Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Jumbo/Klaus am 05-08-2010, 16:33:50
-
Hallo
nachdem ich 1 Jahr lang meinen Sand im Becken gehabt habe und keine Faulstellen oder Gase im Sand waren habe ich in gestern rausgeschmissen und entsorgt.
Grund dafür waren die TDS es waren einfach zu viel.
Von Norbert hatte ich zwar genug Raubschnecken (Anentome helena) bekommen aber leider konnten sie nicht her der Lage werden es war aussichtslos.
Ich habe bein Sand entfernen und auch ein paar junge Raubschnecken gefunden aber dies war nicht ausreichend da die TDS sich um einiges schneller vermehrten.
Aber schaut selbst 40-50st. Raubschnecken gegen diese Übermacht.
-
Hallo Klaus,
die Turmdeckelschnecken sind auch eine eher schwere Beute, da sie sich ja mit ihren Deckeln einschließen können, bis der "Feind" aufgibt.
Da nehmen die Helenas dann lieber auch Futterreste. Aber Du kannst Dir sicher sein, dass irgendwann das Verhältnis kippt und die Räuber die Oberhand gewinnen! ::)
-
Hallo Norbert,
ich weiß aber das Risiko möchte ich nicht eingehen, es waren wirklich zu viele.
wenn ich mal ein bischen zu viel Futter gab wo die Fische nicht gefressen haben konnte ich sagen ??? "Der Erde lebt" soviel waren es. Dann habe ich auch bedenken wenn die Schnecken auf einmal auch nichts an Futter finden das sie eingehen und das gibt wiederum eine stinkende Masse die den Fischen nicht bekommt.
Ich habe gestern mehr wie 5 Std. gebraucht um die 125Kg Sand auszutauschen heute morgen habe ich erst wieder die Pflanzen richtig einsetzen können. Diese halten aber jetzt aber besser im Grund da ich diesmal eine etwas gröbere Körnung (1,2mm) genommen habe.
Für den Pflanzenhalt ist es auch besser.
-
Hallo Klaus,
ich habe das Gleiche Problem. Ich habe jede Menger Räuber im Becken aber TDS sind clever. Ich habe schon ein bischen auf Norberts Raubschnecken gehofft. Wenn ich dass von Dir lese, verläßt mich der Mut.
Sind bei Dir die Wasserwerte auch so abgehauen ???? Ich habe ständig keine Kh mehr. Ich vermute es liegt an der Masse Schnecken. Gehe jetzt auch 2 Ww die Woche um das Wasser stabiler zu machen. Eigentlich hättest Du auch die Pflanzen entsorgen müssen. Es ist zu befürchten dass dort noch Eier der Schnecken waren.
Ich habe RH im Becken aber ich sehe, die nehmen die Schnecken in Ihre Zangen, kommen aber nicht ran, dann lassen sie die Schnecke wieder fallen.
Interessanter Weise im Zuchtbecken mit meinen Rh überleben sie nicht. Habe Testweise mal ein paar reingeworfen. Keine Chance alle tot. Warum funktioniert es oben nicht ??? Wahrscheinlich zu viele.
Dann habe ich noch 3 Prachtschmerlen. Auch die schaffen es nicht. Wenn ich lese, was dass für eine Arbeit ist bei Dir mit dem Sandtausch oh Mann !!!!
Hattest Du die Diskus im Becken gelassen oder rausgeholt in der Zeit des Sandwechsels ?
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike
Der Kh-wert ist bei mir auch etwas tiefer gewesen.
Aber ich vermute doch stark das die Übermacht bevor ich die Helenas rein gemacht habe zu groß war, und die Helenas mit ihren jungen da nicht mehr nach kam.
Beim wechsel habe ich alle Pflanzen rausgemacht und gespült die Fische habe ich darin gelassen ich habe mit einem Zollschlauch den Sand sehr gut entfernen können dabei hat mir aber meine 9 Jährige geholfen.
Nachdem war das 600l Becken ¾ leer ich hatte aber die gleiche menge an WW parat und habe es gleich wieder aufgefüllt. Währenddessen habe ich den neuen Sand den ich jetzt etwas grober 0,8-1,2mm gewählt habe ausgewaschen.
Der Sand ist nicht zu hell, leicht Cremefarbig also gut für die Diskus und den Panzerwelsen macht es auch nichts aus.
