Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: aquabook am 27-12-2012, 10:14:38
-
servus miteinand,
Ich habe im Garten sehr viele Sandsteine liegen. Diese sind teilweise noch von meinen Terrarien. Ich habe diese Steine beim Ausgraben des Fundaments vom Gartenhaus freigelegt.
Nun zur Frage:
Kann mann solche Steine in das Aquarium legen? Ich könnte so eine "Wand" bauen, die als Abgrenzung Sand / Kies ...
-
:wink: Hallo Alexander
Sandstein kannst Du ohne Bedenken einbauen, die geben nichts ab.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Rich , Alexander ...
So einfach ist das nicht mit dem Sandstein.
Bei uns zum Beispiel gibt es viel Salpeter im Sandstein und der sollte nicht so gut für das Aquarium sein.
Auch kann Sandstein je nach Herkunft auch schnell im Wasser zu Sand zerfallen.
Wie gesagt das kann so sein muss aber nicht.
-
Hallo Ditmar :wink:
Wie kann Alexander das testen ?
Ich schreib hier nur meine selbst gemachten Erfahrungen, Sandstein hatte ich ca.15 Jahre im Malawi Becken, eine komplette Rückwand.
Auch in einem Becken mit Zwergbuntbarschen gab es nie Probleme, mit Kalkstein hingegen bin ich böse auf den Hintern gefallen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Rich. gewaschene Steine ins destiliertes Wasser für einen Tag, dann Leitwert messen. Denn Säuren Test kann mann auch noch dazu machen.
gruß Tu
-
:wink: Hallo Tu
Osmosewasser tut`s doch auch oder ?
Gruß Rich :cheers:
-
servus miteinand,
Ich habe aber weder ein Leitwertmessgerät noch irgend welche Säuren :( Osmose Wasser hab ich auch nicht nur Regenwasser
-
Hallo Rich , Alexander ....
Salpeter erkennt man unter Feuchtigkeit durch weiße Ausblühungen.
An diesen Stellen zerfällt auch der Sanstein in Sand.
Also würde ich die möglichen Steine eine Woche in einem Eimer oder Wanne legen.
Dann sollten Anzeichen sichtbar werden.
Durch schrubben mit einer Wurzelbürste oder ähnliches in klaren Wasser in einem hellem Eimer sieht man sehr gut die eventuellen Auflösungserscheinungen.
Sicher gibt es auch Reagenzien zum Schnelltest aber ich bin kein Chemiker.
Trotzdem würde ich eine gründliche Wässerung und anschließende Säuberung machen.
-
Hallo zusammen,
Es gibt auch Sandsteine die Kalk enthalten. Ich würde als erstes mal eine Kalkprobe mit verdünter Salzsäure oder notfalls (nicht so zuverlässig) mit Essigessenz machen. Wenn's schäumt ist der Stein nicht geignet.
Salpeter ist Nitrat und kann daher mit aquaristischen Nitrattests nachgewiesen werden. Also wie Dietmar beschrieben hat, am besten mit sehr heißem (nitratfreiem) Wasser übergießen und kräftig abbürsten, dann Nitrat messen.
Gruß,
Robert
-
servus miteinand,
Danke für die aussagekräftigen Antworten. Damit kann ich was anfangen.