Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 22-11-2012, 18:17:37
-
Hallo Zusammen,
_________________________________________________________________________________________________________________________
ich habe da mal ein paar Frage an die Profis,
mein Becken hat netto 440L, inkl. aller Filtervolumen ca. 550L, es läuft seit Mitte Oktober (12.10.2012) ... die Wasserwerte sind "gut"... (denke ich zumindest)
ich habe einiges an Salmlern und Welsen im Becken und möchte bald 8 Diskus einsetzen. (noch lieber wären mir 10 oder 12 St.)
... kaufen möchte ich die Scheiben bei einem privaten Züchter (bei welchen weiß ich noch nicht, aber iwo Großraum Nürnberg)
ich dentiere zu einer Größe ab min. 10cm, lieber wär mir noch größer .... (Farbschläge eher klassisch)
___________________________________________________________________________________________________
so und jetzt die Fragen:
1) Wie lange sollte ich noch warten mit dem Einsetzen?
2) kann ich die direkt einsetzen oder brauch ich trotzdem Quarantäne? (ich möchte Diskus nur einmal kaufen und nicht dann noch welche dazusetzen)
- a) wenn ja wie groß muss/sollte das Becken min. sein?
- b) wie lange läßt man die Fische in Quarantäne?
- c) welche Technik braucht so ein Becken?
- d) wie oft wechselt man Wasser im Quarantäne-Becken?
- e) welches Wasser sollte das Quarantäne-Becken haben; dasselbe wie im Becken wo sie dann rein sollen?
3) Wenn ich sie direkt einsetze wie lange muss ich sie "im Eimer" an die anderen Wasserwerte gewönnen; und wie?
_________________________________________________________________________________________________________________________
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Ok versuchen wir es mal ab zu arbeiten.
zu 1. 6 Wochen sollte reichen wenn die Werte stimmen und die Beifische schon drin sind.
Trotzdem nach dem Einsatz auf Nitrit ( NO2 ) achten am Anfang täglich.
zu 2. Ich würde keine Quarantäne machen wenn es dein Erstbesatz ist und die Beifische noch keinen Kontakt mit Diskus hatten.
zu a. 100Liter ist als Quarantänebecken ganz praktisch.
zu b. Einen eingefahrenen Filter extra Luftzufuhr für höheren Temperaturen
Heizung für bis zu 35 Grad C , UV-C 11Watt wäre nicht schlecht wegen der Keimdichte.
Ansonsten hilft viel Wasserwechsel.
zu d. Schwer zu sagen 50% alle zwei Tage ansonsten das was bei Medikamenten empfohlen wird.
zu e. Kommen sie aus dem GB sollte ca. 50% Wasser daraus sein.
zu 3. dem Wasser im Eimer über eine Zeit von ca. 30 Minuten langsam Wasser aus dem GB bzw. QB zu träufeln lassen ( zB. mit einem Luftschlauch 6mm )
-
servus Armin,
Also Diskus in Nürnberg...
Ich war letztes Wochenende in Nürnberg und habe mir bei Zabo Diskus 4 Alenquer gekauft. Ich bin mit meiner Auswahl zu frieden. Der Preis ist für diese größe vollkommen OK.
Quarantäne macht man immmer. Egal was man sich für Fische oder Reptilien kauft. Ein Zeitraum von zwei drei Wochen sollte völlig ausreichen. Wasserwechsel im Quarantäne Aquarium mache ich jeden Tag 2x ca 20%. Gut und reichlich füttern und an anderes Futter gewöhnen. Salmler als Beifische ist so ne Sache für sich. Ich habe am Anfang auch ein Gesellschaftsbecken gehabt. Jetzt sind die Diskus allein unter sich und ein paar Panzerwelse bzw Ancistrus. Der Unterschied ist deutlich zu sehen.
Du kannst in den letzten Tagen den Wasserwechsel mit dem Aquarienwasser machen. Das spart den Sterß beim umsetzen. So mache ich das! ist nicht bindend!
Technik im Quarantäne Aquarium HMMM ich habe einen Schwammfilter und einen selbstgebauten Innenfilter.
Da dann viel Glück. Und richte Zabo Diskus einen schönen Gruß von mir aus.
-
Hallo,
2 Antworten, 2 Meinungen ... naja gut ... vielleicht schreibt noch jemand
Quarantäne . ja oder nein
@ Alexander, wie gross sind Deine, kannst Du mal Bilder reinstellen?
Gruss Armin
-
Hallo Armin,
eine Quarantäne solltest Du immer in einem entsprechenden Becken machen.
Eine umfassende Behandlungsmöglichkeit und genügend Flexibilität, er reist Du nur durch ein Quarantänebecken.
Solch eine Einrichtung gehört einfach dazu, Probleme können immer mal auftreten.
Alles wurde bisher auch schon durch diskutiert und es befinden sich etliche Beiträge bereits in den Tiefen des Forum`s.
Verwende doch auch mal die Suchfunktion. :zwinker:
-
Hallo Heribert,
ja, ich lese viel hier im Forum und suche auch viel,
aber in Bezug auf Quarantäne und Ersteinzug, habe ich nichts gefunden.
Das der Besitz eines Quarantäne Beckens eigentlich immer sinnvoll ist, erleichtert mir die Entscheidung.
Habe aber nicht viel Platz, deswegen denke ich schon in Richtung 100L Becken...
Gruss Armin
-
servus Armin,
Ditmar hat mit Sicherheit mehr Ahnung als ich! Aber in diesen Punkt kann ich Ihm nur wiedersprechen. Quarantäne ist PFLICHT!!! Egal um was es sich für ein [in diesem Fall] Fis es sich handelt.
Also ich hab mal auf die schnelle ein paar Fotos von meinen Alengquers gemacht. Sind nicht besonders gut geworden, weil das Aquarium bereits seit anderthalb Stunden dunkel ist. Sorry dafür. Sie sind ca. 13-15cm groß.
Was und wie Du es handhabst ist Deine Sache.
In diesem Sinne ...
-
Hallo Alexander,
Deine Fische falen mir ...
-
Hallo Armin,
zum Thema Quarantäne gibt es einiges hier im Forum:
- Quarantäne bei Diskusfischen. (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1814.0.html)
- Quarantäne (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,932.0.html)
- Verzicht auf Quarantäne (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,515.0.html)
Und in vielen verschiedenen Beiträgen. In Deinem Fall gibt es 2 Meinungen weil...
... zum Einen wie Alexander richtig schreibt, eigentlich jedes neue Tier genauesten beobachtet werden sollte, bevor es in die eigentliche Anlage einzieht. In einem separaten Becken ist es leichter, mögliche Verletzungen vom Fang / Transport zu behandeln und Auffälligkeiten zu erkennen. Im Gegensatz zu Alexander's Meinung würde ich in einem Quarantänebecken allerdings nur "sparsam" füttern. Einerseits hat man (und insbesondere Du mit einem 100 Liter-Becken - das für eine Behandlung einzelner Tiere ok, aber für eine Quarantäne einer größeren Gruppe doch sehr beengt ist) eine geringe Wassermenge und andererseits i.d.R. keinen leistungsfähigen oder einen nicht richtig eingefahrenen Filter. Bei üppiger Fütterung sind hier schnell Probleme durch Nitrit zu erwarten, was widerum die Fische stresst, je nach Wert auch gefährdet und so das Bild verfälscht bzw. von evtl. vorhanden Krankheiten ablenken kann.
... zum Anderen wie Ditmar aus der Sicht eines Diskushalters schreibt, ist das Schlimmste Problem dass es beim Neukäufen geben kann eine bakterielle Unverträglichkeit bei Diskusfischen von verschiedenen Züchtern / Anlagen. Wenn man davon ausgehen kann, dass die - bereits vorhandene - Beifische keinen Kontakt zu anderen Diskusfischen hat, ist dieses Risiko vernachlässigbar bis nicht vorhanden. Aus dieser Sicht - und unter Berücksichtigung des doch recht kleinen Aquariums für die Quarantäne - würde ich die Tiere auch direkt in das Hauptbecken setzen. Zumal sie ja von einem vertrauenswürdigem Züchter stammen werden. Auch hier würde ich am Anfang sparsam füttern, denn Dein Filter wird mit "von 0 auf 100" nicht gleich klarkommen. Daher solltest Du auch in den ersten Tagen tägliche Wasserwechsel einplanen.
