Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Robert 01 am 01-11-2012, 13:15:01

Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 01-11-2012, 13:15:01
Hallo zusammen,

obwohl es in meiner Anlage zur Zeit ganz gut läuft, habe ich trotzdem ein Problem mit meinen Pigeon Silber bekommen  :'( und wollte eure Meinung dazu hören.
Um das Problem zu beschreiben muss ich etwas weiter ausholen.

>Ich habe vor mehr als einem halben Jahr von zwei Züchtern Diskusfische gekauft (Pigeon silber Parafrei, die anderen nicht).
  Diese schwimmen seitdem zwar in der gleichen Anlage, allerdings in unterschiedlichen Becken mit !getrennter Filterung!.

> Das Pigeon Pärchen habe ich vor ca. 6 Wochen in den Zuchtwürfel gesetzt. Die beiden fühlten sich wohl und haben
   regelmäßig gelaicht. Da das Pärchen jedoch noch relativ jung war, hats noch nicht richtig geklappt.

> Vor fast 3 Wochen bin ich für 5 Tage nicht da gewesen, und hab das Paar in das andere Becken zu den anderen Fischen
   gesetzt. (Um die Arbeit für den Pfleger zu erleichtern, der sich in der Zeit drum gekümmert hat.)

> Bis vor ca. 4-5 Tagen war alles bestens. Die Tiere fraßen alle und fühlten sich sichtlich wohl. Dann fingen die Pigeon silber
   an Flossen zu klemmen und fraßen nicht mehr. Standen eher in der Ecke, dazu kam weißlicher Kot.
   Den anderen Fischen (9 Stück) gehts prima (fressen sehr gut).

>> Nun habe ich die Tiere wieder vorsorglich in ein anderes Becken gesetzt, um eventuell eingreifen zu können.
     
>> Heute klemmen die Pigeons zwar die Flossen nicht mehr, und sind auch sonst wieder "aufmerksamer", fressen allerdings 
     immer noch nicht.

Was kann das sein? Eventuell folgen der Quarantäne? Da die Fische ja bisher getrennt waren. Wasser hatte ich aber schon vorher hin- und hergetauscht.
Oder Weil die Pigeons parafrei waren? Haben die sich jetzt was eingefangen, was sie nicht vertragen?

Wassererte von heute:
 Ph    7,5
GH     15
KH     4
NO2            0   mg/l
No3           50   mg/l
Nh3/Nh4  < 0,5 mg/l (schätzue 0,25)

Wasser wechlse ich täglich! Auch mit Mulm und Futter absaugen. Ich hatte bisher seit ich Diskus habe (6 Jahre), nie Probleme mit sowas.

Was kann ich tun?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich die Tiere nicht verlieren möchte.

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 01-11-2012, 13:39:49
Hallo Robert,

wenn Du Parafreie mit Nichtparafreie zusammen gesetzt hast, haben Sie sich reinfirziert, also Parasiten bekommen.

Damit haben Sie jetzt daran zu knabbern.

Brauchen ein paar Tage, um sich da rauf einzustellen.

Weiter beobachten, mehr wuede ich nicht machen, ausser den PH unter 7 zu bringen.

Deine Gh finde ich auch etwas hoch. 
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 01-11-2012, 13:55:29
Nachtrag: stell mal ein paar Bilder der Tiere ins Forum, das man sich mal ein Bild von den Tieren machen kann.

Dein No3 finde ich auch zu hoch, also Wasserwechseln !!!!

Ich halte es so, das Er bei 25mg/l liegt.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 01-11-2012, 14:02:07
Hallo Many,

ich habe zwar eine Osmoseanlage da, allerdings habe ich diese bisher nur zum Zuchtwasser herstellen genutzt, da ich mit meinem Leitungswasser bisher nie Probleme hatte (bzw. die Fische).

Ich könnte ja beim nächsten WW mit Osmosewasser auffüllen und mit Torf den Ph etwas senken??

Man könnte die Temp. noch etwas erhöhen, die liegt zur Zeit bei 28,5 - 29 °C. Allerdings fördert eine höhere Temp. wieder das Bakterienwachstum...!?  :hmm:

Die Tiere fressen wie gesagt seit 4-5 Tagen nichts. Meinst du, das gibt sich von alleine wieder?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 01-11-2012, 14:12:27
Hallo Robert,

ich denke auch, das die Tiere durch die neuen unbekannten Erreger mit Unwohlsein reagieren.

Ich würde die Temperatur auf 32°C anheben und versuchen ob Sie Enchytren nehmen.

Wenn Sie weiterhin nicht fressen, würde ich die Temperatur für eine Woche mal auf 34°C erhöhen und ggf. 1g/l Liter Meersalz dem Wasser hinzugeben.



Gruß Peter
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 01-11-2012, 14:16:14
Hallo Robert,

ich gebe nur meine Erfahrungen wieder.

Bei mir stehen die Tiere bei 6 GH & 4 KH.

Nitrat halte ich immer bei 25mg/l.

Ja, ich wuerde die Osmoseanlage an schmeißen, um die Werte besser ein zu stellen.

Wenn Du hast gebe noch Seemandelbaumblaetter ins Becken.

Temperatur wuerde ich noch nicht erhoehen, denn Deine Tiere verhungern noch nicht.

Besorge Dir Enchys, die werden fast immer gefressen, sparsam fuettern !
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 01-11-2012, 14:28:42
Hallo,

danke für Eure Ratschläge.

