Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Maris am 28-06-2014, 17:43:52
-
hallo zusammen,
ich habe mal in der sufu nach regenwasser gesucht und es konnte nichts gefunden werden.
was haltet ihr denn von regenwasser im aquarium?
nagut eine Voraussetzung um dieses gut auch nutzen zu können ist meiner meinung nach eine ländliche wohnlage.
bin am überlegen regenwasser zu sammeln und zu nutzen.
hat hier jemand erfahrungen sammeln können?
danke im voraus
lieb grüße
maris
-
einen ph von 6-6,5 hab ich schonmal in ner Pfütze messen können.
lg maris
-
Hallo Maris,
Regenwasser würde ich nur in Gegenden mit sehr sauberer Luft (wenig Verkehr, kein Einzugsgebiet eines Flughafens, etc.) nutzen.
Zudem kann durch Regenwasser der ein oder andere Parasit in Deine Aquarien gelangen (Vogelkot).
Um sicherzugehen würde ich das Wasser durch einen Kohlefilter mit Keimsperre pumpen!
Aber es gibt einige, die durchaus gute Erfahrungen mit Regenwasser haben - vielleicht melden die sich noch zu Wort...
-
habe an eine aufbereitungsanlage marke eigenbau gedacht.
ich wohne sehr ländlich nämlich im schönen westerwald :)
dachte bei der anlage an 2 tanks.
ein lagertank mit membranpumpe für gute Belüftung und einen aufbereitungstank in dem das wasser nach regenfall mehrfach über carbonblockfilter geführt wird oder über ein 2m ht rohr mit aktivkohle gefüllt.
mal sehen ob ich sowas realisieren werde oder bei meinem ow bleibe.
gruss maris
-
Hallo Maris,
ich nutze Regenwasser zum Teil zur Zucht. Ich habe einen (schwarzen) 1000 Liter Tank in Betrieb, dem ein Sandfilter und Aktivkohlefilter vorgeschaltet ist.
Ich lasse das Wasser mittels Schieber nur ins Fass laufen, wenn es einige Stunden vorher geregnet hat und damit Luft, Dach etc. sauber sind.
Ich pumpe das Wasser dann nach Bedarf über einen Sedimentfilter in den Keller.
Bis jetzt habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht.
-
hallo obro, danke für deine antwort.
denke ich werde den versuch mal starten und erst mal paar sbb in ein 100l becken packen das mit aufbereitetem regenwasser befüllt wird.
liebe grüße
maris
-
Hallo Maris,
ich betreibe mein 450l AQ mit einem Verschnitt aus Regenwasser und Leitungswasser.
Das Regenwasser bekomme ich aus einer Zisterne mit 7000l (geht also auch im Hochsommer nicht aus)
Zum Aufbereiten pumpe ich 270l Regenwasser über einen 80mü Filter in eine Tonne im Haus und verschneide das mit 30l Leitungswasser (KH 18).
So komme ich auf KH 2. Das Wasser in der Tonne wird rund um die Uhr über einen alten Topffilter umgepumpt der komplett mit Kohle bestückt ist.
Hat meines Erachtens die Vorteile:
1. Ich habe wunderschönes weiches Wasser ohne eine Umkehrosmose betreiben zu müssen.
2. Das Wasser wird von 4°C (Winter) auf 18°C ökologisch vorerwärmt.
3. Durch die Kohle relativ sicher vor Verunreinigungen
Wie Norbert schon sagte, sollte allerdings das Regenwasser schon vorher eine gute Qualität haben.
Viele Grüße
Christian
-
hallo Christian,
erst mal danke für deine positive Erfahrungen mit regenwasser.
wie oft wechselst du denn die kohle in dem topffilter?
lg maris
-
Hallo Maris,
in den Topffilter passen 1,5 kg Kohle pellets. Die wechsle ich so ca. alle 3-4 Monate. Wobei ich mir selbst noch nicht so richtig sicher bin, ob das zu früh oder zu spät ist.
Gruß
Christian
-
hallo Christian,
normal belasse ich kohle nicht länger als 1 woche im filter.
geben die hersteller auch auf der packung an.
aber ich denke das kohle eine bestimmte menge an stoffen absorbieren kann.
die menge ist natürlich bei einem einsatz nach medi Behandlung schneller erreicht wie in fast reinem regenwasser.
wie sich das auf die standzeit der kohle auswirkt würde mich interessieren.
liebe grüße
maris
-
Hallo Maris,
bitte entschuldige meine verspätete Antwort. Meines Wissens kann man die Aktivkohle als eine Art "Schwamm" ansehen, der die Fremdstoffe aus dem Wasser aufnimmt und speichert. Wenn die Kohle erschöpft ist, kann sie nichts mehr aufnehmen. Wie viel g/kg eines bestimmten Stoffes aufgenommen werden kann, vermag ich aber leider auch nicht zu beurteilen.
Das eine Zugabe im laufenden AQ-Betrieb nur 1 Woche betragen soll ist für mich insofern logisch, dass die Kohle dann einfach "voll" ist.
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Maris,
bitte entschuldige meine verspätete Antwort. Meines Wissens kann man die Aktivkohle als eine Art "Schwamm" ansehen, der die Fremdstoffe aus dem Wasser aufnimmt und speichert. Wenn die Kohle erschöpft ist, kann sie nichts mehr aufnehmen. Wie viel g/kg eines bestimmten Stoffes aufgenommen werden kann, vermag ich aber leider auch nicht zu beurteilen.
Das eine Zugabe im laufenden AQ-Betrieb nur 1 Woche betragen soll ist für mich insofern logisch, dass die Kohle dann einfach "voll" ist.
Viele Grüße
Christian
Hallo,
ob die Kohle erschöpft ist könnt ihr leicht feststellen indem ihr gefärbtes Wasser durch den Filter laufen lasst. Kommt am Ende klares Wasser raus ist die Kohle noch gut.
-
Hallo Bernd,
manchmal kanns auch so einfach sein :ohno:.
Danke für der Tip! Ich werde das mal mit SMBB Sud testen.
Viele Grüße
Christian
-
hallo zusammen,
das mit dem smb sud ist eine gute idee :)
einfach und effektiv :good:
habe bereits ein paar mit regenwasser angesetzt.
habe es mit ow leitwert ca 50us, lw ca 600us und regenwasser ca2 us verschnitten.
1/2rw 1/4 ow 1/4lw
wobei das mit dem lw vllt was zu viel war da ich im becken nun einen leitwert von ca 150us habe :/
rw habe ich ca 1 tag über aktiv kohle gefiltert das leitungswasser mit ca 5l in 10min über einen Kohleblockfilter.
ausserdem habe ich noch 3smbb ins becken gegeben.
liebe grüße
-
Hallo Maris,
für die Diskus Zucht selbst ist der Leitwert nicht so ausschlaggebend eher die KH = 0-1 und der PH = 5 - 6,5 :zwinker:
-
hallo zusammen,
wie kann ich denn den ph wert von 7,5 auf 5 am effektiefsten drücken?
kann ich da ph/kh Minus verwenden?
hatte schonmal in der aphotheke nach Schwefelsäure gefragt aber die haben mich auf den baumarkt verwiesen und das ist mir doch zu unsicher??
könnte theoretisch auch Zitronensaft nehmen so mach ichs in meinem pool aber ins becken will ichs nicht schütten :/
liebe grüße
-
Hallo Maris,
den KH kannst du mit Schwefel oder Salzsäure runterziehen. Den PH kannst dann gemütlich mit Eichenextrakt oder Torf gemütlich runterregeln. :super:
-
okay, ich werds mal versuchen aber erst mal in meinem neon becken,
wie siehts denn mit dem ph/kh minus von tetra aus? kann ich mir damit auch abhilfe schaffen?
möchte sehr ungern mit den Säuren aus dem baumarkt arbeiten da ich den produkten nicht so ganz über den weg traue was die inhaltsstoffe und die reinheit angeht.
liebe grüße
-
Hallo,
was denkst du denn ist in den pH Minus Produkten drin? Kleiner Tipp.. Säure :cheeky: :cheeky: :cheeky:
Gruß Sascha
-
Hallo Maris
>>okay, ich werds mal versuchen aber erst mal in meinem neon becken, <<<
Salzsäure / Schwefelsäure auf keinen Fall direkt ins Becken schütten der PH unterschied ist zu hoch für deine Tiere bei geringer KH kann es auch sehr schnell zu einem PH Sturz kommen gerade wenn man Schwefelsäure (95-98%) verwendet also immer außerhalb in einem Extra Behälter. :old02:
>>>wie siehts denn mit dem ph/kh minus von tetra aus? kann ich mir damit auch abhilfe schaffen? <<<<
Das ist auch mehr oder weniger eine leichte Säure wenn deine KH bei 2-3wäre kann es Möglicherweise helfen
.Wenn ich den PH senken will mache ich mir ein Wasser mit einer KH von 2 Belüfte es einen Tag und senke dann den PH von ? 7,2-7,5 mit Torf (in einem Filter)auf 5,5-6 die KH ist dann von 2 auf 1 gesunken und der PH pendelt sich dann bei ca 6,5 -6,8 ein.
Übrigens meine Nz schwimmen seit je her bei PH Werten von 7,2- 7,5 mir ist es lieber immer das gleiche Wasser (LW) für den WW zu benutzen. :zwinker:
>>>möchte sehr ungern mit den Säuren aus dem baumarkt arbeiten da ich den produkten nicht so ganz über den weg traue was die inhaltsstoffe und die reinheit angeht.<<<
Du kannst ruhig zB Salzsäure (30-33%) aus dem Baumarkt nehmen spielt wegen der Reinheit keine große Rolle, wie gesagt gut verdünnt und langsam ins Becken schütten nicht das es zu großen PH Schwankungen kommt
-
Dankeschön für die ausführliche Erklärung :good: :good:
also ich hatte einen ph von ca 8.
habe langsam über mehrere stunden hinweg den ph auf 6,5 und eine kh von 2.
den kh habe ich leider erst jetzt gemessen ich Elch :verlegen:
achso habe mit ph/kh minus gearbeitet.
ich konnte nach ca 2 std von der letzten Aktivität im becken mit phkh minus an gerechnet einen leichten anstig des ph wertes von 6,5 auf 6,8 beobachten.
das habe ich dann wiederum langsam korrigiert auf 6,5.
aktuell sind die Werte wie oben beschrieben auf ph 6,5 kh 2 lw 212us.
ausserdem befinden sich noch drei smbb im becken aber schon seid ca einer woche.
das paar hat gestern abgelaicht und betreibt aktiv brutpflege.
liebe grüße
-
Hallo Maris
>>>>< das paar hat gestern abgelaicht und betreibt aktiv brutpflege.<<<
Das ist doch schön, wenn es deine erste Zucht mit Diskusfische ist kann ich dir sagen das es spannender ist wie ein Krimi :pfeifend: wie zB hoffentlich verpilzen nicht so viele Eier, wann schlüpfen endlich die kleinen schwimmen die Larven dann auch die Eltern an sind alle gesund und haben keine Fehler wie halbe Kiemendeckel, Flossenschäden, Entenschnäbel usw. :hmm: ,so war es jedenfalls bei mir, wo es bei mir so weit war habe ich mich gleich 14 Tage krank gemeldet….ja das ging damals noch… :hihi:
Ich drücke dir den Daumen das es klappt bei dir :good:
-
hallo zusammen,
nachdem es mit der künstlichen aufzucht bei mir nach bestimmt 10 versuchen nie geklappt hat habe ich mir jetzt ein seperates becken zugelegt und dies ist mein erster versuch :cheeky:
wir schreiben nun tag zwei und es sind ca 30 eier weis geworden.
2 davon sind leider auch verpilzt.
ansonsten ist alles super.
das gelege schätze ich mal so auf 300 eier.
und ausgerechnet jetzt fahre ich am montag für 4 tage in den urlaub :undecided:
hoffe ich komme heim und sehe die kleinen an den eltern weiden. :hungry:
liebe grüße
-
hallo zusammen, die larven sind geschlüpft :hurra:
nur leider musste ich den bock ins gb überführen da er sehr aggressiv dem Mädel gegenüber war und angefangen hat larven zu fressen.
es sind jetzt noch ca 50larven übrig und ich denke das mein Mädel das auch gut alleine hin bekommt.
sie betreibt brutpflege wie es im buche steht.
liebe grüße
-
Hallo Maris
>>>sie betreibt brutpflege wie es im buche steht.<<<
Das ist doch sehr gut es kann gerade so hinhauen mit deinem 4 Tage Trip aber wenn du wieder zu Hause bist musst du als erstes Artemien Ansetzen und bei gute 30° müssten sie in 24 St. anfangen zu schlüpfen, achte darauf das du auch gute bis sehr gute Artemien Eier hast, nicht das du alles soweit fertig gemacht hast und die Dinger schlüpfen nicht. :mist:
Zum Thema künstliche Aufzucht, es gibt soweit ich mich noch erinnere ein fertiges Pulver Gemisch :super: ich glaube Torsten Hermann http://www.fischfutterprofi.de/ hatte mir einmal welches gegeben kannst ja mal fragen
-
hallo :)
habe von sera die portionsbeutel und setze sie in dem artemia incubator von jbl an.
habe schon vorgesorgt alles bereitgestellt und meinem dad erklärt wie was er machen muss :-!-:
füttern möchte ich aber dann selber.
denke das sie am dienstag freischwimmen werden und am freitag morgen gibts dann das erste mal artemia.
müsste doch ok sein oder?
liebe grüße
-
Hallo Maris,
wenn die Larven so 4-5 Tage das Hautsekret abweiden fange ich an mit einer kleinen Spritze gezielt die Diskus Larven mit Nauplien zu füttern wo ich eher ein Problem hätte wären..
>>>habe von sera die portionsbeutel und setze sie in dem<<<<
..die Portionsbeutel, ich selbst halte von so etwas rein gar nichts auch nicht von/mit solchen Salz-Artemia Mischungen :old02: weil (schon öfter probiert) der Schlupf einfach zu gering ist, ich würde einfach mal einen der Beutel von dir Testen ob und wie viele Artemien Nauplien schlüpfen… na ja vielleicht bin ich da etwas zu vorsichtig… :pfeifend: aber oft wird geschrieben bzw. nachgefragt warum bei dem einen oder anderen die Artemia Eier zu wenig oder garnicht nicht schlüpfen und immer war die Ware zu lange gelagert oder ganz einfach keine gute Qualität der Eier als welche mit ca 95% Schlupf, na ja du machst das schon. :zwinker:
-
hallo Günter,
alao ich muss sagen das ich bessere erfahrungen mit den sera beuteln machen konnte.
ich nehme an der grund dafür ist meiner Meinung nach das ich mir diese nie auf vorrat kaufe sondern ungefähr jedes 1/4 jahr neue zulege und dabei beim kauf schon immer aufs mindest Haltbarkeitsdatum achte. (suche mir immer die noch am längsten haltbaren packen raus)
so kommts bei mir nicht zu einer zu langen lagerung.
ich bin mal gespannt ob die larven überhaupt die mutter anschwimmen.
hatte heute nacht zum ersten mal ein nachtlicht installiert das aus so einer kleinen spot beleuchtung (led) besteht.
kann es sein das dass muttertier deshalb nicht in die ruhephase (schlafen)
konnte?
sie wirkt heute morgen etwas verwirrt und schreckhaft.
ach ja nochmal zu den artemia, wie oft sollte man denn die larven beifuttern?
lese häufig etwas von über 8x täglich.
reicht es auch aus wenn man weniger gibt? also 2-4 mal?
liebe grüße
und vielen dank für deine informativen antworten
und deine Mühe Günter :good:
-
Hallo Maris
>>>alao ich muss sagen das ich bessere erfahrungen mit den sera beuteln machen konnte.<<
Das ist das wichtigste da spielt es keine Rolle von welche Fa. die Artemia Eier kommen
>>>ich bin mal gespannt ob die larven überhaupt die mutter anschwimmen.<<<
Erfahrene Paare aber auch Einzeltiere suchen verirrte Larven im ganzen Becke zusammen nehmen sie daher ins Maul und kauen sie regelrecht durch soll heißen die Larven werden so gereinigt und wieder ans Substrat geheftet.
Normalerweise schwimmen die Larven immer die Eltern an deshalb sind auch etwas dunkler als sonst, natürlich kann es vorkommen das Larven die Eltern nicht Anschwimmen vor allem ist das mir bei den verschiedensten Pigeon Varianten schon vorgekommen, aber da gibt es auch einige Tricks um da etwas nachzuhelfen.
Das mit dem Spot Leuchte ist schon mal gut und ob da dein Weibchen mal schläft kann schon sein zumindest ist sie Ausgeruht in der Zeit denke ich mal aber Verwirrt und / oder Schreckhaft dürfte sie nicht sein denn auch dafür ist eine schwache Beleuchtung die nur den Kegel schwach beleuchtet gut anders ist es wenn kein Nachtlicht an ist und es durch die Zeit Schaltuhr alles plötzlich hell erleuchtet wird könnte es schon mal zur Schreckhaftigkeit kommen.
>>>ach ja nochmal zu den artemia, wie oft sollte man denn die larven beifuttern lese häufig etwas von über 8x täglich <<<
Stimmt da gibt es verschiedene Meinungen ich füttere die Larven so alle 2-2,5 Stunden und sauge dabei die Abgestorbene Nauplien ab (mit einem Luftschlauch Röhrchen, stört am wenigsten) deshalb ist ja auch ein Zuchtwürfel vorteilhaft da hat man alles mit einem Blick gesehen ob etwas nicht stimmt.
>>reicht es auch aus wenn man weniger gibt? also 2-4 mal<<
Ja das reicht auch vor allem wenn man zur Arbeit muss. Hungern tun die kleinen nicht denn sie fressen ja immer noch das Hautsekret.
>>>>und vielen dank für deine informativen antworten<<<<
Das machen wir doch gerne … :zwinker:
-
hallo zusammen, also bei mir handelt es sich um pigeon blood.
bin mal gespannt was ich vorfinde wenn ich Freitag wieder nachhause komme :hopp:
liebe grüße