den Nitritpeak zu verhindern.
Die interne 3000 Eheim macht einen gewaltigen Druck im Becken wird aber an 6 Stellen ins Becken gebracht.
Filterpatrone in 30 Sekunden gewechselt genial einfach.
1. Pumpe aus
2. Seqmentklappe 1 ( von 9 Seqmenten insgesamt ) der Abdeckung aufklappen.
3. Patrone rausziehen ohne irgendwas anderes angreifen zu müssen.
4. Neue Patrone rein. ( War im Lieferumfang ebenfalls dabei )
5. Seqmentklappe zu.
6. Pumpe an und fertig wie gesagt alles in allem 20-30Sekunden.
Wenn ich da an den Vorfilterwechsel bei meiner Eheim 2080 denke obwohl das im Verhältnisse zu anderen Topffilter schon sehr gut gelöst ist.