Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Gerhard Rahn am 17-05-2016, 12:46:43

Titel: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 17-05-2016, 12:46:43
Hallo Forum,

über die Verfütterung von  Rinderherz wurde ja schon viel geschrieben und diskutiert, dabei wurden oft abstruse Behauptungen, die jeder Grundlage entbehren, in den Raum gestellt; eine dieser Behauptungen ist, dass Rinderherz für Diskusfische nicht verdaulich sein soll, wenn die Temperatur im Aquarium unter 28°C liegt. Ich habe diese Behauptung in einem Versuch auf ihre Grundlage überprüft.


Versuchsbeginn war der 1. Mai 2016. Es wurden 54 kleine Diskusfische in ein Becken mit 40 Litern Inhalt gesetzt. Die Tiere wurden vor der ersten Fütterung gewogen, das Gesamtgewicht betrug 71g.


Die Diskusfische wurde bis zum Morgen des 16. Mai 3x pro Tag ausschließlich mit reinem Rinderherz ohne jegliche Zusätze gefüttert. Ein Wasserwechsel von etwa ¾ des Beckeninhaltes erfolgte alle 4-5 Tage. Die durchschnittliche Wassertemperatur lag während des gesamten Versuches bei etwa 26°C (25,5°- 26,6°C), sie wurde mit einem kalibrierten Greisinger GTH 215 gemessen, welches zusätzlich mit einem geeichten Fieberthermometer gegenkontrolliert wurde.


Am 16.5.16 wurden die Tiere am Morgen vor der ersten Fütterung gewogen. Das Gesamtgewicht betrug 170g. Das entspricht einer Gewichtszunahme von 99g, also 139,4% in 15 Tagen. Diskusfische können folglich Rinderherz bei Temperaturen, die unter 28°C liegen verwerten. Die oben genannte Behauptung ist also falsch.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Robert B am 17-05-2016, 13:29:51
Hallo Gerhard,

ich denke, Hintergrund dieser Behauptung ist nicht nicht das Muskelfleisch selber, sondern der im Herz enthaltene Talganteil. Dieser bei niedrigeren Temperaturen fester und kann lt. gängigen Aussagen so schlechter verdaut werden als bei höheren Temperaturen wo er anfängt flüssiger zu werden.

Wie siehst du das?

Hast du das RH selber zubereitet und alle sichtbaren Sehnen und Fettanteile verworfen?

Gruß,
Robert
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 17-05-2016, 14:06:46
Hallo Gerhard,

ich denke, Hintergrund dieser Behauptung ist nicht nicht das Muskelfleisch selber, sondern der im Herz enthaltene Talganteil. Dieser bei niedrigeren Temperaturen fester und kann lt. gängigen Aussagen so schlechter verdaut werden als bei höheren Temperaturen wo er anfängt flüssiger zu werden.

Wie siehst du das?

Hast du das RH selber zubereitet und alle sichtbaren Sehnen und Fettanteile verworfen?

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

bei einer fachgerechten Zubereitung wird das Fett und die Sehnen natürlich entfernt. Diese Arbeit überlasse ich seit Jahren schon Torsten Hermann (fischfutterprofi.de), von dem ich u.a. meine Rinderherzmischung beziehe. Bei der letzten Futterlieferung hat er mir freundlicherweise zwei Platten reines Rinderherz beigelegt, weil ich diesen Versuch schon lange machen wollte.

Selbst wenn bei der Rinderherzmischung von Torsten einige Sehnenstücke enthalten wären, würden diese vermutlich auch verdaut werden und falls nicht, wären es Ballaststoffe. Die Verdaulichkeit des Muskelfleisches bei Temperaturen unter 28°C wird davon sicher nicht eingeschränkt.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Peter L. am 17-05-2016, 14:57:52
Hallo Gerhard,

ich gehe bezüglich der Fütterung von Rinderzmischungen mit der Sichtweise von dem Artikel im großen Diskusbuch von Degen konform, bzw. dieser Beitrag erscheint mir schlüssig.

Wie ist deine Meinung zu diesem Beitrag ?

