Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 05-08-2013, 18:00:45

Titel: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Norbert Koch am 05-08-2013, 18:00:45
Hallo zusammen,

viele Diskushalter ärgern sich über Schwebstoffe im Aquarium. Neben dem "getrübten Blick" auf unsere Lieblinge belasten sie mitunter auch die Tiere selbst: Wohl kaum ein Zierfisch reagiert so sensibel auf Partikel im Wasser!

Es gibt verschiedene Ansätze dem Phänomen zu begegnen - mich würde interessieren, wie Eure Strategien für ein klares Wasser aussehen!
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Norbert Koch am 05-08-2013, 18:49:59
Hallo zusammen,

ich mach mal den Anfang...

Bisher habe ich mit folgenden Ansätzen schön klares Aquarienwasser erzielen können:
1.) Mein 450 l-Aquarium filterte ich recht aufwändig. 2 Eheim-Außenfilter mit je 12 l Volumen waren bestückt mit (in der Reihenfolge des Durchflusses) 1 Korb mit blauem (grobem)?Filtervlies, 2 Körben Siporax; dann wurde ein 36 Watt UV-C-Klärer durchflossen und der zweite Eheim bestückt mit 1 Korb Siporax, 1 Korb blaues Filtervlies und abschließend 1 Korb weißes (feines) Filtervlies. Die Pumpe des ersten Filters war in Betrieb, die zweite aus und der Impeller war entfernt.

Das Wasser war sehr klar.

2.) Meine Zuchtbecken filtere ich mit eingeklebten Dreikammer-Filtern mit Lufthebern. Die erste Kammer "beherbergt" blauen Schwamm und die Absaugung vom Boden der Kammer, in der zweiten Kammer ist etwas blauer Schwamm, darauf liegt 1 l Siporax im Netzbeutel und darüber ist nochmal etwas blauer Schwamm. Die dritte Kammer ist die Klarwasserkammer mit Heizstab und Luftheber.

Auch hier habe ich schön klares Wasser.

-----------------------------------------------------

Also zwei völlig unterschiedliche Konzepte, die erfolgreich funktionier(t)en. Es gibt bestimmt noch viele weitere Ansätze. Daher mein Interesse an dem Thema...
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Ditmar am 05-08-2013, 21:15:08
Hallo Nobby .....

Schwebeteilchen gibt es in der Natur auch und mitunter wesentlich stärker als wir im Aquarium akzeptieren würden.
Daher glaube ich das es eher ein optischer Aspekt als dem wohlbefinden der Diskus abträglich ist.

Natürlich möchte man es im Aquarium eher nicht.
Das beste Mittel ist wohl eine gute Vorfilterung.
Ein gutes Mittel scheint auch Zeolith in der Teich aber Aquaristik zu sein.
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: RyanAir am 05-08-2013, 22:27:26
Hi Nobby,

gegen Schwebeteilchen kann ich nur keine Panaques empfehlen und einen Vliesfilter.

Der natürliche Feind der kleinen Teilchen ist bekanntlicherweise Filterwatte. Mit diesem Filter fällt das leidige tauschen weg.
Ich habe mir die letzten Wochen selber sowas gebaut und seid einer Woche endlich... im Einsatz. Bis jetzt funktioniert er soweit ganz gut. Verbesserungswürdig ist er trotzdem noch. Das werde ich in Version 2.0 weiter verfolgen.
Es gibt sowas auch fertig zu kaufen, aber die Dinger sind eigentlich für Koi Teiche, und daher zu groß und zu teuer.

Mfg Ryan
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Jojo1000 am 06-08-2013, 12:14:53
Hallo Zusammen,
ich hatte bis vor kurzem auch etwas Schwebeteilchen im Becken.Habe mir dann nen alten Filter(1000L/Std) von meinem ehemaligen 200 Liter Becken geschnappt und diesen komplett mit Watte befüllt .Seither ist ist mein Wasser Kristallklar :up:
Die Watte wechsel ich einmal /Woche
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Armin C. am 06-08-2013, 13:22:08
Hallo Zusammen,

ich bin da ganz bei Johannes!

... auch meiner Meinung nach, ist das Beste gegen Schwebeteile ... Filterwatte!  :good:
Titel: Re: Strategien gegen Schwebstoffe
Beitrag von: Ditmar am 06-08-2013, 13:45:54
Hallo Armin , Johannes .....

Lavalit und Watte so hat die Auariumfilterung für mich vor Jahrzehnten angefangen.
Es funktioniert immer noch trotz aller modernen Technik.