Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: PETER B. am 01-02-2012, 14:36:32
-
Anmerkung des Moderators:
Dieses Thema ist aus dem Thread Diskusbecken - Der Neubeginn (auf Raten) mit umfangreichen Änderungen (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1589.0.html) entstanden und wurde, um den Orignal-Thread nicht zu verwässern abgetrennt.
Hallo Nobby,
ich bin auch noch auf der Suche nach einer leistungsfähigern Pumpe. Die Gardena habe ich leider auch...
Was hast Du denn im Auge?
-
Hallo Peter,
es gibt zwar Tauchpumpen, die leistungsfähig genug wären - auch von Gardena (6500/5), aber die beginnen bei rund 250,- €.
Aber einige Hauswasserwerke erfüllen meine Anforderungen (6 m Förderhöhe, 30 - 40 m Schlauchlänge) und kosten zwischen 90,- und 150,- €. Natürlich gibt es auch da teurere, aber für den Anfang tut's jetzt mal was preiswerteres...
Im Endeffekt versuche ich, im Baumarkt eine Beratung zu bekommen, in der mir quasi "bescheinigt" wird, dass die Pumpe die notwendige Förderleistung bringt und ich, falls doch nicht, die Pumpe zurückgeben kann...
-
Ich habe mir auch überlegt direkt auf 3/4" zu gehen. Aber auch das ist extrem kostspielig. Vielleicht fahre ich gleich mal zu Hornbach. Hier im Hagebau bekommt man ja nicht so viel.
-
Hi,
Ich stehe im Moment vor dem gleichen Problem.
Bin gerade dabei meinen Vollentsalzer gegen eine Osmose zu tauschen un dann muss das Wasser aus dem Keller in die Wohnung und auch vom Wasservorratsbehälter in die Osmose.
Dazu werde ich auch eine Hauswasserwerkpumpe zulegen...die günstigste ist bisher 69 eur.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash,
na ja, die allerbilligste wollte ich nun auch nicht gerade nehmen; ich achte da z.B. auch auf Merkmale wie den Stromverbrauch, die Lautstärke, die Verarbeitung und GANZ wichtig: Dass weder Messing- noch Kupferanschlüsse verbaut wurden; das ist ja aber eigentlich selbstredend...
Mal schaun, was ich da heute ergattern werde.
Klaus (http://www.diskusforum.org/index.php?action=profile;u=6) hat mir übrigens mal diese Links zum Thema geschickt:
1.) Guede Gartenpumpe (http://www.lidl.de/de/Bewaesserung/Guede-Gartenpumpe-MP-120/5A/GJ)
2.) Guede Hauswasserwerk (http://www.lidl.de/de/Bewaesserung/Guede-Hauswasserwerk-HWW-1000-P-INOX)
Wobei die Vorteile beim Hauswasserwerk eindeutig in der wegfallenden Rennerei zum Ein- oder Ausschalten liegen, da das HWW ja über den Druck die Schaltvorgänge regelt. Dafür muss ich dann aber in meiner Verrohrung noch einen Absperrhahn installieren...
Und einen recht interessanten Link zu dem Thema kann ich auch noch beisteuern: Gardena Pumpen-Berater (http://www.gardena.com/de/support/planners-and-guides/pump-guide/). Dort kann man sich natürlich zum Einen das passende Gardena-Modell "berechnen" lassen, zum Anderen aber auch entsprechende Leistungsdaten erkennen, die eine Pumpe eines anderen Herstellers haben sollte...
@Peter,
warum 3/4"? Ich habe mit Klaus zusammen bei mir ein 1/2" PVC-System verlegt; das war recht preiswert (Material alles in allem inkl. Befestigungsschellen, Winkel, etc. knapp 80,- €). Wenn Du möchtest, kannst du es Dir ja gerne mal ansehen.
-
Hallo Nobby,
ich habe im Garten mal Tests mit 1/2" und 3/4" Schläuchen gemacht. Die Leistung ist bei 3/4" deutlich höher, da der Widerstand sehr viel geringer ist. Es könnte sogar sein, dass die Gardenapumpe bei 3/4" genug Leistung bringen würde. Allein schon die Reduzierung von 1" auf 1/2" direkt an der Pumpe hat fast die Wirkung eines Korkens.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter , Nobby , Sash ...... :wink:
Pumpe mit einer 1" Leitung ab ca. > 3600L/h. = 60L/Min
Ok mein Vorteil ist das ich keine Höhe überwinden muss.
Aber Peter hat absolut recht mit dem Korken 1/2" das kann ich bestätigen.