Hier kannst Du den Sand sehen http://www.diskusforum.org/index.php?action=dlattach;topic=60.0;attach=56;image
Diesen habe ich dann mit einem St. 100er HT Rohr in einer ecke einlaufen lassen und zwischendurch mit einem Lineal auf dem Beckenboden verteil.
Ich hatte den Sand nur einmal auswaschen müssen und getrübt hatte es zwar etwas aber die Fische konnten Sehen was ich mache und blieben relativ ruhig.
Ich hatte für diese Aktion ca 8Std gebaucht. (Ohne Pause zwischendurch, allerhöchtens ein Glimstengel und Kaffee im stehen)
Es sind vielleicht noch ein paar TDS drin die ich nicht erwisch habe aber dafür sind jetzt die Helenas in der Übermacht, wird sehen ob es so bleibt.
Am nächsten Tag war alles wieder klar und mit dem Sand habe ich jetzt auch den richtig ausgewählt, der vorige war zwar immer noch in Ordnung wenn die TDS nicht gewesen wären aber er staubte leicht wenn man mal im Becken hantierte.
Die Prachtschmerlen werden bei der menge genauso nicht damit fertig.
Also wenn es so schlimm ist gebe rate ich Dir dringenden den Sand zu wechsel.
Ich sage Dir auch warum!
Ich habe beim Sandwechsel ein Netzt ans Ende von Schlauch gemacht so da sich die Schnecken darin fingen, das habe ich gemacht das ich noch ein paar Helenas die ich nicht gesehn habe weil sie im Bodengrund waren herausfangen konnte.
Die TDS habe ich dann in einem Eimer gemacht das ich sie anderen abgeben kann.
Hatte sich aber niemand gemeldet so stand der Eimer 2 Tage, ich wollte dann das wasser bei Ihnen auswechsel aber beim ablassen des alten Wasser`s aus dem Eimer kam so ein Duft von Ihnen das ich sie auf den Kompost geworfen habe und jetzt stell Dir dies im Aquarium vor.
Gehst jetzt morgen Sand Kaufen?
-
Hallo Ulrike,
den ganzen Sand zu tauschen ist zwar grundsätzlich nicht die schlechteste aller Möglichkeiten, aber die Motivation von Klaus war ja eher, den zu feinen Sand zu ersetzen.
Ich denke mal, mit einem etwas gröberen Sieb oder einem Kescher sollte es gelingen einen großen Teil der TDS bei Dir im Becken zu entfernen. Du musst nicht alle erwischen, denn bald bekommst Du ja fleißige Helfer von mir. Aber eine deutliche Reduzierung des Bestands ist bestimmt kein Nachteil.
Die Auswirkungen der "Schneckenplage" auf die KH dürften sich in Grenzen halten - es wird wohl eher die Kombination des Zeoliths UND der Schnecken sein. Die nitrifizierenden Bakterien verbrauchen nunmal auch einen Teil der gelösten Mineralien; aber darüber hatten wir uns ja schon per E-Mail ausgetauscht.
-
Hallo Klaus und Norbert,
@ Klaus:
Den Sand den Du benutzt, habe ich von Anfang an in der Körnung. Ich bin sehr zufrieden damit. Hat aber jetzt beim durchsieben so seine Probleme.
Wollten den Rat von Norbert befolgen und natürlich bleiben die größeren Körnungen auch im Sieb hängen (nicht nur die Schnecken). Es ist zum verrückt werden.
@ Norbert:
ich habe mein altes Zeolith jetzt regeneriert. Und auch nochmal auf die Kg Zahl geachtet. Es waren aber nicht mehr als 500g. Es sind jetzt auch 500g drinn. Ich fahre im Moment 2 Ww die Woche um den Zerfall von Ph/Kh aufhalten zu können. Du schriebst in Deiner Mail Du nimmst 2 Messlöffel von dem Serasalz. Bei mir war kein Messlöffel dabei. Kannst Du es genauer beschreiben ??? Ich habe ca. 100l Osmosewasser mit 200l LW im Einsatz. Wieviel von dem Salz muß ich da rein geben ?
Gruß
Uli
-
Hallo Ulrike,
also, ich habe es gerade gemessen: Ein Messlöffel (stammte noch vom TropicMarin Pro-Discus Mineral) fasst 4 g sera mineral salt.