=>
https://books.google.de/books?id=vYRmWbLuVRYC&pg=PA291&lpg=PA291&dq=Das+gro%C3%9Fe+Diskusbuch+Rinderherz&source=bl&ots=KPOUm_3nhQ&sig=xClLzpWWV2jES95ttB8Azq1Z7Ww&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiV0o_CkuHMAhWFWBQKHXufCj0Q6AEIIzAA#v=onepage&q=Das%20gro%C3%9Fe%20Diskusbuch%20Rinderherz&f=false

Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 17-05-2016, 20:07:58
Hallo Gerhard,

ich gehe bezüglich der Fütterung von Rinderzmischungen mit der Sichtweise von dem Artikel im großen Diskusbuch von Degen konform, bzw. dieser Beitrag erscheint mir schlüssig.

Wie ist deine Meinung zu diesem Beitrag ?

=>
https://books.google.de/books?id=vYRmWbLuVRYC&pg=PA291&lpg=PA291&dq=Das+gro%C3%9Fe+Diskusbuch+Rinderherz&source=bl&ots=KPOUm_3nhQ&sig=xClLzpWWV2jES95ttB8Azq1Z7Ww&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiV0o_CkuHMAhWFWBQKHXufCj0Q6AEIIzAA#v=onepage&q=Das%20gro%C3%9Fe%20Diskusbuch%20Rinderherz&f=false

Hallo Peter,

ich habe den Artikel einmal durchgelesen, ich kenne die Argumente. Meine Meinung zur Verfütterung von Rinderherz ist aus theoretischer Sicht und praktischer Erfahrung positiv. Wenn das Herz Bestandteil einer guten Mischung ist, in der auch alle anderen wichtigen Nahrungsbestandteile enthalten sind, gibt es keine Probleme. Die im Artikel genannten Nachteile kann ich nicht bestätigen, sondern eher das Gegenteil. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich kein Fischfutter herstelle und verkaufe.  ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Peter L. am 17-05-2016, 22:27:13
Hallo Gerhard,

es ging ja eigentlich um deine praktischen Erfahrungen, bezüglich Futterverwertbarkeit bei niedrigen Diskuswassertemperaturen und das sollte man auch so stehen lassen, sonst hätten die ja nicht zugelegt.

Also Danke, für deinen Erfahrungsbericht. :up:

Diskussionen zum Herzfutter selber wurden in der Vergangenheit schon zur Genüge geführt.
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Chrischi am 18-05-2016, 06:17:25
Hallo,
finde ich super !
Nur was "fehlt" ist eine direkte Vergleichsfütterung , hätte am besten zum Tag und basierend auf deine normale Fütterung sein müssen . Aber kann man natürlich auch noch machen oder hast du schon Daten wie Zunahmen einer anderen Truppe ?
 :good:
z.B. eine Fütterung ohne RH.
Gruß Christian
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Norbert Koch am 18-05-2016, 06:25:22
Hallo Gerhard,

danke für den Versuch. Das mit den Temperaturen dürfte dann wohl tatsächlich eher den evtl. enthaltenen Fetten in minderwertigem Futter geschuldet sein.

Das Rinderherz ein "gutes" Mastfutter ist, steht außer Frage. Hast Du zufällig auch erhoben, wie viel RH Du insgesamt verfüttert hast, um die Gewichtszunahme zu erzielen?

Was ich an RH bedenklich finde ist die Einseitigkeit, die Unnatürlichkeit und die Wasserbelastung (nur wenige haben so eine effektive Filteranlage wie Du :zwinker:).
Außerdem geht mir das Gespräch mit Dieter Untergasser nicht mehr aus dem Kopf, in dem er mir mitteilte, dass Diskusfische, die regelmässig mit RH gefüttert werden eine veränderte Darmflora haben und über keine der Vitamin-D bildenden Bakterienstämme mehr verfügen. Er füttert aus diesem Grund als Hauptfutter TK-Fischfilets. Auch einseitig, aber zumindest eiweißmäßig näher an der natürlichen Nahrung...
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 18-05-2016, 17:30:41
Hallo,
finde ich super !
Nur was "fehlt" ist eine direkte Vergleichsfütterung , hätte am besten zum Tag und basierend auf deine normale Fütterung sein müssen . Aber kann man natürlich auch noch machen oder hast du schon Daten wie Zunahmen einer anderen Truppe ?
 :good:
z.B. eine Fütterung ohne RH.
Gruß Christian

Hallo Christian,

um die ursprüngliche Frage zu klären, reicht der von mir durchgeführte Versuch. Die von dir genannten Vorschläge könnte man natürlich auch untersuchen - mach mal! ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 18-05-2016, 17:40:20
Hallo Gerhard,

danke für den Versuch. Das mit den Temperaturen dürfte dann wohl tatsächlich eher den evtl. enthaltenen Fetten in minderwertigem Futter geschuldet sein.

