purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
Nach unten
Thema: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an (Gelesen 10865 mal)
Mihae
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
am:
22-01-2012, 18:59:40 »
Hallo zusammen
,
vorgestellt habe ich mich bereits
hier
, nun zum praktischen Teil ;)
Ich möchte in naher Zukunft das Projekt 150cm DiskusAQ starten. Für die Berichterstattung sowie meine sicherlich zahlreichen Fragen möchte ich diesen Thread hier nutzen. Das Becken habe ich gebraucht gekauft und es steht derweil noch leer hier.
Die Einrichtung habe ich mir mit Quarzsand ein paar Wurzeln sowie ein paar Pflanzen vorgestellt. Als Besatz hätte ich gern noch ein paar Beifische aber dazu später mehr wenns dann wirklich so weit ist...
So und nun gleich zu meinen ersten Fragen:
Zur Sicherheit möchte ich das Becken, den Filter, den Heizstab sowie die Wurzeln vorher desinfizieren.
Ich dachte zunächst an Formalin nach
dieser
Anleitung. Weiss jedoch nicht inwiefern es für mich möglich ist Formalin zu besorgen und das Becken auf 54°C aufzuheizen.
Muss das denn unbedingt sein? Welche Alternativen wären möglich?
Nächste Frage bezieht sich auf die geplanten Pflanzen:
Ich habe Pflanzen bei wasserpflanzenfreund.de bestellt, kann ich davon ausgehen das die "parafrei" geliefert werden?
Außerdem möchte ich. falls möglich ein paar Anubias aus meinem alten Becken übernehmen. Gibt es eine Möglichkeit die Pflanzen möglichst schonend zu desinfizieren, wobei Anubias ja eigentlich hart im Nehmen sind :P
Soweit, sogut. Bin auf eure Antworten gespannt.
lg Michi
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #1 am:
22-01-2012, 19:09:47 »
Hallo Michi,
viel Erfolg schonmal bei deinem Projekt und viel Freunde damit. Zum Thema parafreie Pflanzen findest du eigentlich bei Wasserpflanzenfreund unter "inVitro-Pflanzen - parasitenfrei" ein dementsprechendes Angebot.
Grüße Mario
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #2 am:
22-01-2012, 19:48:47 »
Hallo Michi,
Willst du parafreie Diskus haben? Dann heize dein Becken 2 Stunden auf bei 60 °C auf. Das Becken bis über die Stege füllen. Aber Achtung das Wasser dehnt sich aus beim Erhitzen. Alle gebrauchten Einrichtungsgegenstände enweder ins heiße Wasser mit reinlegen oder im Backofen aufheizen. Das sollte reichen. Auf Formalin würde ich verzichten - speziell bei den hohen Temperaturen, da wird bestimmt schon einiges verdampfen.
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mihae
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #3 am:
22-01-2012, 20:19:26 »
Hi,
alles klar schonmal danke für die Tipps. :)
Dann werd ich das mal so machen. Je weniger Chemie desto lieber ist mir das ganze.
Zum Thema Pflanzen: ich habe was von Alaun Salz (1TL/l) gelesen und dann 5-6 minuten darin wässern. Oder als alternative ein Bad in Kaliumpermanganat?
lg Michi
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #4 am:
22-01-2012, 20:24:23 »
Hallo Michi,
wenn Du wirklich parafreie Diskus (und Beifische) pflegen willst, vergiss Deine Bestandspflanzen!
Du bekommst Pflanzen nicht parafrei!
Entweder sie sind unter sterilen Bedingungen gezogen worden, oder sie sind raus.
Wenn Du aber nur alles gründlich reinigen möchtest: Alaunlösung ist als Kurzbad geeignet, um Schnecken abzutöten - nicht mehr, nicht weniger...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Günter-W
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 131
-an Dich: 151
Beiträge: 1606
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #5 am:
23-01-2012, 08:50:04 »
Hallo Michi
Parafreie Pflanzen bekommst du von
http://www.aqua-pflanzen.de/impressum.htm
Gespeichert
LG
Günter-W
Ra
meine
Galerie
Many
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 44
-an Dich: 70
Beiträge: 1802
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #6 am:
23-01-2012, 09:52:11 »
Hallo Guenter,
die Meisten vergessen halt, das der Diskus ein Weichwasser-Fisch ist.