Die Osmoseanlage läuft jetzt, und nach der Arbeit werde ich mal sehen ob ich irgendwo Enchys und Seemandelbaumblätter bekomme.
Die Tiere liegen mir wirklich sehr am Herzen, hoffentlich wird das wieder.

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 01-11-2012, 20:27:33
Guten Abend zusammen,

was macht man nicht alles für seine Tiere... Bin ich mal eben nach Chemnitz (50km eine Strecke) gefahren um Enchys und Seemandelbaumblätter zu besorgen. Alle anderen Zoohandel in der Gegend hatten nichts und die nächste Lieferung wäre Mo/Di gewesen.

Wasser habe ich gerade nochmal gewechselt und das Futter abgesaugt, aufgefüllt dann mit Osmosewasser. Dann SMBB`s und Enchys rein... Die SMBB haben die beiden Fische neugierig begutachtet. Die Enchys wurden bis jetzt aber links liegen gelassen.

Wie lange zappeln die Enchys denn jetzt überhaupt in dem Wasser?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Norbert Koch am 01-11-2012, 22:11:14
Hallo Robert,

die Enchyträen sollten - so sie frisch waren - etwa 12 Stunden im Warmwasser aushalten. Dann spätestens würde ich sie aber absaugen...
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 01-11-2012, 23:18:23
Hallo Robert,

passe bitte die Wasserwerte ueber mehre Tage an, nicht auf einen Schlag, damit sich die Tiere da ran Gewöhnen.

Biete die Enchys immer wieder an, Sie werden Sie schon fressen, kannst auch Ihr Lieblingsfutter an bieten.

 Temperatur wuerde ich erst in 2 Tagen erhoehen, wenn Sie nicht anfangen zu fressen.

Sorry, wenn ich nicht immer antworte, wohne etwas weiter weg.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 02-11-2012, 13:31:16
Hallo,

also die Enchys zappeln immernoch... Weiß nicht ob die Tiere welche gefressen haben, es scheinen weniger zu sein. Gesehen hab ich dies allerdings nicht.

Ich hab beim WW gestern nur einen Teil mit Osmosewasser aufgefüllt, den Rest mit Leitungswasser, damit sich die Werte nicht zu schnell ändern.

Die Fische bekommen sonst noch Artemia, Mysis, Weiße ML und D50+ Flocken. Bisher habe ich sie aber leider noch nicht beim fresen erwischt... :-[

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 02-11-2012, 20:41:44
Hallo Robert,

sann erhoehe Morgen langsam sie Temparatur auf 32 Grad,

Jeden Tag ein Grad hoeher & gebe Salz da bei.

Peter hat Dir ja alles geschrieben.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 03-11-2012, 12:21:24
Hallo,

also bis jetzt scheinen sie nicht ans Futter zu gehen. Werde jetzt die Temperatur erhöhen.

Was für Salz kann ich denn dafür nehmen? Einfaches Kochsalz? (ohne Jod u Fluorid )

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 03-11-2012, 12:38:13
Hallo Robert,

ja, kannst Du nehmen.

Es geht auch ein Diskus-Salz, da sind noch zusaetzlich Mineralien drin.

Frage jetzt aber bitte nicht nach Marken, ich lebe in Australien.
Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Uli am 04-11-2012, 00:05:14
Hallo Robert,

Zu empfehlen kann ich Dir das Mineralsalz von sera oder von Preis. Sera hat zur Folge das sich die Kh nach oben verändert. Bei Preis nicht.
Gruß
Uli
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 04-11-2012, 22:57:13
Hallo Robert,

wie geht es Deine Tieren?

Du schreibs nix mehr, alles Ok?
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 05-11-2012, 11:47:15
Hallo Many,

den Tieren scheint es nicht besser zu gehen, die Enchys werden stets ignoriert. Die Temperatur liegt zur Zeit bei gut 31 °C, habe eben nochmal 1 °C höhergedreht.
Den Sprudelstein hab ich ebenfalls etwas aufgedreht. Aber die Tiere stehen meist im oberen Drittel des Beckens...

Die Seemandelbaumblätter trüben das Wasser leicht. Restliches Futter saug ich 2x täglich ab und fülle mit temperierten Osmosewasser auf.

Ich würde heut das Salz zugeben (normales Speisesalz ohne Jod u Fluorid).
Das Becken misst (Innenmaße u Wasserstand) 72x45,5x56,5 cm. Sind rund 185 Liter also 185 g Salz.
Ich würde das in ein paar Liter warmen Wasser auflösen und dann langsam zugeben, ok so?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 05-11-2012, 13:26:06
Hallo Robert,

so ist das richtig,

Veraenderungen nur in kleinen Schriitten, das ist ganz wichtig.

Die Tiere mueesen sich ja da rauf einstellen koennen.

Zeit spielt bei allen ein ganz grosse Rolle.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 05-11-2012, 13:32:50
Nachtrag:

pass bitte auf die Atmung auf, nicht das Sie zu hoch wird, denn Temparaturerhoehung ist Stress fuer die Tiere.

Ruhig den Sprudelstein hoeher stellen.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 05-11-2012, 13:44:05
Hallo Many,

wie geschrieben hab ich den Sprudelstein schon höhergedreht... Die Atmung ist nach meinem Empfinden trotzdem erhöht.
Werde also ggf. noch mehr aufdrehen.

Über welchen Zeitraum kann ich das Salz zugeben, bis 1g/L erreicht ist?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Many am 05-11-2012, 23:57:15
Hallo Robert,

gib Dein Salzwasser ueber eine Stunde ins Becken, das reicht.

