Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 13-05-2013, 14:21:44

Titel: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 13-05-2013, 14:21:44
Hallo Zusammen,

im Tee sind ja sehr viele nützliche Stoffe drin ...

 - http://www.aquascape-guru.de/grundlagen/pflege-tipps/198-die-teemethode-natuerliches-heilmittel-im-aquarium.html -

was dem Menschen gut tut, sollte ja für Fische auch nicht falsch sein ...

...die Idee ist aber auch nicht neu und stammt auch nicht von mir ...

es gibt Gegner und Befürworter ...

meine Heckel bekommen neben SMBB, Bananenblätter, Zimt und einiges sonstiges ... auch Tee  :hmm:
_______________________________

macht das sonst noch iwer hier ... oder hat Erfahrungen mit Tee im Aquarium  :undecided:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2013, 14:49:17
Hallo Armin,

Holger hatte etwas dazu geschrieben: Schwarztee-Extrakt (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1986.msg22222.html)

Insgesamt lohnt es sich durchaus, die Beiträge von Holger anzulesen...

Aber ich meine, auch Tu und Robert haben über ähnliche Themen bereits bei uns diskutiert - ich find's nur grade nicht.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 13-05-2013, 14:54:16
Hallo Nobby,

danke für den Link ...

hast Du Tee schon mal im Becken probiert  :fish03:

Meine Erfahrungen damit sind durchweg positiv!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2013, 15:17:07
Hallo Armin,

da wir immer nur Grüntee getrunken haben, hatte ich das bisher noch nicht probiert, aber jetzt, wo wir um nicht ausgewiesen zu werden :laugh2:, Ostfriesentee zu hause haben, werde ich es auch mal testen...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 15:49:25
Hey ihr Lieben,

so ich werde das mal mit normalem Schwarztee ausprobieren heute. Mal sehen ob meine Dissi's zu Teeliebhabern werden.
Und die vielen Vorteile und "gut tu effekte" für die Fische möchte ich ihnen nicht vorenthalten.
Was mich ja noch brennend interessiert ist die Wirkung des Tees auf das Wasser und dessen Werte.
Muss ich da irgendetwas beachten, oder sind die Wirkungen auf die Wasserwerte eher nebensächlich bis so gering das sie nicht nennenswert sind?
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 13-05-2013, 15:54:56
Hallo Ev,

bei mir hatte Tee bis jetzt keine direkten Auswirkungen auf die Wasserwerte
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2013, 16:10:07
Hallo Miggi, Armin,

bitte beachtet auch diesen interessanten Artikel zum Thema (http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseHeilmittel/Naturheilmittel).

Also immer schön die ersten beiden Aufgüsse verwerfen!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 16:21:57
Hey Nobbi,

wie jetzt? Wenn ich den Tee aufbrühe und den für 10 - 15 Min. ziehen lasse, das weg tu oder selber trinke und einen 2. und 3. Aufguss auch verwerfe, WAS bleibt denn dann noch im Tee übrig?  :O:  :fish03:
Nachweislich ist kurz gezogener Tee, nicht länger als 5 - 8 Min. belebend, danach wird der Tee eher als beruhigend eingestuft. Weil wohl die belebenden Stoffe wie Coffeein usw. wieder in die Blätter (Teebeutel) zurück. Was ist da jetzt dran?  :hmm:

Ich hätte eh erst mal mit einer geringeren Dosis angefangen, also die 200 ml Tee nicht in 200 L Wasser sondern in 300 L Wasser gegeben.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 13-05-2013, 16:29:20
Hallo Miggi,

die ersten beiden Aufgüsse zum selbst trinken würde ich natürlich normal lang ziehen lassen - sonst laugt der Tee zu sehr aus (und trinken wäre auch kein Genuss :hihi:).

Den dritten Aufguss dann lange ziehen lassen. Ich glaube schon, dass der Sud noch genügend Wirkstoffe enthält. Der Aufsatz des DRTA ist in meinen Augen ein guter, ergänzender Hinweis.

Für uns Menschen ist Koffein normalerweise kein Problem, aber für so einen kleinen Fisch-Organismus?!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 16:45:18
Hey Nobbi,

ok, den ersten Aufguss trinke ich, aber den 2.?   :hmm: Näää, der schmeckt doch nach nix mehr. :bad:
Dann werd ich meinen Dissi's mal ihren Tee kochen. Den 1. und 2. Aufguss 5 Min. ziehen lassen und den 3. Aufguss 10 Min ziehen lassen,
abkühlen lassen und dann ins Becken kippen und berichten wie sie es empfinden.

Ich glaub bei voller Dosis Coffein werden sie schnell zu hyperaktiven Scheiben und es wird ein tolles Scheibenrennen werden.  :happy:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 13-05-2013, 16:51:47
Hallo Miggi,

als passionierter Schwarzteetrinker - ausschliesslich Darjeling - muss ich Dir schon schreiben, dass Du gerade in meiner Gunst mehrere Treppen, nicht nur Stufen, hinuntergefallen bist. Schwarztee 15 Minuten ziehen lassen und dann auch noch selber trinken! Igitt. Wie kann man bloß?

Ich trinke schon seit ca 50 Jahren jeden Morgen zum Frühstück 3 Tassen Schwarztee, kochend überbrüht in einem vorgewärmten Gefäss, 3-4 Minuten gezogen und zwar ohne Platzangst (kein Beutel, kein Tee-Ei, besser: geräumiges Sieb) mit viel Genuss und auf jeden Fall ohne Hast (lieber früher aufstehen)

Wenn Du das auch so zelebrierst und geniesst, wirst Du auch so alt wie ich! Und nicht nur das ....

Das musste ich jetzt einfach sagen.

Grüsse

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 17:05:16
Mein lieber Ernst,

ich gebe zu, ich hab da nicht so viel Ahnung von der richtigen Art und Weise des Tee zelebrierens.  :verlegen:
Wenn, dann bin ein TeebeutelTrinker und Ziehzeit war bei mir immer 5 Min.

Ich bin ein KaffeeJunki.  :hihi:

Es betrübt mich aber ungemein in deiner Gunst so abgestürzt zu sein.  :'(
Wie kann ich dieses mésaventure wieder gut machen?   :verlegen:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 13-05-2013, 17:23:37
moin,

hatten wir nicht mal ein sammel-thread mit alternativen behandlungsmethoden angefangen??

hier ist auch eine schöne und brauchbare seite:
http://www.aquarium-forum.at/showthread.php?t=2101
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 19:19:37
sodele...
der Tee ist gekocht und der 3. Aufguss am Abkühlen...  :super:
schaut noch ganz gut aus, der Aufguss hat wenigstens noch eine Bernsteinfarbe, scheint also noch was drin zu sein...
etwas abkühlen lassen und dann bin ich gespannt was meine Dissi's dazu zu sagen haben...  :hmm:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 13-05-2013, 20:42:15
jetzt hab ich TeetrinkerScheiben...
mal sehen ob sich etwas Nennenswertes beobachten lässt oder ob sie es "nicht wahrnehmen"...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: PETER B. am 13-05-2013, 20:53:10
Hi,
was ihr so alles bei euch ins Becken kippt... Ich bin da eher vorsichtig. Armins Apfel-Zimt-Lindenblütenmischung schmeckt aber sicher gut :-)
VG
Peter
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Uli am 14-05-2013, 11:42:02
Hallo,

Also mich gruselst. Muß da Peter recht geben, was ihr da so in die Becken kippt.

Manchmal ist weniger mehr!

Gruß
Uli
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 12:39:05
Hallo Uli, Hallo Peter,  :cheeky:

... der Mensch trinkt auch nicht nur Wasser ...  :cheers:



was gebt den Ihr in Euer Wasser ...  :hmm:

oder nehmt ihr nur LW, Osmose ... oder beides  :fish03:

Wenn Ihr Zusätze rein gebt, wisst Ihr genau was drin ist  :hmm:

Wenn Ihr wisst was drin ist, wisst Ihr auch, was Eure Fische davon brauchen und was nicht  :hmm:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 12:40:16
Hallo zusammen

Bin da auch bei Uli und Peter.
Es mag ja unschädlich sein aber einen signifikanten mehrwert sehe ich nicht.
Probiert wurde ja schon sehr viel aber durchgesetzt über die letzten Jahrzehnte haben sich nur Torf , Erlenzapfen , SMBB.
Diverse Salze bei Osmosewasser kann ich auch nachvollziehen aber ansonsten sind die anderen Sachen eher Kopfsache.

Wenn sie einem ein gutes Gefühl gibt und dem Fisch nicht schaden weil stark verdünnt sind dann mag man es machen. :hmm:

Ich als Purist brauche es nicht.
Ist meine Meinung.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 13:20:11
Hallo Ditmar,

ich möchte Wissen was in meinem Wasser ist!

... auch wenn das bei meiner Methode ebenso wenig sicher gestellt ist!

Tee ist nur eine Zugabe von vielen ...

aber eine Gute und Günstige!

... lange bevor Tee als Genussmittel bekannt geworden ist, zählte es als Medizin!

... mit 5,-eur im Bioladen erhält man Tee für viele 1000 Liter Aquariumwasser ...

Für Zusätze aus der Aquaristik zahlt man oft 10-20.-eur die nicht mal für 500L genug sind!

Zum anderen weiß man da noch weniger was drin ist!

Ich möchte nicht wissen, was so mancher Aquarianer (gerade die Anfänger) so in Ihr Becken von Fertigprodukten geben ... und damit Unsummen ausgeben!

man muss sich mal ansehen, was in Tee, SMBB, Erlenzapfen, Zimt, Äpfeln, usw. drin ist ...

man stelle sich die Amazonas Landschaft vor, und überlege, was da so alles ins Wasser fällt ...
____________________________________

man muss mal überlegen warum es immer noch sehr viele Fische gibt, welche nicht zur konstanten Nachzucht zu bringen sind ...
____________________________________

ein optimales Boitop zu schaffen ist nicht einfach ...

es geht aber mit Sicherheit nicht, wenn man nur auf die SERA, TETRA, JBL, usw. Techniker vertraut ...

die zu vielen an den Amazonas Nebenflüssen sitzen, das Wasser analysieren ... und daraufhin dann Produkte auf den Markt bringen!
____________________________________

leider ist in den meisten Aquaristik Produkten einfach nicht das drin was drauf steht!

"business as usual"
____________________________________

... in Osteuropa überlegt man sich 3mal ... ob man 1.-eur für ein Fertigprodukt ausgibt ...

welches für ein paar Cent evtl. im eigenen Garten wächst!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Günter-W am 14-05-2013, 13:46:52
 Hallo Armin

>>>Ich möchte nicht wissen, was so mancher Aquarianer (gerade die Anfänger) so in Ihr Becken von Fertigprodukten geben ...<<<<

Ob all diese ,,Sachen,, Sinn haben sei mal dahingestellt ich denke sie wollen nur das Beste für ihre Fische nur kann bei zu viel Liebe auch mal das Gegenteil eintreten.

Viele nützliche Dinge für die Aquaristik können richtig Teuer werden/sein zB der Torf (ohne Dünger=Baumarkttorf) oder auch das EASY LIVE aber auch Pflanzen Dünger kostet  nur ein Bruchteil von dem was es im Zoo Geschäft kosten würde wenn man es selber macht
Ich selbst nehme keinerlei käufliche Aufbereiter  oä. ich stelle ja wie auch schon oft geschrieben meinen SMBB Sud aber auch den Torf Sud selbst her.  :zwinker:

Mich würde es aber Interessieren was wirklich in 5 Ltr. käuflichen SMBB Sud enthalten ist  :hmm: wenn ich davon ausgehen das ich mind. 5 Blätter für einen ,,anständigen Sud,, benötige.

 Man will ja nur das Beste für seine Tiere nur ist das eine oder andere Mal zu viel des Guten.  :pfeifend:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 13:54:54
Hallo Günter,

solange mir keiner sagen kann, was genau an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen im Amazonas drin ist ...

...werde ich weiter experimentieren!

Das Argument, das ich das an lebenden Tieren mache ... akzeptiere ich nicht!

Da meiner Meinung nach die ganze Aquaristik immer noch nur ein Experiment ist!

... und das ist eigentlich im Jahr 2013 traurig!

ich glaube, das ich ein geschultes Auge habe ... und falls ich mal etwas ins Becken gebe was evtl. falsch war, das sofort sehe und korrigieren kann!
__________________

ich hoffe wir sehen uns bei mir kurz an Deinem Geburtstag!