Das Rinderherz ein "gutes" Mastfutter ist, steht außer Frage. Hast Du zufällig auch erhoben, wie viel RH Du insgesamt verfüttert hast, um die Gewichtszunahme zu erzielen?

Was ich an RH bedenklich finde ist die Einseitigkeit, die Unnatürlichkeit und die Wasserbelastung (nur wenige haben so eine effektive Filteranlage wie Du :zwinker:).
Außerdem geht mir das Gespräch mit Dieter Untergasser nicht mehr aus dem Kopf, in dem er mir mitteilte, dass Diskusfische, die regelmässig mit RH gefüttert werden eine veränderte Darmflora haben und über keine der Vitamin-D bildenden Bakterienstämme mehr verfügen. Er füttert aus diesem Grund als Hauptfutter TK-Fischfilets. Auch einseitig, aber zumindest eiweißmäßig näher an der natürlichen Nahrung...

Hallo Nobby,

die gesamte Herzmenge habe ich nicht gewogen.

Die Wasserbelastung zeigt sich gut am schnell schäumenden Wasser und am sich schnell bildenden Schleim an den Scheiben; bei der Verfütterung von einer guten Mischung tritt das Problem aber in den Hintergrund.

Eine Darmflora ist immer abhängig von der Ernährung, sowohl was ihre Zusammensetzung als auch die Menge angeht. Dieter Untergasser ist der Meinung, dass sich die Menge der Darmflagellaten erhöht, wenn man Rinderherz füttert. Ich könnte aber ständig reines Rinderherz verfüttern, ohne dass nur ein einziger Darmflagellat in meinen Tieren wäre. ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Markus W. am 18-05-2016, 20:07:18

[/quote]
Das Rinderherz ein "gutes" Mastfutter ist, steht außer Frage.

Eine Darmflora ist immer abhängig von der Ernährung, sowohl was ihre Zusammensetzung als auch die Menge angeht. Dieter Untergasser ist der Meinung, dass sich die Menge der Darmflagellaten erhöht, wenn man Rinderherz füttert. Ich könnte aber ständig reines Rinderherz verfüttern, ohne dass nur ein einziger Darmflagellat in meinen Tieren wäre. ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard

[/quote]



Hallo Gerhard,

und damit zeigt sich erneut ein weiterer Vorteil der Parafreien Haltung. :good:
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Many am 19-05-2016, 11:53:39
Hallo Gerhard,
auch ich fuetter, wenn ich es hier bekommen habe RH, ohne negative Merkmale.
Mastfutter kann jedes Futter sein.
Es kommt immer auf die Menge an.
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 19-05-2016, 18:30:09
Hallo Markus,

dass man auch mit vegatarischer Kost nicht immer schlank bleibt, zeigen uns die Elefanten und Nashörner!  :laugh2:

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Norbert Koch am 04-06-2016, 20:21:43
Hallo Gerhard,

Eine Darmflora ist immer abhängig von der Ernährung, sowohl was ihre Zusammensetzung als auch die Menge angeht. Dieter Untergasser ist der Meinung, dass sich die Menge der Darmflagellaten erhöht, wenn man Rinderherz füttert. Ich könnte aber ständig reines Rinderherz verfüttern, ohne dass nur ein einziger Darmflagellat in meinen Tieren wäre. ;D

So weit ich richtig informiert bin, züchtet Dieter doch auch parafreie Tiere... :hmm:

Im Umkehrschluss würde aber Deine Aussage folgendes Fazit zulassen: Keine parafreien Tiere: Kein Rinderherz!!!
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 05-06-2016, 12:54:37
Hallo Gerhard,

Eine Darmflora ist immer abhängig von der Ernährung, sowohl was ihre Zusammensetzung als auch die Menge angeht. Dieter Untergasser ist der Meinung, dass sich die Menge der Darmflagellaten erhöht, wenn man Rinderherz füttert. Ich könnte aber ständig reines Rinderherz verfüttern, ohne dass nur ein einziger Darmflagellat in meinen Tieren wäre. ;D

So weit ich richtig informiert bin, züchtet Dieter doch auch parafreie Tiere... :hmm:

Im Umkehrschluss würde aber Deine Aussage folgendes Fazit zulassen: Keine parafreien Tiere: Kein Rinderherz!!!

Hallo Nobby,

Soweit würde ich jetzt nicht gehen; auch als es noch keine parasitenfreien Diskus gab, wurde Rinderherz mit Erfolg verfüttert. Dieter züchtet parasitenfreie Diskus, weil sie viele Vorteile haben, egal ob man Rinderherz verfüttert oder nicht. ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Armin C. am 15-06-2016, 22:09:40
Hallo Gerhard,

ich finde es zwar auf der einen Seite gut, wenn jemand wie Du, durch Versuche bestimmte gängige Aussagen versuchst in Frage zu stellen, bzw. wiederlegst ...

... aber auf der anderen Seite wundert es mich, dass im Jahr 2016 bei der Diskus Haltung, überhaupt noch über Rinderherzfütterung diskutiert wird  :hmm:

es gibt mittlerweile vieles hochwertiges Frostfutter, Trockenfutte und auch Lebendfutter zu kaufen, auch das know how, was man selber fangen, züchten und verfüttern kann ist gestiegen.

Ich kenne keinen einzigen Vorteil, außer vielleicht den Preis und das schnelle Wachstum, was es rechtfertigen würde, solch unnatürliches Futter den Fischen zu bieten!

Das gefährlichste an dem ganzen Thema ist aber, dass Neueinsteiger in der Aquaristik, den Glauben gewinnen, dass man RH bedenklos füttern könnte und es vielleicht auch noch gut ist!

Ich bin mir sicher, dass jeder Anfänger, früher oder später, wenn er den seine Diskus nicht im nackten Glaskasten hält, mit RH Fütterung in masive Probleme rennt, egal ob es sich dabei um parafreie Tiere handelt oder nicht!
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Gerhard Rahn am 18-06-2016, 15:05:11
Hallo Gerhard,

ich finde es zwar auf der einen Seite gut, wenn jemand wie Du, durch Versuche bestimmte gängige Aussagen versuchst in Frage zu stellen, bzw. wiederlegst ...

... aber auf der anderen Seite wundert es mich, dass im Jahr 2016 bei der Diskus Haltung, überhaupt noch über Rinderherzfütterung diskutiert wird  :hmm:

es gibt mittlerweile vieles hochwertiges Frostfutter, Trockenfutte und auch Lebendfutter zu kaufen, auch das know how, was man selber fangen, züchten und verfüttern kann ist gestiegen.

Ich kenne keinen einzigen Vorteil, außer vielleicht den Preis und das schnelle Wachstum, was es rechtfertigen würde, solch unnatürliches Futter den Fischen zu bieten!

Das gefährlichste an dem ganzen Thema ist aber, dass Neueinsteiger in der Aquaristik, den Glauben gewinnen, dass man RH bedenklos füttern könnte und es vielleicht auch noch gut ist!

Ich bin mir sicher, dass jeder Anfänger, früher oder später, wenn er den seine Diskus nicht im nackten Glaskasten hält, mit RH Fütterung in masive Probleme rennt, egal ob es sich dabei um parafreie Tiere handelt oder nicht!

Hallo Armin, 

man kann über Rinderherzfütterung diskutieren - man muss es aber nicht. Wenn man darüber diskutiert, sollten die Behauptungen überprüfbar sein. Dem Rinderherz sind einige Eigenschaften angedichtet worden, die nicht stimmen, die Behauptung, dass es bei Temperaturen unter 28°C nicht verdaulich ist, gehört zu diesen Märchen.

Ich halte und züchte mittlerweile  seit 36 Jahren Diskus. Von Anfang an verfüttere ich Rinderherzmischungen. Ich kenne viele Halter und Züchter, die dies genauso machen. Bei einigen haben die Diskus ein Alter von 10-15 Jahren erreicht. Bei Klaus Schmitz haben Tiere trotz oder wegen der Verfütterung von Rinderherz im Alter von 14 Jahren noch abgelaicht. Da kann nicht allzu viel falsch gelaufen sein. Bei meinen Tieren ist das ähnlich - vielleicht liegt es aber nur daran, dass meine Tiere nicht lesen können. ;D

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Rinderherz und Wassertemperatur
Beitrag von: Peter L. am 18-06-2016, 21:59:20
Hallo zusammen,

Zitat
Von Anfang an verfüttere ich Rinderherzmischungen.

Das sollte man meiner Meinung nach immer gedanklich in die Diskussion miteinbeziehen.

In dem lange auf dem Markt befindlichen SV 2000 sind folgende Zutaten enthalten:

Rinderherz, Fischfilet, Spinat, Paprika, Weizenkleie, Vitamine und Mineralstoffe,