Dann gib den Tieren auch mal Zeit, Sie werden nicht verhungern.

Immer wieder kleine Portionen an bieten, alle Futtersorten die Du hast.

Wie schnell atmen Sie denn?
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 06-11-2012, 15:39:23
Hallo,

das Salz habe ich heute morgen zugegeben. Die Tiere haben anfangt etwas "gezuckt", das hat sich allerdings gegeben.

Futter wird noch nicht angerührt.

Die Atmung liegt zur Zeit bei ca. 100 Zügen /Minute.  :hmm:

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 14-11-2012, 10:17:50
Hallo zusammen,

bisher scheint bei meinen Tieren keine Besserung eingetreten zu sein...  :'(
Ich habe gestern angefangen, die Temperatur weiter zu erhöhen. Aktueller Stand 33°C.

Hat noch jemand eine Idee, wie ich weiter vorgehen könnte??

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 15-11-2012, 19:35:29
Hallo Robert,

gehe mal auf 35°C, für eine Woche. Wenn die Wärmebehandlung sie nicht zum Fressen bewegt, solltest du in Erwägung ziehen sie medikamentös zu behandeln.

Man könnte probieren Sie mit Metronidazol, 100mg Metro. auf 100 Liter Aquarienwasser, zu behandeln. Metronidazol muss du Dir beim Tierarzt besorgen.
Richtiger wäre eine Kotuntersuchung durchzuführen und dann je nach Befund zu behandeln.


Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 16-11-2012, 00:11:27
Hallo Peter,

die Temperatur ist am steigen, sind aktuell 33,5 °C. Morgen vormittag sollten 34 °C erreicht sein.

Sollte sich dann binnen einer Woche nix ändern, werde ich den Tierarzt konsultieren.
Weiß nur nicht, ob es bei uns auf dem Land jemanden gibt der sich mit Fischen beschäftigt, hab diesbezüglich noch nie was gehört.

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 11:05:03
Hallo,

es scheint nicht besser zu werden.
Einer der Patienten hat von gestern auf heute einen etwas dicken Bauch bekommen. Vom Fressen kann das kaum sein, das wird nämlich immernoch verschmäht...

Ich hänge mal ein Bild an. Direkt von vorn hat er sich nicht präsentiert aber ich denke man kann erkennen was ich meine.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Martin am 20-11-2012, 15:48:39
hallo robert,

ohh man,oh man!

ich kann nur hoffen, das du sie wieder peppeln kannst.

sind echt schöne tiere aber ich wüsste auch keine alternative mehr zu dem, was hier im forum bereits erwähnt wurde.

kann dir nur die daumen drücken.

frag vlt mal bei züchtern an, die im internet mit einem "sorgentelefon" werben.

gruß martin
Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Uli am 20-11-2012, 18:50:01
Hallo Robert,

Das könnte eine beginnende Bauchwassersucht sein. Wird durch Bakterien ausgelöst und befällt alle Fische. Ich denke Du solltest jetzt zu einem guten Arzt zwecks Disgnosedtellung. Sonst könnten alle sterben.
Ein guterbTA untersucht jetzt nach Bakterien und verschreibt Dir das richtige Medikament. Es liegt an Dit.

Gruß
Uli
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 19:07:44
Hallo Uli,

die Vermutung das dringender Handlungbedarf besteht hatte ich auch, desshalb habe ich in der vergangenen Stunde bereits 2 Tierärzte kontaktiert. Beide haben mit Fischen wenig bis keine Erfahrung und konnten mir auch keinen Kollegen hier im Umkreis nennen der sich damit auskennt.

Ich habe eben mal Google nach Bauchwassersucht gefragt, Zitat:

Symptome und Diagnose
Der Bauch des betroffenen Fisches sieht extrem aufgeschwollen aus, die Schuppen stehen ab. Des weiteren bekommt der Fisch auch häufig Glotzaugen. Es wurde auch schon von Haut Ablösungen und Geschwüren berichtet. Hier noch ein paar andere Symptome der infektiösen Bauchwassersucht:

    Entzündete (rote) Stellen am Körper
    Blasse Stellen am Körper
    Pilzbefall
    Bläschen an der Seitenlinie
    Kiemen sind blass
    After entzündet
    After ist vorgestülpt

Behandlung

Die infektiöse Bauchwassersucht kann in der Regel nur im Anfangsstadium geheilt werden. Auch deshalb muss unbedingt die tatsächliche Ursache der Erkrankung ermittelt werden. Nur bei schnellem und gezieltem Einsatz von Heilmitteln kann die Behandlung erfolgreich sein. Diese aufgezählten Heilmittel können bei rechtzeitigem Einsatz erfolgreich sein (in Klammern ist der enthaltene Hauptwirkstoff gegen Bauchwassersucht genannt):

    Aquarium Münster Aquafuran (Nifurpirinol)
    JBL Furanol (Nifurpirinol)
    Sera Baktopur direct (Nifurpirinol)
    Sera Bakto Tabs (Nifurpirinol)

Die Behandlung kann durch eine Salzbehandlung mit 2 bis 5 Gramm je Liter Wasser unterstützt werden. Die genaue Salzdosis hängt davon ab, wie viel Salz die Fischart verträgt. Durch die Salzbehandlung wird die Osmoseregulation vor allem über die Haut unterstützt, so dass ein Teil der überschüssigen Flüssigkeit abgeben werden kann. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich war sollte man den Fisch erlösen.

Das klingt alles sehr beunruhigend...  :'(
Werde mir den Fisch gleich nochmal auf die möglichen Symptome hin überprüfen und mich gleich nochmal melden.