Ich habe mit 8 g auf 200 Liter eine KH von 2° dKH bei einem Leitwert von 260 mS. ACHTUNG: Ich habe eine ziemlich stabile KH und einen stabilen pH-Wert; deswegen gibt es keine Probleme, wenn ich "nur" 2° dKH einstelle. In Verbindung mit Humin können die Tiere die Mineralien dennoch gut verwerten.
Ich kenne Deine Leitungswasserwerte jetzt nicht, kannst Du die Werte kurz posten, dann kann ich Dir ausrechnen, weiviel salz Du zugeben kannst / solltest.
2 Wasserwechsel in der Woche sind sowieso ideal, da dann die Schwankungen der Werte geringer ausfallen. Meine Wasserwechselstrategie sieht derzeit so aus: Täglich 20 Liter (Mulm und Futterreste absaugen), alle 3 Tage 200 Liter Wasserwechsel. Durch diese Wechselstrategie habe ich wie gesagt keine größeren Schwankungen und für die Tiere resultiert daraus weniger Streß.
-
Hallo Norbert,
also mein Mischverhältniss für den Ww sieht im Moment so aus:
300l Tonne davon sind ca. 75l Osmosewasser mit einer Kh von 4. Mein Leitungswasser hat eine Kh von 8 im Moment war auch schon mal bei 10Kh ist im Moment aber bei 8 Kh. Ich habe immer 15ml Preis Diskusmineral rein. Mir wurde aber gesagt, dass Preis ist nicht stabil genug und ich solle das Salz von Sera nehmen.
So habe ich mir das besorgt. Leider gibt es keine genaue Angabe deshalb fragte ich wieviel Du reingibst ins Wasser. Ich habe es einmal verwendet und festgestellt dass die Werte stabiler waren. Jetzt beim letzten Wechsel hatte ich wieder Preis und ich habe am Sonntag 30% getauscht anschließend hatte ich einen Ph-Wert von 7,19 und heute habe ich gerade mal noch 6,64. So schnell ging dass.
Wenn ich am Donnerstag jetzt wieder wechsele mache ich die Kh bewußt im Moment auf 7 im Ww. Damit es nicht so schnell zerfällt.
Gruß
Ulrke
-
Hallo Ulrike,
die Senkung des pH-Wertes ist im normalen Rahmen und stammt von Deiner funktionierenden Nitrifikation.
Also, wenn Du Dein Wechselwasser von KH 4 auf KH 7 bringen möchtest, solltest Du ca. 15 - 18 g vom sera Salz benötigen. Aber eigentlich ist das nicht nötig, den Wert so weit anzuheben und Du solltest ihn auch nicht zu stark gegenüber Deinem Aquarienwasser anheben, da größere Unterschiede beim Wasserwechsel für die Tiere Streß bedeuten - also lieber allmälich anpassen. Evtl. mal mit 9 g beginnen, nächsten WW dann 14 g und übernächsten dann 18 g. Und einfach nach dem guten Durchmischen des Wassers mit dem sera Salz die KH ermitteln; dann bekommst Du recht schnell ein "Gefühl" für die Menge.
-
Hallo Norbert,
ja das stimmt schon aber Du vergißt dass ich jetzt nur noch 30% Wasser tausche und das 2 mal die Woche.
Im Aquarium habe ich nur noch Kh1 wenn ich 30% tausche, komme ich auf einen Ph-Wert von 7,2 das Ww muß etwas höher sein, sonst haut mir der Kh-Wert innerhalb von 2 Tagen wieder ab. Da liegt mein Problem. Aber mit einer Woche ging es gar nicht mehr, hatte vor 3 Wochen nur noch Ph 5,5 und Kh 0 da war die Panik groß.
Die Kh 7 aus dem Ww vermischen sich ja mit der Kh1 aus dem Becken so bleibt mir maximal eine Kh von 5. Und die haut halt schnell ab. Daher nehme ich auch an, entsteht mit der Mangel an Mineralien da die doofen TDS ja auch noch abziehen. Oder ?
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
Deine KH sinkt zu schnell und zu stark! Das kann nicht an den TDS liegen!
Ich an Deiner Stelle würde das Zeolith testweise einmal weglassen. Du bringst ja eh durch Dein Verschnittwasser geringe Mengen Nitrat und Phosphat (wenn überhaupt) in Dein Aquarium. Es macht keinen Sinn, das Zeolith zu "füttern", wenn die Tiere darunter leiden. Wenn das Zeolith nicht die Ursache für den KH-Verzehr ist, muss man weitersuchen: Dann gibt es eine andere Karbonithärte-zehrende Ursache in Deinem Aquarium. Aber um die KH in diesen Dimmensionen abzubauen, wie das bei Dir der Fall ist, wäre vor lauter TDS kein Platz mehr für Fische. ;D
Ich denke mal nicht, dass Du über Torf filterst oder mit CO² düngst.
-
Hallo Norbert,
ne über Torf filtere ich nicht. Aber ich habe eine Co2 Anlage drann. Die ist aber so mager eingestellt und stellt sich bei einem Wert von Ph 7,0 ab. Habe gestern abend meinen Wasserwechsel gemacht. Also mit den 9g Sera salz habe ich keine Kh Erhöhung erreicht.
Meinst Du es könnte mein Filter sein ? Sind das villeicht Anzeichen, dass der Filter gereinigt werden muß ?
Ich bin mal gespannt, wie lange der Wert jetzt hält. Dadurch dass ich gestern nur noch 6,04 hatte, war nach dem Wechsel der Wert gerade mal bei 7,09. Heute morgen war er schon bei 7,0. Ich werde das Zeolith mal rausholen. Dann springt zwar mein Phophatwert wieder in die Höhe. Aber irgendwie kriegt man nicht alle Werte in den grünen Bereich.
Im Moment habe ich mal schöne Pflanzen. Mal sehen wie lang.
Gruß
Uli
-
Hallo Ulrike,
es könnte evtl. am Innenfilter liegen; vermutlich hast Du eine zu gut funkzionierende Nitrifikation (Gammelherde im Becken kann ich mir bei Deiner fürsorglichen Pflege eigentlich nicht vorstellen). Eine Reinigung des Filters könnte Abhilfe schaffen...
-
Hallo Norbert,
ja ich befürchte es auch. Obwohl der Filter Super gut läuft. Ich denke mal er ist jetzt zu gut eingefahren und deshalb reißt er alles nieder. Immerhin hat er fast ein Volumen von 100l. Ach was ich den schon bereut habe..... Aber er ist nun mal da und ich kann es nicht ändern.
Heute würde ich nur noch ein Filterbecken nehmen. Einfache Sache man kommt leicht drann zum saubermachen und kein Ärger..... Aber leider habe ich diesen Innenfilter an den man schlecht rangkommt wegen meine Beckenbreite und Tiefe und überhaupt es ist einfach nur furchtbar.
Sorry, dass ich jetzt das jammern angefangen habe.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
ok, da hast Du je ne echte Kanone als Filter dastehen! ;D
In diesem Fall würde ich den Filter größtenteils mit mechanischem Material bestücken, um die Bakterienzahl geringer zu halten. Etwa 20 Liter Bio-Filtermaterial sollten bei Deinem Besatz ausreichen.
Und kein Problem wegen dem "Jammern": Manchmal ist die Aquaristik "zum Haare ausraufen". Ich kann das gut nachvollziehen! ;)
-
Hallo Nobert,
was meinst Du mit mechanischem Filtermaterial ??? Ist Siporax nicht mechanisch ?
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
jein, Siporax ist zwar teilweise mechanisches, in erster Linie aber bioaktives Filtermaterial.
Mechanisches Material sind z.B. Filtervlies, Watte, Schwämme, glatte Tonröhrchen, etc.
Nachtrag:
Wobei es eigentlich keine rein mechanischen, rein biologischen oder rein chemischen Filtermedien gibt, da letztendlich jedes Medium mehr oder weniger Besiedlungsfläche für Filterbakterien bietet.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich herzlichst bei Gerhard Rahn für seine telefonischen Ausführungen bedanken!
Also wäre es bei Deinem riesigen Filtervolumen sinnvoll ein Material zu wählen, das möglichst wenig Struktur für die Besiedelung durch Bakterienstämme bietet - oder eben Filterwatte, die man nach zwei oder drei Wochen einfach gegen neue austauscht.
