purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Regenwald Vivarium
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Thema: Regenwald Vivarium (Gelesen 2778 mal)
Armin C.
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 187
-an Dich: 225
Beiträge: 4197
Natur kapieren & kopieren
Regenwald Vivarium
«
am:
10-04-2017, 22:07:16 »
Hallo Zusammen,
ich habe endlich die Zeit und Muse gefunden anzufangen ...
möchte hier Step by Step vorstellen
werde in den nächsten Tagen hier auch paar Bilder von Beginn an einstellen ...
danach die Technik, welche ich umsetze erklären und die Einlaufzeit genau beschreiben.
Gespeichert
... Gruß Armin
je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
PETER B.
Moderator
Danke
-von Dir: 38
-an Dich: 61
Beiträge: 1379
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #1 am:
11-04-2017, 11:07:54 »
Hi Armin,
klingt interessant! Bin gespannt :-)
VG
Peter
Gespeichert
Bretonii
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 28
-an Dich: 17
Beiträge: 238
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #2 am:
11-04-2017, 12:03:17 »
Hallo Armin,
da bin ich auch sehr gespannt.
Gespeichert
Liebe Grüße Karsten
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #3 am:
11-04-2017, 13:36:59 »
Hallo Armin
Super endlich wieder etwas Technik.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Armin C.
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 187
-an Dich: 225
Beiträge: 4197
Natur kapieren & kopieren
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #4 am:
13-04-2017, 17:18:14 »
Hallo Zusammen,
möchte mal anfangen zu schreiben, was ich überhaupt so treibe ...
zur Verfügung habe ich an Platz:
255cm an Breite
100cm an Tiefe
257cm an Höhe
Mein Becken, das ich schon länger rumstehen habe und nahezu alle Rückwände, Wurzeln, etc. fertig habe misst 200x90x70cm
Seit ich (als Aquarianer) denken kann, hat es mich immer gestört, das der Lebensraum wenige cm oberhalb der Wasseroberfläche zu Ende ist. Lange Zeit habe ich mich nicht getraut die Herausforderung an zu nehmen .... aber die Zeit ist reif und so entstand der Gedanke ein Paludarium zu bauen.
Heißt 200x90x70 Wasser und darüber 200x80x100 Terrarium. Ob im Terrarium aber jemals Lebewesen einziehen, steht noch in den Sternen. Es sollen vor allem Pflanzen wachsen und somit ein Stück Regenwald auch mit etwas mehr als nur ein paar cm über Wasserstand entstehen.
Im Moment bin ich dabei, die Grundkonstruktion zu bauen, sprich Wandverkleidung mit "Hinterlüftung", "Sockel" für das Becken, Zu-/ und Ablauf für Wasser, etc.
Das Ganze soll, wenn es mal läuft mit minimalen Aufwand betrieben werden, sprich niemals nicht, iwas aus dem Becken manuell entfernen müssen, WW permanent mit reinem Permeat, bzw. täglich als Durchfluss von 3-5%. Wasserwerte relativ nahe an natürlichem Schwarzwasser ... PH um 5, KH < 0,01 GH < 1 Leitwert 50-70ms automatisch reguliert. Ich bin davon überzeugt, das meine Umsetzung 10 Jahre und mehr, vielleicht auch unendlich funktionieren wird.
Einziehen sollen mal eine kleine Gruppe Heckel 6-8 ... Nadelwelse 10-15 und ein Schwarm Kirschflecksalmler ...
Filterung wird eine Mischung aus Konventionell (20%), Diffusion (70%), Rieselfilter über die Wände des Terrariums (5%), sowie Torffilterung (5%)Umsatz in Liter wird um die 7000L/h sein ... über 10-15 Ausgänge. Ansonsten wird eine Regenanlage sowie eine Soundanlage installiert.
Die komplette Technik wird kostengünstig ausgelegt, mMn. braucht man für ein funktionierendes Vivarium keine Computer!
Gespeichert
... Gruß Armin
je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #5 am:
13-04-2017, 17:58:38 »
Hallo Armin
Hört sich hochinteressant an.
Denke deine Einstellung mit naturnahen Anlagen geben dir recht.
Ich traue dir jedenfalls zu das dein Projekte Jahrzehnte läuft.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Bretonii
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 28
-an Dich: 17
Beiträge: 238
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #6 am:
13-04-2017, 20:21:22 »
Hallo Armin,
das klingt extrem spannend. Bin sehr gespannt.
Gespeichert
Liebe Grüße Karsten
Armin C.
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 187
-an Dich: 225
Beiträge: 4197
Natur kapieren & kopieren
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #7 am:
13-04-2017, 21:32:52 »
Hallo Zusammen,
wie versprochen mal paar Bilder:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
da sind die ersten Platten an der Wand an 24x48 Latten geschraubt, um eine Luft Zirkulation hinter dem Becken zu haben.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
gedämmt wird das ganze ringsum mit 20mm Styropor
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
der Sockel ist aus Yton, 4 Säulen 90cm tief und 20cm breit
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
verputzt und gestrichen sieht's dann ungefähr so aus.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
links, das wird der Schrank für die Technik. Hat die Maße 40cm breit, 80cm tief und 250cm hoch
Gespeichert
... Gruß Armin
je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #8 am:
14-04-2017, 08:34:41 »
Moin Armin,
schön, dass es jetzt losgeht!
Wird bestimmt ein Hammer!
Die Idee mit dem Rieselfilter im Paludarium gefällt mir besonders. Ich denke, ich muss meine Paludarium-Idee noch ein bisschen überarbeiten - aber ich hab ja noch vieeeel Zeit...
Ein paar Pfeilgiftfrösche würden das Bild oberhalb der Wasseroberfläche abrunden. Plane ich auch bei mir inkl. nach unten teildurchlässigen "Tümpeln". So würden evtl. auftretender Froschlaich und/oder Kaulquappen "verwertet" werden.
Dein Besatz ist recht moderat. Da das Becken ja sicherlich viel beachtet werden wird könnte ich mir vorstellen (gerade auch in Bezug auf die Gestaltung Deiner Rückwand) von "meiner" maximal-3-Arten-pro-Becken-Regel abzuweichen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, das ein kleiner Trupp Apistogramma agassizii dem Becken quasi das iTüpfelchen aufsetzen würden...
Im Moment sieht es stark danach aus, dass ich mir den "Rohbau" am Montag Nachmittag ansehen könnte.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #9 am:
14-04-2017, 09:03:50 »
Hallo Armin , Nobby
Nobby du hast es gut.
Du bist nicht 600Km weg von Armin's Baustelle.
@Armin
Behandelst noch deine Spanplatten gegen die doch vorhandene Luftfeuchtigkeit.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Armin C.
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 187
-an Dich: 225
Beiträge: 4197
Natur kapieren & kopieren
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #10 am:
14-04-2017, 09:23:50 »
Hallo Ditmar,
wenn das Glas-Becken drin steht, werde ich das Glas zum OSB mit Glasfaser-Matten und Epoxid abdichten. Auf das OSB oberhalb des Beckens kommt dann Styropor/Styrodur, welches mit Fliesenkleber und Epoxid dann dicht gemacht wird. Die Terrarium "Deckplatte" werde ich mit Schwimmbadfarbe wasserdicht machen.
Auf der rechten Seite kurz oberhalb des Wasserstandes sowie auf der linken Seite kurz unterhalb der Terrarium Abdeckplatte, kommen noch Lüftungen rein.
@Nobby,
an Pfeilgiftfrösche hatte ich auch schon gedacht, allerdings habe ich davon halt gar keine Ahnung, weiß nicht, wie man die füttert, etc. Sollte sich aber das Terrarium gut entwickeln, wäre das schon eine Alternative ...
Trupp Zwergbuntbarsche wär auch noch eine Überlegung wird, ebenso wie evtl. noch Karfunkel Salmler im Verhältniss 10 zu 50 Kirschflecksalmler. Da beide Arten eh zusammen schwimmen und gerade im Schwarzwasser das "Funkeln" schön aussieht. Ansonsten kommen auch noch Garnelen rein.
Gespeichert
... Gruß Armin
je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Regenwald Vivarium
«
Antwort #11 am:
14-04-2017, 10:04:42 »
Hallo Armin
Okay das hört sich gut an.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Regenwald Vivarium
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung