Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: ralli71 am 25-08-2014, 22:16:17

Titel: SBB Zucht im Gesellschaftsbecken
Beitrag von: ralli71 am 25-08-2014, 22:16:17
Hallo
Ich habe da mal ne Frage
hat jemand Erfahrung mit der Zucht von SBB in Gesellschaftsbecken :hmm:
Ist das überhaupt möglich :'(
 
MfG Ralf
Titel: Re: SBB Zucht im Gesellschaftsbecken
Beitrag von: Thomas Arnemann am 26-08-2014, 00:08:20
Hallo Ralf,
Gänzlich unmöglich ist das nicht. Ich habe schon bis mehre Tage nach dem Freischwimmen im GB  gesehen.  Jedoch wirklich im GB welche  groß zu bekommen wird schwer werden. Je mehr Versteckmöglichkeiten, desto höher die Chance, welche durch zu bekommen.
Titel: Re: SBB Zucht im Gesellschaftsbecken
Beitrag von: Maris am 26-08-2014, 21:22:52
hallo ralf, mit den Schmetterlingsbuntbarschen habe ich die erfahrung sammeln können das sie vorallem in den ersten beiden lebenswochen weiches und leicht saures wasser bevorzugen.

im gesellschaftsbecken ist mir immer alles nach dem freischwimmen eingegangen.

als ich einestages die idee hatte eier abzusaugen und in ein extrabecken mit lw ca 100 und ph 5,5 zu setzen hats geklappt.
erstfutter war liquifry no 1 danach artemia.

lg
Titel: Re: SBB Zucht im Gesellschaftsbecken
Beitrag von: ralli71 am 26-08-2014, 21:35:51
Danke für die Ratschläge und Tipps
Das mit dem absaugen ist super :-!-:
Aber brauchen die Lütten nicht ihre Eltern
Und muß das erste Futter lebend sein :hmm:
Währe Zyklops zu groß

MfG Ralf
Titel: Re: SBB Zucht im Gesellschaftsbecken
Beitrag von: Maris am 26-08-2014, 21:51:16
ich habe wie gesagt das liqufry no1 als erstfutter genommen und da dieses auch für mikroansätze geeignet ist denke ich das sich in kurzer zeit auch pantoffeltìerchen und sowas gebildet haben.
cyklopse sind größer wie artemia nauplien.
die sbb larven sind noch kleiner wie die von diskus.