-
Hallo Norbert,
genau hier bin ich jetzt total verunsichert. :( In meinem Filter befinden sich in zwei Außenkammern die schwarzen runden Bioballs nennt man sie glaube ich und in den beiden Innenfiltern sind diese von Dir genannten Tonröhrchen. Genau diese wollte ich jetzt gegen Siporax tauschen. Aber demnach würde ich dann einen Fehler machen oder ????
In dem zusätzlichen Maximalfilter befindet sich eine kleine Menge Siporax und Watte. Übrigens geht es jetzt etwas langsamer voran mit der zersetzen der Kh liegt wohl doch am serasalz scheint stabiler zu sein. Und was mich am meisten freut. Die Löcher an meinem Problemkind werden kleiner und heilen zu. Ich wage noch nicht zu sagen, ich habe es geschafft. Aber im Moment sieht es ganz gut aus.
Ich hoffe auf jeden Fall mit den Huminstoffen von Dir dann mehr Stabilität zu bekommen. Denn alles was ich im Moment tue ist auf Dauer zu teuer. (Aquakraut, Elements und Seemandelbaumblätter). Aber ich wollte dass es ihm wieder gut geht. Sollten doch Parasiten im Spiel sein ???? Ich bin fast versucht noch vor meinem Mikroskopierkurs mal den frischen Kot eines Diskus zu untersuchen. Evtl. ist da doch noch was im Busch.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
ja, das Ersetzen gegen Siporax wäre kontraproduktiv. Dadurch schaffst Du noch mehr Besiedelungsfläche im Filter. Kannst Du (relativ) genau posten wieviel Liter Du von welchem Filtermedium derzeit im Einsatz hast (wenn's geht mit Herstellerangabe, denn Bioballs gibts wohl dutzende)?
Schön, dass Du jetzt eine stabilere KH hast und besonders schön, dass es Deinem Sorgenkind besser geht.
Wie gesagt: Seit ich das Humin und das sera-Salz verwende, habe ich keinerlei Probleme mehr...
Aber in knapp 2 Wochen kannst Du es dann ja selbst testen.
-
Hallo
was mir noch eingefallen ist. Nimm eine Katzentoilettenschaufel und fahre durch den Sand und lasse in Durchrieseln, Großen Schnecken bleiben darin hängen die kleineren musst Du dann auf der Sandoberfläche absammeln.
Oder das hilft auch etwas, eine kleine Dose reinstellen wo die Fische nicht durch die Öffnung dran kommen, diese Abends vorm zu Bett gehen reinstellen, morgens hast Du fast die ganze Dose voll.
Dann nur noch die Helenas sie auch dazu kommen raussortieren.
Wenn es aber so ist wie bei mir kommst Du ums Sandwechsel nicht herum.
-
Hallo Klaus und Norbert,
ich habe ein gröberes Sieb gefunden und werde versuchen sie damit abzusieben. Im Diskussionsforum möchte einer TDS haben und dann habe ich auch nicht so ein schlechtes Gewissen, wegen umbringen und so und dann bekommt er erst mal einen kräftigen Schub von meinen TDS. Die vermehren sich aber auch wie die Pest. Ständig sind neue kleine da. >:(
Zu meinem Filter das ist schwierig da das Filtermaterial seit Bau meines Aquariums da drinn ist. Es steht seit 8 Jahren. Ich kann Dir so einen Bioball mal fotografieren. Er ist schwarz rund Durchmesser würde ich schätzen ca. 3-4 cm und stark eingeschlitzt an mehreren Stellen. Die Tonröhrchen sind die die einfachen wie man sie kennt, nicht die ganz großen sondern die Mittleren. Bei der Menge wird es schwierig. Kann ich Dir wirklich nicht sagen. Aber einen Wäschekorb habe ich locker voll nur mit den Balls und nochmal soviele für Tonröhrchen. Weiß ich durch das sauber machen einmal im Jahr.
Wie gesagt, hatte ich vor, die Tonröhrchen gegen Siporax zu ersetzen. Habe es jetzt aber auch zum ersten Mal in meiner 8 Jährigen Zeit mit dem Filter, dass er so phantastisch läuft. Ich hatte vorher auch nie diese Probleme dass mir die Kh abhaut. Also dass ist schon merkwürdig. Der Filter hat bisher auch überhaupt keine Ausfallerscheinungen also ich meine damit Durchfluß weniger. Ganz im Gegenteil, dieses mal hat er am besten gehalten von all denen 8 Jahren.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
ok, Du hast 100 Liter Filtervolumen bei 550 Liter Nettoinhalt. Das ist natürlich heavy...
In den 100 Litern hast Du jeweils etwa 40 Liter Tonröhrchen und 40 Liter Bioballs und ich glaube 500 ml Zeolith. Die Bioballs sind eigentlich nicht schlecht und sollten als Vorfilter-Medium recht gute Dienste leisten. Die Tonröhrchen würde ich geschätzt mit der biologischen Filterleistung von etwa 8-10 Liter Siporax gleichsetzen. Das ist to much!
Bei Deiner Beckengröße und einem gewissen Hang zum Überbesatz ;D würdest Du etwa 6 Liter Siporax benötigen - aber das anstatt der 40 Liter Tonröhrchen und nicht die vollen 40 Liter austauschen. Das würde Dir massivste Probleme einbringen.
Mein Vorschlag wäre:
Bioballs auswaschen und zurück in den Filter,
eine Woche später die 40 Liter Tonröhrchen raus und entsorgen. Durch 6 Liter Siporax (als 1000 ml Set bekommst du sogar noch Starterbakterien dazu - gibt's bei ebay für ca. 10,- Euro je Liter Siporax) ersetzen, die Du mit 2-3 Fläschen Bakterien animpfst.
Das Zeolith testweise mal raus und draußen lassen.
-
Hi Leute,
ist es aber nicht so, das sich nur so viele Bakterien im Filter bilden/ansiedeln, wie Nahrung (in Form von Nitrit) vorhanden ist?
Ich habe am WE den Fehler gemacht, dass ich einen kleinen Topffliter (JBL 250) am Aufzuchtbecken und einen großen (JBL e1500) am GB ausgetauscht habe, um ein größeres Filtervolumen (und somit auch mehr Bakterien dachte ich) am Aufzuchtbecken zu haben. Da ich aber am GB auch ein kleines Filterbecken habe, war der große Filter nur mäßig mit Bakterien besetzt, der kleine durch die vielen Ausscheidungen der kleinen Disken aber wohl bestens eingefahren. Im Ergebnis hatte ich am nächsten Tag einen extremen Nitrit Peak, der zwar durch meinen täglichen WW vom 95% eh abgedeckt war, mich aber doch dazu bewegt hat, nun beide JBL am Aufzuchtbecken zu betreiben.
Was ich damit verdeutlichen wollte ist, dass sich die Bakterienanzahl nicht an der Filtergröße sondern an der Nahrung (Verschmutzung) orientiert. Wenn Uli nun plötzlich das halbe Filtermaterial austauscht, wird das denke ich in einem Nitritpeak enden, da damit ja auch die Hälfte der vorhandenen Bakterien entfernt wird.
LG Matthias
-
Hallo Matthias,
ein berechtigter Einwand. Da aber so viel bereits besiedelte Biobälle im Filter sind, wird kein Nitritpeak eintreten, zumal das Siporax ja angeimpft würde.
Ich habe bei mir lediglich die Filtervliese im Vorfilter belassen und im biologischen Hauptfilter das Eheim Substrat Pro komplett und auf einen Rutsch durch das Siporax ersetzt. Dann 2 Fläschen Bakterien zu animpfen und es gab keinen Peak.
Ein gut eingelaufener jahrelang betriebener Filter entwickelt mit der Zeit eine gewisse Eigendynamik. Hier wird mit Sicherheit auch bereits der ein oder andere anaerobe Prozess stattfinden und das Nitrat wird vermutlich auch abgebaut. Das Hauptproblem ist hier jedoch der dauerhafte und rasante KH-Entzug.
-
Hallo Norbert, Matthias,
freue mich Dich hier zu sehen :D
Ihr habt meinen Maximal Filter vergessen. Der ist voller Siporax. Außerdem wären meine Innenkammern dann leer, wenn ich es gegen den kleinen Rest Siporax ergänze. Dann würde das ganze Wasser ungefiltert durchrauschen. Wie soll ich den Filter denn noch befüllen ????
Übrigens noch ein Hinweis, aber dass kannst Du nicht wissen, da hier die Werte nicht da sind. Mein Becken hat brutto 650l und nach Abzug des Filters ca. 550l. Nochmal zum berechnen. Der Maximalinnenfilter ist für ein 250l gedacht. Ich weiß nicht ob Ihr sowas schon mal gesehen habt. Der Maximal besteht aus 3 Zylindern befüllt mit Siporax ca. 1 Pckg von sera und im letzten Zylinder ist nur fest um ein Rohr gewickelte Filterwatte. Ist übrigens schwer zu empfehlen, ich habe seit dem keinen Sprudelstein mehr.
Ich sage ja heute käme nur noch ein Filterbecken für mich in Frage. Aber leider ist der Innenfilter eingeklebt und fest drinn. Eigentlich wie ein Filterbecken. Aber man kommt nicht ran an das blöde Ding.
Ich habe heute abend wieder Ww von Sonntag bis heute ist die Ph von 7,2 auf heute morgen noch 6,4 gefallen. Ich weiß nicht ob es sich im normalen Rahmen bewegt ? Aber vorher ging es nicht so schnell.
Grüße
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
oha! Du betreibst da ja fast ein kleines Klärwerk! ;D Respekt! :o
Alos, wenn Du im Maximalfilter 1 Liter Siporax hast, würde ich Dir für eine normale Besatzdichte bei einem 650 Liter-Aquarium zusätzlich 6 Liter Siporax in den Innenfilter geben. Die Bioballs kannst Du aufstocken, um das restliche Volumen zu füllen - es sei denn, Du kannst die Pumpe drosseln, dann würde ich den Filter evtl. mit etwas zusätzlicher Watte ausstatten und gut ist.
Deine Filterbakterien nitrifizieren in Deinen Filtern für ein Becken mit fast 1.500 Litern Volumen; da ist es kein Wunder, dass der pH-Wert so rasch sinkt und auch die KH wird entsprechend schnell verbraucht. Das sind für Deine Tiere defintiv zu grosse Schwankungen; also solltest Du Dein filterkonzept anpassen. In diesem Fall gilt mal wieder viel hilft nicht immer viel!
-
Hallo Norbert,
das interessante ist, wie ich ja auch schon mal geschrieben habe, dass in den 8 Jahren es noch nie passiert ist. Jetzt zum ersten Mal.
Ich hatte immer Probleme mit dem Filter aber in diesem Jahr, er wurde glaube ich im Dezember general gereinigt sind die Kammern nicht verstopft und der Durchfluß zur Mittelkammer, wo die Pumpe sitzt, ist auch noch sehr gut. Kann nur am Maximal liegen, den ich im März neu mit dazu gegeben habe. Als ich gestern nach Hause kam, war der Ph-Wert nur noch bei 6,1 nach meinem 30% Ww habe ich gerade mal 7,08 geschafft obwohl das Ww eine Kh von 7 hatte.
Aber positiv ist mein Sorgenkind, die Löcher gehen zu und meine Fische haben Farben im Moment dass einem die Luft weg bleibt. Habe mich gestern abend eine ganze Weil zu Ihnen ans Aq gesetzt und nur zu geschaut. Ich war richtig zufrieden. Zum ersten Mal habe ich halbwegs Pflanzenwuchs und meinen Fischen geht es gut.
Da muß ja der Wermutstropfen Filer da sein ist schon doof. Ich frage mich nur, ist der Filter wirklich verbraucht ???
Übrigens ich habe eine 800l Pumpe in der Mitte sitzen. Die brauche ich denke ich aber auch, um die Oberflächenbewegung zu halten. Ich könnte es probieren auf eine 400 runterzugehen. Aber ich weiß nicht so genau was dann passiert.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
der Filter ist nicht "verbraucht", sondern arbeitet "zu gut". Ich denke, dass durch Deine größere Besatzdichte bisher alles ok war; da gab es genügend Nahrung für die Bakterien. Da jetzt aber Tiere fehlen, sit das Gleichgewicht gekippt. Der Filter entwickelt nun eine Eigendynamik und verzehrt (also er nicht, aber die besiedelnden Bakterien) dabei eben auch Mineralien.
Also gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1.) Änderung des Filterkonzepts oder
2.) Aufstocken des Bestands.
Wie ich gesehen habe, fühlst Du ja schon bei Bernd Saloga wegen dessen herrlichen Pigeon-Nachzuchten von Rambo vor. Und da die Lochkrankheit bei Dir ja glücklicherweise jetzt zurückgeht bist Du auch auf dem richtigen Weg. Wenn Du weiterhin Dein Wasser gut aufsalzt und dann ab übernächster Woche Deinem Aquarienwasser Humin zusetzt, steht einer Erhöhung des Bestands ja eigentlich nichts im Wege! ;)
Ich drück Dir und dem betroffenen Tier auf jeden Fall weiter die Daumen!
-
Hallo Uli
Ich habe auch mal eine 500l Becken plus 80l Filterbecken. Ich habe da 1 mal im Jahr abwechselnd gereinigt. Ich habe aber weil es mir nicht ganz gefiel das sich unten bei den Biobällen der Mulm ansammelt in jede Kammer ein Röhrchen gesteckt und zwischendurch beim WW mal den Mulm absaugen zu können.
Vielleicht liegt es auch daran das der KH gezehrt wird?
-
Hallo Klaus,
das ist ein sehr guter Ansatz. Wenn sich unter den Bioballs tatsächlich viel und evtl. bereits verdichteter / verschlammter Mulm befindet, hast Du die Ursache gefunden!
Und gleich noch einen Ansatz zur Lösung aufgezeigt. Klasse!
-
Hallo Norbert
Mir hatte der Mulm nie so richtig gefallen aber ich meine das ist alles abgestorbenes Material der Biobälle sonst wurde es noch an ihnen haften. Totes Material denke ich auch das es belastet.
Deshalb tue ich auch meine E 2260 über den zusätzlichen Ablauf Rückspülen, bei ersten paar Liter Wasser das kommt, kommt eine ordentliche Brühe raus.
-
Hallo Norbert, und Klaus
ja ich möchte gerne von Bernds Tieren welche haben. Das stimmt. Und noch ein positives. Jetzt sind alles Löcher wieder zu. Mein Diskus sieht doof aus im Moment da er so kreisrunde Narben hat aber ich hoffe die wachsen wieder richtig zu.
Klaus, ja Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, der Mulm steht im Filter unter drinn, bzw. man sieht ihn jetzt an den Bioballs. Die Idee mit dem Röhrchen ist nicht schlecht, da ich rechts wie linkgs die Ansaugkörbe des Filters unten habe, wäre das möglich. Eine gute Idee.
Übrigens meine TDS sind wohlbehalten beim neuen Besitzer heute angekommen. Da es bestimmt um die 100-200 Stück waren, hat er bestimmt auch bald Spaß :D
Am Anfang fand ich die TDS auch toll. Die haben meinen Sand Super sauber gemacht und total aufgelockert. Aber leider vermehren sie sich zu schnell. Die RHG hatte ja auch keine Chance mehr.
Ich freue mich schon auf ein Widersehen am 04.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Zusammen,
ich habe es heute mit meiner besseren Hälfte in Angriff genommen und den Filter gereinigt. Ist ja immer eine Herausforderung bei mir und alleine gar nicht möglich.
Tja und ich muß sagen, ich war enttäsucht. Wenig Dreck im Filter. Also schon genug aber ich hatte schon viel mehr da hinten drinn.
Die Theorie von Klaus könnte stimmen. Es lag jede Menge Mulm auf dem Boden. Wenn ich in Zukunft eine Rückspülung machen würde, habe ich die ganze Sauerei im Becken. Klar kann man dass absaugen. Aber meine Frage stellt sich schadet es den Diskus in diesem Moment ????
Ich habe jetzt auch 2 1/2 Packungen Siporax mit in den Filter geschafft. Ich bin jetzt mal auf meine Wasserwerte in den nächsten Tagen gespannt.
Aber so wie der Filter aussah, hätte der noch eine Weile gehalten. Würde mir aber dann sagen, der Filter ist nicht der Grund gewesen für das abrauschen des Ph-Wertes oder doch ???
Manchmal ist es gerade was die Wasser Geschichte betrifft doch noch unerklärlich für mich.
Auf jeden Fall habe ich jetzt wieder ein Jahr Ruhe. Mein Mann war fix und fertig da er immer den schweren Teil machen muß. Aber jetzt ist erst mal wieder Ruhe.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Ich kann mit dem Filter einfacher Rückspulen.
Aber Du kannst kurz vor den Filter ein Stück und zwei Absperrhähne einbauen dann geht dies auch ohne das Schmutz ins Becken gelangt