Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Ernst am 18-05-2013, 11:55:45
-
Sauerstoff! oder Sauerstoff?
Kritische Beobachtungen eines Laien
Was habe ich in den letzten Jahrzehnten nicht alles über die Aquaristik gelesen und gehört, das ich heute nicht mehr glaube, weil es nicht mit der Wirklichkeit überein-stimmt. Heute gehe ich auf das Thema Sauerstoff im Aquarium ein:
Behauptung: Sauerstoff ist lebensnotwendig für die Fische. Unstrittig.
Behauptung: Fische verbrauchen (veratmen) Sauerstoff. Weitere sauerstoffverbrauchende Vorgänge im Aquarium laufen in den Filtern ab sowie durch Verwesungsvorgänge überall im Aquarium(das ist in der belebten Natur völlig normal).Unser abgelagertes Rindersteak ist auch angewest und schmeckt uns gerade deshalb. Damit ist nicht das gemeint, was der Aquarianer zu recht in Grenzen zu halten versucht (tote Lebewesen o. Pflanzen). Unstrittig.
Behauptung: Sauerstoff entsteht durch Photossynthese der Pflanzen infolge Lichteinwirkung. Unstrittig.
Behauptung: Aus diesem Grund muss ein Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Fischen im Aquarium hergestellt werden. Daraus resultierend Düngeregeln, Beleuchtungsregeln bezogen auf Wassertiefe und -färbungsgrad und Art der Pflanzen, Beleuchtungsdauer, Lichtfarbe/-spektrum(das ist nicht dasselbe), Bodengrund-Aufbau und -zusammensetzung usw.
Behauptung: Wenn Pflanzen nicht oder nicht genügend Sauerstoff liefern, muss dieser künstlich (durch Luftkontakt) zugeführt werden, z.B. durch Ausströmer (Sprudelsteine), Diffusoren (Wasserstrahlpumpen Wasser/Luft) oder – aber meist allein als nicht ausreichend betrachtet – durch Bewegung der Wasseroberfläche und dadurch verstärkten Gasaustausch mit der Umgebungsluft. In jedem Falle geht es hier um einen grossflächigen Kontakt Wasser-Luft.
Behauptung: Aus diesen Gründen ist ein oben offenes Aquarium ohne Glasscheiben oder sonstige Abdeckung biologisch wertvoller.
Ich habe das fast alles auch geglaubt, hatte jahrelang ein oben offenes Aq mit einer erheblichen Verdunstung usw. Abgedeckt habe ich erst, als mir kleine fliegende Fische mit ihrem feinen Wasserstrahl immer wieder die HQL-Lampen ausgeschossen haben. Das ging mir dann doch zu sehr ins Geld. Auch ich habe das Gebrumme der Membranpumpen und das Geblubbere der Ausströmsteine als notwendig hingenommen. Bis Ende letzten Jahres betrieb ich einen Diffusor in der Meinung, es müsse so sein. Ich hatte auch eine zeitlang einen Sauerstoff-Oxidator in Betrieb.
Vieles davon hat sich nach meiner Beobachtung einfach als haltloser Unsinn herausgestellt!!!
Ich habe in meinem Aquarium keine echten Pflanzen, führe keine Luft über Ausströmer oder Diffusoren zu und habe das Aq bis auf wenige Quadratzentimeter an der Rückseite des Aufsatzes komplett abgedeckt bei allerdings permanent leicht bewegter Wasser-oberfläche. Ich habe die Möglichkeit, Luft fein verteilt einzubringen vorgesehen, weil ich damit rechnete, es zu benötigen. Zu meinem Erstaunen ist es eben nicht notwendig. Ich stelle keinerlei Anzeichen einer Sauerstoff-Unterversorgung fest!!!
Ich bitte zu beachten, dass ich k e i n e Theorie aufstelle oder vertrete und diese zu beweisen versuche. Das ist nämlich in meinen Augen der Hauptgrund für Falschaussagen (die unerlaubte Ergänzung der Lücken in der Theorie, damit sich ein stimmiges Ganzes ergibt. Mit einer Theorie, die unerklärlicche Lücken hat, kann man nicht glänzen!). Vielmehr berichte ich lediglich von einem objektiven
I s t z u s t a n d.
Das sind zwei völlig verschiedene Ansätze. Im Zweifel bin ich für die Empirie.
Ich bin auch so frei, unverzüglich zu berichten, wenn sich irgendwann doch noch Anzeichen von Sauerstoffknappheit in meinem Aquarium zeigen sollten.
Soviel für heute. Jetzt habt Ihr was zu knabbern!
Viele Grüße und frohe Pfingsten von
Ernst
-
Hallo Ernst,
meine Beobachtungen sind, das man über Wasseroberflächenbewegung bei weiten mehr O² ins Becken bringt, als über den reinen Sprudler, sprich die Luftblasen im Wasser ...
natürlich kommt über den Sprudler O² ins Becken, aber nicht über die Luftblasen, sondern über die dadurch entstehende Oberflächenbewegung.
ich habe genau zu diesem Thema einige Tests gemacht und immer wieder gemessen (will damit sagen, das das von mir keine Mutmaßungen sind!)
______________________________________________
Was aber in Bezug auf wie viel O² braucht man im Wasser noch viel wichtiger ist, ist der CO² Gehalt!
O² legt die Atemfrequenz fest ...
atmet ein Fisch sehr langsam auf Grund eines hohen O² Gehaltes im Wasser ...
kann der Fisch über die Kiemen auch weniger CO² los werden (ist auch noch abhängig vom CO² Gehalt im Wasser)
... Der PH Wert des Fischblutes wird über den CO² Gehalt im Blut geregelt ...
normal sollte ein Fisch PH 7,2-7,4 im Blut haben!
ist der O² Gehalt im Wasser zu hoch ... kann weniger CO² "abgesetzt" werden ... und dadurch sinkt der PH Wert im Fisch Blut!
Dadurch entstehen im Fisch wiederum Reaktionen, welche direkten Einfluss auf den osmotischen Druck haben ...
usw.
man darf vieles nicht zu separiert sehen .... nur auf O² zu achten ist der selbe Fehler als wenn man nur die Härte, nur den PH Wert, usw. sieht ...
____________________________________________
meiner Meinung nach optimale Werte liegen bei Diskus bei O² 6-6,5mg/L und CO² 10-12mg/L bei 27-29°C
wichtig in Bezug auf die Atemfrequenz ist auch der PH Wert sowie der Gehalt an Chloriden im Wasser ...
-
Hallo Armin,
zur Ergänzung: der pH Wert ist angeblich ungünstig, nämlich 8,0
die Härte ist angeblich ungünstig, nämlich KH 10
Sauerstoff und CO2 kann ich nicht messen.
Gruss Ernst
-
Hallo Ernst,
ich knabber mal dran,..... :good:
Gruß Herbert
-
Hallo miteinander,
hier ein kurzer technischer Nachtrag zu meinem Beitrag v.18.5.13:
Mein Aq wird unverändert betrieben. Es ist auch bis jetzt (also ca. 6 Wo später) noch kein Anzeichen von Sauerstoffmangel zu beobachten. Abdeckung durch Glasscheiben zu ca. 50 %. Darüber mit üblicher Kunststoffabdeckung total dicht. Lediglich an der Rückseite des Aufsatzes zwei kleine Kabeldurchführungen. Ich wundere mich.
Gruss
Ernst
-
Hallo Ernst,
der Sauerstoffeintrag über die Wasseroberflächenbewegung ist effektiver als der alleinige Eintrag über Sprudelsteine. Das habe ich ebenso wie Armin auch schon mal über Messungen festgehalten.
Dass in ein geschlossenes Aquarium durch die verbliebenen kleinen Öffnungen genügend Sauerstoff in den Luftraum gelangt ist auch normal. Ist doch ähnlich wie in einer Wohnung wo nicht gelüftet wird. Da erstickt auch keiner, auch wenn die Luft etwas abgestanden ist.
Von daher denke ich dass es, sofern du die Oberflächenbewegung nicht reduzierst, auch auf Dauer klappen solltest. Ich betreibe eigentlich alle meine Aquarien so, hab allerdings in den meisten Pflanzen mit drin. Aber ein kleines Aufzuchtbecken für Welse läuft genauso wie bei dir. Und die brauchen eine höhere Sauerstoffkonzentration als Diskus.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
danke für Deine Antwort. Jetzt weiss ich, dass ich mit meiner Beobachtung richtig liege (hätte ja auch eine Täuschung aus Grund X sein können) und mir keine weiteren Gedanken machen muss. Halte mich eben gerne an empirisches, in diesem Fall an Deine und meine Erfahrung.
Grüsse
Ernst