Leider wird immer wieder geschrieben: "halte meine Tiere bei GH15 & KH10 und hoeher, stehen Top
Keiner von denen schreibt aber wie alt die Tiere werden.
Gespeichert
Viele Gruesse aus Sea Lake
Many
Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
renneeh
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 5
Beiträge: 133
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #7 am:
23-01-2012, 09:59:38 »
Servus Nachbar
Viel Spaß bei deinem Vorhaben. In München kommst Du aber nicht um eine Osemoseanlage oder einen Vollentsalzer drum rum.
Weiches Wasser sollte schon bei der Dauerhaltung von Diskus sein.
Wenn Du dir mal mein Becken anschauen willst ( Juwel Vision 450 ) mit Besatzt ( 9 Curiperas ), sag bescheit....
Gruß René
Gespeichert
540l, 150 Rote Neons, 15 Panzerwelse,
Ph 6,8, KH4, Leitwert 300, Nitrat 15, 25°C
200l, xxx x l134
50er Würfel mit Nachwuchs L134
HABE IMMER L134 WELSE ABZUGEBEN
Mihae
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #8 am:
23-01-2012, 16:03:32 »
Hi,
ja Osmoseanlage ist vorhanden ;) ob ich tatsächlich parafrei bleiben möchte weiss ich noch nicht, da scheiden sich ja scheinbar die Geister dran... Wesentlich einfacher wärs wohl sich dagegen zu entscheiden, zwecks Pflanzen und Beifischen. Hmm im Moment neige ich fast eher dazu mir den ganzen Aufwand zu sparn, allein schon weils schade um meine Anubias wär.
lg Michi
Gespeichert
Mihae
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #9 am:
25-01-2012, 02:32:32 »
Hallo,
das Becken ist aufgestellt und der Grundstein der Einrichtung ist gelegt, Steine und Wurzeln sind also drin. Stell morgen ein Bild rein Licht ist schon aus ;)
Habe derzeit folgende Werte im Becken (bei 50/50 LW/OW)
PH: geschätzt zwischen 7,2 und 7,8 (hab die Farbtabelle verloren und mit Bildern ausm netz lässt sichs leider eher semioptimal vergleichen :/)
KH: 4
GH: 6
Ich denke den PH Wert werde ich wohl noch etwas drücken müssen oder was meint ihr? Welche Methode ist euren Erfahrungen nach am besten geeignet?
habe bereits leicht "angefüttert" um die Bakterienproduktion anzukurbeln.
Belichtet wird mit 2x36 Watt, Lichtfarbe kann ich nicht genau sagen ist nicht mehr lesbar, eine weisse und eine eher lilafarbene T8 Röhre. Ist die Beleuchtung ausreichend, zumal ich ja doch ein paar Pflanzen einplane?!
Gefiltert wird über einen Professional II 2028 (Umwälzleistung 750l/h; Pumpleistung 1050l/h laut Hersteller) sowie derzeit noch über einen Fluval 4 Innenfilter (nur geplant bis sich die Trübung gelegt hat, ich denke auf Dauer sollte der prof II Außenfilter ausreichen, oder?)
Soweit sogut, ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen :)
Liebe Grüße
Michi
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #10 am:
25-01-2012, 05:43:59 »
Hallo Michi,
zu Deinen Fragen:
1.) Der pH-Wert: So lange er im neutralen (oder leicht sauren) Bereich liegt, brauchst Du nichts zu tun. Sie hierzu auch den Thread "
Vom Beharren auf Werten - die Sinnlosigkeit der Zahlen
"
2.) Zur Beleuchtung: 2 x 36 Watt dürfte für einen vernünftigen Pflanzenwuchs zu wenig sein. Wenn Du allerdings mit nicht allzu lichthungrigen Arten wie z.B. Anubias oder Javafarn liebäugelst könnte es fnktionieren.