Bezüglich der Größe der Gruppe finde ich 8 Tiere dem Becken entsprechend ausreichend. Ein Mehr würde Dir wesentlich mehr Pflegeaufwand abverlangen und ich persönlich finde "vollgestopfte" Aquarien nicht wirklich schön.
Wenn Du Dir klar bist, welcher Züchter es werden wird, kannst Du im Vorfeld die Wasserwerte abfragen und so Deine Wasserwerte in diese Richtung etwas anpassen; dann ist die Umstellung nicht allzu groß und Du kannst die Tiere dann allmählich durch die täglichen, kleineren Wasserwechsel an die endgültigen Wasserwerte anpassen.
Frank Tinnes hat in einem Vortrag die "perfekte" Wasserangleichung demonstriert: Er setzt die Tiere im Transportwasser in Wannen (ohne scharfe Kanten oder Gießgrate) und lässt diese dann mit einem Luftschlauch langsam voll- bzw. sogar überlaufen (Gulli im Boden). Dieser Prozess erstreckt sich über mehrere Stunden. Alternativ dazu geht natürlich auch ein Eimer und eine etwas kürzere Phase (30 - 60 Minuten); wenn Du etwa 50% des Wassers aus der eigenen Anlage langsam zugibst und während dieser Zeit auch die Temperatur angleichst, genügt das eigentlich auch schon...
-
Hallo Armin , Alexander
zu 2. Ich würde keine Quarantäne machen wenn es dein Erstbesatz ist und die Beifische noch keinen Kontakt mit Diskus hatten.
zu a. 100Liter ist als Quarantänebecken ganz praktisch.
@Alexander , Armin
Ich bezug mich bei der Quarantäne ausdrücklich auf den Erstbesatz.
In dem Fall wird dein Hauptbecken zur Quarantäne.
Wer setzt den am Ende einer Quarantäne Beifische zu den Diskus ins QB. :fish03:
Nobby hat meine Überlegung absolut richtig gedeutet.
Auch habe ich darauf hingewiesen das ICH das beim Erstbesatz so machen würde.
Ein Quarantänebecken gehört in jedem Fall zur Ausrüstung für eventuelle spätere Aktionen.
-
Hallo,
bei mir kommt NICHTS aber auch GARNICHTS ins Aquarium was nicht vorher im Quarantänebecken, gesäubert entgiftet inne Mikrowelle oder wie auch immer ge-cleand ist…
Zu oft hab ich Chaos erlebt.
Ein Quarantänebecken gehört in jedem Fall zur Ausrüstung für eventuelle spätere Aktionen.
Quarantänebecken gehört zur „Erstaustattung“ und sollte man benutzen bevor eventuelle…
Aber soll jeder wie er meint.
Gruß
-
servus miteinand,
Armin Wie Du siehst erregt Dein Thread so langsam die Gemüter. Genau das ist ja auch der Sinn eines Diskus[jons]forum.
@Ditmar
Ich habe das schon richtig gelesen und auch so verstanden, wie Du es geschrieben hast. Fakt ist, daß auch wenn Norbert hier das noch einmal schön ausführlich geschrien hat, daß das nicht sein kann, daß Armin die Diskus in das Aquarium setzen kann insofern die Beifische noch keinen Kontakt mit anderen Diskus hatten.
Woher soll den der gute Armin wissen, mit wem seine Beifische schon Kontakt hatten und mit wem nicht? Schließlich wird Er doch den jetzigen Bestand an Fischen nicht als Eier gekauft haben und daraus sind dann kontaktlose Beifische geschlüpft.
Welcher Aquarianer weiß woher die Fische im Geschäft kommen. Das sind die Gedanken, die sich Armin stellen sollte! Armin und damit meine ich nicht das Geschäft oder die Fischbörse sondern den wirklichen Herkunftsort!
Ich habe das genau so gemacht wie Ditmar es geschrieben hat. Ich habe alle Fische bei meinem Kumpel gekauft. Aquarium einfahren lassen Beifische rein und später meine Diskus. Ich habe in den letzten Wochen sehr viel Lehrgeld zahlen müssen! Und nach der Frage "Warum?" bin ich bzw auch andere Leute [hier aus dem Forum] zu einem Ergebnis gekommen. Aber das ist jetzt hier nicht relevant. Hier geht es um Armin!
Meine ehrliche Meinung dazu:
Jeder neu gekaufte Fisch gehört in Quarantäne und sollte nebenbei auf die gängigsten Fischkrankheiten vorsorglich behandelt werden! Danach so Streßfrei wie möglich und langsam umgesetzt werden. Scheiß auf den eingefahrenen Filter im Quarantäne Aquarium! Ein Luftbetriebener Schwammfilter und ein schnell Filter reichen vollkommen aus! Das Quarantäne Aquarium wird täglich saubergemacht und WW ein oder mehrere male bzw das Filtermaterial auswaschen.
@Norbert
Gut Du hast Recht! Da habe ich eigentlich was anderes schreiben wollen :( Öfters kleinere Portionen geben und schaun, daß alles weggefressen ist, bevor man den Nachschlag serviert ;)
Ich hoffe, daß Ihr Euch nicht persönlich in Eurer Ehre gekränkt fühlt, wenn ein Diskus Neuling seine persönliche Meinung hier so offen vertritt! Ich habe solange ich zurück denken kann Aquarien gehabt [außer von 2008 - 2012] und etliche tausend Fische nachgezogen. Darunter sind sehr viele Cichlieden Arten gewesen. Und der angebliche "König" Diskus ist auch nur ein Fisch, der genau wie alle anderen Wert auf eine Artgerechte Haltung legt!
Armin zu Deinem Satz ...ich liebe Überbesatz... Vergiss es!!! Lieber stelle Dir noch ein zweites oder drittes Aquarium hin. Damit tust Du Den Pfleglingen und Dir selber einen guten Gefallen!
-
Hallo,
Armin Wie Du siehst erregt Dein Thread so langsam die Gemüter. Genau das ist ja auch der Sinn eines Diskus[jons]forum.
Ok ... ich werde ein kleines Becken in Betrieb nehmen 80x30x40, dafür hab ich auch noch einen Heizer, Abdeckung sowie einen kleinen EHEIM Innenfilter...
@Dirtmar, ich habe schon verstanden wie Du das gemeint hast, meine Denkweise war ja ähnlich.
Trotzdem noch eine Frage:
normal sollte eine Quarantäne ja getrennt vom "Hauptbecken" sein. In meinen Fall jetzt, "Erstbesatz Diskus" sollte ich den Wasserwechsel doch mit dem Wasser aus den Hauptbecken machen können, oder? Damit wäre dann der Angleich auch gleich geschehen. im Hauptbecken lasse ich alle 12h 50L ab, davon könnt ich doch immer die Hälfte ins Quarantäne Becken leiten??
Armin zu Deinem Satz ...ich liebe Überbesatz... Vergiss es!!! Lieber stelle Dir noch ein zweites oder drittes Aquarium hin. Damit tust Du Den Pfleglingen und Dir selber einen guten Gefallen!
Entschuldigung, der Satz ist etwas provokativ gemeint, möchte darüber auch keine Diskusionen führen. Mir gefällt im Allgemeinen einfach etwas mehr "Gewussel" wie den meisten anderen!
Gruß Armin
-
servus Armin,
Trotzdem noch eine Frage:
normal sollte eine Quarantäne ja getrennt vom "Hauptbecken" sein. In meinen Fall jetzt, "Erstbesatz Diskus" sollte ich den Wasserwechsel doch mit dem Wasser aus den Hauptbecken machen können, oder? Damit wäre dann der Angleich auch gleich geschehen. im Hauptbecken lasse ich alle 12h 50L ab, davon könnt ich doch immer die Hälfte ins Quarantäne Becken leiten??
