purpose

Thema: Säulen  (Gelesen 7999 mal)

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Säulen
« Antwort #15 am: 30-05-2011, 19:27:41 »
Hallo Sash,
in der Regel musst du das nicht machen, denn unsere Trinkwasserverordnung ist da flexibel. Beim Nitrat wird nur ein Jahresmittelwert von max 50 mg verlangt, kurzfristig kann das aber wesentlich mehr sein und beim Phosphat, nun ja da gibt es keinen Maximalen Wert mehr, die EU hat den gekippt. So bleibt den Wasserwerken Spielraum für die Zugabe von Polyphosphaten.
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 522
  • Beiträge: 10192
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Säulen
« Antwort #16 am: 30-05-2011, 19:36:36 »
Hallo Ulla und Bernd, hallo an alle,

erklärt jemand einem alten Mann ohne größere Chatsprach-Kenntnisse was "akro" bedeutet? :hmm:

Ich vermute, Ihr meint aggressiv, aber das ist Jörg beileibe nicht! Wasser ist quasi sprichwörtlich sein Element.

Und sorry Ulla und Bernd, Diskuserfahrung mögt Ihr vielleicht im Anfangsstadium haben, aber an Heckel-Zucht könnt Ihr nach meiner Einschätzung in ein paar Jahren mal denken!

KEIN vernünftiger und verantwortungsbewusster Halter würde mit dem Gedanken spielen Regenwasser aus einem Ballungszentrum für gut und tiergerecht zu halten.

Außerdem kaufe ich persönlich nur dann technische Ausrüstungsgegenstände, wenn ich weiß, wozu ich die brauche und was man damit macht. Es gibt tausende Aquaristik-Gadgets, die Du alle kaufen könntest - die Frage ist nur: Braucht man die???
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Säulen
« Antwort #17 am: 30-05-2011, 20:22:35 »
Hallo Bernd u. Ulla, :wink: :wink:

auch von mir ein Herzlich Willkommen in diesem Forum.
Da habt Ihr Euch aber was vorgenommen und vielleicht macht Ihr Euch erst mal umfassend schlau, bevor eine Menge an Lehrgeld bezahlt wird.

Kapazitäten gibst genug in diesem Forum und @Jörg`die fischtaugliche Quelle gibt es in Essen wirklich.
Das Wasser wird dort Kanister-weise auch geholt und dürfte allerdings nicht für eine gut laufende Diskuszucht ausreichen, sei den` man ist direkt an der Quelle auch angeschossen. Bei einer Zucht braucht man doch mal schnell 1m³ Wasser am Tag.

Und gleich auch noch mit Wildfangheckel anzufangen, halte ich für absolut verfehlt - 0hne nicht mit normalen D-Nachzuchten erst mal eine vernünftige Brut gezogen zu haben.

Beispiele einer verfehlten Vorstellungen / Fehlschläge gibt es auch bereits genug zu lesen.

Last Euch aber nicht entmutigen, doch überstürzt nicht gleich alles.

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Säulen
« Antwort #18 am: 30-05-2011, 20:33:18 »
Hallo Heribert
so eine Quelle gibt es hier auch, allerdings 20 km entfernt und mitten im Wald. Wenn du dann mal im Winter da hinfährst und mal ein paar Hundert Liter Wasser quer durch den Wald schleppst, der Wagen auf dem Boden schleift und du den ganzen Mist wieder in die Wohnung tragen musst, dann verlierst du recht schnell die Lust daran
mfg
jörg
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Säulen
« Antwort #19 am: 30-05-2011, 20:34:05 »
Hallo Ulla und Bernd

Auch von mir ein herzliches Willkommen bei uns.

Das ist schon ein dicker Brocken an du dich da ran wagst.
Vielleicht erzählst uns einmal deine Geschichte die am Ende eine Heckel Zucht vorsieht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline blackbird

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 8
Re:Säulen
« Antwort #20 am: 30-05-2011, 20:48:38 »
Wollte nur wissen ob es richtig ist mit den säulen und wenn ja.....wie man die einsezt.
Kann nicht verstehn das eine normale frage streit auf bringt.
Jeder hat mal klein angefangen und dazu gelernt.
JÖRG..........mach dir mal keine sorgen wegen der Quelle und der Landwirtschaft.
Haben nicht aus langerweile Proben genommen und prüfen lassen.
Aber trotzdem danke für deine/eure meinung dazu.
MFG
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Säulen
« Antwort #21 am: 30-05-2011, 20:55:43 »
Hallo !
vielleicht solltest du dir mal durchlesen was du alles gefragt hast .
mfg
jörg
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re:Säulen
« Antwort #22 am: 30-05-2011, 21:17:29 »
Hallo ihr 2,

ich bin mir nicht sicher ob ich eure Fragen richtig verstehe,

Kati- und Ani werden hintereinander hinter die Wasserleitung geschaltet und das entstehende Wasser wird in einem Faß aufgesammelt und belüftet bevor es als Wechselwasser (gemischt mit Leitungswasser oder aufgehärtet mit Mineralsalzen) Verwendung findet.

Der Nitrat-/Phosphatfilter wird am Aquarium am Filterauslauf im Bypass betrieben, d.h. ein kleiner Teil des Wassers das aus dem Filter kommt wird durch den Nitrat-/Phosphatfilter geleitet.

Interessant wäre aber wirklich zu wissen was genau ihr vorhabt, denn davon hängt ab was ihr wirklich braucht.

Gruß,
Robert
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re:Säulen
« Antwort #23 am: 30-05-2011, 21:36:19 »
Hallo Jörg, :wink:

Nichts anderes habe ich versucht zu übermitteln.
Zitat
Wenn du dann mal im Winter da hinfährst und mal ein paar Hundert Liter Wasser quer durch den Wald schleppst, der Wagen auf dem Boden schleift und du den ganzen Mist wieder in die Wohnung tragen musst, dann verlierst du recht schnell die Lust daran
mfg
jörg

So ähnlich habe ich als 17 Jähriger auch mal angefangen und hatte mein Zuchtwasser aus einem nahe gelegenem Moor, mit einem Kollegen herangeschleppt - das wahr nicht nur recht schweißtreibend, schlimmer wahren die ganzen Mückenstiche.

Dann wurde aber auch schnell einen Zweisäulen Ionenaustauscher angeschafft.

Aber nach etlichen Umzügen, wurde in den neunziger Jahren auf Osmose umgestellt.


Trotzdem bleibt die Aufbereitung des richtigen Zuchtwasser, eine Wissenschaft für sich.

Grüße Heribert
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Säulen
« Antwort #24 am: 31-05-2011, 10:47:32 »
Hallo Ulla/Bernd

Auch von mir ein herzliches willkommen.

>>> Wir haben ein 1000l Diskusbecken und möchten ein paar Diskuse züchten.<<<

Wenn ihr Diskus züchten wollt ist solch ein Becken nicht geeignet, dafür sollte man Zucht-Würfel nehmen.

Zur Wasseraufbereitung (Kati/Ani) wurde ja schon geschrieben
Eine Vollentsalzung hat seine Vorteile aber auch Nachteile ,man muss sie mit Säuren/Laugen Regenerieren, das so gewonnene  Wasser  muss entweder Aufgesalzen werden oder mit LW verschnitten werden.
Von Nitrat Säulen halte ich nichts, ich mache WW

>><Weiterhin möchten wir uns über Heckel-Diskus infom<<<

Alle Diskus Wildfänge (außer Heckel) können gut in einem Wasser gehalten werden dessen PH etwas unter 7 (6.5 / 6,8 ) ist, wichtig sind Regelmäßige WW.

Heckel dagegen sollte man bei PH Werten um die 5 halten auch die KH sollte nicht /kaum (0-1) Nachweisbar sein, für die Zucht hatte ich einen PH Wert von 4 -4,5 ( Tief Rot ! mit Tropfen gemessen) der nach dem frei Schwimmen der Larven langsam auf Werte über 5 gestellt wurde

>>>(natürlich nur echter WF)und keine NZ.<<<

Heckel Nachzuchten F1 wist du auch nicht bekommen. Die Heckelzucht ist nicht so einfach selbst die Haltung/Pflege erfordert einiges, alleine schon das Wasser  !! Die Zucht ist äußerst  schwierig, die letzten wo Nachgezogen wurden ( vor einige Monaten) war glaube ich in Polen ? 