Bei vielen Pflanzarten sollten es aber schon mind. 0,4 Watt pro Liter sein. Bei Flowgrow betreiben viele ihre Aquarien mit Werten ab 1 Watt pro Liter...
3.) Filterleistung: Hier kommt es darauf an, ob Du ein echtes Pflanzenaquarium betreiben möchtest - dann sollte der 2028 ausreichen - oder ein Aquarium mit ein paar Pflanzen einrichtest; in diesem Fall kommt es stark auf die Besatzdichte an. Bei 6 Diskusfischen und wenigen Beifischen mag es noch funktionieren, wenn Du einen höheren Besatz planst, dürfte es knapp werden. Bei typischen Diskusbecken geht man etwa von der doppelten Filterleistung aus.
Ich z.B. filtere über 2 Außenfilter Deiner Größe: Ein 2028er als passiver Vorfilter (ohne Impeller) und ein 2128er als Biofilter. Mehr Infos dazu findest Du im Thread "
2 Eheim Außenfilter im gekoppelten Betrieb
".
Auf den Innenfilter würde ich jedoch aus Platz- und Optikgründen verzichten...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
renneeh
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 5
Beiträge: 133
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #11 am:
25-01-2012, 17:02:30 »
Servus, dein PH Wert gehr von ganz alleine runter...sobald dein Filter richtig läuft und Fische im Becken sind. Zwei Lampen finde ich zu wenig...ich würde auf vier erweitern.
Habe selber früher mein Becken mit dem 2028 gefiltert, es ging...jetzt habe ich den 2180 seit drei Monaten dran. Jetzt habe ich komplett klares Wasser und die integrierte Heitung ist klasse.
Gruß René
Gespeichert
540l, 150 Rote Neons, 15 Panzerwelse,
Ph 6,8, KH4, Leitwert 300, Nitrat 15, 25°C
200l, xxx x l134
50er Würfel mit Nachwuchs L134
HABE IMMER L134 WELSE ABZUGEBEN
Mihae
Jungfisch
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 0
Beiträge: 10
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #12 am:
25-01-2012, 19:25:00 »
Hallo,
erstmal Danke fuer eure Antworten :)
Puh, das mit dem PH Wert beruhigt mich.
Denke ich werde erstmal beide Leuchtstoffröhren ersetzen und dann gucken inwiefern es für die Pflanzen ausreicht, wenns wirklich nicht reichen sollte kommt eben noch ne zweite Lichtleiste.
Den Innenfilter werde ich wohl noch im Laufe der Woche entfernen, nimmt schon einiges an Platz weg :/, werd dann erstmal nur über den 2028 filtern und auch abwarten bis die Fische kommen.
So nun wie versprochen das Bild, sieht heller aus als es tatsächlich ist :P
Update gibts sobald die Bepflanzung erfolgt ist. :)
lg Michi
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #13 am:
25-01-2012, 19:35:35 »
Hallo Michi,
sieht gut aus!
Nur mit dem Sand hast Du es sehr gut gemeint...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re: Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
«
Antwort #14 am:
25-01-2012, 22:30:40 »
Hallo Michi,
ich denke der 2028 ist zu klein - aber das hängt natürlich von deinem geplanten Besatz ab. Wieviel Liter faßt das Becken, wieviel Diskus und Beifische sollen später mal drin wohnen?
Die Beleuchtung wird für die allermeisten Pflanzen nicht reichen. Auch hier die Frage was hast du denn vor?
Der Sand sieht mir ziemlich fein aus. Was ist das denn für eine Körnung?
Gruß,
Robert
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Projektstart: Diskusneuling von Anfang an
Ähnliche Themen (1)
Diskusneuling und noch einige Unsicherheiten
Begonnen von
<Sebastian>
Antworten: 16
Aufrufe: 9010
21-02-2014, 11:08:59
von
<Sebastian>
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung