purpose

Thema: Strömungspumpe?  (Gelesen 6409 mal)

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Strömungspumpe?
« am: 25-04-2015, 20:39:03 »
Hallo Leute

Auf meinen 4 Bildern sieht man mein Aquarium und den Schmutz der sich am Boden absetzt.
Das Becken läuft so weit rund, nur stören mich die Ablagerungen von offenbar Kot auf dem weissen Sand.
Dies wird zwar nie mehr wie auf den Bildern zu sehen, jedoch würde ich dies gerne ein wenig sauberer haben.

Derzeit läuft eine Eheim 5000 Pumpe und sorgt für eine Strömung an der Oberfläche und aber auch gut durchs Becken.( Auslass links hinten oben, Strömung entlang des Beckens)

Was könnte ich tun um dem Schmutz am Boden entgegenzuwirken? Am meisten sammelt sich immer in der Mitte rund um den schwarzen Stein an. An der rechten Aussenseite des Beckens liegt so gut wie nichts am Boden.
Sollte ich die Strömung mehr nach unten richten? Oder vielleicht eine Strömungspumpe einsetzen? Wenn ja wo platziert man diese optimal?

Danke und Liebe Grüße
Martin
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #1 am: 26-04-2015, 08:30:15 »
Hallo Martin

Bei läuft die Eheim Kompakt 3000+ mit 3000L/h ausschließlich zur Bodenströmung.
Zur Oberflächenströmung nutze ich eine Eheim Biopower 240 mit 750L/h
Bei mir reicht dies völlig aus allerdings gibt es bei mehr wenig natürliche Hindernisse.
Die Strömung geht bei mir recht zügig an der vorderen leicht gewölbten Scheibe von der linken Seite zur rechten Ansaugstelle.

Deine Steine sind natürliche Strömungsbrecher.
Da wird es aufwendiger für eine noch funktionierende Kotentsorgung zu sorgen.
Armin ist ja unser Strömungsspezialist.
Vielleicht kann dir da Armin einen passenden Strömungsplan erstellen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #2 am: 26-04-2015, 14:07:43 »
Hallo Martin,

in meinem Heckelbecken lief die Bodenströmung mit ca. 50-100L/h und das war völlig ausreichend.

Prinzipiell gilt um so dichter "über Boden" desto weniger muss die Pumpenleistung sein.

Wenn ich Dein Layout richtig sehe, wären denke ich 2-3 Ausströmungsöffnungen gut, und zwar so angeordnet, das Du die großen Steine direkt mittig "ablässt" um hinter den Steinen Wirbel entstehen zu lassen.

In jeden Fall würde ich Zusätzlich zur Bodenströmung noch Nutztiere wie z.B. Ringelhandgarnelen einsetzen ...

dann hast Du einen sauberen Boden!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #3 am: 28-04-2015, 13:48:41 »
Hallo Armin
Hallo Ditmar

Vielen lieben Dank für eure Antworten

Wenn ich das nun richtig verstanden habe brauche ich nur eine kleine Pumpe hinten an die Glaswand "kleben" und den mittleren Stein knapp über den Boden von hinten Richtung Frontglas blasen zu lassen, stimmt das soweit? 50-100L ist ja wirklich blos eine kleine Pumpe die nicht mal groß auffallen würde.
Ich fürchte das mit den 2-3 Ausströmeröffnungen verstehe ich nicht ganz. ;(

RGH sind 15 Stück im Wasser... sehr fleißige Tiere! ...denkt ihr es sollten mehr rein? (260x80x60)
Welcher Hersteller wäre für so eine Pumpe empfehlenswert? bisher endeten meine Google Ergebnisse immer bei Tunze ;)

Vielen Dank und lg
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #4 am: 28-04-2015, 14:23:08 »
Hallo Martin,

ich habe für meine Bodenströmung eine Eheim compact 1000 im Einsatz

http://www.ebay.de/itm/Eheim-Pumpe-compact-1000-/221753747607?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item33a18da897

habe sie ganz runtergeregelt - lt. Eheim 300L/h - gemessen ergab es aber unter 50L/h.

für die Ausströmung am Boden habe ich einen Schlauch in Styrodur eingearbeitet und auf ca. 80cm Länge mit 5 Löcher versehen ...

die Ausströmung geht bei mir von der Frontscheibe Richtung hintere Absaugung ...
________________________________________________________________

bei Deiner Beckengröße wären paar mehr Ringelhänder schon gut ... sollten sich aber eigentlich selber vermehren

ich hatte auf ca. 500L netto über 50st. drin ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #5 am: 28-04-2015, 14:42:57 »
Hallo Armin

Eine Eheim Compact 1000 habe ich sogar zuhause rumliegen.

Ich denke ich werde die Pumpe mal an der Rückwand irgendwo rechts hinter dem Stein platzieren (vielleicht versteckt in den pflanzen) und mal den Stein direkt anblasen.
Denkst du das klappt so, oder würdest du mir raten auch eine Lösung mit einem Schlauch zu basteln ? (Ließe sich wohl ganz gut verstecken.. sehen würde man blos den Schlauch ...grübel...) Hast du ein Foto von deiner Schlauch lösung ?

Was die RGH angeht dachte ich immer die sind eh genug... aber wenn das so ist kommen nochmal soviel rein.... :-)

Danke für dein Bemühen

lg
Matin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #6 am: 28-04-2015, 15:46:51 »
Hallo Martin,

versuch doch mal mit der Pumpe einen Stein anzuströmen, dann siehst Du wie sich der "Dreck am Boden" verhält ...

wirst aber wahrscheinlich auch sehen, das die Pumpe (mit einer Ausströmung) zu stark ist

habe ein Bild ... aber man sieht es nicht gut ...

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Das sind die Rückwände außerhalb des Beckens ... vorne siehst Du am Boden den "länglichen Styrodur-Stein" darin ist ein Schlauch
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #7 am: 28-04-2015, 16:37:46 »
Hallo Marvin

Was da Armin gebaut hat ist schon was sehr feines vor allem unter dem Aspekt der Rückzugmöglichkeit der Tiere. :good:

RHG = RingelHandGarnelen können sich sehr stark vermehren wenn man ihnen die nötige Deckung dazu gibt.

Bei deiner Beckengröße kannst du eigentlich nie zu viel Strömung im Becken bekommen.
Armins Becken ist doch wesentlich kompakter was die Maße angeht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #8 am: 28-04-2015, 16:47:25 »
Hallo Ditmar

Hab gerade meine Pumpe reingehängt... Ist zwar eine Sicce aber auch 600 l max.

Mit gefällt das allerdings gar nicht... Da nehme ich lieber den schmutzigen Boden in kauf.

Liebe Grüße
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #9 am: 28-04-2015, 16:53:08 »
Hallo Martin,

sag ich doch ... das ist zu viel Strömung am Boden!

die Compact 1000 komplett runtergeregelt langt völlig aus, wenn sie dann über 3-7  Auslässe geht.

Das ist auch fast unabhängig davon, wie groß das Becken ist. Bei meiner Planung für mein 260x150x100 sind momentan 2 Compact 1000 mit 8-10 Auslässen vorgesehen.

Wenn man die Bodenströmung zu stark macht wird die Bildung von Mikroflora & Mikrofauna schon im Keim erstickt!

Auf Deinem Bild ist der Auslass der Pumpe auch viel zu hoch! Du solltest max. 1cm über Boden ausströmen lassen.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #10 am: 28-04-2015, 16:56:47 »
Hallo Armin

Ok dann bastel ich mal ein Rohr mit 5-7 Auslässen und besorg mir ne compact 1000.

Wie groß machst du die Löcher für die Auslässe?

Danke für deine Hilfe zu dem Thema

Liebe Grüße
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #11 am: 28-04-2015, 17:08:09 »
Hallo Martin,

Wie groß machst du die Löcher für die Auslässe?

nicht zu klein, damit kein starker Strahl entsteht.

meine sind 2mm ...

musst aber selbst testen und denk dran, größer kannst die Löcher immer machen ... kleiner nicht mehr!

in jeden Fall solltest die Löcher an den Stellen wählen, an denen kein direkter Fluss bis zur nächsten Scheibe möglich ist ... sprich immer so, das Du irgend etwas "anstrahlst" ... Stein, Wurzel, etc. und am besten immer den Gegenstand mittig anstrahlen ... damit erreichst Du das auf der gegenüberliegenden Seite der Anströmung des Gegenstandes ein Sog entsteht und somit ein leichter Wirbel.

Wodurch wiederum um die Wirbel rum ein Auftrieb entsteht, welcher den "Dreck" ins freie Wasser hebt.

Nach Inbetriebnahme, bei richtiger Umsetzung, hast Du dann erstmal für ein paar Tage eine "schöne Drecksbrühe" im Becken.

... aber danach glasklares Wasser und einen sauberen Boden, ohne iwas abzusaugen!
_____________________________________________________________________

Die Vorgehensweise von Ditmar ist komplett anders, hält den Boden aber auch sauber.

Man bläst dabei mit viel L/h 5-10cm über Boden rein ... dadurch ist auch alles sauber, aber wie schon erwähnt entsteht dann keine Flora.

kommt immer drauf an, was man außer sauberen Boden / Wasser ... noch erreichen will ?!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #12 am: 28-04-2015, 17:34:02 »
Hallo Martin

Deine und Armin's Strömung zu meiner Strömung ist ihr bläst über die kurze Strecke also 60 - 80 cm.
Bei mir geht es über 2m von dem Ausströmer 5cm über Grund bis zu dem zwei Aussaugstutzen 5cm und 10cm über Grund.
Gibt man nun etwas flüssige Huminstoffe in die Druckleitung sieht man sehr gut wie schnell die Strömung abfällt.
Natürlich hat jedes Becken seine spezielle Gegebenheiten die wiederum eigene Lösungen erforderlich machen.
So geht wohl nichts über probieren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Lumontur

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 133
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 867
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #13 am: 28-04-2015, 19:29:41 »
Hallo Armin
Hallo Ditmar

Vielen Dank für eure ausführlichen Erklärungen... Mir ist nun einiges klarer.

Denke das eine Kombination eurer Varianten für mich gut sein werden.

Ich werd mal die Rohr Variante zuerst basteln... Hab ich den Kot um den Stein weg, muss ich diesen dann nur noch über die länge zur absaugung bringen.

Danke und Liebe Grüße
Martin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Strömungspumpe?
« Antwort #14 am: 28-04-2015, 20:08:08 »
Hallo Martin,

Denke das eine Kombination eurer Varianten für mich gut sein werden.

ja, umsetzen, testen & berichten ...  :fish01:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Kaufberatung Strömungspumpe

Begonnen von PETER B.

Antworten: 7
Aufrufe: 6845
Letzter Beitrag 16-12-2013, 17:37:44
von Ditmar
Wasserumlauf mit Strömungspumpe

Begonnen von Fred Krüger

Antworten: 3
Aufrufe: 2961
Letzter Beitrag 01-04-2017, 15:52:21
von SOTO