>><Wollte nur wissen ob es richtig ist mit den säulen und wenn ja.....wie man die einsezt.<<

Hat Robert ja schon beantwortet
Du kannst dein Regenwasser in einer Zisterne Auffangen. Dann muss es aber Aufbereitet werden (Filtern durch Kohle usw.) und anschließend durch einen Osmose Filter dann ist es Unbedenklich.  :old02:


LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Säulen
« Antwort #25 am: 31-05-2011, 11:51:39 »
Hallo Günter,

man kann das Becken doch abtrennen. Finde ich auf jedenfall sinnvoller als so eine 100 Liter Falle.


Grüße
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re:Säulen
« Antwort #26 am: 31-05-2011, 16:05:54 »
 Hallo Daniel

Würde mich freuen wenn du nicht so abfällig über den Zuchtwürfel schreiben würdest, ich bekomme ja schon ein schlechtes Gewissen denn ich Züchte schon ne Ewigkeit Diskusfische in so einer Falle. Du solltest auch wissen dass ein Zuchtwürfel 125 Ltr. hat

Was meinst du wie sollte denn nach deiner Meinung so ein Zuchtbecken für eine größe haben, das würde mich schon mal Interessieren.

  >>>man kann das Becken doch abtrennen. Finde ich auf jedenfall sinnvoller als so eine 100 Liter Falle.<<<

Natürlich, womöglich noch mit einem Gitter..

Und wie willst du die Larven füttern in solch einem,, Riesenbecken,,
mit ner Spritze? Und die anderen Fische solange entfernen? sonst sind die Larven Beifutter...
Wenn du mit einer Matte abtrennen willst das ist zu viel Unruhe vor allem wenn Boden/Pflanzen im Becken sind und Extra gefiltert muss es dann auch werden, hast du schon mal Diskus in einem GB gezogen?
 
Wenn man Züchten will und so habe ich es verstanden ist ein 1000 Ltr. Becken nicht geeignet.

Ich weis ja nicht wie/wo du deine Diskus züchtest und ob du überhaupt schon gezüchtet hast kenne dich ja nicht aber nicht nur ich Züchte meine Diskus  in einem 125 Ltr. Würfel..  
Schon wegen der Hygiene und wegen der Artemia Fütterung ist ein Zuchtwürfel Sinnvoller.

Aber jeder wie er will/kann
  
« Letzte Änderung: 31-05-2011, 16:12:00 von Günter-W »
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline "

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 630
    • www.diskus-treff.com
Re:Säulen
« Antwort #27 am: 31-05-2011, 16:28:39 »
Hallo Günter,

dann mach mal ein Video davon, wie du 125 Liter in so ein Becken füllst.

Wenn das Becken abgetrennt ist, wo gibts dann Probleme mit dem füttern?


Grüße
Daniel
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2425
    • JG Wasseraufbereitung
Re:Säulen
« Antwort #28 am: 31-05-2011, 16:31:17 »
Hallo ihr beiden!
meint ihr nicht das diese Diskussion dem Fragesteller nicht weiter hilft?
mfg
jörg
 

Olli

  • Gast
Re:Säulen
« Antwort #29 am: 31-05-2011, 16:32:46 »
Hiho,

ich hatte mir bei meinem 2.ten Zuchtversuch überlegt mein 325er mittels Schaumstoffmatte zu teilen und so einerseits vom kleinen Raum für das Paar zu partizipieren (Stichwort: sicheres Anschwimmen), andererseits aber auch von mehr und demnach stabilerem Zuchtwasser. Nach der Trennung hätte ich die Matte je nach Wachstumsfortschritt verschieben oder gleich ganz entfernen können. Vorteil: Die Kleinen hätten nie umziehen brauchen.

Das Projekt scheiterte direkt an den Wasserwechseln. Bei Beginn der Nauplien-fütterung wechsle ich bis zu 200% Wasser am Tag. In einem 325er mit meinen Möglichkeiten nicht zu schaffen.
Mal abgesehen davon hatte ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass sich mein Paar in den 2 Wochen im Würfel nicht wohl gefühlt hätte.

Ich denke mal das hat schon einen Grund, weshalb die meisten Züchter so arbeiten.

LG
Olli