Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Volker2411 am 23-04-2011, 23:54:56
-
Hallo zusammen,
ich wollte bei mir anfangen mit Torf zu filtern, bzw. mit einer Art Torfkanone arbeiten. Nun bin ich angefangen ein wenig mit meinem Torf zu experementieren. Es handelt sich um Weißtorf. Habe die Wasserwerte genommen vorher nachher und soweiter.
Egal wo ich über Torf nach gelesen habe stand man solle den Phosphat und Nitrit/Nitrat wert im Auge behalten. Ich habe zum Glück alles gemessen. Siehe da der Ammoniumgehalt ist um ein Vielfaches angestiegen. Alle anderen Werte waren OK.
Hat da schon einer Erfahrungen mit sammeln können? Ich werde das mal weiter testen kleinere Mengen, längere Zeit etc. und dann auch berichten. Falls aber der Torf definitiv durch den hohen Ammoniumgehalt ungeeignet ist bitte sagen dann kann ich mir Arbeit ersparen.
Grüße aus dem Münsterland
-
Hallo Volker,
Wie hoch war denn der Ammoniumgehalt? Wie genau bist du vorgegangen? Die ersten paar Liter sollte man verwerfen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Volker :wink: ,
ich habe auch schonmal mit Torf einige Versuche durchgeführt , und bin im Endeffekt bei Floraguard geblieben , der für mein Empfinden der " sauberste " Torf war . Ich hatte mal eine Testreihe mit verschiedenen Torfarten gehabt bzw gelesen , finde sie aber leider nicht wieder .
Beim Suchen bin ich aber auf diese sehr interessante Seite gestoßen .
http://www.afizucht.de/html/wasserzusatz.html#Torf
Vielleicht kannst Du da ja etwas mit anfangen und es hilft Dir ein wenig .
-
Also ich habe erst mein Leitungswasser getestet dabei kamen folgende Werte raus:
PH: 7,5
GH: 14
KH: 7
CO 2: 11
NH 4: 0,25
NH 3: 0,006
NO2: 0
PO 4: 0
Dann habe ich Torf mit dem Wasser in einem 5 Liter Eimer vermengt und nach ca. einer halben Stunde erneut gemessen:
PH: 6,5
GH: 12
KH: 5
CO 2: 48 (Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, habe ja kein CO2 hinzugeührt)
NH 4: 10
NH 3: steht nicht mehr au der Skala( ich meine mich zu erinnern das er erst ab PH 7 entsteht)
NO2: 0
PO 4: 0
Grüße aus dem Münsterland
-
Hallo Volker,
CO 2: 48 (Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, habe ja kein CO2 hinzugeührt)
Durch die Filterung über Torf wird CO2 freigesetzt, deshalb sollte es auch vor dem Verwenden belüftet werden.
Wenn du den tatsächlichen CO2-Gehalt des Torfwassers messen willst, gibst du einen Liter des Torfwassers in einen Messbecher und belüftest dieses mit einem Sprudelstein 2-3 Stunden kräftig. Dann den CO2-Gehalt messen und den Wert von der anderen Probe abziehen.
Gruß
Daniel
-
Hallo Volker,
Was das Ammonium anbelangt, behandel mit dem "gebrauchten" Torf nochmals 5 Liter frisches Wasser. Wenn immer noch Ammonium nachweisbar ist, halte ich den Torf nicht für geeignet.
Wieviel Torf hast du denn nun genommen für die 5 Liter?
Der von Horst genannte Floratorf ist nach meinen Erfahrungen sehr gut geeignet, aber es gibt auch andere Sorten die gut funktionieren. Wichtig ist ungedüngten Hochmoortorf zu verwenden.
Bzgl. CO2 und dessen Messung hat Daniel ja eigentlich schon alles gesagt. Zur Erklärung wo es herkommt: Torf ist ein natürlicher schwach saurer Kationenaustauscher und bildet, ebenso wie die synthetischen Katis, beim Kationenaustausch aus Hydrogencarbonaten (=KH) Kohlensäure, also CO2. Belüften ist absolut notwendig!
Gruß,
Robert
-
Hallo
Horst ich benutze auch den Floragard Torf bei meiner Torfkanone (http://www.jumboshobbyseiten.de/index.php?article_id=12).
Wobei ich immer noch meine, das es so die Sauberste und schnellste Art ist Torfwasser zu machen, ein direkter Vergleich hat bisher niemand machen wollen. Kann ich mir auch vorstellen bei den Ungetümen wo da gebaut wurden.
Werde da nochmals wo anders einen Vergleich :jury: anregen, würde mich schon mal interessieren.
Hallo Volker :wink: ,
Ich hatte mal eine Testreihe mit verschiedenen Torfarten gehabt bzw. gelesen , finde sie aber leider nicht wieder .
Du hast evtl. den Beitrag hier (http://www.remowiechert.de/torfkanone.html) gemeint.
Ich habe es seit meinem Umzug und den Problemen mit meinen Fischen (Neueinrichtung und schlechtes Futter gekauft) und den Algen die ich danach hatte, kaum noch genutzt.
Das Algenproblem das ich damals hatte kam wahrscheinlich auch vom Torf Dauer Einsatz.
-
Hallo Klaus :wink: ,
ja , das ist der Beitrag , den ich gemeint habe .
So ein Ungetüm habe ich mir dann zusammengebaut , und es hat auch super funktioniert . Ich hatte mir in einem Maurerkügel ( 80 Liter ) das Torfwasser angesetzt und dann im Aufbereitungsbecken mit Leitungswasser verschnitten , bis ich den gewünschten Wasserwert erreicht habe .
Nur bin ich mittlerweile wieder davon abgekommen , da ich durch die Gelbfärbung im Aquarium immer den Eindruck hatte , es ist dreckig im Becken . Das liegt aber auch daran , denke ich , weil mein becken ja als " Raumteiler " aufgestellt ist . Mit einer Rückwand sieht es bestimmt schon wieder ganz anders aus .
-
Hallo Horst :wink:
Deinen Diskus hat die Aufgabe des Torf ja nicht geschadet oder hast du danach eine Alternative eingesetzt. ???
-
Hallo Ditmar :wink: ,
ich hatte am Anfang mit ziemlich mit Ammoniak zu kämpfen , und mittels des Torfs habe ich dann den PH-Wert unter 6,8 gedrückt . Nachdem ich meine Filteranlage(n) - von 3 Außenfiltern , wobei ein kleiner Außenfilter als Oberflächenabsaugung arbeitete - auf einen Außenfilter und das Filterbecken umgebaut habe , pendelte sich der PH-Wert auf mittlerweile ca 7,0 - 7,1 ein . Da meine Filter mit der Zeit auch optimal eingelaufen sind brauche ich mich um NH3/NH4 auch nicht mehr großartig zu kümmern , und deshalb wurde die Torfbombe außer Betrieb genommen .
Ich habe sie aber noch stehen , und könnte sie jederzeit wieder aktivieren , falls ich es müßte . Ich habe ja die Gewißheit , das es sehr gut damit klappt .