Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Mario am 31-03-2011, 20:15:08
-
Guten Abend alle zusammen.
Eine kurze Frage an euch.
Ich habe den Eindruck das meine Diskuse in den letzten Tagen relativ schnell atmen. Leider haben alle meine Versuche es zu bessern, fehlgeschlagen.
Wasserwerte sind alle ok, habe trotzdem nochmal einen Teilwasserwechsel. Habe die Sauerstoffzufuhr erhöht, was auch nix wirklich bringt.
Filter gereinigt, brachte auch nichts. Ihr Verhalten ist ansich normal und fressen tun sie auch gut.
Hat jemand vielleicht noch ne schlaue Idee?
-
Hallo Mario,
Wie hoch ist Dein Nitrat und Phosphat Wert? Und wie hast Du die Werte gemessen ?
Gruß
Uli
-
huhu,
hängen sie japsend an der oberfläche?
meine atmen auch zeitweise extrem aber das liegt wohl daran das sie immernoch den boss ausfechten.
ich würde erstmal das becken durchsuchen ob irgendwas gammelt und einen erhöhten sauerstoff verbrauch hat.
gruß
ben
-
Hallo Mario,
was heißt für dich Wasserwerte sind alle OK?
Wie hoch ist die Atemfrequenz pro Minute?
Irgendwas verändert in den letzten Tagen?
Das Diagnoseformular wäre sehr hilfreich!
Grüße
Daniel
-
NO3: 5
No2: 0,2
Phosphat:1,5 mg/l Aber phosphat hat doch eher was mit den Pflanzen zu tun oder?
-
sie schwimmen ganz mormal rum, nix an der Oberfläche rumhängen. ;).
Gammeln tut auch nix, hab ich schon alles kontrolliert.
Temperatur ist bei 30 Grad, hab schon überlegt ob ich sie etwas runterfahre wegen Sauerstoffgehalt. Sollte ja dann etwas höher werden.
-
Um die 80 mal pro Minute
-
Hallo Mario,
ich habe gesehen, dass Du eine große Wurzel im Becken hast. Wie lange ist sie im schon im Becken?
Um zu testen, ob sie Schadstoffe abgibt, würde ich die Wurzel vorläufig entfernen.
-
Die Wurzel habe ich schon einige Jahre drin und hatte damit eigentlich noch nie Probleme.
-
Hallo Mario,
80 Atemzüge pro Minute sind völlig im normalen Bereich.
Mit der Temperatur solltest du auf 28°C runtergehen, damit die Filterbakterien vernünftig arbeiten können.
Solange Nitirt nachweisbar ist solltest du weniger füttern und mehr Wasserwechseln.
Grüße
Daniel
-
vielen Dank Daniel. Werde ich gleich noch machen.
-
Hallo Mario,
NO3: 5
No2: 0,2
Phosphat:1,5 mg/l Aber phosphat hat doch eher was mit den Pflanzen zu tun oder?
Bedingt ja. Aber hohe Nitrat und Phosphatwerte lösen auch eine schnelle Atmung und Unwohlsein bei den Fischen aus.
Deshalb auch meine Frage. Oftmals ist noch ein schreckhaftes Verhalten dabei zu beobachten.
Gruß
Uli
-
aber die Werte sind ja ansich normal oder?
-
hallo Mario,
hast Du den CO2 Gehalt schon einmal überprüft?
liebe Grüße Hermann
-
Nein, habe aber vorsorglich vorgestern die Co2-Anlage abgestellt.
Trotzdem danke.
-
Hallo Mario
Die Werte sind vollkommen in Ordnung.
Gruß
Uli
-
Hallo Mario,
wenn der Nitratwert immer so niedrig ist, würde ich sagen, deine Filterung funktioniert nicht richtig, außer du verwendest Nitratfilter oder sonstiges um den Wert niedrig zu halten.
Im Filter wird Ammonium über Nitrit zu Nitrat umgewandelt, weshalb die Nitratkonzentration im Aquariumwasser immer steigt, in einem normal besetzen Diskusaquarium geht man von 1 mg/L Nitrat am Tag aus.
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
Ich weiss ja nicht wo Du diese Weisheiten hernimmst. Vielleicht hat er ja Pflanzen im Becken.
Ich muss Nitrat düngen um zumindest Werte von 15 zu halten.
Gleiches gilt für Filterbakterien, die auch bei 35 Grad noch fleissig ihren Dienst verrichten.
@Mario: das die Wurzel noch nie Probleme gemacht hat, soll nichts heissen.
Kann - wenn auch nicht sehr wahrscheinlich - trotzdem irgendwann mal zu gammeln anfangen.
Aber ich würde mir aktuell keine Sorgen machen. Weiter beobachten und sich daran erfreuen, dass sie normal fressen.
Grüße
Olli
-
Hallo Mario,
Nitrit 0,2 mg/L ist ein Indiz dass was mit den Filterbakterien nicht optimal läuft. Gab es in der Hinsicht Auffälligkeiten, wie Filterstillstand, zu gründliche Reinigung Filtermedienwechsel, oder Medikamentenbehandlung?
Um dir weiterhelfen zu können brauchen wir aber noch mehr Informationen. Wie ist das Becken eingerichtet und besetzt? Wie sieht die Beckenhygiene aus? Was hast du / hat sich in letzter Zeit geändert? Am besten füllst du mal den Diagnosebogen aus.
Gruß,
Robert
-
Führ mal einen ausgiebigen WW durch und beobachte das Verhalten, damit man bewerten kann, ob es mit dem Wasser zu tun hat. Zeigen die Tiere sich, zumindest vorübergehend, anders?
-
Guten Morgen.
Vielen Dank an eure ganzen Tips.
Hatte vorgestern noch einen großzügigen Wasserwechsel durchgeführt und die Temperatur von 30 auf 28 grad gesenkt.
Das tat den Fischen gut und Atmen mittlerweile wieder vollkommen normal.
Nochmal ne Frage zu Nitrat und Nitrit, ich war der Meinung, bis jetzt, das diese beiden Werte möglichst gering gehalten werden sollten.
Oder war das ne falsche Annahme. Zumindestliest man das ja in einigen Büchern
-
Moin Mario,
Nitrit sollte natürlich möglichst nicht nachweisbar sein.
Was Nitrat angeht hängt das etwas vom Becken ab.
Ohne Pflanzen oder andere nitratabbauende Hilfsmittel bekommt man es nur über Wasserwechsel aus dem Becken, wobei auch höhere Werte eher unschädlich sind (Ausnahme Zucht).
In Pflanzbecken ist Nitrat ein Basisdünger, weshalb Werte zwischen 10 und 20 angestrebt werden, je nach Pflanzenart.
Insofern haben insbesondere Stengelpflanzen den Vorteil, einen teils extremen Nitratbedarf zu haben, was sie als Nitratfilter wertvoll macht und dazu führt die Wasserqualität zu stabilisieren. Was aber natürlich die Wasserwechsel nicht ersetzt.
Grüße
Olli
-
Hallo Olli.
Vielen Dank erstmal. Ist natürlich ein Aquarium mit Pflanzen drin. Danke für die gute erklärung. Ich denke mal da bin ich ja mit meinen Wasserwerten im grünen Bereich.
Hatte in den letzten Tagen öfter Wasser gewechselt. Deswergen ist er vielleicht bei 5 mg/l.
-
Da nun eine Verbesserung des Allgemeinbefindens nach dem WW festgestellt wurde, wird aller Wahrscheinlichkeit nach die Ursache in einem gestörten Schadstoffabbau liegen, wie Robert es ja bereits anführte. Du hast jetzt allerhand Meinungen und Ratschläge bekommen. Nun ist es an der Zeit von deiner Seite aus dein Becken, wie bereits ebenfalls vorgeschlagen, genauer vorzustellen. Diagnosebogen. Detaillierter Aufbau des Beckens. Also Filter. Die Materialien usw.
Wenn man über Mutmaßungen hinaus gehen möchte, braucht man genauere Infos. Hast du einen Diagnosekoffer? So ein Teil von Tetra, JBL oder so? Wenn nicht, dann bitte ab Montag.
Teste alles durch und stell dein Becken genauer vor. Sonst drehen wir uns hier im Kreis.
Grüße,
Mike
-
Guten morgen,
und wo bokomme ich den her, den Diagnosebogen?
-
Hallo Mario :wink: ,
den Diagnosefrageboen findest Du unter Antworten und dann ist oben in der Mitte der Button dafür .
Dann kannst Du ihn ausfüllen , und die Werte eintragen , so genau wie es Dir möglich ist .
-
Diagnose-Fragebogen
01. Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
290
02. Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
6 Diskuse, 10 Zitronensamler, 15 Rote Neons, 1 Dornauge, 1 Schmerle, 1 Rissenflossensauger, 2 Antennenwelse
03. Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
3x, Früh Granulat, Nachmittags und Abends Frostfutter
04. Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
alles neu, 5- 10 cm, Feiner sand/Kies
05. Welche Deko ist im Becken?
Pflanzen,Wurzel, Schiefer
06. Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc. ?
nein
07. Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
08. Wurde eine Quarantäne durchgeführt und wie lange?
nein
09. Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen) :
- pH-Wert:
- Gesamthärte (GH):
- Karbonathärte (KH)
- Temperatur (beim Wasserwechsel):
- Nitrat:
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel?
10. Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen) :
pH-Wert:
[7]Gesamthärte (GH)
[6]Karbonathärte (KH)
[28]Temperatur:
[10]Nitrat:
[0,5]Nitrit:
- CO²
- Ammonium/Ammoniak:
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet?
11. Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1 bis 2 mal die Woche, ca 20 Prozent
12. Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
tetra Aqua Safe
13. Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Seemandelbaumblätter
14. Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
nein
15. Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung / Typen-Nummer angeben!) ?
Eheim 2026
UV-Filter
16. Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
2008
17. Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Substrat, Eheim Mech, Filtermatten
18. Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
nein
19. Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
Freitag
20. Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
21. Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welcher?
manchmal, Co2
22. Seit wann ist der / sind die Tier/e erkrankt?
23. Welche für Symptome zeigen sich?