... bin brennend an Deiner Meinung in Bezug auf meine Heckel, bzw. deren Zustand interessiert  :hmm:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 14:20:01
Hallo Armin

Zitat von: Armin
...werde ich weiter experimentieren!
Dies ist ja auch teilweise bewundernswert.

Es muss aber als Experiment erkennbar sein damit auch Einsteiger dies erkennen.
Du hast ein trainiertes Auge und den nötigen Background.
Auch die nötige Messeinrichtung um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Was noch wichtiger ist auch richtig zu zu ordnen um wilden Aktionismus zu vermeiden.
Diese Erfahrung aber fehlt sehr vielen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 14:27:00
Hey ihr lieben Zweifler,  :pfeifend:  :zwinker:

lest mal hier, den Link hat glaub ich Armin neulich reingestellt, der ist wirklich interessant.
http://www.aquascape-guru.de/grundlagen/pflege-tipps/198-die-teemethode-natuerliches-heilmittel-im-aquarium.html

Also meinen Scheiben gehts prächtig. und sie zeigen keine Hyperaktivität wegen zu viel Coffein.  :zwinker:
Für meinen Versuch, an dem ich euch gern teilhaben lassen wollen würde, ob sich Tee auch auf die Wasserwerte niederschlägt (PH senkung mal außen vor gelassen) stell ich wöchentlich meine Werte hier zur Verfügung. Mal sehen ob sich da was tut.
Werde auf alle Fremdmittel verzichten und nur Erlenzäpfchen, SMBB (fertiger Sud, wird nur noch aufgebraucht dann gibts kein SMBB mehr) und Eichenlaub bleiben in gleichbleibender Konzentration drin.

NO³ - 40 (liegt an meiner noch sehr guten Fütterung)
NO² - n. n.
GH - >6°d
KH - 4°d
PH - zw. 6,8 und 7
O² - ausreichend, Scheiben atmen sehr ruhig
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-05-2013, 14:58:56
Hallo zusammen,

bei Huminstoffen ist erwiesen, dass nicht alle positive Wirkungen haben, sondern manche sich durchaus negativ auf Fische und andere Wasserorganismen auswirken.

Das wird so ähnlich auch für Gerb- und sonstigen Pflanzenstoffe zutreffen. Von daher wäre ich vorsichtig alle möglichen vermeintlich gesunden pflanzlichen Stoffe an meinen Fischen auszuprobieren.
Ich verwende nur solche Stoffe wo genügend gesicherte Erfahrungen vorliegen. Das ist z.B. bei Torf, SMBB und Erlenzäpfchen der Fall. Ebenso bei einigen käuflichen Braunkohleextrakten.
Bei Tee scheinen ja auch durchaus positive Erfahrungen vorzuliegen. Aber da fehlt mir noch die Breite und da ich keine konkrete Notwendigkeit sehe, werde ich ihn bei mir bis auf Weiteres auch nicht anwenden.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 15:57:36
Hallo Robert,

wenn keiner mehr experimentieren würde ... und keine neuen Erfahrungen, bzw. Erkenntnisse bekommen würde ... würden wir auf der Stelle treten!

...

natürlich verlange ich nicht von jedem da mit zu ziehen ...

wer es sich nicht zu traut neues zu probieren, kann natürlich auch auf Altbewährtes vertrauen, bzw. zurückgreifen!

(sollte sich aber mal Gedanken darüber machen, wo den das Altbewährte überhaupt herkommt!!)

...

(vieles "was / wie" ich jetzt denke ... war vor einigen Monaten anders ... und wird auch in einigen Monaten wieder anders sein - "das nennt man Erfahrung")


schade finde ich aber, wenn einige ... die genügend Erfahrung, bzw. Wissen hätten, und Änderungen der Fische auch sofort wahrnehmen könnten ...

nicht den Mut haben ... weiter zu analysieren ... und die Aquaristik wiederum für Anfänger ... besser oder vielleicht auch einfacher machen!

....

oft Genug wird leiter das eigene Wissen nur dazu verwendet, um andere die etwas neues suchen zu kritisieren ... nicht aber um weiter zu kommen!

... konstruktive Kritik ist ok ... aber die ist leiter selten!

....

es muss jeder selber wissen, bin da auch keinem böse ...

und auch wenn sich da jetzt der eine oder andere angesprochen fühlt ... wollte ich keinen persönlich ansprechen!
....

ärgerlich finde ich aber, wenn neue Ideen, oder auch alte Ideen die erneut aufgegriffen werden, immer sofort unterbunden werden ...!

...

solche Kritiker gab es aber immer schon in allen Bereichen ...

wenn die wenigen die es dann trotzdem versuchten ... nicht existiert hätten ... würden wir immer noch Goldfische ... in runden Gläsern halten!
...

es ist traurig, das sich viele auf die Erfahrungen von anderen verlassen ... aber wenn jemand neue Erfahrungen machen will ... diese mit aller Macht versucht werden zu unterbinden!

in diesem Sinne ....  :cheeky:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Uli am 14-05-2013, 16:02:08
Hallo Robert,

Da bin ich ganz Deiner Meinung und oute mich auch als konventionell.

Fische schwimmen in der Natur nicht in Äpfeln Tee und Zimt. Durchaus aber in von den Bäumen gefallenen Blättern.

Könnte mir vorstellen das Äpfel Zimt und Co auch einen erhöhten Po4 verursachen können. Oder den Algenwuchs  fördern.
Könnt Ihr Euch nicht einfach mal an Euren Becken freuen? Und gut ist?

Gruß
Uli
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 16:08:54
Hallo Uli,

Fische schwimmen in der Natur nicht in Äpfeln Tee und Zimt. Durchaus aber in von den Bäumen gefallenen Blättern.

nein natürlich nicht ... aber im Wasser sind Stoffe drin ... welche eben auch von Äpfeln, Tee und Zimt freigegeben werden!
______________________________________________

ich freue mich über meine Becken ... und auch über meine verhunzten Heckel ...

aber ich bin hungrig!

...

in der Aquaristik ... gibt es für mich einfach zu viele unbeantwortete Fragen ...

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 14-05-2013, 16:23:59
Hallo zusammen,

ich kenne einige Berichte, in denen Tee ganz gute Ergebnisse brachte. Insofern ist Tee ja nichts wirklich Neues - nur eben ein Randprodukt, dass sich (noch) nicht durchgesetzt hat. Wie war es denn, als vor 10 oder 15 Jahren jemand sagte: "Ich gebe jetzt mal ein paar Seemandelbaumblätter in's Aquarium"?

Ich bin da schon der Meinung wie Armin, dass ich lieber ein Bioprodukt, dessen Eigenschaften und Zusammensetzung mir bekannt ist in das Aquarium "kippe" als ein von der Industrie angepriesenes, überteuertes "Pflegemittel" mit fragwürdiger Zusammensetzung.

In der Aquaristik gab es schon immer Experimentierfreudige, deren Entdeckergeist wir heute Einiges zu verdanken haben. Und warum soll dieser Prozess nicht im Jahr 2013 fortgesetzt werden?

Dabei ist es wichtig, dass dies umsichtig und von erfahrenen Aquarianern durchgeführt wird. Mit unseren begrenzten Mitteln können wir nun mal keine wissenschaftlich gestützten Erfahrungen zusammentragen mit Kontrollgruppen und durch Analysen belegte Zusammensetzungen. Mit diesem Manko müssen wir leben und genau dadurch rutscht leider manche gute Idee in den Bereich der Scharlatanerie ab - manch schlechte Idee aber zugegebenermaßen auch... :pfeifend:

Das Selbe gilt auch für unser Futter; auch hier gibt es noch einige interessante Ansätze:

Also: So lange es den Tieren nicht schadet, finde ich einen gewissen Pioniergeist begrüßenswert! :good: Muss ja nicht jeder nachmachen... :musik:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 16:37:54
Hallo Nobby,

ja ....  :optimist: :optimist:

Brennessel ... wäre mein nächster "Fred" gewesen ...

danach Birkenblätter ...


danach ....  :pfeifend:
....

wenn ich jetzt sage, was ich noch so alles ins Wasser kippe .... schickt mir iwer noch die Männchen ... mit den komischen Hemden!  :cheeky:

aber ich will immer erst mal ein Thema abschließen ....

kostet mich immer viel Energie!  :tschuess:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 14-05-2013, 16:42:25
Hallo Armin,

ich seh' Miggi schon beim Brennnesselsammeln... :pfeifend: :hihi:

... für ihre Salat-Dissis.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-05-2013, 16:46:14
Hallo Armin,

ich sehe deine Experimente durchaus positiv und könnte mir auch vorstellen, dass die von dir eingesetzten Stoffe eine positive Wirkung auf die Fische und die Mikroflora haben.

Ich finde es nur wichtig an dieser Stelle auch eine Warnung auszusprechen damit nicht jeder sofort versucht ist, alles sofort auszuprobieren ohne die gleiche sorgfältige Überwachung wie du durchzuführen.

Ich selber werde im Moment keine derartigen Experimente durchführen (können), da mir a) die Zeit fehlt, die Fische genügend engmaschig zu beobachten und ich b) auch keine große Notwendigkeit sehe etwas bei in der Richtung zu optimieren. Stattdessen habe ich im Moment noch ein paar andere Baustellen.

PS: Brennessel habe ich schon öfteres gefüttert, pur oder als Bestandteil selbstgemachter Futtermischungen.

PPS: Kamilletee wird auch von einigen eingesetzt.

Gruß,
Robert

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 16:50:10
Hallo Armin,

ich seh' Miggi schon beim Brennnesselsammeln... :pfeifend: :hihi:

... für ihre Salat-Dissis.

 :hopp:
 :hurra:
 :haha:

ja ... soll sie machen ...

ist gut!

... da ist vieles drin ... was einen Probleme erspart ...

und man sollte auch nicht immer denken ... das es keinen Handlungsbedarf gibt ... wenn man so was macht ...

SMBB ist gut ... genau wie Erlenzapfen, Buchenblätter oder sonst was ...

aber wenn man sich ernsthaft damit beschäftigt ... weiß man wo was drin ist ... und was gut ist ....

viele schwören nur auf SMBB ...

beim Futter wird aber auch nicht nur auf eine Sorte verwiesen!

...meist wird nur reagiert und nicht agiert ...

das ist meiner Meinung nach falsch ...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 16:50:19
Hallo Armin

Das siehst du zu verbissen oder wegen mir auch zu eng.
Es wird immer neugierige Menschen wie du geben die Risiken leichter eingehen als andere die sich nur an dem erreichten erfreuen möchten.

Natürlich könnten viele deiner Neugier folgen viele tun dies auch.
In dem deinen Ausführungen interessiert mitlesen.

Als Purist erfreue ich mich das es meinen Tieren mit meinem minimalem Einsatz gut geht.
Es fehlt mir einfach das Motiv etwas ändern zu müssen.

Du hast natürlich absolut recht das es Leuten wie dir zu verdanken ist wenn es neue Impulse gibt.

Es sollte allerdings jedem freigestellt sein wie tief er in sein Hobby einsteigen möchte.
Dies sagst du ja auch.
Man spricht ja auch oft von verbreitetem Halbwissen von Leuten die aus deinem Wissen dann ableiten das sie meinen etwas wissen.

Du weißt wie intensiv wir beide uns mit Redox beschäftigt haben.
Was glaubt du wieviel sich nun auch ein Redoxmessgerät besorgt haben ohne zu wissen was eigentlich im Detail passiert wenn der Redox steigt bzw. fällt.

Ein Redoxmessgerät macht nun den Fischen absolut nichts solange der Nutzer keine falschen Aktionen daraus ableitet.

Beim testen von Wasserzusätzen ist dies was völlig anderes.
Zeigen die Fische nicht die erwarteten Reaktion ist es schon zu spät man muss es rückgängig machen.
Meistens reicht ein ordentlicher Wasserwechsel manchmal eben nicht.

Verstehe mich bitte nicht falsch aber genau das möchte ich vermeiden.
"never chance running System"
Dies ist meine Herangehensweise beim halten von lebenden Tieren.
Kommt mein System mal aus dem Tritt frage ich gerne Günter mit seiner unendlich langen Erfahrung.
Bestes Beispiel war damals meine etwas schwierige Eingewöhnung von Ossys neuen an meine alte Truppe.
Günter und Robert haben mich über Wochen begleitet und vor unüberlegten Überreaktionen bewahrt mit alten bewährten mitteln.

Ich glaube zwar ein sehr gutes Auge für meine Tiere zu haben aber bei weitem nicht dein oder Roberts Basiswissen was die Chemie angeht.
Dies sehe ich aber als Voraussetzung um auf Molekularebene argumentieren zu können.

Diese Grenzen gilt es zu erkennen und vor allem auch zu akzeptieren.
Daher Frage ich euch beide in Chemiefragen und nicht meinen Postboten wenn mir mal wieder die Chemischen Abläufe durcheinander geraten sind.

Daher nochmal meine Bewunderung hast du für deinen Mut.
Ich sehe mich allerdings nicht in der Lage es dir nachmachen zu müssen. 
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 16:51:17
Hey Nobbi und Armin,

na die Brenneseln lass i da wo se san, meine armen Händchen.  :hihi:
Oder doch nicht?  :hmm:
Vielleicht mögen meine Salatfresser das ja auch gern.  :fish03: :fish01: :fish03:

Aber Birkenblätter, das hatte ich gestern im Chat schon mal angesprochen, aber da wurde so viel geflachst und so, da gings einfach unter.  :mecker:  :zwinker:
Armin, da bin ich dabei, denn ich hab gelesen das die bei Verletzungen, Entzündungen & Co irre gut wirken sollen.
Selbst zur Unterstütung zur Heilung von Tumoren und Geschwüren sollen die ein super Ergebnis bringen.
Und die so gefürchtete Fischtuberkolose soll von diesen kleinen Blättern (deren Wirkstoffe) am Ausbrucht gehindert werden können (kranke Fische werden nicht gesund!)


Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 17:00:07
Hallo Ditmar,

ich kritisiere nicht ... das jemand nicht mehr versucht!

aber ich kritisiere Aussagen ohne zu wissen was man schreibt!

bzw. mit Fragen welche aus Halbwissen bestehen ... anderen den Spaß am Experimentieren nehmen!

... alle die hier mitlesen, sollten verstehen, das mit dem was ich tue ... auch eine gewisse Erfahrung verbunden ist!

Erfahrung alleine langt aber auch nicht ... aus diesen Grund habe ich mich in den letzten Monaten verstärkt mit der Wasserchemie beschäftigt ... und noch mehr mit der Biologie, bzw. mit der Mikrobiologie ...

wenn jemand aus meinen Vorgehen falsche Schlüsse zieht ist er selber schuld!

Wobei ich es auf der anderen Seite auch begrüße, wenn jemand etwas versucht ... solange er es auch mitteilt!
...

Wenn meine Heckel mal alle tot sind ... weil ich einfach zu viel experimentiert habe, werde ich es genauso mitteilen ... wie wenn ich Erfolg gehabt habe mit dem was ich tue!
__________________________________

"kontraproduktiv" ... ist für mich das Nummer 1 Unwort in der Aquaristik ...

... kleines Beispiel dafür:

als ich gepostet habe ... das ich Kohle einsetze ...

kamen viele Einsprüche ...

... wenig später kamen die Hinweise ... das ich die Kohle nicht zu lange im Filter lassen darf ... weil die Kohle ja die Stoffe die sie vorher aufgenommen hat ... wieder abgibt ...
________________

da muss man mal drüber nachdenken ...!!!

erst soll ich keine Kohle einsetzen ... weil ich die Stoffe nicht entfernen soll ...

dann soll ich die Kohle nicht zu lange im Filter lassen ... weil ja sonnst die Stoffe wieder zurück gehen ...
_______________

ein Anfänger würde doch nach solchen Empfehlungen Iwan durchdrehen ....  :undecided:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 17:19:12
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Wenn meine Heckel mal alle tot sind ... weil ich einfach zu viel experimentiert habe, werde ich es genauso mitteilen ... wie wenn ich Erfolg gehabt habe mit dem was ich tue!
Auch das ehrt dich denn es ist beileibe nicht selbstverständlich Pleiten ein zu gestehen.

Auch dazu habe ich dir versprochen keine ungebührliche Kritik zu üben.
Weil du deine Versuche zu ernst nimmst um leichtfertig deine Pfleglinge auf Spiel zu setzen dessen bin ich mir durchaus bewusst.

Sei sicher ich verfolge deine Beträge mit großer Interesse wenn ich auch nicht immer folgen kann bzw. die Logik erkennen kann. :verlegen:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 17:21:09
Hallo Ev,

na die Brenneseln lass i da wo se san, meine armen Händchen.  :hihi:
Oder doch nicht?  :hmm:

wenn Du die Möglichkeit hast, an Brennnessel zu kommen ... abseits der Straßen ...

dann sammle die Blätter und lass sie trocknen ...

wenn sie trocken sind ... machst Du ab und zu mal ein Blatt ins Becken!
_________________________________________________________

@Ditmar,

ich bin momentan mit der Entwicklung der Heckel durchaus zufrieden!

... für mich ist es auch sehr schwer gewesen ... gegen der Aussage von Vielen (unter anderem auch von Günter) die Fische im Biotop zu lassen!

Um so wichtiger ist es für mich jetzt nach einem kleinen Fortschritt in Bezug auf die Heckel die Meinung von Günter zu hören!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 17:32:40
Hey Armin,

na da brauch nur meine nachmittaglichen Runden mit Rany öfter durch den Wald machen, da sollte es an Brennesseln nicht mangeln.
Aber weißt du wie brennen und wenn die trocken sind hören die nicht auf damit.  :mist:
Können sich da Dissi's nicht ihre Mäuler drann "verbrennen" wenn sie dran rumzuppeln?  :hmm:
Stell mir grad vor wie die durchs Becken schießen und bald irre werden deswegen.  :O:  :ill:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 17:34:21
Hallo Armin

Wo siehst du die Wirkungsweise von getrockneten Brennnesseln. :hmm:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 17:35:08
Hallo Ev,

Können sich da Dissi's nicht ihre Mäuler drann "verbrennen" wenn sie dran rumzuppeln?  :hmm:
Stell mir grad vor wie die durchs Becken schießen und bald irre werden deswegen.  :O:  :ill:

 :haha:

unter Wasser kann doch so was nicht mehr brennen!
________________

Aber weißt du wie brennen und wenn die trocken sind hören die nicht auf damit.  :mist:

... Handschuhe .. oder gibt es so was bei Dir nicht  :fish03:

das sind so Dinger, die kann man über die Hände ziehen
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 17:37:59
Hallo Ditmar,

Wo siehst du die Wirkungsweise von getrockneten Brennnesseln. :hmm:

ich sag mal vereinfacht gesagt in den Spurenelementen die diese Blätter abgeben ...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 17:41:35
Hey Armin,

auch unter Wasser brennen die.   :O:
Und ich zieh meinen Scheiben dann was an??? Mäulchenschutz und wie solln die dann frssn?  :hihi:
Bitte mach doch mal einen Selbstversuch, war schließlich deine Aussage das Brennnesseln unter Wasser nicht brennen.  :blub:
Das einzige das ich mir evtl. vorstellen könnte, die zu kurz überbrühen und die Stachelfusseln abzureiben.  :hihi:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 14-05-2013, 17:48:19
Hallo Miggi,

es gibt Wachstumsphasen, in denen die Brennnesseln nicht oder zumindest weniger brennen; das ist - wenn ich mich nicht irre - der zweite Austrieb im Herbst. Dann haben die jungen Triebe nicht den gefürchteten Nebeneffekt.

Im Übrigen kann man sie auch von unten nach oben greifen; dann brechen die Nesselhaare nicht ab.

Beim Überbrühen dürfte sich das Ganze dann auch für unsere schuppigen Freunde in Wohlgefallen auflösen...

... oder Du nimmst einen Ladyshave... :laugh2:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 17:51:05
Hallo Ev,

Bitte mach doch mal einen Selbstversuch, war schließlich deine Aussage das Brennnesseln unter Wasser nicht brennen.  :blub:

..ich hab getrocknete Brennnessel-Blätter im Aquarium ...

als ich die gepflügt habe, hatte ich vorher 2-3 Bier getrunken ...

danach hab ich nur an meine Scheiben gedacht, kann mich nicht mehr erinnern, ob das an meinen Händen gebrannt hat!

Hallo Miggi,
... oder Du nimmst einen Ladyshave... :laugh2:

 :cheeky: :hurra: :cheeky:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 17:58:49
Hey Nobbi und Armin,

@ Nobbi,

 :haha: nen Ladyshaver  :haha:
 :cheeky: und dann noch Bilder davon wie Ev Bennnesseln Rasiert!?  :cheeky:

Aber gerade diese Brennfusseln solln ja ab, also nix von unten nach oben greifen.  :mecker:
Dazu zieh ich natürlich Handschuhe an.  :super:
Na ich werd das mit dem Überbrühen mal testen und wehe ick verbrenn mir meine Händchen!  :mecker:  :hihi:

@ Armin,
 :laugh2: schmerzfrei getrunken wa?  :laugh2:  :cheers:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-05-2013, 18:00:39
Hallo Miggi,

überbrüh die Brennessel (sowohl frische als auch getrocknete) dann brennen sie nicht mehr. Die beste Zeit sie zu Sammeln ist im Frühling (also genau jetzt), da sind sie noch zarter.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 18:06:10
:cheeky:
danke für den Tip Rob
ich bin dann mal weg
Händchen verbrennen

 :cheeky:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 18:08:39
Hallo Ev, Hallo Robert,

Überbrühen oder Trocknen ...  :hmm:

ist bei vielen Produkten ein alt diskutiertes Thema .. was besser ist ...

Fakt ist, das Überbrühtes (ganz kurz) mehr Inhaltsstoffe behält als getrocknetes ...


aber nur für sehr kurze Zeit verwendbar ist!

(hat jemand schon mal überbrühte SMBB gekauft?)  :hmm:

bei Brennnessel... bevorzuge ich Trocknung!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-05-2013, 18:26:42
Hallo Armin,

Zitat
als ich gepostet habe ... das ich Kohle einsetze ...

kamen viele Einsprüche ...

... wenig später kamen die Hinweise ... das ich die Kohle nicht zu lange im Filter lassen darf ... weil die Kohle ja die Stoffe die sie vorher aufgenommen hat ... wieder abgibt ...
________________

da muss man mal drüber nachdenken ...!!!

erst soll ich keine Kohle einsetzen ... weil ich die Stoffe nicht entfernen soll ...

dann soll ich die Kohle nicht zu lange im Filter lassen ... weil ja sonnst die Stoffe wieder zurück gehen ...
da dieser Einwände auch von mir kam, möchte ich dir gerne nochmal meine Gedanken dazu erläutern.
Der Grund warum du das machen wolltest, war ja ein "Reset" um vermutete schädliche Stoffe, die aus der Verwesung des möglicherweise im Becken verendeten fehlenden Diskus herrührten, zu entfernen.
Stattdessen hatte ich dir geraten, den Bodengrund gründlich abzusaugen, dabei nach der Leiche zu suchen und sie zu entfernen (was viel besser ist als "nur" entstehende Schadstoffe rauszufiltern) und zusätzlich einen großen Wasserwechsel zu machen - natürlich mit entsprechend angepaßten / aufbereitetem Wasser um keine größeren Wasserwertänderung hervorzurufen. Positiver Nebeneffekt, die Huminstoffe und Co. wären dringeblieben bzw. nachgeführt worden.

Der Hinweis, dass die Aktivkohle wieder Stoffe abgeben kann, bezog sich nicht auf zuvor aufgenommene "gute" Stoffe, sondern auf evt. ebenfalls aufgenommene Schadstoffe, resultierend aus der angenommenen Verwesung des fehlenden Diskus.
Wenn du nämlich vermehrt wieder div. Huminstoffe und Co. zuführst, kann es nämlich sein dass die Kohle diese besser / stärker bindet als die angenommenen Schadstoffe und letztere daher abgegeben / ausgetauscht werden.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 19:42:25
Hey Armin, Rob, Nobbi und Ditmar,

keine 10 Min waren die Brennnesselblätter (überbrüht) im Wasser, da war mein Zuchtbock auch schon da und inspizirte das Büschel sehr genau.
Ein Stupsen, könnt ja gefährlich sein und ein Zuppeln, könnt ja lecker sein.
Natürlich haben sich alle anderen auch nit lang bitten lassen und das selbe Spiel.
Fazit, die Brennnessel hat verloren.  :hungry:

Hier das erste Inspektionsbild, ein Video ist am hochladen (es geht heiß her, mit kleiner kämpferischer Einlage).

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 14-05-2013, 20:01:57
Hallo Miggi,

zum Thema Brennessel:  Du kannst ganz unbesorgt sein, Brennessel kann auch der Mensch essen! Meine Frau und ich haben es schon des öfteren getan. (deshalb habe ich manchmal eine so scharfe Zunge. Das war Spaß!).

Man nimmt dazu junge Brennessel und nur die oberen Blätter. Diese werden überbrüht oder auch richtiggehend gekocht (bitte nur kurz wegen der Vitamine) und dann - zusammen mit vorzugsweise Spinat - zubereitet. Brennessel alleine schmecken etwas rauh! Sie brennen aber ganz bestimmt nach der Hitzebe-handlung nicht mehr.

Gruss

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 20:11:18
Hey Ernst,

ich hatte keine Bedenken hinsichtlich der Genießbarkeit der Brennnessel. Ich weiß das Brennessel schon sehr lange als Gemüse genutzt wird, allerdings hab ich das noch nicht probiert. Sollte ich vielleicht auch mal probieren, nachdem ich sehe wie meine Dissi's reinhaun.  :hmm:
Ich wusste doch das da etwas im Busch sein muss, bei deiner mitunter "scharfen Zunge".  :hihi:

Ich hatte es gehofft und anscheinend brennt die Nessel nu auch tatsache nicht mehr, die Scheiben tun jedenfalls total ungerüht davon.

Hab lieben Dank für deine erklärenden und aufmunternden Worte.  :sweet:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 20:50:18
Hallo Miggi

Respekt du fackelst nicht lange sondern setzt sofort um. :good:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 21:00:46
Hey Ditmar,

lieben Dank.  :sweet:

Aber das tu ich nur dann so ruckzuck, wenn ich auch überzeugt bin das es meinen Dissi's in keinster Weise schadet.
Und da ich in dem Punkt Rückendeckung von Armin hab (er hat ja schon getrocknete Brennis drin) kann es ja nicht zum Schaden der Fresssäcke sein.
Und wie das Video (läd gerade in YouTube hoch) auch zeigen wird, sie sind da nicht gerade zaghaft.
Aber ich muss auch eingestehen, ich hatte da ein wenig Glück für ein irre gutes Händchen mit meinen Dissi's, sie sind schon echte Langer.  :hihi:
Sowas von unbändiger Neugier, das muss ich doch ausnutzen.  :zwinker:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-05-2013, 21:18:34
Hallo Miggi

Nein nein ich bin schon davon überzeugt wenn Armin damit positive Erfahrung damit gemacht das dies dann auch passt.

Ich meinte deine Eile sofort in den Wald zu laufen um Brennnessel zu pflücken.

Im übrigen werde auch ich ein Brennnesselblatt als Futter an testen.
Da ich auch mit Spinat gute Erfahrung gemacht habe.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 22:06:44
so meine Lieben,

das Brennnesselfressen kann los gehn, Video ist erst mal fertig, Musik hab ich jetzt aber nicht dahinter geditscht, mach ich später, vielleicht...  :hihi:

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 14-05-2013, 23:00:48
Hallo Ev,

schön wie Deine Scheiben da ran gehen!

Du darfst den Büschel aber nicht zu lange drin lassen!

...ich gehe mal davon aus, das die das Zeug nicht komplett wegfressen  :hmm:

wenn es "ungetrocknet" länger im Becken bleibt, entsteht Nitrit!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 14-05-2013, 23:07:47
Hey Armin,

ich nehms morgen wieder raus.
Die Nelis und mein Antennenweib sollen ja auch noch was von haben.  :hungry:  :zwinker:
Mal sehen was dann noch übrig ist von.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 15-05-2013, 18:53:16
Brennnesseln wieder raus nehmen?
Hat sich erledigt...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 15-05-2013, 19:03:37
Hallo Miggi

Es scheint ihnen gemundet zu haben.

Oder kommen bei dir Nacht dir waren Brennnessel Liebhaber aus den Verstecken. :fish03:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 15-05-2013, 19:07:42
Hey Ditmar,

oh ja, es hat ihnen ausgezeichnet gemundet, wie man deutlich sehen kann.  :hungry:
Meinem Antennenweib, den Panzern und ich schätze auch einigen Garnelen wird es ebenfalls ein Gaumenschmaus gewesen sein,
jedoch den Großteil haben die Scheiben verschmaust. Eben eine verfressene Bande meine Dissi's.  :laugh2:

@ Armin,
Nitrit nach wie vor n.n.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 15-05-2013, 19:24:22
Hallo Miggi

Respekt du hast deinen Diskus einen breites Futterspektrum anerzogen. :supi:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 15-05-2013, 19:44:24
Hey Ditmar,

lieben Dank.  :flower:

Mit etwas viiiiiiiieeeeeeeel Geduld und Hartnäckigkeit gleich von Anfang an, war es mir möglich sie soweit zu bringen.
Ich denke auch, wenn man den Zwergen so früh wie möglich diese Breite der Futtermöglichkeiten aufzeigt, werden sie ihr Leben lang davon profitieren.
Je älter sie werden um so mehr an Geduld muss man aufbringen.
Wobei ich auch der Meinung bin, das es natürlich auch erfolglos bleiben kann, wenn man sehr hartnäckig sture Scheiben hat.
Jedoch schwirrt mir eine Idee durchs Köpfchen, wie man dem vielleicht Herr werden könnte.
Scheiben sind hoffnungslos verfressen und neugierig!?
Wenn man den Futtersturköpfen nun das Lieblingsfutter direkt auf Salat, Zuchini, Gurke, Brennnessel oder was man auch immer neu in den Futterplan mit aufnehmen will und dem Fressverhalten zuschauen mag, serviert, kann es doch sein das durch die  Gier und dem Futterneid ausversehen mal eine Scheibe ins Grünzeug beißt und plötzlich feststellt, das das "Geschirr" auf dem das Futter serviert wurde auch lecker ist und sich nun auch darüber hermacht.
ERGO? Die anderen Scheiben schauen ihm zu was der da so treibt und evtl. durch ihre Neugier und Verfressenheit getrieben auch mal zu probieren.
Oder man taut Frostfutter auf und schnibbelt winzig kleine Stückchen von Grünfutter mit rein, wenn die Scheiben dies gut nehmen die Stückchen größer werden lassen, bis am Ende nachher so ein Büschel im Becken als willkommene Futterabwechslung angenommen wird.

Nun, mir wird diese Vorgehensweise wohl versagt bleiben, da meine Scheiben ja geneigt sind, das zu testen was ich ihnen vorsetze.  :hmm:
Aber vielleicht gibt es ja jemanden dem es vielleicht auch so viel Freude macht wie mir, den Scheiben beim Salatbuffet oder beim Brennnsesselbüschelschmaus zu zu sehen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 15-05-2013, 19:56:34
Hallo Miggi

Gute Idee. :supi:

Granulat , FD , Flocken hatte ich damals auch ins aufgetaute RH eingearbeitet.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 02-06-2013, 13:23:47
Hallo Armin und Miggi,

beschreibt doch bitte mal genau wie ihr vorgeht.

Also, wieoft, wieviel schwarzen Tee pro 100 Liter Aquarium? Wieviel Aufgüsse (wielange ziehen lassen) werden verworfen? Wie lange wird der Aufgusse der ins AQ kommt ziehen gelassen?

Danke schon mal!

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 02-06-2013, 13:47:40
Hey Rob,

also das ist ganz simpel.
Wasser kochen, Teebeutel mit schwarzem Tee (ohne irgendwelche Zusatzstoffe) mit 200 ml heißem Wasser überbrühen, ich lass das Ganze dann 10 - 15 Min. ziehen, den Tee abkühlen und ab ins Becken. Genauso mache ich das mit Kamillentee. Bei jedem Waserwechsel kommt Tee zum Einsatz, immer abwechselnd mal schwarzen und mal kamilligen.
Jetzt schaust du sicher genau so wie ich, ungläubig und voller Bedenken das so viel zu viel an Tein/ Koffein ins Becken gelangt, aber keine Panik meine Dissi's mögen es und sind kein bisschen "überdreht".
Ich hab mich da ja vom Armin anstecken lassen, hab mich selber auch im Netz umgetan und eine wunderbare Seite gefunden, die ich mir als Grundlage neben der Anregung, Erklärungen sowie Erfahrungen vom Armin hergenommen hab.
Guckst du hier >>> http://www.aquascape-guru.de/grundlagen/pflege-tipps/198-die-teemethode-natuerliches-heilmittel-im-aquarium.html
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 02-06-2013, 14:36:15
Hallo Robert,

ich nehme eine Mischung vom Bioladen aus grünen und schwarzen Tee

nehme ein 0,5L Messbecher und mach da ca. 2cm Tee rein

mit Wasserkocher fülle ich auf ... ca. 5min ziehen lassen und schütte es weg ...

dasselbe nochmal ...

den 3ten Aufguss lasse ich solange ziehen, bis ca. eine Temp. von 35°C erreicht ist, danach schütte ich es durch einen Sieb ins Becken

den Rest gebe ich ab und zu meinen Garnelen ... die fressen das gerne ...

momentan mach ich das alle 2-3 Tage ... und die Augen meiner Halbblinden werden besser ...!

einer sieht schon wieder mit dem Auge ... beim Anderen ist auch eine Besserung zu sehen, obwohl ich den schon aufgegeben habe, was sein Auge betrifft

interessant ist, das die Heckel immer kommen, wenn ich den Tee ins Becken kippe und sich darin "baden"  :kaffee:  :fish05:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 03-06-2013, 21:06:50
Hallo Armin,

mal ne ganz periphere Frage: Hast Du mal den pH-Wert des Tees gemessen?
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 03-06-2013, 21:20:55
Hallo Nobby,

nein den PH im 0,5L Becher hab ich nie gemessen ...  :hmm:

... aber im Becken ändert ich kein PH Wert ...

werde beim nächsten Mal den PH Wert im Becher messen  :kaffee:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 03-06-2013, 22:50:30
hab jetzt mal gemessen ...

0,5L LW PH 7,3 .... 3ter Aufguss Tee (schwarz) ... PH 6,5
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Uli am 03-06-2013, 23:10:30
Hallo Armin,

mal eine bescheidene Frage, wirken sich solche Zusätze nicht negativ auf den Phophatwert aus ???

Gruß
Uli
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 03-06-2013, 23:22:05
Hallo Uli,

PO4 im Tee selbst, habe ich noch nie gemessen ... im Becken habe ich aber konstant PO4 0,5 drin ...

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Uli am 03-06-2013, 23:27:14
Hallo Armin,

Danke für die Info. Wie oft machst Du Ww an Deinem Becken ? Evtl. probiere ich es mal bei den Curis mit dem Hautproblem.

Gruß
Uli
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 03-06-2013, 23:32:17
Hallo Uli,

ich mache alle 12h 5% WW und gebe seit ca. 2 Wochen jeden 2ten Tag Tee ins Becken
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Günter-W am 04-06-2013, 09:03:45
Hallo Armin

Wie unterschiedlich doch der Tee verabreicht wird,
Ev nimmt gleich den ersten ,,Aufguss,, und du erst den 3ten, was ist nun besser..  :hmm:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 04-06-2013, 09:10:44
Hallo Günter

Betrachte mal die Teemenge zur gesamten Wassermenge.
Ich denke da kommt so schnell nichts negativ zum tragen.
Allerdings kann man sich dann die Frage auch umgekehrt stellen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 04-06-2013, 09:13:46
Hallo Günter,

nach meiner Recherche eindeutig Armin's Vorgehensweise.

Im ersten (und auch noch leicht im zweiten) Aufguss ist zu viel Koffein und Teein enthalten. Sie sollten daher verworfen werden oder noch ergonomischer: Den ersten Aufguss einfach trinken. :hihi:

Da nicht bekannt ist wie die Fische auf die Drogen reagieren, sollte man sie gar nicht erst ins Aquarium einbringen. Miggi ist da wohl etwas experimentierfreudiger...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 04-06-2013, 09:24:14
Hallo Zusammen,

ich habe sowohl bei schwarzen, grünen und auch Kamillen oder Lindenblühten ...

den ersten, zweiten und dritten Aufguss probiert ... (verlasse mich bei so was nicht auf Aussagen, bzw. gelesenen - ich probiere das lieber immer selber aus)

... egal bei welcher Tee Sorte, die ersten beiden Aufgüsse haben den Heckel nicht gefallen

wahrscheinlich merkt man das bei richtig gesunden Diskus gar nicht ...

zum Anderen war ich natürlich bei den Zustand meiner Heckel auch extrem sensibilisiert!

ich denke min. im ersten Aufguss sind zu viele Sachen drin (nicht nur Koffein), welche eher negative als positive Wirkung haben.

Aber wie gesagt, bei gesunden Fischen stört das wahrscheinlich nicht ... die Wirkungen werden sich aufheben!
_________________________________

Meine Erfahrung / Meinung:

Wenn man eine Kur mit Erfolg machen will .... Zugabe alle 2-3 Tage, sollte man die ersten beiden Aufgüsse nicht verwenden, bzw. min, den ersten selber trinken!
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Günter-W am 04-06-2013, 10:12:34
Hallo Armin

>> (verlasse mich bei so was nicht auf Aussagen, bzw. gelesenen - ich probiere das lieber immer selber aus)<<<

 Ich ebenso,  :good:
allerdings und das schreibe ich auch habe ich durch die Diskusforen im Allgemeinen immer noch dazu lernen können von Hobbyisten die sich je nach dem wie ein Problem zu lösen ist/ war von deren Erfahrungen auch etwas lernen können und das ist gut so. 
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Armin C. am 04-06-2013, 10:34:10
Hallo Günter,

... ja ... das Netz ist eine Bereicherung für die Aquaristik!

auch ich lerne viel dazu ....

ich habe in den letzten Monaten durch dieses Forum mehr dazu gelernt, als ich in den letzten 10 Jahren alleine gelernt habe!

... natürlich bringt ein Forum oder das Internet auch gewisse Gefahren für "Anfänger" ...

es kann jeder schreiben was er will ... ob dies aber dann auf Erfahrungen oder nur auf gelesenen beruht ist was anderes!
_______________________

unterm Strich geht aber das meiste in die richtige Richtung ...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 04-06-2013, 11:11:57
Hallo zusammen,

die Gefahr mit dem Verwerfen der ersten Aufgüsse ist allerdings dass nützliche leichtlösliche Stoffe (Spurenelemente, Vitamine) ebenfalls verworfen werden.

Man könnte sich ketzerisch die Frage stellen, was nach dem Verwerfen der ersten Aufgüssen überhaupt noch in nennenswerter Konzentration ins Wasser gelangt.

Bei schwarzem Tee ist es für mich allerdings klar dass mindestens der erste Aufguss wg. des Koffeins verworfen werden muß. Ich denke ich werde das demnächst mal nach der Empfehlung von Dr. Kremser (1. Aufguss 20 min. verwerfen) probieren.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 04-06-2013, 12:18:04
Hey ihr Lieben,

eigentl. wollt ich ein paar Tage sehr viel kürzer treten, da es mir gesundheitl. nicht ganz so gut geht.
Jedoch bei diesem Thema Muss ich schnell etwas dazu schreiben.

So wie Robert hab auch ich Bedenken, gehen beim verwerfen der 1. und 2. Aufgusses nicht viele schnell lösliche Stoffe verloren? Denke ja! Und es ist schon lange bekannt, dass Vitamine zerstört werden je länger sie heißem Wasser ausgesetzt sind und das ist ebenfalls ein Grund warum ich den 1. AG nehme.
Bin durchaus nicht experimentierfreudiger als Armin, halte mich lieber ganz nah an Erfahrenem, Erprobtem und Erlesenem, jedoch immer bemüht neues Wissen dazu zu gewinnen. Erst wenn ich selber sicherer bin das es bei vorsichtiger Anwendung nicht schaden kann, bin ich etwas mutiger und beginne vorsichtig selber zu Testen.
Ich hab mich lange im Netz umgetan nachdem mich Armin infiziert hat und genau jene Seite gefunden die mich in meinem jetzigen Handeln bestärkt, den ersten Aufguss zu verwenden.
Angefangen hab auch ich erst mit dem 3. AG dann geschaut, dann hab ich den 2. AG genommen geschaut und nun bin ich beim 1. AG und meinen Scheiben und der Wasserchemie scheint es gut  zu bekommen.
Bei mir gibt es zu jedem WW  eine Tasse Tee (wöchentl. ca 200ml) und meine Dissi's kommen heran und stellen sich direkt drunter, bzw. in direkte Nähe.
Ich denke auch, da Armin das alle 2-3 Tage als Heilkur auf längere Zeit macht sollte er auch weiterhin den 1. und 2. AG verwerfen um nichts zu provozieren.
Besser oder nicht besser, ich denke es kommt immer auf die Situation drauf an!
Soll es schnelle Hilfe in Form einer Heilkur bringen, oder soll es auf Dauer bereichernd und vorbeugend sein?

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 18:42:45
Hey ihr Lieben,

es hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Ist der 1. Schwarz- Tee- Aufguss wirklich so eine Gefahr (das Koffeein und die Teeöle sind ja die "gefährlichen" Bestandteile)? Aber wie kann ich meinen Dissi's alle wertvollen Inhaltsstoffe zukommen lassen? Beim Brühen und Verwerfen gehen viele Stoffe in den Ausguss und sind verloren, wie kann ich mehr aus dem Tee herausholen?
Also hab ich mein Lappi mal wieder richtig arbeiten lassen und habe mir 4eckige Augen geholt. Während ich Seite für Seite zu diesem Thema durchstöbert hab, ist in mir ein Gedanke gereift den ich mit euch teilen und besprechen wollen würde.
Ich habe immer wieder gelesen das sich Teein/ Koffein und Teeöle zuerst im aufgebrühten Tee lösen und die anderen/ guten Stoffe etwas länger dafür brauchen. Die Stoffe, auch die Vitamine die wir haben wollen sollen diese kurzen Brühphasen durchaus gut "überstehen" und nicht alle kaputt gehen.
Ergo:
Den Tee 3 x für ca. 30 Sek. überbrühen und verwerfen den 4. Aufguss dann ca. 10 Min. ziehen lassen, Teeblätter/ beutel raus, abkühlen lassen und ab ins Becken.
Was meint ihr dazu? Könnte das eine Möglichkeit sein die guten Stoffe in größerer Konzentration unseren Scheiben zukommen zu lassen, ohne dieses doofe Koffein und die Teeöle?
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 08-06-2013, 19:36:07
Hallo Miggi

Kein schlechter Ansatz.
Ich bin ja noch nicht auf dem Tee Trip verfolge trotzdem interessiert mit.

Warum macht man nicht die Teeblätter in ein Teesäckchen und hängt es in die Klarkammer.
Teeöle und Koffein können sich aus den von dir genannten Gründen sich nicht lösen.
Die Abgabe der Spurenelemente wären sehr langsam aber kontinuierlich.
Ähnlich wie beim einbringen von ganzen SeeMandelBaumBlätter.
Natürlich sollte den Tee nicht unbegrenzt drin lassen.

Nur eine Bemerkung von einem Unwissenden.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 20:03:09
Hey Ditmar,

weil ich keine Klarkammer hab?  :hihi:
Und ich weiß nicht ob sich die guten Stoffe in kaltem Wasser lösen, und wenn die sich doch lösen, lösen sich da nicht auch Teein/ Koffein und Teeöle?
Warum brüht man sich einen Tee auf? Um einen wohlschmeckenden Tee zu haben.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 08-06-2013, 20:29:24
Hallo Miggi

Das war ein schlechtes Argument.

Warum macht man einen SMBB - Sud wäre dann die selbe Fragestellung.
Entweder lösen sich die Teeöle/Koffein oder sie lösen sich nicht.
Solange das nicht sichergestellt ist sollte man kein Tee ins Becken geben egal in welcher Form.
Auch wäre es mir zu dünn erst den dritten Sud nutzen zu können.
Dann immer noch nicht sicher bin ob noch was brauchbares vorhanden ist.
Oder schlimmer noch Restbestände vorhanden sind die ich nicht haben möchte.

Teeblätter sind ebenfalls Pflanzenblätter die sich mit der Zeit sich zersetzen und damit ihre gebundenen Stoffe freigeben.

Ja und einen feinen Tee wollen die Diskus sicher nicht nur die wertvollen Spurenelemente.

Trotzdem bin ich natürlich offen für euren Versuch und Erfahrungen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 20:39:55
...
weil ich keine Klarkammer hab?  :hihi:
...
war als Scherz gedacht...  :verlegen:

...
Ich habe immer wieder gelesen das sich Teein/ Koffein und Teeöle zuerst im aufgebrühten Tee lösen und die anderen/ guten Stoffe etwas länger dafür brauchen.

Nehmen wir nun die Teeblätter und geben sie ungebrüht in den Klarfilter rein, lösen sich natürlich irgendwann die Blätter auf (so wie alles Laub das im Wasser liegt) und geben somit alle guten Stoffe ab, so aber auch das Teein/ Koffein und die Teeöle (die wir ja gar nicht haben wollen).

SMBB hat aber dem Tee gegenüber kein Koffein und keine Teeöle!
Ergo, brauchen wir bei diesen Blättern nicht erst durch Verwerfen den Gehalt dieser Stoffe zu minimieren.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:06:03
Hallo Ev,

also wenn es um den Eintrag von Gerbsäure geht, in Erlenzäpfchen und Eichenblätter ist auch eine Menge Tannin drin.
Tannin gibt es auch käuflich in der Apotheke. ;D
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 21:09:23
Hey Peter,

nein es geht hier nicht um den intrag von Gerbsäure.
Es geht mir hier darum das Teein/ Koffein und die Teeöle aus dem Tee zu bekommen, dabei aber die guten Stoffe so viele wie möglich zu erhalten und den Dissi's zukommen zu lassen.
siehe >>> Autor: Miggi « am: Heute um 18:42:45 »

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:12:14
Hallo Ev,

was sind denn deiner Meinung nach die guten Stoffe?

 Ein Teeaufguss enthält auch ein Alkaloid namens Koffein/Teein (identisch).
Der erste Aufguß darf aus diesem Grunde meines Wissens nach nicht verwendet werden.





Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 08-06-2013, 21:15:11
Hallo Miggi,

könnte mir vorstellen dass das so klappen könnte, wie du es vorhast ...

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 21:18:45
Hey Peter,

auf dieser Seite stehen alle guten Stoffe drin und hier wird der erste Aufguss genommen.
>>> http://www.aquascape-guru.de/grundlagen/pflege-tipps/198-die-teemethode-natuerliches-heilmittel-im-aquarium.html
Nun unsere Frage hier, ist der erste Aufguss wirklich so gefährlich?
Da Koffein z.B. in zu hoher Konzentration ein gefährliches Nervengift sein kann für die Fische ist bekannt.
Aber was ist die zu hohe Konzentration, bis zu welchen Konzentration ist Koffein unbedenklich vielleicht ja sogar förderlich für die Scheiben?

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:21:49
Hallo Ev,

die Dosis macht das Gift, Salmler reagieren wahrscheinlich eher empfindlich als Diskusfische, wenn die ersten Salmler sterben.....

Ich habe mir den Link kurz überflogen, wenn deine Fische keine gesundheitlichen Probleme haben, mach gar nichts.

Gerbsäure hat wahrscheinlich eine gerbende Wirkung auf Eiweiße, das ist wahrscheinlich die "Hauptwirkung" vom Schwarztee.



Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 21:28:23
Hey Peter,

das ist mir ja schon klar,aber was/ wie hoch ist die gefährliche Schwelle/ Dosis/ Konzentration?
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:33:45
Hallo Ev,

wenn das Becken läuft, würde ich gar nichts rein kippen. Warum auch?
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 08-06-2013, 21:37:23
... ABER WAS/ WIE HOCH IST DIE GEFÄHRLICHE SCHWELLE/ DOSIS/ KONZENTRATION?
Hallo Miggi,

bitte schrei nicht so! :zwinker:

Selbst wenn es hierzu Forschungen gäbe: Wie willst Du bei einem Naturprodukt mit schwankenden Inhaltsstoffen daraus eine Rezeptur ableiten?

Ich halte es für die sicherste Methode den ersten Aufguss (3 Minuten schmeckt am Besten :hihi:) selbst zu genießen.

Ich koche uns zwei Kannen Tee zum selbst trinken. 4 TL Ostfriesentee auf 1,25 l Wasser im Filterbeutel (ich Banause). Dann gebe ich die beiden gebrauchten Filter in die Kanne und überbrühe sie mit 1 l kochendem Wasser. Den Sud lasse ich 15 Minuten ziehen, entferne den Tee und lasse ihn abkühlen bevor ich ihn ins Aquarium gieße...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:42:27
Hallo Ev,

wenn ich meine ehrliche Meinung sagen darf, genau mit dieser Vorgehensweise haben schon viele Diskusaquarianer ihre Fische umgebracht.

Die Fische brauchen gutes Wasser (frei von Schadstoffen und org. Verunreinigungen) und eine gute (Vor)filterung, gutes Futter und sonst nichts.