Hat vielleicht jemand eine Idee wo ich noch anrufen könnte?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 20-11-2012, 19:09:25
Hallo Robert,

ich bin auch Ulrikes Meinung, da hat sich eine innere Infektion entwickelt. Eine entsprechende medikamentöse Behandlung sollte schnellstens eingeleitet werden.

Worum es sich handelt kann nur von einem Tierarzt festgestellt werden, ansonsten könnte man nur ins Blaue antibiotisch behandeln.

Gruß Peter

Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 20-11-2012, 19:12:58
Hallo Robert, 

Horst Köhler, Herrausgeber vom Diskusbrief hat Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr Sprechstunde.

Tel. 0821/782158
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 19:22:35
Hallo,

also es scheint so zu sein wie es aussieht... Der Bauch wird immer dicker und die Augen treten im Vergleich zu dem anderen Tier etwas mehr hervor. Allerdings scheint das noch im Anfanhsstadium zu sein, siehe weitere Symptome.

Tierarzt werde ich hier und heute wohl keinen mehr finden. Hier in meiner Umgebung beschäftigt sich einfach keiner mit Fischen und morgen ist unglücklicherweise Feiertag.

@Peter, ich werde die Ihn gleich mal anrufen.


Vielen Dank,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Norbert Koch am 20-11-2012, 19:35:22
Hallo Robert,

zwar nicht in unmittelbarer Nähe, aber zumindest zuständig für Euren Bezirk:
http://www.tsk-sachsen.de/index.php/fischgesundheit/kontakt
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 19:46:38
Hallo,

ich habe soeben mit Herrn Köhler telefoniert. Ein sehr nettes und Kompetentes Gespräch.
Ich habe die Vorgeschichte sowie die Symptome geschildert.

Er tippte ebenfalls auf Bauchwassersucht und hat mir die Anwendung von JBL Furanol oder Sera Baktopur direct angeraten.
Am besten noch heute.
Und das die Behandlung in Beiden Becken erfolgen sollte (auch die Fische die nicht infitiert sind).

So, und wo bekomme ich heute noch so ein Mittel her? Um acht macht alles zu, in der Zeit schaffe ich es nie ibis zum nächsten größeren Zoogeschäft.

Und gerade morgen ist bei uns Feiertag... oh man... :mist:


Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 20-11-2012, 20:10:49
Hallo Robert,

der Wirkstoff von Baktopur direkt ist Nifurpirinol, ein synthetisches Antibiotikum. Vielleicht kann Dir ein Tierarzt, vielleicht auch am Feiertag, ein Medikament mit einem anderen Handelsnamen aber mit dem o.g. Wirkstoff geben. Die Dosierung must du dann umrechnen.

Baktopur direkt ist m.E. in Deutschland nicht mehr im Handel.

Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 20:35:28
Hallo Peter,

danke für die Info. Ich werde gleich morgen früh die Tieärzte der Umgebung "abtelefonieren" und nach einem solchen Wirkstoff fragen. Vorausgesetzt ich erreiche jemanden.
Vielen Dank an alle für Eure Mühen.

Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Norbert Koch am 20-11-2012, 20:39:47
Hallo Robert,

ein ähnlich wirkendes Antibiotikum wäre Oxytetracyclin (http://de.wikipedia.org/wiki/Oxytetracyclin) - nur für den Fall, dass die TA's einen anderen Wirkstoff leichter beschaffen / verordnen können...
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Uli am 20-11-2012, 21:21:53
Hallo Robert,

ein schnelles handeln ist erforderlich. Separiere wenn Du kannst, die betroffenen Tiere. Diese Seuche tötet Dir sonst alle Diskus.

Sera baktopur direct mußt Du über Österreich oder die Schweiz beziehen. Hier leider verboten. Ich drücke Dir die Daumen das es nicht zu spät ist.

Behandeln mußt Du eh alle. Aber die jetzt schon offenslichtlichen Fälle würde ich in ein Extrabecken geben.

Gruß
Uli
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 20-11-2012, 22:11:45
Hallo Norbert,

danke für die Angeben zu dem Wirkstoff... Ich werde sehen was ich morgen (trotz des Feiertages) erreichen kann.

@Uli
Die betroffenen Tiere sind bereits separiert, da sie schon länger nix fressen. Einer von den beiden zeigt (bis jetzt) diese Symptome. Ich denke genau diese Schwächung ist der Auslöser/Grund, dass die Krankheit überhaupt ausbrechen konnte.

Die anderen Diskus werd ich dann wohl "prophylaktisch" behandeln müssen, oder? Auch wenn es denen bisher gut geht?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Günter-W am 21-11-2012, 06:56:04
Hallo Norbert

Hast du mit Oxytetracyclin schon Erfahrung in der Anwendung? (reiner Wirkstoff)
was mich dann noch Interessieren würde wäre die genau Dosierung bzw. Verlauf
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Iguanadad am 21-11-2012, 09:39:11
Morgen zusammen


??????Baktopur direkt ist m.E. in Deutschland nicht mehr im Handel.????? Habe ich was verpasst.Das zeug bekommst du an jeder Strassenecke.
http://www.google.de/search?q=Baktopur+von+Sera
Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Norbert Koch am 21-11-2012, 14:06:47
Hallo Günter,

ich such Dir den Therapieplan raus und schick ihn Dir dann per PM.

Es hat weniger "Risikopotential" als Bactopur direkt...

@Robert,

falls Du OTC bekommen hast, sende ich Dir natürlich such gerne den Plan.

@Dieter,

es geht um Bactopur direkt! Dieses Präparat wurde Ende 2011 in Deutschland aus dem Handel genommen. Man bekommt nur noch das - weniger wirksame - Bactopur...
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 21-11-2012, 14:42:45
Hallo zusammen,

es ist leider trauriges passiert. Als ich heute morgen gegen 9 Uhr den Keller betrat, war das besagte Tier leider verstorben. Ich könnte :'(
Ich hatte dann gestern auf Empfehlung von Herrn Köhler wieder angefagen die Temperatur  zu senken (war ja bei 35°C).

Aber das das dann so schnell geht. Innerhalb von einem Tag...
Der Bauch war nicht weiter angeschwollen und das Tier stand gestern bis zuletzt noch "gut" (siehe Foto oben).

Bisher konnte ich noch keinen Tierarzt erreichen, wo ich das Mittel schnell bekommen könnte. Werde es aber weiter versuchen. Spätestens dann wohl morgen.

Nun stellt sich die Frage:
Setze ich den (Jetzt noch einzelnen Fisch, der nix frisst, und keine Anzeichen wie der verstorbene zeigt) zu den anderen?
Und behandle somit alle Tiere die zuletzt in Kontakt waren? (Bis vor ca. 3 Wochen)

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 21-11-2012, 17:00:51
Hallo Robert 01,

Dein Verlust ist sicherlich traurig.
Als ich es gelesen habe ahnte ich schon, dass der Fisch es wohl kaum überleben wird.
Bevor Du weiter dein Aquarium als Experimentierfeld verwendest, solltest Du mal diese Verlinkung vielleicht vorher Duschlesen: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Bauchwassersucht (http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Bauchwassersucht)
Dort ist meiner Ansicht nach alles genau beschrieben und ich erspare mir eine Menge an Geschreibsel. :sweet:
Solche Ferndiagnosen wie sie der Herr Köhler macht, finde ich auch etwas unverantwortlich - ich kann sie jedenfalls nicht, denn ich bin auch kein Hellseher. :O:

Sollten noch Fragen offen sein, so werde ich die gerne versuchen zu beantworten.


Noch ein kleiner Nachtrag: ich empfehle die Temperatur auf ca33°C erst einmal zu halten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
Je höher die Temperatur ist, um so geringer ist der Sauerstoffsättigungsanteil im Wasser und wenn die Kiemen verstärkt verschleimt sind (sprich: die Schleimhäute trübe sind), ist ein Sauerstoffaustausch / Atmung noch schwieriger.
Eine alte Meinung ist es, wenn der Diskus über 33°C gehalten wird - löst es ein künstliches Fieber beim Diskus aus.
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 21-11-2012, 18:10:56
Hallo Heribert,

ich habe, als das Thema Bauchwassersucht aufkam, ausführlich im Netz recherchiert, ich habe alles gelesen was auch in deinem Link steht.
Dann habe ich den Fisch auf die genannten Symptome optisch "untersucht". Diese passten teilweise.
Da ich nicht weiter wusste, habe ich den Herrn Köhler angerufen und er sagte es könnte das schon sein. Und das man mit ... behandeln kann. Ich war in dem Moment für jede Meinung dankbar.

Ich denke nicht, dass ichdas Aquarium als eperimentierfeld verwende, bisher habe ich noch keine Medis rein gekippt.

Die Vorgeschichte der Fische war ja die, dass die beiden seit 2-3 Wochen nix fressen. Demnach ist er wohl anfällig für Infektionen geworden,( wie es auch in deinem Link steht), ob es nun die "echte" Bauchwassersucht war, oder nicht.

Die Temp. halte ich auf 33 °C. Sprudler ist voll aufgedreht.

Bleibt die Frage, wie weiter vorgehen? Im internet steht, wie auch in dem Link von dir, dass gesunde Fische dafür weniger anfällig sind. Demnach bräuchte ich die ja nicht behandeln und es bleibt nur das eine Sorgenkind...!?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Spucki am 21-11-2012, 18:45:27
Hallo Robert,

hast du schon was an deine Wasserwerte geändert? wie ist die diferenz zwische Nitrat im Becken und Leitungswasser? Nh4 sollte auch nicht nachweisbar sein. Ebenso gh 14 und ph 7,5 sind auf dauer zu hoch für Diskusfische.

gruß Tu
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 21-11-2012, 19:07:14
Hallo Robert,

bis jetzt hast Du anscheinend fast alles richtig gemacht.
Ich habe jetzt erst mal den gesamten Thread durchgelesen und Many hat eigentlich die besten Ratschläge gegeben.
Es sieht tatsächlich nach einem Anpassungsproblem aus und inwieweit da Darmflagellaten oder Bakterien usw. daran beteiligt sind, kann nur eine Mikroskopische Untersuchung bringen.
Für den Verstorbenen Fisch wäre wahrscheinlich jede Hilfe zu spät gekommen, ist aber nur eine Vermutung -nach dem was ich bisher zwischen den Zeilen herauslesen konnte.

Wie ist den der genaue aktuelle Zustand?
Schwimmen alle Tiere zusammen in einem Becken?
Hast du die 1Gram/Liter  Salzbehandlung gemacht und auch beibehalten?
Schwimmen Die Fische noch immer im oberen Drittel?

Eine AB.-Behandlung würde deine gesamte Biologie erst ein mal lahm legen, das nur zur Info.

Warte auf eine Antwort?

PS Aktuelle Wasserwerte wären auch hilfreich und jetzt bitte nichts überstürzen. Kannst mir auch gerne deine Tel.. Nr. per PN. senden.

Das sind noch zwei direkte Ansprechmöglichkeiten, sollte mal dringlicher Bedarf sein:
Dr. Grit Bräuer
Sächsische Tierseuchenkasse, Fischgesundheitsdienst
Löwenstr. 7a
01099 Dresden
Fon: +49 351 8060818
Tierärztliche Praxis für Fische Dr. Kathrin Pees
Engelsdorfer Straße 52
04103 Leipzig
Email: fischtierarzt@arcor.de
Web: www.koitierarzt.de
Fon: 0177/ 1908281
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: OnkelJosch am 21-11-2012, 19:29:19
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Spucki am 21-11-2012, 19:46:57
Hallo,

die Diskus sehen aber nicht aus als wären die 6 Jahre alt. Nach meiner Meinung tolerieren die Diskus fast alle Werte bis sie 2 Jahre alt sind, dannach fangen langsam die Probleme an. Hat jetzt nicht speziell hier mit zutun sondern algemeine Gesunderhaltung der Diskusfische. Und ich verstehe jetzt nicht ganz was du mit Osmose meinst Josch. Es gibt genug Methoden den Ph dauerhaft zu senken und zu halten. Nur das beste ist halt mit etwas Erfahrung leicht zu realisieren. Ich fahre auch einen Ph von 5,5-6 und ganz ohne Co2 zugabe. Aber auf einen Wert wie Ph will ich mich gar nicht festlegen, mit 7,2 ist eine Diskushaltung sehr gut möglich. Das Gesamt Paket machst.
Mich interessiert halt wie hoch das Nitrat aus der Leitung kommt. Daraus kann man schon viel vermutungen anstellen.

gruß Tu
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: OnkelJosch am 21-11-2012, 19:53:28
Hallo,
ja aber ich frag mich wieso die auf der Seite behaupten Im Süßwasser lässt sich mit Osmosewasser kein pH unter 7,2 einstellen??? :unbelivable:

Gruß
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Spucki am 21-11-2012, 20:06:47
Hallo Josch,
weil einfach sachen weg gelassen wurden. In der Tat wirst du nie unter 7,2 Ph kommen mit Osmose, wenn du wie beschrieben noch auf Kh 2 aufsalzen sollst.

gruß Tu
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: OnkelJosch am 21-11-2012, 20:41:01
Hallo,
ah ja!
Gruß
Titel: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Norbert Koch am 21-11-2012, 21:05:55
Hallo Robert,

bakterielle Probleme dürften so ziemlich das größte Übel sein, dass unseren schuppigen Freunden widerfahren kann.

Leider ist es immer ein Ratespiel - es sei denn, man schaltet einen sachkundigen Tierarzt ein, der den / die Bakterienstamm / -stämme identifiziert und ein wirksames Mittel empfehlen kann.

Wenn es Dir irgend möglich ist, empfehle ich Dir DRINGEND eine genaue Diagnose einzuholen, um weitere traurige Verluste zu vermeiden...
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Spucki am 21-11-2012, 21:31:21
Hallo Josch,

ich rede von Werten im Becken. Was außerhalb ist, betrifft die Fische ja wenig.
Ph 5,5-6 Ist im Becken und somit auch mehr Co2 auf natürliche Weise drin! Den in meinem Aquarium sind lebewesen und die machen Co2 oder nicht?(Nur als Beispiel) Auch wenn zb. das Wasser das ich zum wechseln benutze einen Ph von 7 hat so wird es den Ph wert im Becken kaum ändern, weil das zu wechselnde Wasser mineralarm ist und ich würde öftzers wenig wechseln. Mein WW hat den selben Wert wie im Becken.
Ich habe etwas spiel wenn es um Diskusgerechte Wasseraufbereitung geht. Neben die Salze bekommen meine Fische auch Humine für ihr wohl befinden.
Der ganze Organismus der Diskusfisch ist auf weiches, saures Wasser Optimiert. Schleimhaut, Ablagerung usw. Das wichtigste ist jedoch die Organische Wasserbelastung. In sehr sauberes Wasser läst sich der Diskus auch gut bei Ph von 7,2 hältern.
Nun wollen wir nicht wieder abschweifen, wollte nur einen denkanstoß geben auf die gerechte Haltung zur Optimierung der Gesundheit und Immunsystem des Diskusfische. Aber auch hier wieder jeder wie er es mag auf kosten der Tiere.


gruß Tu
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 21-11-2012, 22:10:21
Hallo zusammen,

hier sind ja nun einige Beiträge geschrieben worden und ich werde mal versuchen die Situation zu schildern.

Im gesamten handelt es sich um eine Anlage aus 7 Becken, insgesamt 1600 Liter.
Jedes Becken wird getrennt gefiltert!!!

In zwei der Becken schwimmen jetzt die Fische die ursprünglich zusammen waren
(Die waren nur für 14 Tage zusammen (Wegen Urlaub), vorher getrennt).

Ein Becken (400L), darin schwimmen 9 Fische, denen gehts prima. Keinerlei Anzeichen.

Als die 2 Pigeons nicht mehr frassen, hab ich die in ein anderes Becken(200L) gesetzt (vor 3 ca.Wochen). Davon ist nun einer gestorben. Der andere ist allein im Becken u frisst immernoch nicht.
Steht aber ansonsten "gut" da, nicht abgemagert, kein Flossenklemmen usw.
Die Temp. fällt wieder etwas, sollte bei 33°C liegen.

Die Salzbehandlung habe ich beibehalten. Nach jedem WW und Mulmabsaugen dosiere ich nach.
Wie von Many empfohlen, wechlse ich mit Osmose- und Leitungswasser gemischt.

Die Werte müsste ich jetzt nochmal messen. Werd ich umgehend nachreichen.

Ich werde morgen Dr. Grit Bräuer kontaktieren. Das wäre für mich die nächste Adresse. Vieleicht kann man da auch eine Kotprobe untersuchen lassen.


Vielen Dank und herzliche Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Uli am 21-11-2012, 22:16:58
Hallo Robert,

bei Bauchwassersucht, hilft es nicht eine Kotprobe zu untersuchen. Kotet er denn überhaupt, wenn er nicht frißt und wenn ja wie sieht der Kot aus, weiße Fäden gliederig und durchsichtig ?

Bauchwassersucht ist nicht zu unterschätzen. Eine Behandlung aller Fische ist auf jeden Fall notwendig. Den Erreger haben alle. Beim nächsten Streß geht es dann wieder los.

Bitte laß Dich vom Tierarzt beraten. Du hast ja jetzt eine Adresse. Du selbst hast gesehen wie schnell es ging. So schnell geht es dann auch mit dem Rest Deiner Fische.

Gruß
Uli
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 21-11-2012, 23:19:32
Hallo Tu,

ich möchte mal gerne an deine Zeilen anknüpfen!
Hallo Josch,

ich rede von Werten im Becken. Was außerhalb ist, betrifft die Fische ja wenig.
Ph 5,5-6 Ist im Becken und somit auch mehr Co2 auf natürliche Weise drin! Den in meinem Aquarium sind lebewesen und die machen Co2 oder nicht?(Nur als Beispiel) Auch wenn zb. das Wasser das ich zum wechseln benutze einen Ph von 7 hat so wird es den Ph wert im Becken kaum ändern, weil das zu wechselnde Wasser mineralarm ist und ich würde öftzers wenig wechseln. Mein WW hat den selben Wert wie im Becken.
Ich habe etwas spiel wenn es um Diskusgerechte Wasseraufbereitung geht. Neben die Salze bekommen meine Fische auch Humine für ihr wohl befinden.
Der ganze Organismus der Diskusfisch ist auf weiches, saures Wasser Optimiert. Schleimhaut, Ablagerung usw. Das wichtigste ist jedoch die Organische Wasserbelastung. In sehr sauberes Wasser läst sich der Diskus auch gut bei Ph von 7,2 hältern.
Nun wollen wir nicht wieder abschweifen, wollte nur einen denkanstoß geben auf die gerechte Haltung zur Optimierung der Gesundheit und Immunsystem des Diskusfische. Aber auch hier wieder jeder wie er es mag auf kosten der Tiere.


gruß Tu

und einige Denkanstöße geben.

Deine Wildfänge sind sicherlich auf weiches / saures Wasser (von Geburt an) drauf eingestellt. Bei Nachzucht sieht es teilweise schon wieder ganz anders aus, so können auch Diskusfische an wesentlich härtere Wasserwerte angepasst werden.
Es existiert darüber auch ein wissenschaftlicher Testbericht, welchen ich jetzt auf die schnelle nicht finde -werde den gegebenenfalls nach schieben. Dort wurde unter anderem eine Anpassung von gut 80% schon bei der ersten Nachwuchs-Generation festgestellt. So ist es auch nicht verwunderlich, es durchaus Nachtzuchterfolge (bei Diskusfischen) bei über 600µS/cm gibt.
Solche über Generationen angepasste Diskusfische sind daher auch wesentlich unempfindlicher und kommen daher mit einer normalen durchschnittlichen Leitungswasserqualität bestens klar. Ein weiterer Faktor ist auch nicht zu unterschätzen, nämlich das durch den höheren Mineraliengehalt Schadstoffe erst ein mal weniger toxisch (giftig) wirken - Geschweige überhaupt Registriert oder erfasst werden.
Jedoch Langzeitschäden an Leber oder Niere beim Fisch erst einmal unerkannt bleiben und sogar ein gewaltiges Wachstum vorlegen - da der für das Wachstum notwendige Calcium-Anteil (zum Skelettaufbau) voll abgedeckt wird.

Erlebe es auch ständig bei den Koi-Importe: Koi aus Japan sind wesentlich empfindlicher, weil die auch aus weichen Gewässer kommen und sogar die jeweilige Farbe beeinflusst wird. Hält man diese im harten mineralreichen Wasser, gibt es erst ein mal Anpassungsprobleme.

Zu hohe PH-Werte schaden auf Dauer fast jeden Süßwasserfisch und die Zusammenhänge mit Ammoniak und Ammonium dürfte hier schon fast jeder kennen - wenn nicht einfach mal die Suchfunktion benutzen.  Ähnlich sieht es bei Nitrit und Nitrat aus. Die These mit: Das ein Fisch ertrinken kann, sollte eigentlich auch jeder kennen.  :-!-:  :tired1:

PS. Sicherlich kann man mit Säure auch den PH-Wert senken, aber bitte nicht direkt beim Fischbecken und ist ein anderes Thema.

Hallo Robert,
sehe gerade deinen Beitrag und den von Uli.
Ulli hat da vollkommen recht und hoffen wir mal das kein Bauchwassersucht diagnostiziert wird.
Halte uns bitte mal auf dem laufenden und gemeinsam schaffen wir es schon. :supi:
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: OnkelJosch am 22-11-2012, 08:34:47
Hallo,
Deine Wildfänge sind sicherlich auf weiches / saures Wasser (von Geburt an) drauf eingestellt.
Ich sehe das anders, nicht der Fisch ist eingestellt sondern die „Fischeier“ also der Laich und zwar wegen des Osmotischen Drucks ansonsten spielt die Keimdichte(saures Wasser) noch eine rolle.
Alles andere ist nur mache mMn
 Diskus Habitate  (http://www.biotopaquarium.de/wasserwerte/wasserwerteliste.htm)
PS. Sicherlich kann man mit Säure auch den PH-Wert senken, aber bitte nicht direkt beim Fischbecken und ist ein anderes Thema.
Wie/womit machst Du das denn?
Mit Salzsäure erzeugst Du 13mg/l Chlorid um nur ein KH zu senken.

Mit Salpetersäure vernichtest Du 22mg/l Nitrat um nur ein KH zu senken.

Mit Schwefelsäure erzeugst/vernichtest Du Xmg/l Y um nur ein KH zu senken.

Gruß
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 05-12-2012, 21:49:48
Hallo Forum,

es ist ja nun eine Weile vergangen und ich wollte mal den Stand der Dinge berichten.
Kurz und knapp: dem verbliebenen Tier geht es deutlich besser!    :hopp:

Aus einem Gespräch mit Heribert (an der Stelle vielen Dank nochmal) ging ja schon hervor, dass es sich wohl eher um ein Anpassungsproblem parasitenfreier und nicht-parafreier Fische, als um infektiöse Bauchwassersucht handelt.
Dies wurde auch aus einem ausführlichem Gespräch mit dem TA bestätigt. Es handelt sich also mit hoher Wahrscheinlichkeit
nicht um die infektiose Bauchwassersucht, damit war ich schon erstmal erleichtert.
Ich habe das verstorbene Tier von einem bekannten Biologen untersuchen lassen. Die Wassereinlagerungen stammen wohl von Organversagen der Leber. Anscheinend infolge des Stresses und der hohen Temperaturen...

Was habe ich nun gemacht:
Auf anraten des TA habe ich die temperatur langsam wieder runtergefahren (auf 30°C). Der Vorschlag war dem Fisch noch ein paar Tage Zeit zu lassen vor einer medikamentösen Behandlung.
Täglich Teilwasserwechsel mit Osmose- und Leitungswasser, auch das Salz wurde stets nachdosiert...

Vor über einer Woche dann die Überraschung. :unbelivable:
Das Tier fing an, ausgiebig an den Seemandelbaumblättern zu knabbern. Die wurden regelrecht abgenagt. Zwei Tage später ging der Fisch dann auch an die Enchys, jetzt kann er kaum genug bekommen, auch Artemia frisst er wieder.

Ich bin echt erleichert, dass es dem Tier wieder besser geht.
Werde ihn jetzt noch etwas aufpeppen...

Was meint Ihr, wie lange ich das Salz noch beibehalten sollte? Und ab wann könnte der Fisch wieder mit zu den anderen Fischen?

Viele Grüße,
Robert
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 06-12-2012, 01:55:37
Hallo Robert,

das liest sich doch erfreulich und Danke erst mal für die Rückmeldung.
Das knabbern an den Seemandelbaumblättern, ist auch ein gutes Indiz dafür, dass der Fisch ein Darmproblem hatte,
Bei Darmproblemen wird bevorzugt Grünfutter gefressen, damit versucht der Fisch sein Verdauungsproblem zu kompensieren.

Dem sollte man auch gerecht werden und z. B. Spirulina -Flocken usw. füttern.

Das Salz kannst Du langsam runter-fahren, aber bitte sehr langsam und im Wechsel mit der Temperatur.
Rauf (auf-salzen) ist normalerweise kein Problem, aber die Anpassung nach einem niedrigeren Salzgehalt schon erheblich- Zellgewebe könnte sogar platzen. Noch schwieriger reagiert die Schwimmblase auf solche Veränderungen und es kann so der "sogenannte" Kopfsteher entstehen. Die Schwimmblase dehnt sich und der Fisch bekommt verstärken Auftrieb, versucht dann immer Kopf unten entgegen zu reagieren.
 :tired1:
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Ditmar am 06-12-2012, 07:31:10
Hallo Heribert

Danke für deine Erläuterung zur Salzreduzierung das Risiko zum Kopfsteher war mir so nicht bewusst. :supi:
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Peter L. am 06-12-2012, 18:35:19
Hallo Robert,

es freut mich, daß der verbliebene Diskus sich langsam erholt.

Hast der TA ein Medikament verabreicht oder wie war seine Meinung zur weiteren Vorgehensweise?

Oft beginnen Diskus erst nach einer Temperaturbehandlung mit dem Fressen, das ist ja jetzt hoffentlich bald der Fall. ;D
Titel: Re: Probleme bei meinen Pigeons
Beitrag von: Robert 01 am 05-03-2013, 14:20:57
Hallo zusammen,

nach nunmehr einiger Zeit möchte ich nochmal über den Endstand des Problems berichten.

Dem verbliebenen Tier gehts wieder bestens. Nach der "Enchy-Mast" in Quarantäne ging es dem Tier von Tag zu Tag besser...
Mittlerweile schwimmt das Tier wieder mit den anderen und hatte letzte Woche sogar ein Gelege... ;D

Anbei ein paar Bilder, eben aufgenommen. :optimist:

Danke nochmal an alle, die dazu beigetragen haben, dass es dem Fisch heute wieder besser geht!

Viele Grüße,
Robert