Das Quarantäne Aquarium darf nicht mit dem Schau Aquarium in Berührung kommen! Häde waschen und desinfizieren ist angesagt. Für das Quaranäne Aquarium eigene Technik ect verwenden. Am Ende der Quarantäne [habe ich ja schon oben geschrieben] nehme ICH wasser aus dem Aquarium, wo die Fische hineinsollen. Immer schon langsahm, bis Du nur noch das Wasser im Quarantäne Aquarium hast, wo Deine neuen Pfleglinge hinein sollen. Nach ein paar Tagen brauchst Du die Fische dann nur noch umsetzen. So macht das der Herr Kühn!! Also ICH. Andere machen das anders wie oben von Ditmar und den anderen schon beschrieben.
Entschuldigung, der Satz ist etwas provokativ gemeint, möchte darüber auch keine Diskusionen führen. Mir gefällt im Allgemeinen einfach etwas mehr "Gewussel" wie den meisten anderen!
Gruß Armin
Das "gewussel" schön und gut. Aber hier machen das bestimmt nicht die meisten anderen! Der Diskus braucht ein sehr ruhiges Aquarium ohne Hektik und Streß durch andere Fische! Skalre [damit meihne ich jetzt nicht den Altum damit habe ich keinerlei Erfahrung!] , Flaggenbuntbarsche, bzw andere Cichlieden bilden Reviere, die sie sehr stark vorallem wenns ums Gelege geht verteidigen. Deine Diskus können demzufolge unterdrückt werden und dann wirds ernst, wenn Du nicht handelst. Kupfersalmler sind ebenfalls meiner Erfahrung nach nicht für ein Diskus Aquarium geeigntet, da diese viel unruhe ins Aquarium bringen. Rotkopfsalmler und der rote Phantomsalmler hingegen bilden einen schönen Schwarm und sind friedliche und vorallem sehr ruhige Mitbewohner.
Überbesatz kannst Du von mir aus bei den Malawie und Tanganjika See [hoffentlich richtig geschrieben??] bzw bei Lebendgebärenden Fischen [Platy, Schwertträger, Guppy ect machen! Aber nicht beim Diskus! Du wirst es bereuhen glaube mir. Ich habe mein Lehrgeld bezahlt mit meinem Gesellschafts Aquarium. Letzen Endes kannst Dus halten wie ein Dachdecker ist mir Wurscht und bestimmt auch anderen.
Hier mal ein passendes Sprichwort von meinem Schwiegervater, der 2. Kapitän bei der Handelsmariene war:
Wenn auf See ein Unglück passiert, gibt es an Land viele kluge Kapitäne!
In diesem Sinne ...
-
Hallo Alexander
@Alexander
<<< Ich hoffe, daß Ihr Euch nicht persönlich in Eurer Ehre gekränkt fühlt, wenn ein Diskus Neuling seine persönliche Meinung hier so offen vertritt! >>>
Nein , nein das ist völlig in Ordnung ganz im Gegenteil sogar im Sinne des Forum das auch andere Meinungen eingebracht werden , das passt schon.
Weil es andere Meinungen dazu gibt habe ich "ICH würde.... " geschrieben.
Für mich ist das eine Risikobetrachtung.
Ich würde nie eine Quarantäne verbieten wollen sondern nicht in jedem Fall empfehlen wollen.
@Armin
Wieviel Diskus in welcher Größe und wie lange möchtest du sie den in 96Liter Brutto Quarantäne halten.
Nach den Gefahren die Alexander sieht dürftest du kein Wasser aus dem GB nutzen.
Dann wäre es dasselbe als wenn du sie gleich einsetzen würdest.
Also 100% Frischwasser und erst nach einer Woche täglich einen Liter GB Wasser hinzufügen.
Die Tiere auf unwohlsein beobachten später dann sogar einen Testfisch ins QB einsetzen.
Die Wassermenge aus dem GB nach einer weiteren Woche erhöhen bis auf ca. 30%. später 50%
Ja und zu guter letzt natürlich noch einen Testfisch einsetzten um der Gefahr die Alexander geschildert hat mit möglichst größter Wahrscheinlichkeit aus dem Weg zugehen.
-
Hallo Zusammen,
Das "gewussel" schön und gut. Aber hier machen das bestimmt nicht die meisten anderen! Der Diskus braucht ein sehr ruhiges Aquarium ohne Hektik und Streß durch andere Fische! Skalre [damit meihne ich jetzt nicht den Altum damit habe ich keinerlei Erfahrung!] , Flaggenbuntbarsche, bzw andere Cichlieden bilden Reviere, die sie sehr stark vorallem wenns ums Gelege geht verteidigen. Deine Diskus können demzufolge unterdrückt werden und dann wirds ernst, wenn Du nicht handelst. Kupfersalmler sind ebenfalls meiner Erfahrung nach nicht für ein Diskus Aquarium geeigntet, da diese viel unruhe ins Aquarium bringen. Rotkopfsalmler und der rote Phantomsalmler hingegen bilden einen schönen Schwarm und sind friedliche und vorallem sehr ruhige Mitbewohner.
Als Beifische, hab ich Panzerwelse, Nadelwelse, Otocinclus, Kirschflecksalmler, Beilbäuche, Rote Neons, Schrägschwimmer, Schmetterlingsbuntbarsche ???
die sind eigentlich alle recht ruhig, denke nicht, das die die Diskus stören. Wahrscheinlich sind es nur zuviele .... Wobei meiner Meinung nach alles relativ ist, es kommt doch auch immer darauf an, wieviel Wasser man wechselt und wie man filtert, bzw. welche Wasserwerte man als Resultat hat.
Letzen Endes kannst Dus halten wie ein Dachdecker ist mir Wurscht und bestimmt auch anderen.
Ach, sag doch sowas nicht, ich wünsch mir auch, das es Euren Scheiben allen gut geht! :fish01:
Ich muss nur manchmal etwas provokative Aussagen treffen um eine Reaktion, bzw. Ratschläge zu erhalten. :reed:
Es ist auch nicht so, das ich das was mir empfohlen wird, alles ignoriere, sonst müßte ich ja nix fragen!
Aber iwie muss ich mir doch auch meine eigene Meinung bilden und Erfahrung sammeln! :police:
-
Wieviel Diskus in welcher Größe und wie lange möchtest du sie den in 96Liter Brutto Quarantäne halten.
Ich dachte 8 Diskus 10-12cm für 2-3 Wochen ... :'(
Nach den Gefahren die Alexander sieht dürftest du kein Wasser aus dem GB nutzen.
Dann wäre es dasselbe als wenn du sie gleich einsetzen würdest.
Also 100% Frischwasser und erst nach einer Woche täglich einen Liter GB Wasser hinzufügen.
Die Tiere auf unwohlsein beobachten später dann sogar einen Testfisch ins QB einsetzen.
Die Wassermenge aus dem GB nach einer weiteren Woche erhöhen bis auf ca. 30%. später 50%
Ich dachte ich brauch das Quarantäne Becken hauptsächlich um bei Bedarf schneller reagieren zu können (und evtl. vielleicht auch mir nichts ins Hauptbecken einzuschleppen)
Da ich aber im Hauptbecken noch keine Disklus habe, dachte ich schon das ich sofort mit dem Wasser aus dem Hauptbecken agieren kann. (bitte erklärt mir warum nicht?)
Ich verstehe den Unterschied nicht. :mist:
Wenn ich zuerst anderes Wasser nutze und erst nach ein paar Wochen Wasser aus dem Hauptbecken nutze, hab ich doch "wenn" die selben Probleme nur etwas später :fish03:
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Genau damit du reagieren kannst sollst erst später "verseuchtes GB Wasser" ins QB geben in kleinen Mengen.
So können sich die neuen ganz langsam an dein GB Wasser gewöhnen.
Normal erkennt man innerhalb von 48 -72S tunden eine Unverträglichkeit nachdem man das Frischwasser mit GB Wasser angeimpft hat.
Dein 100% Frischwasser ist ja noch nicht mit Fisch Bakterien verseucht aber ansonsten gut hoffentlich.
-
Hallo Ditmar,
also such ich mir einen Züchter, frag nach dessen Wasserwerten und versuche frisches Wasser zu generieren mit den selben / ähnlichen Werten (KH, GH und PH)
ist es vielleicht sinnvoll vom Züchter 50L Wasser mitzunehmen?
ist es vielleicht sinnvoll Seemandelbaumblätter ins QB zu tun?
... kaufe nach kurzer Einlaufzeit die Diskus, setze sie ein, wechsel täglich 25% Wasser ... und nach einer Woche beginn ich mit dem Wasser aus dem GB.
a) Nach weiteren 2 Wochen, wenn es keine Probleme gibt, setze ich die Diskus um.
b) Wenn es Probleme gibt, les ich hier ganz viel im Forum oder mach viele neue "Freds" auf.
hab ich das jetzt so richtig verstanden :fish03:
Gruss Armin
-
Hallo Armin und Alexander, :wink:
jeder wie er mag und hier geht es aber um lebende Tiere - und keine Bauklötze.
Das Quarantäne Aquarium darf nicht mit dem Schau Aquarium in Berührung kommen! Häde waschen und desinfizieren ist angesagt. Für das Quaranäne Aquarium eigene Technik ect verwenden. Am Ende der Quarantäne [habe ich ja schon oben geschrieben] nehme ICH wasser aus dem Aquarium, wo die Fische hineinsollen. Immer schon langsahm, bis Du nur noch das Wasser im Quarantäne Aquarium hast, wo Deine neuen Pfleglinge hinein sollen. Nach ein paar Tagen brauchst Du die Fische dann nur noch umsetzen. So macht das der Herr Kühn!! Also ICH. Andere machen das anders wie oben von Ditmar und den anderen schon beschrieben.
@Alexander hat es genau auf dem richtigen Punkt gebracht. :super:
Ergänzen möchte ich aber, dass vor dem überführen der neuen Fische ins GB. ein Pilot-Fisch aus dem Altbestand dem Quarantänebecken zugesetzt wird und eine weitere Beobachtungsphase - von mindestens 3weiteren Tagen erfolgen sollte.
Siehe aktuelles Problem / Threat: http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2928.msg36794.html#msg36794 (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2928.msg36794.html#msg36794)
Da gab es Anpassungsprobleme mit Para-freien- Tieren! Verschiedene Krankheitserreger werden eben nur durch direkten Fischkontakt übertragen.
Seit KHV im Koi-Bereich geht jeder Erfahrene Halter nur noch so vor.
Alles andere ist einfach grob fahrlässig und gefährdet nun mal das Leben.
Auch ist es sinnvoll, sich bei Zeiten nach einem TA. oder fachkundigen Person mit Schwerpunkt Fischkrankheiten mal um zuschauen. Ein Forum ist da nicht immer der richtige Ansprechpartner (Ferndiagnose) und doch melden sich viele erst an, wenn es richtig knallt und alles bereits zu spät ist. Beispiele kannst Du zu genüge lesen und nicht selten ist ein Verlust zu beklagen.
Wo bleiben den oft all die ganzen zigtausende Nachzuchten oder Importe? :mecker:
@Josch hat es auch deutlich geschrieben:
Hallo,
bei mir kommt NICHTS aber auch GARNICHTS ins Aquarium was nicht vorher im Quarantänebecken, gesäubert entgiftet inne Mikrowelle oder wie auch immer ge-cleand ist…
Zu oft hab ich Chaos erlebt.
Ein Quarantänebecken gehört in jedem Fall zur Ausrüstung für eventuelle spätere Aktionen.
Quarantänebecken gehört zur „Erstaustattung“ und sollte man benutzen bevor eventuelle…
Aber soll jeder wie er meint.
Gruß
:super:
@Ditmar ist bisher etwas glimpflich davon gekommen, doch musste auch Er Verluste aus Unkenntnis in der Vergangenheit beklagen.
Ich möchte mich da nicht von freisprechen und habe bestimmt auch etliche Fische in der Vergangenheit gehimmelt, aber aus Fehlern gelernt.
Es ist auch super das es mittlerweile solche Foren gibt, wo Alt und Neu sich austauschen können und es hilft doch Fehler zu mindestens einzugrenzen - dazu gehören aber immer zwei. :zwinker:
@Armin es ist auch genau der richtige Weg, sich im Vorfeld mal zu informieren und etliche Meinungen sich einzuholen, eben genau so wie Du es gerade praktizierst! :super:
Mit deinem "Gewusel" solltest Du aber noch mal überdenken und die Haltungsbedingungen / Verhalten (hohe Temperatur) der einzelnen Fischspezies untereinander zu vergleichen.
Ein 200 Liter Standart-Becken 100Lx50Hx40T cm, sehe ich für Diskus -als ideales Quarantänebecken.
Eine sichere Aquarien-Abdeckung (z. B. Plexiglas) nicht zu vergessen.
Ein 200Watt regelbaren Heizstab. Bei höherer Watt-Zahl, besteht die Gefahr einer schnellen Überhitzung.
Einen Innen Schnellfilter mit leicht auswechselbaren Schaumstoff oder Watte. Kann durch einen zusätzlichen Topf-Filter noch ergänzt werden.
Und eigentlich am Wichtigsten! eine einstellbare Membran-Belüftungspumpe mit passenden Ausströmer.
-
Hallo Armin
Wasser vom Züchter wäre natürlich eine Möglichkeit den Übergang noch weicher zu machen.
Beide Werte zu kennen die des Züchters und deines ist auf alle Fälle ein guter Anhaltspunkt wie aufwendig man die Angleichung machen möchte.
Hier musst du aber sehr darauf achten das kein Wasser vom Züchter mit deinem GB Wasser in Berührung kommt wegen dem Infektionsrisiko.
Dies könnte wiederum Bakterienprobleme im GB erzeugen.
8 Diskus mit 10-12cm Größe in < 96 Liter für mehrere Wochen zu halten dürfte recht Arbeitsintensiv werden um es mal vorsichtig zu sagen.
Ich wäre wenn es eine Quarantäne sein muss für eine sehr kurze Quarantäne.
Bei dem kleinen QB musst du sehr viel WW machen das bedeutet zwangläufig Stress.
-
servus miteinand,
Armin Du siehst ein Aquarium ist schon mehr als nur ein Möbelstück, das man im Wohnzimmer stehen hat ;) Und selbst ich habe hier in diesem Thread sogar noch einige kleinigkeiten lernen können, die ich eigentlich nicht so praktiziere.
Bitte google nochmal nach der Herkunft deiner jetzigen Beifische um die Wasserwerte mit dem des Diskus abzugleichen. Beim Züchter wirst Du mit Sicherheit etwas Aquarienwasser aus dem Verkaufsaquarium mitnehmen können. Dieses und die Diskus in Dein Quarantäne Aquarium rein und langsahm frisches Leitungswasser hinzu geben, bis es voll ist.
Ein Fischkundigen Tierarzt ist ein guter gedanke, weil die Medizien nur über sein Rezept in der Apotheke gilt. Oder Er gibt es Dir direkt mit.
So dann mal viel Spaß noch beim lesen im Inet :)
-
Hallo Zusammen,
@ArminMit deinem "Gewusel" solltest Du aber noch mal überdenken und die Haltungsbedingungen / Verhalten (hohe Temperatur) der einzelnen Fischspezies untereinander zu vergleichen
Ein 200 Liter Standart-Becken 100Lx50Hx40T cm, sehe ich für Diskus -als ideales Quarantänebecken.
Eine sichere Aquarien-Abdeckung (z. B. Plexiglas) nicht zu vergessen.
Ein 200Watt regelbaren Heizstab. Bei höherer Watt-Zahl, besteht die Gefahr einer schnellen Überhitzung.
Einen Innen Schnellfilter mit leicht auswechselbaren Schaumstoff oder Watte. Kann durch einen zusätzlichen Topf-Filter noch ergänzt werden.
Und eigentlich am Wichtigsten! eine einstellbare Membran-Belüftungspumpe mit passenden Ausströmer.
Ich halte meine Fische momentan bei 29°C und sie fühlen sich alle sichtbar wol.
Ein 200L QB wäre mir natürlich auch lieber, aber ich habe halt noch ein 96L Becken rumstehen
8 Diskus mit 10-12cm Größe in < 96 Liter für mehrere Wochen zu halten dürfte recht Arbeitsintensiv werden um es mal vorsichtig zu sagen.
Ich wäre wenn es eine Quarantäne sein muss für eine sehr kurze Quarantäne.
Bei dem kleinen QB musst du sehr viel WW machen das bedeutet zwangläufig Stress.
mit WW habe ich keinen Stress, da ich Zu-/Ablauf relativ einfach realisieren kann.
Armin Du siehst ein Aquarium ist schon mehr als nur ein Möbelstück, das man im Wohnzimmer stehen hat ;) Und selbst ich habe hier in diesem Thread sogar noch einige kleinigkeiten lernen können, die ich eigentlich nicht so praktiziere.
ich hatte mein erstes Aquarium vor über 35 Jahren, war in meiner Schulzeit ca. 10 Jahre als Aushilfe in einem Zoofachgeschäft tätig. Auch wenn ich jetzt lange kein Aquarium mehr hatte, denke ich doch, das ich einiges an Erfahrung habe. Da das aber alles schon lange her ist, denke ich schon, das ich Anfänger bin.
Bitte google nochmal nach der Herkunft deiner jetzigen Beifische um die Wasserwerte mit dem des Diskus abzugleichen. Beim Züchter wirst Du mit Sicherheit etwas Aquarienwasser aus dem Verkaufsaquarium mitnehmen können. Dieses und die Diskus in Dein Quarantäne Aquarium rein und langsahm frisches Leitungswasser hinzu geben, bis es voll ist.
Ich habe meine Beifische schon danach ausgewählt um sie zusammen mit Diskus zu pflegen.
Ein Fischkundigen Tierarzt ist ein guter gedanke, weil die Medizien nur über sein Rezept in der Apotheke gilt. Oder Er gibt es Dir direkt mit.
kennst Du da einen im Raum Nürnberg?
Gruß Armin
-
servus Armin,
Nein leider kenne ich keinen TA in Nürnberg und Umbebung. das ist ja auch zu weit weg für mich.
-
Beim Züchter wirst Du mit Sicherheit etwas Aquarienwasser aus dem Verkaufsaquarium mitnehmen können. Dieses und die Diskus in Dein Quarantäne Aquarium rein und langsahm frisches Leitungswasser hinzu geben, bis es voll ist.
nicht besser OSMOSE Wasser, oder OSMOSE mit Leitungswasser gemischt :fish03:
Gruß Armin
-
Ergänzen möchte ich aber, dass vor dem überführen der neuen Fische ins GB. ein Pilot-Fisch aus dem Altbestand dem Quarantänebecken zugesetzt wird und eine weitere Beobachtungsphase - von mindestens 3weiteren Tagen erfolgen sollte.
Was für eine(n) soll ich dafür nehmen :fish03:
einen roten Neon, einen Beilbauch, einen Kirschflecksalmler ... :fish03:
oder doch mehrere ... oder einfach was ich grad so erwische ?
Gruß Armin
-
Hallo Alexander,
servus Armin,
Nein leider kenne ich keinen TA in Nürnberg und Umbebung. das ist ja auch zu weit weg für mich.
aso, ich dachte Du bist aus dem Raum Nürnberg, weil Du dort Deine Diskus gekauft hast ...
-
Hallo,
Beim Züchter wirst Du mit Sicherheit etwas Aquarienwasser aus dem Verkaufsaquarium mitnehmen können. Dieses und die Diskus in Dein Quarantäne Aquarium rein und langsahm frisches Leitungswasser hinzu geben, bis es voll ist.
So könnte man es zwar machen, aber falls irgendeine „Seuche“ darin ist, dann ist sie auch im Quarantänebecken. Womöglich den Fisch dann mit Netzkescher aus dem Quarantänebecken fangen und dann den Fisch mit Netzkescher ins GB, und schon isses passiert!
Man nehme: eine Wanne stelle darin ein Gefäß für den neuen Fisch, mit tüte rein(Luftsprudler nicht vergessen), dann langsam Aquarienwasser in das Gefäß/Tüte so lange bis das Gefäß mehrmals überläuft(also fasst nur noch aus Deinem Wasser besteht). So ist die Wahrscheinlichkeit sich eine „Seuche“ einzufangen gering bis unwahrscheinlich. Und dann kommt er ins Quarantänebecken. Aber kann natürlich jeder machen wie er meint.
Gruß
-
Hallo Armin,
Ergänzen möchte ich aber, dass vor dem überführen der neuen Fische ins GB. ein Pilot-Fisch aus dem Altbestand dem Quarantänebecken zugesetzt wird und eine weitere Beobachtungsphase - von mindestens 3weiteren Tagen erfolgen sollte.
Was für eine(n) soll ich dafür nehmen :fish03:
einen roten Neon, einen Beilbauch, einen Kirschflecksalmler ... :fish03:
oder doch mehrere ... oder einfach was ich grad so erwische ?
Gruß Armin
Am besten ist immer ein etwas empfindlicheren Fisch, an den man auch aufkommende Krankheiten gut erkennen kann und welcher auch nicht sofort umkippt.
Bei den Diskus, verwende ich immer einen Diskus aus dem Altbestand.
Bei den Koi, habe ich einen Weißen aus dem Altbestand und die Testzeit ist dort aber mindestens zwei Woche, wegen mögliche Carrier - ist es da noch wesentlich schwieriger.
Ansonsten arbeite ich vorwiegend mit dem Mikroskop, was ich nur jedem anraten möchte - sonst sucht man sich halt eine Person, welche einen weiterhelfen kann. Kurse werden übers www. Netz auch angeboten.
-
Hallo Heribert,
Bei den Diskus, verwende ich immer einen Diskus aus dem Altbestand.
gut dann kauf ich mir erstmal einen Diskus, und tu den ins GB ... um ihn dann später zu den anderen ins QB zu tun .... :hopp:
sorry das musste sein .... :laugh2:
Mikroskop ... ok .... denk das nutzt mir nix, da seh ich eh nix ...
Entschuldigung .... aber das verunsichert mich alles!
Haben alle mit Diskus angefangen, nachdem sie erst viel Erfahrung hatten ?? Das ist doch ein Widerspruch und erinnert mich an die Stellenanzeigen:
"Suche junge Mitarbeiter mit viel Erfahrung"
___________________________________________
die Beifische die ich jetzt drin habe sind alle nicht sonderlich anspruchsvoll!
also denke ich das sich diese Vorgehensweise iwie erübrigt
___________________________________________
Bitte nehm mir meinen Post nicht übel, ich bin nur verzweifelt!
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
ich nehme Dir die Post sicherlich nicht übel.
Wundere Dich aber bitte nicht, wenn Du nur noch von mir eine direkte Antwort erhältst - oder auch nicht. :zwinker:
-
Hallo Heribert,
Wundere Dich aber bitte nicht, wenn Du nur noch von mir eine direkte Antwort erhältst - oder auch nicht. :zwinker:
also nimmst Du mir es doch übel .... :-[
... ich hab doch nur versucht meine Lage darzustellen ....
und Aussagen wie:
"ich nehme einen aus meinen Altbestand ...."
bringen mich halt nicht weiter!
______________________________________________
ich bitte Dich nochmals mir das nicht übel zu nehmen .... habe immer Einiges aus Deinen Beiträgen gelernt ....
... möchte aber auch mal sagen dürfen, wenn mir eine Aussage nix bringt!
Gruß Armin
-
Hallo zusammen,
das ist hier wieder einmal eine "5 Aquarianer / 10 Meinungen-Diskussion". Sorry, aber ich als Diskusanfänger wäre glaube ich jetzt raus und würde entweder ganz vom Diskus ablassen oder mein eigenes Ding durchziehen.
Es gibt einige Fakten zum Thema Quarantäne und bakterielle Unverträglichkeiten:
Eine Großzahl der Diskushalter (geschätzte 80 - 90%) verzichtet gänzlich auf eine Quarantäne und aus dieser Menge wiederum haben etwa 90% keinerlei Probleme damit. Die restlichen 10% riskieren ihren Bestand und viele verlieren bei diesem russischen Roulette Tiere. Einige suchen Hilfe in Foren, manche bei ihrem Händler und noch weniger bei einem fachkundigen Tierarzt.
Bei den 10 - 20%, die Quarantäne durchführen kommt es - trotz der Quarantäne - zu bakteriellen Unverträglichkeiten; und das noch nicht mal selten. Auch aus dieser Gruppe suchen dann einige wieder nach Hilfe an den o.g. Stellen.
Die größten Chancen auf einen verlustfreien Ausgang haben die Tiere der Halter, die eine Quarantäne durchgeführt haben und bei denen im Ernstfall ein sachkundiger Veterinär verfügbar war.
Daraus ergibt sich aber ein weiteres Problem: Vile kaufen ihre Tiere Freitags abends oder Samstags. Bakterielle Unverträglichkeiten entwickeln sich schnell und ohne Rücksicht auf's Wochenende; daher kann selbst ein Tierarzt recht wenig daran ändern, da er ja frühestens Montags konsultiert werden kann.
Als logische Konsequenz ergibt sich also folgende Vorgehensweise:
1.) Der Kauf der Fische erfolgt nicht unmittelbar vor einem Wochenende oder Feiertag.
2.) VOR dem Kauf steht ein ausreichend großes und im Idealfall mit annähernd gleichen Wasserwerten wie beim Züchter bereit. Ebenfalls VOR dem kauf hat man schon einen Tierarzt in seiner Nähe ermittelt, der sich mit fischen auskennt und im Ernstfall helfen kann. Dazu gibt es im Internet tolle Listen (http://www.diskusforum.org/index.php/board,47.0.html)...
3.) Die Quarantäne wird strikt durchgezogen und die Tiere im Quarantänebecken bekommen vollste Aufmerksamkeit und perfektes Wasser sowie eine stressfreie Umgebung.
4.) Nach der Quarantäne und dem erfolgreichen Zusammensetzen werden die Tiere im Gesellschaftsbecken noch ausführlicher als sonst beobachtet, um auf etwaige Probleme schnell und richtig (Tierarzt) zu reagieren.
Hallo Armin,
es tut mir leid, wenn wir Dich jetzt hier verwirren; ich versuche es gleich aufzuklären...
Dein Quarantäneaquarium reicht für die Behandlung von 2 Diskusfischen im Krankheitsfall; das ist mehr wie in manchen Aquarianerhaushalten, aber zu wenig, um eine ganze Gruppe ordentlich und stressfrei durch eine Quarantäne zu führen. In diesem kleinen Aquarium werden die Tiere nur unnötig gestresst und eine vernünftige Wasserhygiene ist bei rund 10 Litern pro Tier nicht wirklich realisierbar.
Jetzt schreibe ich Dir, was ich persönlich machen würde:
a) Entweder ein größeres Aquarium (ca. 200 Liter) für die Quarantäne beorgen (es gibt günstige, gebrauchte Aquarien bei ebay) oder
b) auf die Quarantäne IN DIESEM FALL verzichten. Aber NUR mit einem Tierarzt in der Hinterhand! In Nürnberg gibt es übrigens gleich 2 gute Anlaufstellen:
Fischgesundheitsdienst im Tiergesundheitsdienste Bayern e.V. (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,50.0.html)
Dr. med. vet. Fritz Karbe (Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere) (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2513.0.html)
Eine bakterielle Unverträglichkeit kann zwar auftreten (dafür die Tierärzte in der "Hinterhand"), ist aber bei Beifischen eher unwahrscheinlich.
@Alexander
das:
und sollte nebenbei auf die gängigsten Fischkrankheiten vorsorglich behandelt werden!
kann ich so gar nicht unterstützen. Medikamente sind Giftstoffe, die im Idealfall gewünschte Wirkungen erzielen. Werden aber Tiere OHNE Erkrankungen verschiedenen Medikationen ausgesetzt (und pauschal mal gegen alles mögliche therapieren ergibt einen Behandlungszyklus mit mindestens 10 verschiedenen Präparaten und entsprechenden Dauerstress für die Tiere) schädigt das ihre Organe - insbesondere die Leber und die Nieren. Und nebenbei erzeugt man so auf wundersame Weise Resistenzen.
Geht also gar nicht! :mecker:
-
Hallo Norbert,
das ist hier wieder einmal eine "5 Aquarianer / 10 Meinungen-Diskussion". Sorry, aber ich als Diskusanfänger wäre glaube ich jetzt raus und würde entweder ganz vom Diskus ablassen oder mein eigenes Ding durchziehen.
Du bist ein guter Psychologe, genau das geht mir momentan durch den Kopf!
Gruß Armin
-
Hallo Nobby , Armin
@Nobby
Es ist :unbelivable: wie einig wir uns manchmal sind.
Aber auch wie weit wir dann bei anderer Gelegenheit wieder sein können.
@Armin
Nun liegt es an dir.
Infos hast du nun genug sogar eine Risikobetrachtung.
Eine Garantie gibt es leider bei keiner Vorgehensweise es liegt also an dir alleine abzuschätzen welchen Weg du gehen möchtest bzw. kannst.
-
Hallo Zusammen,
erstmal ... ich werde Diskus pflegen ...!
habe auch einiges aus den Diskussionen mitgenommen!
ich hoffe nur, das wenn ich iwas anders mach und dann Probleme bekomme, das ihr mich nicht im Stich lasst...
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
solange Du einige Anregungen mitnehmen kannst, lohnen sich auch solche kontroversen Diskussionen...
... und bei Problemen haben wir noch immer Tier und Halter so gut wie möglich unterstützt!
-
servus miteinand,
@Alexander
das:
und sollte nebenbei auf die gängigsten Fischkrankheiten vorsorglich behandelt werden!
kann ich so gar nicht unterstützen. Medikamente sind Giftstoffe, die im Idealfall gewünschte Wirkungen erzielen. Werden aber Tiere OHNE Erkrankungen verschiedenen Medikationen ausgesetzt (und pauschal mal gegen alles mögliche therapieren ergibt einen Behandlungszyklus mit mindestens 10 verschiedenen Präparaten und entsprechenden Dauerstress für die Tiere) schädigt das ihre Organe - insbesondere die Leber und die Nieren. Und nebenbei erzeugt man so auf wundersame Weise Resistenzen.
Geht also gar nicht! :mecker:
Da hast Du was falsch gelesen oder verstanden Norbert. Vielleicht hab ichs auch falsch geschrieben bzw ausgedrückt.
Ich meinte wenn das Aquarium so wie Armin es sich vorstellt läuft [Diskus + Beifische] und Er dann noch irgendwelche salmer oä dazu setzen will, dann so mache ich das wärend der Quarantäne eine vorsorgliche Medikamenten Behandlung gegen die häufigsten Fischkrankheiten. Dafür gibt es selbst beim TA breitband Medikamente die auch was bewirken.
-
Hallo Alexander,
es wird schwieriger ;D, die Beifische sind schon im Hauptbecken.
ich habe einiges an Salmlern und Welsen im Becken und möchte bald 8 Diskus einsetzen. (noch lieber wären mir 10 oder 12 St.)
... kaufen möchte ich die Scheiben bei einem privaten Züchter (bei welchen weiß ich noch nicht, aber iwo Großraum Nürnberg)
-
:(
überlesen ?!?
Wurscht. Ich möchte mal an dieser Stelle eine andere These oder wie sich das schreibt aufstellen. Vielleicht sollte ich es auch als Idee betitteln.
Armin macht sein Aquarium am Samstag / Sonntag leer.
Alles in das kleine Aquarium.
Der Inhalt wird auch schön gesäubert.
Das große Auqrium bekommt frisches Wasser mit guten werten.
Den eingelaufenen Filter weiter laufen lassen.
Armin kauft sich dann irgendwann seine Diskus und setzt diese schön vorsichtig und mit VIIIIEEL Liebe in das "neue" Aquarium.
später dann die Panzerwelse und so weiter immer Stück für Stück.
Was sagt Ihr???
-
Hallo Alexander,
du hast Recht, als Erstbesatz eventuell einige Welse, am besten vom Diskuszüchter, später dann die Diskus vom gleichen Züchter.
Nun, da schon Barsche im Hauptbecken schwimmen, gestaltet sich die Situation etwas schwierig.
Mit dieser Vorgehensweise wurde das Hauptbecken zum QB.
-
Hallo Alexander,
... und über den - eingefahrenen Filter - sind bereits alle Bakterienkulturen der Beifische "mit im Boot"; bringt also nüscht!
-
Hallo Norbert,
es wird immer über Bakterienunverträglichkeit geredet, zusätzlich dazu können die Ramirezi schon theoretisch alle Parasiten haben...., die der Diskus gar nicht braucht.
Gruß Peter
-
:haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable: :haha: :unbelivable:
-
Hallo Peter,
und die sind dann auch schon im Filter, Bodengrund etc.