Es gibt noch einige chemische Wasserwerte über die kann man diskutieren...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 21:46:01
Hey Peter,

um den Dissi's eine breitere Vielfalt an Stoffen zukommen zu lassen.
Sicher fühlen sich Scheiben bei einer guten Pflege wohl, aber meine Dissi's sollen sich nicht nur wohl fühlen,
sie sollen sich sauwohl fühlen.
Ich möchte ihnen nicht nur das Basisprogramm an Mineralien, Vitaminen und was es noch so an wohltuenden Stoffen gibt bieten. Mein Ziel ist es den Lebensraum meiner Dissi's soweit wie möglich zu optimieren.

Ich z.B. liebe gebratene Nudeln mit Ei. Basisprogramm.
Wenn ich mir da aber noch unterschiedliche Gemüse und gebratene Geflügelfleischstückchen rein mach, liebe ich es noch mehr. Sauwohlfühlprogramm.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 21:49:07
Hallo Ev,

woran erkennst du, ob sich die Fische wohl oder sauwohl fühlen? ;D

Die breite Vielfalt der Stoffe bekommen Sie über das Wasser und über gutes Futter.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 21:51:51
Hey Nobby,

und genau DAS ist der Knackpunkt.
Du brühst über Minuten den Tee und damit gehen (höchstwahrscheinlich) alle guten Stoffe verloren und/ oder kaputt. darum ja meine Überlegung weiter unten.
(3x 30 Sek. brühen den 4. dann nehmen)

Ich glaub fast ich muss Rob als Dolmetscher einsetzen, denn er hats verstanden wie ichs mein.
Bitte jetzt nicht falsch verstehen... mein ich ganz ohne Wertung, weil ich weiß das ich manchmal zu kompliziert erkläre.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 22:03:55
Hey Peter,

weil ich nicht irre viel Geld ausgeben will, wenn ich es such günstiger bewerkstelligen kann. Zusatzstoffe und CO.
Z.B. warum für SMBB und CO ein heiden Geld ausgeben, wenn ichs für fast Lau bekomme. Erlenzäpfchen Eichenlaub usw. sammel ich seber.
Es heißt aber nicht das meine Dissi's nur minderwertiges Futter bekommen, da schau ich schon zu das sie ein ausgewogenes und gutes Futter bekommen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 22:12:49
Hallo Ev,

entschuldige, wenn ich versuche etwas gegen zu steuern.

Es ist so, dass aquaristisch unerfahrene / unsichere Diskushalter geneigt sind, obwohl es ihren Fischen gut geht, ständig neue Dinge auszuprobieren.

Die ist meiner meiner Meinung einer der Hauptgründe warum so viele Diskusfische sterben.

Man sollte sich m.E. auf die wesentliche Dinge wie Filterung, Wasserwerte, (Parasiten) und Wasserwechsel konzentrieren. Wenn diese Dinge optimiert sind, läuft das Becken.

Es würde kaum jemand auf die Idee kommen in einem Salmler- oder Skalarbecken ständig "rum zu optimieren".

Dein Becken läuft doch gut, oder ??

Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 22:28:35
Hey Peter,

du musst dich nicht entschuldigen.
Ich verstehe das durchaus und ich gebe dir da auch vollkommen Recht.
Das Austesten mit dem Tee ist mein erstes und einziges Unterfangen das momentan in Arbeit ist.
Und ich experimentiere nicht nur einfach drauf los, sondern halte mich da sehr nahe bei Berichten von Erfahrenen auf.
Bei der ganzen Sache mit dem Tee bleibe ich immer nahe an Armin dran, natürlich recherchiere ich auch selber und darum ja heute auch der Gedanke mit dem 3 x 30 Sek. brühen und den 4. AG dann nehmen.
Will meinen Dissi's natürlich jegliches Unbehagen ersparenen.
Wäre es mir Wurscht, hätte ich nicht um eure Meinung gebeten.  :sweet:
Was das Optimieren anbelangt, du kennst die Ev nicht, sie würde das auch in einem Guppibecken machen.  :zwinker:
Es soll jedem Lebewesen das ich beherberge und pflege, so gut wie möglich gehen und wenn ich dabei noch was an Finanzen sparen kann ist das ein sehr schöner Nebeneffekt.
Guck dir z.B. mein Kaninchen an, das ist mittlerweile 10 Jahre, und das Ausgangsalter sind hier 6-8 Jahre.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 22:44:01
Hallo Ev,

ich bin überzeugt, dass du für deine Fische nur das Beste möchtest.

Nur ein Beispiel, Erlenzapfen, Eichenlaub und Tee geben Gerbsäure (Tannin) an das Wasser ab, Gerbsäure wirkt in höherer Dosis toxisch auf die Fische.

z.B. Bei Erlenzapfen max. 1 Zapfen auf 10 Liter.

Mach dich nicht verückt, 150 Liter WW pro Woche kosten im Jahr bei Wasserkosten von 3€ / m3, ca. 24€...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Miggi am 08-06-2013, 23:03:41
hey Peter,

ich danke dir für dein Vertrauen und es freut mich wenn jemand sich mit mir über für mich neue Sachen austauscht.  :sweet:
Mit den Erlenzapfen und dem Eichenlaub bin ich natürlich in der Menge runter gegangen (um die Hälfte), da ich bei meinen Recherchen und auch den Berichten hier darauf aufmerksam geworden bin.
Ich will meine Dissi's ja nicht zu tode pflegen.
Was die Wasserkosten anbelangt liege ich um das 3 bis 4fache höher, da ich Osmosewasser verschnitten nutze. (3 OW/1 LW + Abwasser das in den Abfluss geht) Aber das sind mir meine Scheiben wert und da spare ich auch nicht. Momentan mache ich WW alle 10 Tage 60L und jeder 5. WW geht mit 100L von statten.
Meine Scheiben stehen ganz toll und sind ein harmonischer Trupp, sind verfressen und neugierig. OK, wenn ich im Becken gärtner und ihnen so öfter nahe komm mit der Hand, gibt es auch Pfeifen die sich verziehen, aber  meine RT sind auch da sehr neugierig und gucken was ich da so treibe.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 08-06-2013, 23:25:30
Hallo Ev,

Zitat
Was die Wasserkosten anbelangt liege ich um das 3 bis 4fache höher, da ich Osmosewasser verschnitten nutze. (3 OW/1 LW + Abwasser das in den Abfluss geht)

Es gibt Osmoseanlagen die produzieren 2:1, setzt dich mal Jörg in Verbindung. Ich (meine Frau) ;D nutzen das Abwasser zum Wäsche waschen.

Zitat
wenn ich im Becken gärtner

Das ist auch ein wesentlicher Punkt, mit dem "exportieren" ;D von Pflanzenmasse entsorgst du auch viele aufgenommene "Schadstoffe" wie Nitrat und Phosphat.

Deine Fische stehen gut, wir sind stolz auf dich, wie du das in so kurzer Zeit hin bekommen hast.
Ich hatte schon Bedenken, als du am Anfang ständig neue Fische dazu gekauft hast aber ist ja alles gut gegangen. ;D


Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 09-06-2013, 08:29:23
Hallo Ev

Ich sehe wie Peter.
Du hast es geschafft in kurzer Zeit deine Fische und dein Becken in einem sehr guten Zustand zu bringen. :good:
Genieße diesen Zustand um Sicherheit in deinen Handeln zu bekommen.
"Never chance Running System"

Warum glaubst du probieren die alten Hasen immer weniger neues aus.
Weil sie ihre Probierphase schon lange Jahre hinter sich gebracht haben.
Vieles haben wir vor Jahren schon probiert. :verlegen:
Vieles auch mit einigem Aufwand.
Das meiste war nicht schädlich oder schlimmer weil auch wir auch vorsichtig agierten.
Aber es brachte auch selten eine signifikante Verbesserung.
Diese haben es dann über die Jahre zum Standard gebracht. ( Torf , Eichenblätter , Erlenzapfen , SMBB )
So kristallisiert sich über die Jahre das wesentliche von selbst heraus.
Bei diesen einfachen Methoden werden Diskus sehr alt was wiederum ein Zeichen von wohlbefinden ist.

Nichts gegen deine Versuche mit Tee aber es hat sich trotz des des Bekanntheitgrades nicht in der Aquaristik durchgesetzt.
Warum wohl wenn man jeden schon gebrauchten Teebeutel anstatt in die Biotonne nutzbringend im Aquarium verwenden könnte.
Eben weil es Stoffe beinhaltet die unerwünscht sind und nur sehr schwer von den guten zu trennen sind.
Sehr schwer deshalb weil man mit der bekannten Methode den weitausgrößten Teil der guten Stoffe ebenfalls entfernt.
Man aber nicht genau weiß ob nicht doch noch ungünstige Stoffe drin bleiben.
Lediglich durch die starke Verdünnung hofft man das nichts schädliches mehr drin ist.
Aber der selbe Glaube daran hält daran fest das wenigstens die nutzbaren Stoffe noch genügend vorhanden sind.
Hier kann ich nur sagen der Glaube versetzt auch hier Berge.

Es ist wahrscheinlich in den kleinen Dosen die du ins Becken einbringst nicht schädlich.
Aber genau dieses wahrscheinlich hält mich davon ab es auch zu machen.
Es muss daher auch Gegenschluss gestattet sein was bleibt durch die Verdünnung dann noch übrig.

Wir haben soviel andere über Jahrzehnte bewährtes und vor allem nicht mit kritischen Stoffen behaftetes Biomaterial was wir einsetzten können.

Frage mal Günter was sein Torf/SMBB Sud noch für einen Wert hätte wenn er erst den zweiten Aufguss nutzen könnte.

Nochmal ich möchte dich nicht von deinen Versuchen abhalten sondern lediglich anhalten etwas logisches denken mit ein zu beziehen.
Ich weiß für Mädchen etwas schwieriger  :verlegen: da sie gerne mit dem Herzen arbeiten aber manchmal ist Logik auch von Vorteil.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 09-06-2013, 08:51:35
Hallo zusammen,

ja und nein. In der Diskusaquaristik ist weniger oft mehr. Gutes Wasser, gutes Futter, guter Filter.

Hätte nicht irgendwann mal ein neugieriges Kerlchen ein Seemandelbaumblatt ins Aquarium geschmießen, würden wir heute nichts von den positiven Eigenschaften wissen.

Und so neu ist Tee in der Aquaristik ja nun nicht, wenn selbst der recht konservative DRTA eine Anleitung dazu veröffentlicht.

Wunder sind vom Tee aber nun auch nicht zu erwarten: Es ist eine recht ökonomische Gerbstoffquelle; leicht verfügbar und - falls man Teetrinker ist - ständig vorhanden. Die enthaltenen Vitamine und Spurenelemente sind imho absolut vernachlässigbar. Die Fische nehmen über ein gutes Futter ausreichend davon auf. Über das Wasser wird hier recht wenig aufgenommen; lediglich bei äußeren Beeinträchtigungen der Schleimhaut könnte sich vergleichbar mit dem SMBB-Sud eine positive Wirkung zeigen.

Tee unterscheidet sich in erster Linie in der Anwendung von so bekannten und beliebten Zusätzen wie SMBB, Eichen-, Erlen- und Birkenblättern und Erlenzäpfchen. Und er hat gegenüber den genannten Dingen ein Handicap: Er enthält Öle und ein Rauschmittel.

Daher ist es wichtig auf das Verwerfen des ersten Aufgusses (@Miggi: Ob nun 1 x 3 Minuten oder ein paar Mal 30 Sekunden dürfte keinen Unterschied ausmachen) hinzuweisen.

Ich selbst setze Tee derzeit testweise ein, um letzte Cyanonester im Asienbecken gezielt anzuspülen und so zusätzlich zu schwächen.

Zur dauerhaften Humingabe in Diskusaquarien halte ich Torf für geeigneter und mit Günter's Methode ähnlich einfach in der Anwendung.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 09-06-2013, 09:48:27
Hallo und einen schönen Sonntagmorgen!

Wollten eine Radtour machen, aber das Wetter schlägt z.Z. um, und deshalb lese ich jetzt die hochinteressanten Tee-Artikel. Passen hervorragend zu meinem Beitrag unter Kommunikation.