Den Versuch hatte ich auch gemacht bevor ich mir einen 1" Schlauch besorgt habe.
So verschwinden 300Liter in ca. 5-6Min aus meinem Becken.
Rein geht es wesentlich langsamer nämlich ca.5-6L/min was aber auch erwünscht ist um den Bewohnern einer leichtere Anpassung zu ermöglichen.
Das ganze passiert in der Vorfilterkammer.
Mein Wasserwechsel hat sich dadurch erheblich verkürzt und komfortabler ist es auch noch durch diverse Anschlüsse.
-
Hallo Jungs,
ja ne, is klar! :zwinker:
Das mit dem kleineren Schlauchquerschnitt mehr Druck benötigt wird bzw. weniger Wasser/min durchfließt ist logisch. Und diesen Umstand berücksichtigt der "Pumpen-Berater" von Gardena. Dementsprechend werden geeignete Pumpen vorgeschlagen.
Und, ob ich nun mindestens das Doppelte an Verrohrung investiere oder aber etwa 20,- € mehr für eine stärkere Pumpe (wenn ich keine Gardena nehme) ist schon relevant. :pfeifend:
-
Moin Männer,
nehmt einfach diese Pumpe hier: http://www.amazon.de/GARDENA-01740-20-Classic-Regenfasspumpe-4000/dp/B0049PAX04/ref=sr_1_34?ie=UTF8&qid=1328163164&sr=8-34 (http://www.amazon.de/GARDENA-01740-20-Classic-Regenfasspumpe-4000/dp/B0049PAX04/ref=sr_1_34?ie=UTF8&qid=1328163164&sr=8-34)
Die habe ich mir geholt. max. Förderhöhe 8 Meter. Also Keller - EG schafft sie locker. Ich denke sie würde auch noch ein Stockwerk mehr hinbekommen. Bin sehr zufrieden damit. Da kommt ordentlich druck an. Mein Becken ist nach ca. 20 Minuten wieder gefüllt.
Und ne Trockenlaufsicherung ist auch dabei, man kann ja nie wissen...
Grüße
Steffen
-
Hi,
nochmal ich, falls ihr Interesse habt, könnten wir meine Pumpe ja auch mal bei euch vor Ort testen, dann wisst ihr ob`s klappt. Bevor ihr das Geld in die Hand nehmt und dann nur Ärger wegen Umtausch etc. habt.
Grüße
Steffen
-
Hallo ,
ich habe auch diese Pumpe, nur das Vorgängermodell. Bin voll zufrieden damit. Ich pumpe aus dem Keller ins OG. Hatte sie auch im Garten, bei 3m Höhenunterschied und 25m im Garten.
Ähnliche Modelle gibt es auch von anderen Herstellern, die gehen auch . Ich habe dann noch das Hausmodell von Praktiker , geht prima.
http://praktiker.de/ShowProduct.action?productCode=4011458302635
-
Hallo,
ich noch mal.
Die hier finde ich besser, da sie keinen Schwimmerschalter hat. Der schaltet sonst immer zu früh ab. Das ist nicht gut ,wenn das Faß klein ist und man das Wasser bis fast bis zum Fassboden braucht.
http://www.amazon.de/dp/B0001E3SF4/ref=asc_df_B0001E3SF46386477?smid=A2Z5O0X6QD2ZXS&tag=mplace12-21&sort=price&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B0001E3SF4
-
Hallo Jungs,
bin gerade vom Hornbach zurück; ich habe mich intensiv beraten lassen (soweit das in einem Baumarkt halt möglich ist - wobei da der Karlsruher Hornbach wohl eher zu den besseren gehört).
Sämtliche Tauchpumpen im Preissegment bis ca. 180,- € sind - zumindest für meine Anforderungen - zu schwach.
Die Begründung:
Sämtliche Tauchpumpen sind auf 1" oder zumindest auf 3/4" ausgelegt. Bei einem 1/2" Schlauchquerschnitt reicht der Druck (bei der stärksten gerade mal 0,9 bar nicht aus, um das Wasser hochzudrücken.
Bei den Hauswasserwerken - oder wie der Verkäufer sie nannte - Automaten sieht es deutlich besser aus; Modelle ab 3 bar sollten ausreichen; ich habe mich für ein Modell von Einhell mit 3,5 bar entschieden; Preis: 109,- €
Und: Wenn es doch nicht reichen sollte, kann ich die Pumpe zurückgeben... :hopp:
-
Hallo Steffen,
Super-Angebot! Von meiner Seite aus ist es eigentlich klar, dass das nichts gewesen wäre, aber für Peter könnte es interessant sein!