Da viele Parasiten wirtsspezifisch sind, sollte das nicht mehr wirklich ins Gewicht fallen. An Parasiten gewöhnen sich gesunde Tiere ggf. - die Reaktion auf aggressive Bakterien fällt da ungleich heftiger aus. Und eine wirksame Medikation gegen Parasiten bei adulten Tieren ist mir nicht bekannt - sonst wären doch nur noch parafreie Tiere in den Aquarien.
Oder hab ich was mit Dianol DL verpasst? :fish03: :hihi: :laugh2:
-
Ich hab nachgedacht .... ???
...und weiß was ich mache! 8)
Morgen Früh fahr ich zu ZooKölle und kauf mir eine Scheibe ... so um die 8cm
den pack ich dann in mein GB ... und seh was passiert ...
sollte er das überleben ... kauf ich weitere 7... beim Züchter... pack die 2 Wochen in QB ... dann den Stenker dazu .... und wenn dann immer noch alle gesund sind ... kommen sie zurück ins GB ....
Wenn alles schief geht mach ich ganz viele "Freds" auf und bitte um Hilfe :tired1:
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
Dein Humor gefällt mir!
-
Hallo Armin,
Dein Humor gefällt mir!
ja .... war auch nicht ernst gemeint ... :-[
aber wenn ich jetzt noch 2 Bier trinke ... gefällt mir die Idee vielleicht auch noch!
schlimmstenfalls opfer ich den einen ... und gewinne an Erfahrung, das es den nächsten besser geht! :hmm:
das würde mehrere Probleme lösen: :hurra:
a) ich hätte eine Scheibe vom Altbestand als Opfer
b) 7 auf 96L sind besser als 8 auf 96L
c) einer kostet jetzt auch nicht soviel
d) bei Stenker Diskussionen, kann ich auch mitreden >:D
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
jetzt mal Spass ohne: Solltest Du Dich für parafreie Diskusfische entscheiden, wäre das evtl. eine Option!
Viele Züchter parafreier Fische halten Tiere mit kleineren Fehlern als Testfische vor. Die bekommst Du - je nach Züchter - für kleines Geld, oder beim Kauf einer größeren Gruppe manchmal sogar als Dreingabe.
Du könntest also quasi wirklich einen Diskus vorab holen (und Dir die anderen reservieren) und für zwei Wochen im GB beobachten. Passiert nichts, kannst Du Deine reservierten Tiere abholen.
Und wenn der "Testfisch" nicht gerade extreme Fehler hat, die ihm das Leben zu schwer machen, wird er bei Dir dann ein schönes Leben - abseits seines vorgezeichneten Schicksals - haben...
-
jetzt mal Spass ohne: Solltest Du Dich für parafreie Diskusfische entscheiden, wäre das evtl. eine Option!
ja seh ich langsam auch gar nicht mehr so abwägig ....
... ist zumindest das, was ich momentan auf Grund der ganzen Ratschläge, welche eh nicht alle unter einen Hut zu bringen sind ... als die vernünftigste Möglichkeit sehe!
:-!-: :-!-: :-!-:
-
Hallo Norbert,
Da viele Parasiten wirtsspezifisch sind, sollte das nicht mehr wirklich ins Gewicht fallen. An Parasiten gewöhnen sich gesunde Tiere ggf. - die Reaktion auf aggressive Bakterien fällt da ungleich heftiger aus. Und eine wirksame Medikation gegen Parasiten bei adulten Tieren ist mir nicht bekannt - sonst wären doch nur noch parafreie Tiere in den Aquarien.
Darum geht es ja, die Übertragung von Parasiten durch andere Chichliden auf den Diskus zu minimieren bzw. auszuschließen.
Die meisten Parasiten sind nicht wirtsspezifisch, nur sie können nicht bei jedem Wirt Populationsdichten erreichen, die den Wirt schädigen.
Gruß Peter
-
Hallo Peter
...können die Ramirezi schon theoretisch alle Parasiten haben...., die der Diskus gar nicht braucht.
die Schmetterlingen laichen zwar "wie Zau" ....
Aber Deine Aussage hat schon was ... so richtig gefallen tun mir die Schmetterlinge auch nicht ... könnt aber nicht mal sagen warum.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
dann mach mal......
Es gibt schon sehr viele Züchter, die parasitenfreie Fische anbieten, aus guten Grund.
Und bei jedem Medikament, das verspricht den einen oder anderen Parasiten auszurotten, gibt es nachfolgend viele Anwender, warum wohl.... ;D
Mit Polemik kommt man da nicht weiter.
-
Hallo Zusammen,
kann ich eigentlich mein momentanes Becken inkl. Fische & Pflanzen "parafrei" machen :fish03:
@Norbert... sorry war jetzt zu faul zum Suchen ... gibt's da was hier im Forum drüber?
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
nein.
-
Und bei jedem Medikament, das verspricht den einen oder anderen Parasiten auszurotten...
welche Paraisten könnte ich den vorab schon mal aus meinen GB mit welchen Medikament entfernen :fish03:
Gruß Armin
-
...Mit dieser Vorgehensweise wurde das Hauptbecken zum QB.
ja ... so war eigentlich meine ursprüngliche Idee... :verlegen:
Gruß Armin
-
Hallo Zusammen,
... ich hab's getan ... aber nicht einer ... sondern nach Rücksprache mit dem Züchter 3!
mal sehen was passiert (ohne QB, direkt ins GB) ... möchte mir das jetzt 3-4 Wochen ansehen ... ???
wenn alles "glatt"geht ... kommen 5 weitere dazu ...
... der Züchter (Zabo Diskus Nürnberg) hatte Rote, Blaue, Braune, Türkise und "Pitschis"
eigentlich wollte ich mehr braune oder klassisch Türkise ....
die Braunen haben mir aber nicht gefallen, Türkis hatte er nur 2 (aber nicht ganz ok) ... also hab ich 3 flächig Blaue genommen .... (Geschwister, eine 10cm - 2x 12cm)
... eine Gruppe (6St.) ausgewachsene "Red Fire" hätte er noch zum Spotpreis gehabt ...
Gruß Armin
die Bileder sind 1 Stunde nach Einsatz ....(sorry, photogrfieren ist nicht "meins")
-
moin,
bei den blue diamonds würde ich darauf achten, ob sie auch gut ans futter gehen, proportional find ich die augen für 10-12cm ziemlich groß.
-
Hallo,
moin,
bei den blue diamonds würde ich darauf achten, ob sie auch gut ans futter gehen...
warum gerade bei den Blue Diamonds? .... haben die eine Tendenz zur Magersucht :fish03:
...dachte ich werde ihnen morgen früh zum ersten mal was geben ....
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Die Tiere hab ich vor 1 Woche angesehen bei Zabo, Alexander hat dort seine Alenquer mitgenommen.
Das sind alles Stendker Nachzuchten, sollten also robust sein.
Ich wünsch Dir viel Erfolg mit den Tieren.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Armin
Der Blue Diamond ist von allen nicht Naturnahen wohl das größte Sensibelchen.
Rue , Nobby und ich haben da unsere Erfahrungen machen müssen.
Sorge dafür das sie immer gut ans Futter gehen.
-
Hallo Ditmar,
Der Blue Diamond ist von allen nicht Naturnahen wohl das größte Sensibelchen.
Rue , Nobby und ich haben da unsere Erfahrungen machen müssen.
Owe ... dann hab ich ja genau die richtigen gekauft .... :ohno:
Sorge dafür das sie immer gut ans Futter gehen.
Bis jetzt fressen sie noch nichts, obwol sie ständig in den Boden blasen ...
Ich habe von Zabo etwas Stenker Futter mitgenommen, weil ich dachte das sind sie schon gewohnt.
Heute früh haben das aber nur die anderen Fische gefressen .... die waren da richtig heiß drauf. :fish01:
Muss ich mir schon Sorgen machen :fish03:
Wie sorgt man den dafür das sie ans Futter gehen :fish03:
Soll ich die Temperatur mal um 1-2°C anheben :fish03:
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Ein paar Tage Eingewöhnungszeit sollte man ihnen schon geben.
Hole dir mal lebende Enchys damit kann man fast alle Fische aus der Reserve locken.
-
Hallo Ditmar
Hole dir mal lebende Enchys damit kann man fast alle Fische aus der Reserve locken.
Ok, mach ich morgen, ZooKölle hat die glaub ...
Gruß Armin
-
servus Armin,
So jetzt ist es endlich soweit. Deine Diskus sind eingezogen. Das Rinderherz vorher auftauen. Viel Spaß mit Deinen Diskus.
-
Hallo Armin
>>><Der Blue Diamond ist von allen nicht Naturnahen wohl das größte Sensibelchen. <<<<
Wenn sich der Blue Diamond nicht wohl fühlt sieht man das sofort an den Augen ,sie sollten klar sein ,sind sie dunkel oder schwarz stimmt was nicht (Wasser, PH?)
-
Hallo Günter,
das ist ein guter Hinweis ... danke!
... dann sind meine, denke ich bis jetzt zumindest ok (die Augen sind klar und leuchtend rot) .... :optimist: ... aber iwie fehlt mir auch ein Vergleich ....
Gruß Armin
-
Hallo Armin
>>>>aber iwie fehlt mir auch ein Vergleich .<<<
Normalerweise darf der schwarze Balken wo durch das Auge geht nicht zu sehen sein,bei deinen ist er schon leicht angedeutet also auf gute Werte achten (PH unter 7) bei Unwohlsein bedeckt der Balken das ganze Auge und von dem Rot ist nichts mehr zu sehen.
-
Hallo,
PH ist derzeit bei 6,4 ... NO² n.n., NO³ n.n., usw.
vielleicht kommt es aber auch von der Wasserumstellung :fish03:
... werde die Augen weiterhin beobachten :O:
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
hier mal ein Vergleich wie es bei meinem Blue-Diamond aussieht. Wie Günter schon beschrieben hat, beachte man die Augen und Körperfarbe.
Einmal nach WW wo man die Unwohlsamkeit sehr schön sehen kann:
[attach=1]
Einmal wo alles i.O. ist:
[attach=2]
Lg,
Joe
-
moin,
in erster linie verhält es sich mit dem füttern wie beim säugling, ist die mama-oder auch papa- nervös, überrägt sich die nervösität. immer schön locker bleiben :zwinker:
-
Hallo Zusammen,
ich habe mir jetzt mal in Büchern und auch im Netz viele Diskus, vor allem die Augen, angesehen.
Irgendwie denke ich jetzt, das meine Scheiben mehr wie "Flächentürkis" als wie "Blue Diamond" aussehen.
Die meisten Flächentürkis haben auch solche Augen wie meine ... und wenn ich mir meine genau ansehe .... sind die auch ziemlich türkis ...
werde trotzdem mal sehen ob sich die Augen in den nächsten Tagen ändern ... ansonsten sind die Augen schon klar ....
und das Verhalten meiner Scheiben sieht auch nicht aus, als würden sie sich nicht wol fühlen ... (hoffe ich deute das richtig)
Gruß Armin
-
Hallo Armin
>>>NO³ n.n., <<<
Nitrat = Null gibt’s nicht,aus der Leitung ja aber nicht im Becken. Oder hast du Nitrat Harze am Laufen,die würde ich sofort abklemmen.
Der Blue Diamond unterscheidet sich gegenüber dem Flächentürkis das er keine 9 Senkrechtebalken mehr hat dabei spielt die Farbe eher eine Untergeordnete Rolle das es zig Linien gibt.
-
Hallo,
Nitrat = Null gibt’s nicht,aus der Leitung ja aber nicht im Becken. Oder hast du Nitrat Harze am Laufen,die würde ich sofort abklemmen.
nein ich habe keinen Nitratfilter (oder Harze) laufen, habe aber trotzdem kein Nitrat, zumindest zeigt mein Tropfentest (filterking) nichts an, wundert mich auch ... (Streifen von JBL zeigt auch nichts an)
Mein Biofilter ist gefüllt mit Schaumstoff, Siporax und Zeolit, in den einen Ausssenfilter habe ich nur Filterflies und Watte in dem anderen sind Fluval-Knoten.
Der Blue Diamond unterscheidet sich gegenüber dem Flächentürkis das er keine 9 Senkrechtebalken mehr hat dabei spielt die Farbe eher eine Untergeordnete Rolle das es zig Linien gibt.
dann habe ich türkise Blue Diamond ... :sweet: (kommt wahrscheinlich auch immer etwas auf die Beleuchtung an)
... hier noch aktuelle Bilder von heute früh
Gruß Armin
-
Hallo Zusammen,
auf die Gefahr hin, das Ihr mich jetzt schimpft .... :computer:
ich hab zu den 3 Blauen noch 2 andere dazu :-[ (selber Züchter)
[attach=1]
... iwie waren mir die 3 zuwenig :pfeifend:
Gruss Armin
-
moin, hier mal ein flächentürkis
[attach=1]
das ist der, den du auch in meinen avatar sehen kannst- in jungspunt-alter
-
Hallo Rue,
der sieht aber nen Kobalt auch sehr verdammt ähnlich. Da fehlt das Türkise irgendwie. :verlegen:
Wo ist Günter unsere Legende, wir brauchen den Rat. :old02:
Lg,
Joe
-
Hallo,
ich dachte eigentlich, das ein Flächentürkis keine braune Zeichnung mehr am Kopf hat ...
_____________________________________________________________________
kann mir jemand sagen, "was", bzw. welcher Farbschlag von Pigeon Blood meine 2 "Neuen" genau sind :fish03:
[attach=1]
Gruß Armin
-
Hallo armin
Ich würde auf pidgeon blood blau tippen :zwinker:
-
Hallo Joe
ob dass ein Cobalt Blauer wird sehe ich nicht, ich sehe aber das das Auge zu zu einem Glotzauge neigt ich hoffe ich täusche mich. :hmm:
>>>Ich würde auf pidgeon blood blau tippen<<<
würde ich auch sagen,..
-
moin Günter,
ich sehe aber das das Auge zu zu einem Glotzauge neigt ich hoffe ich täusche mich. :hmm:
kenn mich leider damit nicht aus, wie kann sowas passieren wenn es denn der fall sein sollte?
Hallo Joe, es ist gut möglich das ein cobalt mit einekreuzt ist. der diskus wurd mir als rottükis von der rödentaler disuszucht (Adamek) verkauft, erst später hat er sich so ins blaue entwickelt-das thema hatte ich hier im forum schon behandelt.
-
Hallo Rue
>>wie kann sowas passieren wenn es denn der fall sein sollte?<<<
Tja wenn das so einfach wäre zu schreiben.
Oft oder meistens sogar hat es mit der Becken Hygiene (Bakterien) zu tun, macht man einige WW und senkt so den Bakteriellen Druck im Becken verschwinden die Glotzaugen nach wenigen Tagen
Aber da du ja ein Durchflussbecken hast scheidet dies als Ursache aus.
Seit gute 2 Monaten habe ich ebenfalls ein Tier schwimmen wo beidseitig die Augen stärker hervortreten.
Ich war mit dem Fisch beim Fischgesundheitsdienst und zeigte in, auch da konnte nur eine Vermutung ausgesprochen werden und zwar das hinter den Augenhöhlen eine bakterielle Entzündung sei und es schwierig ist es mit Antibiotika zu Heilen genaueres könnte man nur beim Sezieren feststellen was ich aber nicht wollte ich nahm also den Fisch wieder mit nach Hause und so schwimmt er immer noch bei mir ,es ist übrigens ein Weibchen das am WE Abgelaicht hatte.
Wie so etwas nun zustanden kommen kann (woher) weiß ich immer noch nicht..es ist ja schon etwas zurückgegangen ich ward´s mal ab denn scheinbar behindert es in nicht. :hmm:
-
Hallo Rue,
schau mal auf den Rödentaler Diskuszucht Seite, schau dir die Kobalt Variante und die RT Variante an. Dann gibts noch nen schönen Vergleich auf der stendker Seite. Dort siehst du bei den Farbschlägen den Verlauf der Entwicklungen. D.h. Kobalt von 5cm bis Jumbo, genauso bei den RT´s...
Oh sorry, ich wusste nicht das dieses Thema schon einmal behandelt wurde :verlegen:
Danke Günter, gut zu wissen mit den Glotzaugen!
Lg,
Joe