Zuerst mal das Ernste zu dem Thema:

Ich habe nur einmal Tee angewandt und zwar in der Weise, wie dort beschrieben (im unteren Teil des Berichtes). In meinen Geschichten schmücke ich tatsächlich geschehenes natürlich etwas aus. In Wirklichkeit beobachtete ich Beschleunigung der Atmung und schnelles Umherschwimmen. Schon deutlich, nicht nur ein bisschen. Das ganze dauerte aber nur wenige Minuten und legte sich von selbst (und natürlich durch gutes Zureden!) wieder.
Der Sud - und das ist das interessante - war der zweite Aufguss! D.h. es ist meines Erachtens erwiesen, dass auch der zweite Aufguss noch Koffein enthält! Das hätte ich eigentlich nicht so deutlich vermutet! Allerdings hat er 1 1/2 Stunden gezogen(aus Versehen). Aber aus Versehen wurden schon die tollsten Entdeckungen gemacht. Ich habe nicht beobachtet, dass das Koffein - das ja rudimentär auch jetzt noch im Wasser sein dürfte - einen Schaden angerichtet hat. Die Fische verhalten sich wie vor der Teegabe. Die Braunfärbung des Wassers hält an. Sie wird nicht ausgefiltert und lässt sich vermutlich nur durch WW zurückführen. SMMB, Erlenzäpfchen u.a. verwende ich nicht, also keine Wechselwirkung möglich. Eine weitere Teeanwendung habe ich nicht vor, da ich von der Notwendigkeit bzw. Nützlichkeit noch nicht überzeugt bin. Bin aber offen.

Jetzt halbernster Teil

Friesentee ist stark fermentiert und gibt eine kräftige, dunkle Tasse. Mein edler Darjeeling dagegen ist nur gering fermentiert, hat wenig Strunk und gibt eine dünne Tasse.
Fanatische Darjeeling-Trinker trinken den Tee dünn. Ich mag keinen Fanatismus. Ausserdem verlangt mein altersschwaches Herz - Puls 45-55 - nach ein bisschen Provokation. Ich trinke deshalb den Darjeeling kräftiger als üblich. Meine Teedosierung dürfte somit doppelt so hoch wie bei Norbert beschrieben sein. Dies als Info zum Experiment.

Und jetzt nur für Norbert! Die anderen keinesfalls weiterlesen!

Tee dosiere ich wie folgt:
Während das halbkugelförmige hitzefeste Glasgefäss in einer Halterung, die Abstand vom Boden schafft mit einem gleichgrossen Metallsieb im Inneren auf der Herdplatte erhitzt wird und dabei darauf geachtet wird, dass es nicht so heiss wird, dass es beim Eingiessen des Wassers platzt, dosiere ich die Teeblätter wie folgt: ich führe die rechte Hand mit spitz zulaufend geschlossenen Fingern - so wie man etwas unbekanntes ganz vorsichtig anfasst - von oben vertikal in die geöffnete Teedose, öffne die Finger und greife mit dem Daumen als Gegendrücker eine Portion Teeblätter heraus, prüfe visuell deren Menge und lege sie in das inzwischen vorgewärmte Teegefäss. Sollte mir bei der Betrachtung die Menge als zu gering erscheinen, wiederhole ich den Vorgang mit einer entsprechend kleineren Menge. Sodann wird das Wasser zum Kochen aufgesetzt. In der verstreichenden Zeit können sich die Teeblätter in dem Gefäss langsam erwärmen und auf den kommenden Aufguss einstellen.
Soweit "Tee-Fanatiker-BlaBla"
Ich könnte wetten, dass Du ab jetzt beim Zubereiten des Tees manchmal an diesen Text denkst, ob Du willst oder nicht.

In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Sonntag!

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 09-06-2013, 09:54:42
Hallo Ernst,

:good:

Ich trinke jetzt vorsichtshalber Cappuccino; der Tee fällt heute aus - zu viel Kopfkino... :laugh2:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 09-06-2013, 10:16:39
Hallo zusammen,

dass in meinem Aquarium jetzt Tee ist, liegt an zwei Personen:
Armin's Forscherdrang (denn ich absolut toll finde und der uns noch spannende Themen bringen wird! :up:) und
meiner Frau, die sich - weil sie Blaualgen noch weniger leiden kann als ich :hihi: - im Internet über Humine, Tee und weiß ich was sonst noch alles eingelesen. Daher forcierte sie den Kauf schwarzen Tees (normalerweise trinken wir Grüntee - was aber mit dem Wasser hier nicht das Gleiche als mit härterem Wasser ist*) und nötigte mich, den zweiten Aufguss ins Aquarium zu geben . Allerdings weigert sie sich beharrlich Rio Nequa zu trinken - obwohl ihre Recherche ergab, dass Humine auch für den Menschen sehr gesund sind... :hihi:

* Kaffee schmeckt mit unserem Wasser besser, der Grüntee muss allerdings deutlich höher dosiert werden, als dies in Karlsruhe der Fall war. Der Tee- und Kaffeekonsum hält sich bei uns in etwa die Waage; von jedem durchschnittlich 1 l pro Tag und Kopf...

Doch zurück zum Thema:
Da meine importierten Cyanokulturen (im Soil) sogar leichten Frost überstanden und in der Phase bis die Pflanzen angewachsen waren und loslegen konnten richtig Fuss fassen konnten (trotz regelmässigen Absaugens), hatte ich bisher mit mehr oder minder großen Erfolgen außer der mechanischen Entfernung die Beleuchtung reduziert (50% Leistung, nur 5 Stunden täglich), Gerstenstrohpellets (gute Anfangsergebnisse, aber eine Riesensauerei und Gestank beim Entfernen), SMBB, Eichenblätter und Erlenzäpfchen satt sowie SMF RioNequa eingesetzt.

Der Bodengrund ist inzwischen auch komplett Cyanofrei! Nur weiter oben im Hornkraut und auf den mit Moos beklebten Wurzeln halten sich letzte Reste recht hartnäckig.

Seit der Senkung des pH-Wertes (angeregt durch Armin und Sönke) und dem Einsatz des Schwarzteesuds ist aber auch an der letzten Front der Feind im Rückzug...
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 09-06-2013, 10:43:25
Hallo Nobby

Zitat von: Nobby
Hätte nicht irgendwann mal ein neugieriges Kerlchen ein Seemandelbaumblatt ins Aquarium geschmießen, würden wir heute nichts von den positiven Eigenschaften wissen.
Exakt darauf berufe ich ja meine Skepsis.
Tee zu verwenden ist keine neue Sache sondern schon sehr lange bekannt.

Ganz sicher hat Tee einige gute Eigenschaften.
Diese aber in der angemessenen Konzentration heraus zu extrahieren halte ich mit den genannten Methoden zumindest für fragwürdig.
Aus diesem Grund hat es sich nicht durchgesetzt.
Nochmal natürlich kann man alle unerwünschten Stoffe herausholen.
Nur mit welchem Argument glaubt man das bei dieser Prozedur die nützlichen Stoffe drin bleiben bzw. die nicht erwünschten gänzlich verschwinden.
Nur weil das Teewasser etwas weniger trüb ist.
Das wäre eine sehr subjektive Denkweise.
Nur weil ich denke es ist nichts schädliches mehr drin ist nichts schädliches mehr drin. :hmm:
Gebe es keine Alternativen würde ich das Vorgehen auch aus der Not nachvollziehen können.
So ist mir einerseits das Restrisiko und andererseits der übrig gebliebene Nutzen zu wenig nachvollziehbar.

Dies ist nur meine Meinung und soll keinesfalls dem bemühen etwas neues zu versuchen verhindern.
Armin gehört mein größter Respekt für seinen Ehrgeiz neue Wege zu gehen.
Vorallem mit den dadurch entstehenden Risiken.
Seine Jahrzehnte lange Erfahrung lässt mich allerdings hoffen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 14-06-2013, 18:57:25
Hallo Ditmar und Armin,

Nachtrag zu meinem Tee-Experiment: Es ist - von der anfänglichen Aufregung abgesehen - keinerleit positive oder negative Wirkung festzustellen. Lediglich die Hartnäckigkeit, mit der sich die Braunfärbung hält, wundert mich. Es ist ein, eigentlich schönes, Braun, das ich aber nicht ständig mag. Es nimmt ausserdem Licht weg.

Dietmar: Wir haben uns mal - ich finde es nicht mehr und kann deshalb nicht mehr dort anknüpfen - geschrieben über Filterstillstand und Nitritgefahr. Jetzt habe ich versehentlich einen Aussenfilter auf Null gedrosselt (wollte ihn gleich wieder öffnen) und habe ihn vergessen. Der Filter stand also ca 14 Stunden ohne Durchfluss da. Nachdem ich das bemerkt habe, sofort Absperrhahn geöffnet und beobachtet.

Es war absolut nichts zu beobachten. Nach der reinen Lehre müsste eine grössere Menge an Schadstoffen, haupts. Nitrit, ins Becken geschwemmt worden sein. Ich kann jetzt nicht sagen, ob das überhaupt nicht der Fall war oder ob der zweite Aussenfilter die Schadstoffe sofort abgebaut hat. Nochmal einen halben Tag später habe ich Nitrit 0,01-0,025 gemessen. Das ist mein normaler Wert, den ich immer habe. Diese Beobachtung wollte ich Dir nicht vorenthalten.

Gruss Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-06-2013, 20:08:42
Hallo Ernst

Danke für die interessante Information.

Das ist sehr ungewöhnlich.
Die einzige Erklärung wäre es fand doch ein kleiner Austausch statt also Sauerstoffzufuhr im Filter.
Natürlich hat der zweite Filter es versucht zu kompensieren aber messen müsste man die Erhöhung der Schadstoffe schon können.
Ist der zweite Filter größer im Volumen.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 15-06-2013, 08:28:06
Hallo Ernst,

Huminstoffe und auch Tannin wird im Aquariumwasser nur sehr langsam durch Licht, O2 und die Mikroorganismen abgebaut, weiter entstehen diese Stoffe ständig neu, durch den Abbau organischer Substanzen. Es entsteht so eine Art Gleichgewicht. Im großen Stil können diese Stoffe wieder durch den WW entfernt werden.
Das kurzwellige Licht wird durch diese Stoffe absorbiert, daher die Braunfärbung des Wassers.

In einem eingefahrenen Becken wird Nitrit schnell weiteroxidiert, die Toleranzschwelle ist von Fischart zu Fischart unterschiedlich. Dein Becken ist schon sehr gut eingefahren, der zweite Filter hat gute Arbeit geleistet. Die Nitrifikanten sitzen auf allen angeströmten Flächen, also auch im AQ.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 15-06-2013, 09:53:57
Hallo Ditmar und Peter L.,

danke für Eure Antworten. Grundsätzlich sind mir diese Sachverhalte inzwischen schon bekannt, ich habe mich nur darüber gewundert, dass so rein gar nichts zu beobachten war.
Der Filter war vollkommen geschlossen. Es ist die Schlauch-Trennkupplung, und die macht total dicht.
Der zweite Aussenfilter ist vom Volumen her etwas grösser als der abgesperrte. Die Volumina habe ich nicht im Kopf, die Leistungen sind (max. und auch nur theoretisch) 1.: 1250 l/h     2.: 1750 l/h variabel.

Wenn ich nicht gerade die Handwerker im Haus hätte, hätte ich den Nitritgehalt wenige Minuten nach dem Wiedereinschalten gemessen, dann wüssten wir jetzt genaueres. Aber es war ja kein Test, sondern ein Unfall. Nach der Messung habe ich vorsichtshalber ca. 80 l Wasser gewechselt, für den Fall, dass anderweitige Schadstoffe ausgedünnt werden sollten. Man weiss ja nie. Alles werden wir ohnehin nie wissen. Ich möchte durch die Mitteilung meiner Beobachtungen den überwiegend theorethisch orientierten empirisches zur Hand geben. Sollte dabei der Eindruck von Hilflosigkeit entstehen, wäre das falsch interpretiert. Ich reduziere und vermeide Interpretationen (oder ich benenne sie so). Dadurch liest sich die Info manchmal etwas simpel.

Der Leit könnte uns vielleicht weiterhelfen. Ich will ihn aber auf keinen Fall so etwas fragen, denn sonst könnte er auf dumme Gedanken kommen und einen Informations- und Sorgen-Terror ausüben. I

In diesem Sinne einen schönen Tag

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 15-06-2013, 10:02:53
Hallo Ernst,

deine Beobachtung bzgl. des Filterstillstandes zeigt nicht dass keine größere Schadstoffmenge ins Aquarium gelangt war. Sie zeigt lediglich dass die Menge nicht so groß war dass deine Fische sichtbare Probleme bekamen.
Dass der zweite (etwas größere) Filter plus der Rest der Beckenbiologie den vermuteten Nitritanstieg innerhalb eines halben Tages wieder reduziert hat verwundert mich nicht wirklich, zeigt allerdings dass dein Aquarium über eine stabile Bakterienpopulation verfügt.

Falls das nochmal passieren sollte kann ich dir nur raten den Absperrhahn nicht ins Aquarium zu öffnen sondern das erste Wasser in den Ausguss zu leiten. Diese hochnitrithaltige Wasser solltest du deinen Fischen nicht zumuten.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 15-06-2013, 10:28:44
Hallo Robert B.,

ich vermute natürlich auch, dass ein grösserer Nitriteintrag stattgefunden hat, habe mich aber auf die Mitteilung meiner Beobachtung beschränkt. Das sofortige Öffnen des Absperrhahnes war eine Reflexhandlung, wie sie vermutlich den meisten von uns unterlaufen wäre.

Übrigens: Der zweite Filter fragt gerade an, wo denn seine Nitrit-Ration bleibe!!! Spass muss auch sein!

Gruss

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 15-06-2013, 10:44:17
Hallo Ernst

Ok dann ist es von Robert plausibel erklärt  sollte halt doch vermieden werden vor allem wenn man kein Backup hat birgt es doch erhebliche Risiken.

Dank nochmal für deine Offenheit gibt ja nicht jeder so etwas gerne zu. :good:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 15-06-2013, 12:18:40
Hallo Ernst,

Zitat
danke für Eure Antworten. Grundsätzlich sind mir diese Sachverhalte inzwischen schon bekannt, ich habe mich nur darüber gewundert, dass so rein gar nichts zu beobachten war.

Zitat
ich vermute natürlich auch, dass ein größerer Nitriteintrag stattgefunden hat,

Ich vermute der Nitritanstieg im Becken war gar nicht so groß, eventuell mit Tropfentest gar nicht messbar. Wenn sich 5 Liter Wasser(Filter) mit einem Nitritgehalt von 1mg/l plötzlich ins AQ ergießen, sind in einem 500 Liter Becken rein rechnerisch nur noch 0,01 mg/l vorhanden. Bei 10mg/l im Filter wären es 0,1 mg/l ...., du siehst so schlimm ist das nicht...

Wobei ich, wenn mir so etwas passiert, die Brühe weg kippe und das Filtermaterial kurz durchspüle.

In nächster Zeit eventuell mengenmäßig weniger füttern, eventuell wurden die Nitrifikanten im Filter durch den vorrübergehenden Sauerstoffmangel geschädigt.



Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 16-06-2013, 07:14:18
Hallo Peter

Was den Nitriteintrag angeht hast du rechnerisch sicherlich recht.
Ich sehe den Schaden erheblich größer durch die verstorbenen Helferlein um den Nitrit abzubauen.
Also ein längerfristiges Problem.
Wenn man nur einen Filter hat wäre dies ein wesentlich höherer Schaden.
Natürlich helfen die Bakterienkulturen im Becken am Boden , Decko und Scheiben das Nitritproblem abzuschwächen.

Einen Nitritpeak sollte es meiner Ansicht bei solch einer Änderung der Biologie im Filter immer messtechnisch nachweisbar sein.
Wenn bereits nach dem Füttern messtechnisch ein Nitritanstieg nachweisbar ist.

Der zweite Filter hat Ernst vor größerem Schaden bewahrt ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 16-06-2013, 08:59:28
Hallo Ditmar,

Zitat
Ich sehe den Schaden erheblich größer durch die verstorbenen Helferlein um den Nitrit abzubauen.
Also ein längerfristiges Problem.

Bakterien haben über die Zeit Überlebensstrategien entwickelt, um bei Nährstoffmangel, Temperaturschwankungen, Schwankungen der Sanilität, Sauerstoffmangel usw. dennoch zu überleben. Sie passen die Teilungsrate, das Wachstum an oder nehmen zum Osmoseausgleich vermehrt Kationen auf oder geben diese ab. Um Sauerstoffmangel zu kompensieren wird ein sehr komplizierter Vorgang in Gang gesetzt.
Ob das alles auch und in welchen Umfang für die Nitrifikanten zutrifft, weiß ich nicht, dies wurde u.a. für E. coli beschrieben.

Zitat
Einen Nitritpeak sollte es meiner Ansicht bei solch einer Änderung der Biologie im Filter immer messtechnisch nachweisbar sein.
Wenn bereits nach dem Füttern messtechnisch ein Nitritanstieg nachweisbar ist.

Bei Verwendung von Tropfentest liegt der Nitritgehalt eventuell unter der Nachweisgrenze, mit deinem Fotometer bis du da besser ausgerüstet.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 16-06-2013, 09:07:41
Hallo Peter

Ok wenn das wirklich so ist das die Bakterien so resistent sind braucht man vielleicht gar keine teure Technik wie ein USV um so etwas zu verhindern.

Ich kann hier nicht mit Erfahrungswerten diesbezüglich aufwarten.
Vielleicht machen wir uns wirklich zu viele Gedanken was passieren könnte aus Angst um unsere Tiere.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 16-06-2013, 09:41:31
Hallo Ditmar,

ich möchte einen Filterausfall nicht bagatellisieren, Vorsicht ist immer geboten, nur ist es wahrscheinlich nicht so, dass nach einer Stunde Filterausfall alle Mikroorganismen im Filter tot sind.

M.E. ist der besten Weg, um Ausfälle von Filterung und Heizung zu kompensieren, diese Dinge in jedem AQ zweimal zu installieren.
Zwei Filter, zwei Heizer dann kann auch mal ein Gerät ausfallen. Vor zwei Jahren als ich gut zwei Wochen im Urlaub war, ist mir der Eheim Topffilter ausgefallen, zum Glück habe ich ja noch den Mattenfilter dieser hat in dieser Zeit gute Dienste geleistet. Die Fische haben alle die Situation schadlos überstanden.
Die Urlaubsvertretung hatte nichts gemerkt.... :pfeifend:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: carlbalke am 16-06-2013, 11:06:40
Hallo,

damit hier schwerwiegende Dinge nicht bagatellisiert werden.

Da aufgrund des natürlichen Gleichgewichts 50% der benötigten Bakterien im Filter 2 arbeiteten, diese sich nach 24h in der Menge verdoppeln (also wieder den Urzustand erreichen) ist nach 24h bzw. schon früher nichts mehr von einem Nitritpeak zu merken. Tatsächlich waren die Bakterienstämme ja in Filter2 schon auf dem richtigen Niveau, der Filter musste ja das Becken über 14h alleine bearbeiten. So wie ja Robert schon bemerkt hat. Das hat nichts mit besonderen Überlebensstrategien der Bakterien zu tun.  Das ist die Natur und Fakt.

Wenn nur ein Filter da gewesen wäre hätte es eine Katastrophe bzw. eine WW-Orgie gegeben. Die durch die von anaeroben Bakterien ausgelöste DeNitrifikation, die hats garantiert gegeben, entstandenen Stoffe wären nicht so rasant abgebaut worden. 

Gruß Götz




Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Peter L. am 16-06-2013, 11:20:28
Hallo Götz,

danke für deinen Beitrag.

Ich habe schon beim Schreiben vermutet, dass der Beitrag falsch verstanden wird.

Besser ist es solche Dinge nicht zu schreiben, ich finden diesen Aspekt jedoch interessant.




Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 16-06-2013, 13:20:18
Hallo Götz , Peter

Es schon wichtig darüber reden dadurch gewinnt der zweite Filter noch richtig an wert.

Zitat von: Ditmar
Der zweite Filter hat Ernst vor größerem Schaden bewahrt ist aber nur meine bescheidene Meinung.
Dies war ja auch meine Einschätzung ohne eigene Erfahrung darüber zu haben.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 16-06-2013, 16:40:49
Hallo,

erstmal vielen Dank für das Interesse. Ich glaube, dass unterschwellig bei jedem von uns - auch wenn er noch so routiniert ist - die Angst mitschwingt, dass ihm auch etwas vergleichbares, z.B. durch Stromausfall (was ist eigentlich daraus geworden??) passieren könnte.

Habe heute mittag nochmals Nitrit gemessen: 0,025, also ein ganz geringer Anstieg. Mein Wert ist ansonsten konstant zwischen 0,01 und 0,025. Nochmals WW ca. 15 %. Mache nie sehr viel auf einmal. Habe bei der Gelegenheit auch Starterbakterien in den betroffenen Filter gegeben und auf langsamen Durchfluss gestellt, damit sie sich festsetzen können.

Nach dem Unfall war ich allerdings parat, einen ganz grossen WW zu machen bzw. mehrere hintereinander.  Deshalb die genaue Beobachtung.

Die Beobachtung meines "Indikatorfisches Blue Diamond"  durch Euch ist phänomenal! Grosses Kompliment! Ich habe doch geantwortet, wie seine Augen sind. Beim Versuch, dies per Foto zu dokumentieren und zu übersenden, dann die Feststellung gemacht, dass

sein linkes Auge anders ist in der Helligkeit als sein rechtes Auge! Das ist mir vorher nicht aufgefallen. Sein linkes ist dunkler. Das linke war auf dem Ausgangsbild. Alle Aufnahmen sind mit Tageslicht gemacht. Die Helligkeit täuscht, weil die Kamaraelektronik auf Ausgleich bedacht ist. (es ist in Wirklichkeit bei Nur-Tageslicht nicht ganz so hell)

Hallo Ditmar: Keine Sorge, die lichte Höhe unter der Wurzelschaukel ist variabel. Wenn die Disken noch weiter wachsen, werde ich sie anpassen. Sie wachsen aber nicht besonders schnell, weil ich nicht mästen will und keinen Ehrgeiz entwickele, dass meine Fische in ... Zeit .... gewachsen sind. Robuste Gesundheit ist mir wichtiger. Ich steuere das über eine knappe Fütterung . Hat sich früher bei einfacher zu handhabenden Fischen sehr bewährt. Praktisch sieht das so aus, dass sie immer erst dann was zum Fressen bekommen, wenn sich die Augen nach innen stülpen vor Hunger!!!!!!!
Letzter Satz war natürlich Nonsens! Muss auch sein. Wie ich lese, bist Du ja für Spässe durchaus zu haben.

Hänge jetzt noch die beiden heute mittag geschossenen Aufnahmen von li und re an. Bildgestaltung war allerdings keine möglich, weil ich, um Tageslichtreflexe zu vermeiden, nur in einem bestimmten Winkel aufnehmen konnte.


Grüsse
Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 16-06-2013, 16:56:27
Sorry. Lassen sich nicht übertragen. Kann nicht erkennen, woran es liegt. Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 16-06-2013, 17:55:36
Hallo Ernst

Gute Einschätzung was den Humor angeht.
Bilder vielleicht zu groß 500KB und 1600x1100 sollten sich nicht überschreiten oder so ähnlich. :verlegen:
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 16-06-2013, 20:56:02
Hallo Ditmar,

Bilder haben sich erübrigt, weil ich gerade gesehen habe, dass sich mein Indikator-Diamond schon wieder verändert hat. Er ist jetzt insgesamt hellblau und hat wieder die Kupferringe um die Pupillen. Vermute jetzt mal, dass ich da gar nicht viel drauf geben muss.
Wenn ich den Leit über den Blue Diamond frage, dann kommen bestimmt solche Abneigungen zu Tage, wie wir sie hier gerade bis zum Überdruss lesen müssen!
In diesem Sinne einen schönen Sonntagabend und Deinen Fischen alles Gute!

Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 17-06-2013, 08:57:43
Hallo Ernst

Mach dir keinen Kopf.
Wenn dir deine Fische gefallen und du mit ihrem verhalten zufrieden bist dann ist es auch in Ordnung.

Ansonsten schreibe den Leuten deines Vertrauens eine eMail damit kannst etwas vorab klären falls nötig.
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Ernst am 07-07-2013, 12:45:58
Hallo,

Nachtrag zum dunklen Auge meines Blue Diamond. Die Aufnahme von heute zeigt ihn wieder ganz normal. Es ist tatsächlich so, dass er sein Aussehen häufig wechselt, ohne dass ein Anlass erkennbar ist. Ich vermute, dass er ganz gesund ist. Zumindest habe ich keine gegenteiligen Hinweise. Trotzdem Danke für die Beobachtung.

Gruss
Ernst
Titel: Re: Tee im Aquarium
Beitrag von: Many am 07-07-2013, 13:13:24
Hallo Ernst,

meine Blue Diamonds machen das gleiche & nicht nur die Augen werden beim Streit dunkel, auch Rueckenflossen & Bauchflossen.