purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Ängstlicher Neubesatz
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Thema: Ängstlicher Neubesatz (Gelesen 634 mal)
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Ängstlicher Neubesatz
«
am:
19-03-2025, 10:52:02 »
Hallo Zusammen,
ich habe mich nach einigen Jahren der Abstinenz wieder an die Haltung von Diskusfischen gemacht und habe die Hoffnung hier eventuell ein bisschen Hilfe zu bekommen. Vielleicht erstmal zu den Grundlagen. Meine Idee war es ein relativ naturnahes Diskus Aquarium zu schaffen.
Ich habe nicht wirklich den Anspruch eines echten Biotop Aquariums, aber erfreue mich eben an einem relativ natürlichen Erscheinungsbild.
Zu den Eckdaten. Ich habe ein 720L Becken ( 200x60x60 ) Filter momentan mit einem FX6 und einem FX4 ( jeweils mit Aquarientorf Einsatz) sowie einem Schwammfilter mit Luftheber.
Die Wasserwerte sind :
GH: 11
Nitritm Nitrat, Chlorine: Nicht nachweisbar
Karbonhärte: 50 mg/L
Ph:6,8
Temperatur: 28grad
Das Wasser enthält relativ viel Tannine, durch Torffilterung, Seemandelbaumblätter und den großen Eichenast.
Als Besatz habe ich 20 Juli Panzerwelse so wie 2 kleine L236 und einen kleinen L114
Ich habe vor 3 Tagen 11 Diskusfische eingesetzt ( Größe 12-15cm) Vater Curilenquer X Mutter Curipera ob es WF oder Nachzuchten waren konnte mir leider nicht gesagt werden, ich gehe von Nachzuchten aus.
Und da kommen wir auch zu meiner Frage. Die Fische stehen seid dem einsetzen nur relativ unmotiviert in der Ecke und nehmen kein Fressen an. Ich habe die selben Futtersorten wie der Züchter probiert. Ich gehe mal davon aus, dass Sie noch verängstigt sind, da sie bisher nur das sterile Aufzuchtbecken kannten.
Muss ich hier weiter Geduld haben, oder kann ich etwas tun um die Eingewöhnung zu unterstützen ?
Falls ich etwas falsch gemacht habe freue ich mich drauf gestoßen zu werden.
VG Max
Gespeichert
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2416
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #1 am:
21-03-2025, 06:26:04 »
Hallo Max
hört sich dumm an, aber lass den Fischen mal Zeit und auch dem Aquarium. Alles in anders alles ist hell und vermutlich kommt alle paar Minuten jemand an die Scheiben und schaut rein.
mfg
jörg
Gespeichert
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #2 am:
21-03-2025, 09:36:56 »
Hi Jörg,
ja das mache ich jetzt erstmal. Am Montag Abend wurden Sie eingesetzt. jetzt ist Freitag und sie sind nicht mehr ganz so dunkel, aber stehen noch in der ecke und zeigen kein Interesse am Futter. Ich gebe ihn nochmal das Wochenende und probiere es neben dem Frostfutter eventuell nochmal mit lebenden Artemia.
Mal schauen was passiert.
VG Max
Gespeichert
Hobby
Moderator
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 116
Beiträge: 749
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #3 am:
21-03-2025, 14:46:04 »
Hallo Max,
wenn der Einstieg mit solchen Problemen beginnt, dann sind Hilferufe angebracht.
Ein paar Bilder deiner Tiere zur Beurteilung wären hilfreich, zumal du in der letzten Antwort von einer dunklen Färbung sprichst.
Ich würde einmal chronologisch herangehen:
1. wie wurden die Tiere beim Züchter gehalten, ganztägige Beleuchtung oder nur zur Fütterung, gedimmtes Licht oder volle Beleuchtungsstärke?
2. hast du die gleichen oder annähernde Wasserwerte wie der Züchter?
3. wie alt sind die eingebrachten Wurzeln, woher stammen selbige bzw. welchen Umwelteinflüssen waren sie ausgesetzt und hast du sie vorher langfristig gewässert bzw. gereinigt ?
4. nutzt du zur Torffilterung Produkte der Industrie oder Naturtorf?
Zu 1.
sei angemerkt, dass in deinen Becken durch den Bernsteineffekt des Torfwasser eine starke Beleuchtung ausscheidet, da der Lichteinfall gebrochen wird.
Trotzdem kann die vollständig freie Wasseroberfläche dem Schutzbedürfnis der Tiere entgegenstehen.
Häufige Bewegungen vor dem und hantieren in dem Becken bitte vorerst vermeiden.
Schaffe durch etwas Farn oder Wasserlinsen an der Oberfläche eine Abschattung an einer Stelle des Becken, damit die Tiere ein Deckungsgefühl bekommen.
Zu 2.
ein ganz wichtiges Argument. Die Werte sollten in der Eingewöhnungsphase den bisherigen annähernd entsprechen, insbesondere der pH-und kH-Wert.
Zu 3.
ein ganz wichtiges Problem und das häufigste Übel für auftretende Probleme.
Holz nimmt die Umwelteinflüsse auf und speichert selbige.
Wenn dein Holz im Kern noch frisch ist (Kernbohrung gemacht?),dann sind deine Probleme vorprogrammiert und du bekommst sie nicht mehr in den Griff.
Viele Aquarianer haben ihre Holzgestaltung wieder entsorgt, weil die Schadstoffabgabe zu groß war.
Selbst Moorkienholz führte oft zu Problemen.
Mein Ratschlag wäre als erstes alles Holz aus dem Becken zu entfernen, einen 50% tigen Wasserwechsel vorzunehmen und das Verhalten der Fische danach zu beobachten.
Ich würde fast wetten, dass deren Verhalten sich verändern wird.
Du kannst dann durch Schwimmfarn die Oberfläche abdecken und mit einigen südamerikanischen Wasserpflanzen dein Layout gestalten.
Als kleine Anregung zum Torf möchte ich auf einen Beitrag von Robert B in diesen Forum verweisen.
Gebe in der Suche Torfeinsatz im Aquarium ein.
Gespeichert
mit freundlichen Gruß
Jürgen
https://www.youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg?view_as=subscriber
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #4 am:
21-03-2025, 15:45:07 »
Hi Hobby,
vielen Dank, dass du dir so viele Gedanken zu meinem Thema gemacht hast. Hier kurz die Antworten:
1:Der Züchter hat sie sehr steriel gehalten. Glasboden, kaltes licht, relativ hell. Daher eine deutliche Veränderung
2: Wasserwerte sind ähnlich allerdings hat der Züchter eine GH von 4, an die ich ohne Osmoseanlage nicht ran komme. Da habe ich die größte Abweichung.
3: Ich nutze das Torfgranulat von Fluval
Bezüglich Holz:
Der Hardscape wird durch einen großen Eichenast dominiert. Der Ast war Totholz und mindestens ein Jahr abgelagert, bevor ich ihn in das Aquarium gebracht habe, hatte ich ihn draußen schonmal zwei Wochen vorgewässert und dann war er in dem Aquarium ca. 2 Wochen bevor die Fische eingezogen sind ( 4 Wochen unter Wasser bevor fische dazu kamen). Wasserwerte habe ich immer mal gemessen aber nichts aufregendes gesehen.
ich gehe davon aus, dass es eher die Umstellung auf eine fremde Umgebung als die Wasserwerte an sich sind.
ein Bild der Fische habe ich angehängt. Sie wirken nicht mehr so verängstig und lockern ihre Formation immer mal wieder auf, auch wenn sie noch recht schreckhaft sind.
Einige weisen oberflächliche Abschürfungen an den Schuppen auf, die beim einfangen/Transport entstanden sein müssen.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
Max
Gespeichert
Hobby
Moderator
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 116
Beiträge: 749
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #5 am:
21-03-2025, 18:54:06 »
Hallo Max,
danke für deine schnelle Antwort und das Foto.
Kann es sein, dass bei einigen Tieren an den Schwanzflossen Einschmelzungen zu sehen sind?
Sollte dies der Fall sein, dann liege ich mit meiner Annahme wahrscheinlich richtig und du solltest das gesamte Holz, auch wenn es dir weh tut, schleunigst aus dem Becken entfernen.
Einschmelzungen an den Flossen deuten auf eine beginnende bakterielle Flossenfäule hin und es muss dringend gehandelt werden.
Sofortiger mehrfacher Wasserwechsel, Senkung der Wassertemperatur auf 26 Grad Celsius (höhere Temperaturen führen zur einer Bakterienexplosion).
Mit den vielen dunklen Streifen signalisieren dir die Fische ihr Unbehagen.
Ein kleiner Hinweis als Link, wobei ich jetzt noch nicht mit der medikamentösen Behandlung beginnen würde, denn wenn das Holz komplett verschwindet und du häufigen WW vorgenommen hast, werden sich die auslösenden Ursachen der schlechten Wasserqualität erledigen.
https://www.diskus-markt.de/krankheiten-im-ueberblick
Das Medikament kannst du dir aber schon mal vorsorglich besorgen.
Du verweist auf folgendes:
"Einige weisen oberflächliche Abschürfungen an den Schuppen auf, die beim einfangen/Transport entstanden sein müssen."
Ich glaube dass dies schon beginnende Hautläsionen sind, denn ich nehme an,dass der Züchter seine Tiere umsichtig herausgefangen hat.
Kleiner Hinweis, die Gesamthärte hat in der Diskushaltung keine relevante Bedeutung.
Bei der Diskushaltung sollte man bestrebt sein eine Karbonathärte zwischen 3 und 4°dKH zu halten, damit der pH-Wert bei etwa 6,5 pH liegt.
Gespeichert
mit freundlichen Gruß
Jürgen
https://www.youtube.com/channel/UCJa2KDQIt1l5mhmVwPKT-pg?view_as=subscriber
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #6 am:
21-03-2025, 19:33:40 »
Hi,
Danke für den Tipp! Auf den Bildern sieht es tatsächlich so aus. Mit dem Wasser und den flossenbewegungen kann man es nicht so gut erkennen. Habe sie mir nochmal genau angeguckt und die Flossen sehen gut aus. Im ganzen sind sie auch schon heller und aktiver als in den letzten Tagen. Wenn es weiter besser wird lasse ich es erstmal so.
Den Ast da raus zu nehmen würde auch wieder viel Hektik bedeuten, da er nicht so einfach zu entfernen ist.
Ich beobachte sie und schicke die Tage nochmal Vergleichsbilder.
VG
Gespeichert
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #7 am:
22-03-2025, 20:10:07 »
Hi Zusammen,
Ein kurzes Update. Die ersten Fische haben jetzt angefangen zu fressen. Zwar noch sehr zaghaft, aber damit bin ich erstmal beruhigt. Es geht in die richtige Richtung.
VG und ein schönes Wochenende
Gespeichert
Max.K
Jungfisch
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 0
Beiträge: 6
Re: Ängstlicher Neubesatz
«
Antwort #8 am:
28-03-2025, 12:15:44 »
Hi Zusammen,
jetzt ist nochmal eine Woche vergangen. Das Fressverhalten hat sich normalisiert, frost Futter nehmen sie gierig an, auch wenn Sie Granulat noch ignorieren.
Phasenweise schwimmen sie auch frei im Aquarium, ein großen teil des Tages stehen Sie im Schatten von dem Eichen Ast.
sie verkriechen sich zwar nicht, doch sind im allgemeinen noch sehr vorsichtig und schreckhaft. Braucht es einfach noch Zeit oder gibt es etwas, dass ich verbessern kann.
Sie regieren sehr Sensibel auf Bewegungen im Raum. Das Aquarium steht in meinem Arbeitszimmer in dem grundsätzlich wenig Bewegung ist, aber es reicht schon, dass ich an das Becken ran trete um sie zu füttern, dass sie sich verstecken.
Eventuell habe ich hier einfach sensiblere Fische, die nicht so "abgestumpft" sind wie die Stendker, die ich früher mal gehalten hatte. ( ist nicht despektierlich gemeint. Ich gehe nur davon aus, dass Fische die seid Generationen in Aquarien gezüchtet werde, weniger sensibel auf Menschen reagieren, was sie zu besseren show Tieren macht)
Die Beleuchtung ist recht schwach eingestellt und das bernsteinfarbene Wasser führt dazu, dass es für ein Aquarium relativ dunkel ist. Kann es sein, dass dadurch schatten von außen intensiver wahrgenommen werden, als wenn ich die Beleuchtung stärker hoch fahre ? Bisher hatte ich gelesen, dass Diskusfische weniger Licht bevorzugen.
Ich habe jetzt zusätzlich noch schwimmpflanzen gekauft um ihnen noch mehr schutz zu bieten.
Macht es eventuel noch Sinn kleine schwarumfische wie rote neons (Paracheirodon axelrodi) einzusetzen? Ich hatte gelesen, dass es helfen kann wenn sie kleine fische über sich sehen, sich sicherer zu fühlen.
VG und ein schönes Wochenende
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Ängstlicher Neubesatz
Ähnliche Themen (1)
Neubesatz
Begonnen von
leobua
Antworten: 21
Aufrufe: 5104
27-07-2011, 06:15:13
von
Norbert Koch
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung