Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Günter-W am 02-09-2011, 14:14:46

Titel: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Günter-W am 02-09-2011, 14:14:46
Hallo Tom

>><  Ich persönlich würde auch den Oxydator entfernen und einen weiteren Sprudelstein einsetzen.<<<<

Hast du einen Grund dafür, oder gar eine Schlechte Erfahrung gemacht ?
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Onkel Tom am 03-09-2011, 16:07:39
Hallo Günter,

ich persönlich halte nichts von einem Oxydator. Diese Erfahrung habe ich bei meinen Kunden gesammelt.
Ich habe bereits mehrfach gelesen, dass die Meinungen zu diesem Teil sehr unterschiedlich sind.

Liebe Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 03-09-2011, 16:57:18
Hallo zusammen,

also ich kann den Oxidator nur in den höchsten Tönen loben: Für Notfälle ist er eine Super-Ergänzung zur Belüftung vom Aquarium. Mit nichts Anderem lässt sich eine so hohe Sauerstoffsättigung konstant halten - auch bei hohen Temperaturen. :supi:
Meine Tiere liebten es, wenn er tatsächlich mal befüllt war: Oftmals standen sie in seiner Nähe oder sogar direkt über ihm... :blub:

Zwei Nachteile gestehe ich dem Oxidator allerdings zu:
1.) Er ist nicht wirklich schön anzusehen und
2.) er muss, wenn er dauerhaft auf sandboden im Aquarium steht ab und an bewegt werden, da sonst der Boden darunter anfängt zu gammeln.

Ich habe meinen jetzt gereinigt und im Aquarienschrank deponiert (für Notfälle). Einfach gut zu wissen, dass was im haus ist, was wirklich funktioniert - ohne Batterien, ohne Strom...
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 03-09-2011, 17:15:21
Hallo Günter  :wink:

Ich benutze Wasserstoffperoxid zur Reinigung eines Beckens dort ist er hochwirksam aber auch saugefährlich wenn was Lebendiges drin ist. :O:

Ich habe nie verstanden wo der Vorteil gegenüber einer stinknormalen Membranenpumpe sein soll. :hmm:

Einmal von der Optik und zum anderen von dem Risiko das man dabei eingeht.
Die schnellere Sauerstoffsättigigung kann auch schnell nach hinten losgehen.
Vielleicht bläst man nicht so schnell CO2 aus dem Becken als mit einer Airpump.

Mit Wasserstoffperoxid töte ich alles Leben innerhalb Minuten im Becken bei verkehrter Dosis bis in den Mikrobereich hinein.
Das schafft man mit keiner Luftpumpe für den Aquariumbereich.
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 03-09-2011, 17:48:15
Hallo Ditmar,

es kommen nur sehr geringe Mengen Wasserstoffperoxid auf einmal ins Wassser, die sich schnell zu Sauerstoff umsetzen. Von daher kann bei normalem Betrieb nichts passieren. Wie hoch dass Risiko ist dass die gesamte Füllung auf einen Schlag ins AQ gelangt kann ich nicht abschätzen, aber wenn das passieren sollte hättest du natürlich recht.

Die Vorteile liegen
a) im strom- und lautlosen Betrieb, also z.B. wenn man das AQ im Schlafzimmer stehen hat und die Geräusche der Membranpumpe vermeiden möchte. Außerdem ist des natürlich seine super Sache bei Stromausfall
b) im Vermeiden des CO2-Austrages
c) in einer gewissen keimtötenden Wirkung des entstehenden sehr reaktiven Sauerstoffs.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 03-09-2011, 17:53:30
Hallo Ditmar,

der Oxidator wird außerhalb des Beckens befüllt. Aus der Flasche strömen dann durch eine teilweise durchlässige Membrane die Sauerstoffperlen (winzig klein). Das Wasserstoffperoxid verbleibt in der Flasche und reagiert dort mit dem/den Katalysator/en.

Es ist absolut riskolos - wenn man nicht die Flasche über dem Aquarium befüllt und daneben gießt.

Ich betreibe auch eine Membranpumpe und die Unterschiede sind eklatant: Mit Membranpumpe schaffe ich eine O²-Sättigung von 6 -7 mg/l bei 29° Celsius. Mit dem Oxydator komme ich auf Werte von 8 -9 mg/l; bei einer Wärmetherapie ist dieser Unterschied noch wichtiger, da bei Temperaturen um 32° Celsius oder noch höher über eine normale Belüftung nur ncoh Werte um die 4 mg/l zu erreichen sind; diese bedeutet Streß für die Tiere, und den kann man mit dem Einsatz eines Oxidators vermeiden... :zwinker:

Und rein akustisch ist der Oxidator nicht zu schlagen! Da kommt die leiseste Membranpumpe nicht mit! :pfeifend:

Für den normalen Dauerbertrieb ist aber die Durchlüftung über eine starke Oberflächenbewegung, Diffusoren oder mittels einer Membranpumpe praktischer und einfacher.

Preislich nimmt es sich nichts, ob ich nun eine verbrauchsarme Membranpumpe oder einen Oxidator betreibe; dass, was ich auf der einen Seite für Strom ausgebe, investiere ich auf der anderen Seite in das Wasserstoffperoxid. :kaffee:

Eines wäre evtl. noch zu erwähnen:
Die Sauerstoffbläschen aus dem Oxidator sind sehr fein und treiben so kaum CO² aus dem Wasser aus; wer also mit CO² arbeitet und zu geringe Sauerstoffwerte hat (nach meiner Ansicht alles unter 5 mg/l) sollte über einen Oxidator nachdenken...
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Olli am 03-09-2011, 18:14:15
...wer also mit CO² arbeitet und zu geringe Sauerstoffwerte hat (nach meiner Ansicht alles unter 5 mg/l) sollte über einen Oxidator nachdenken...

Wer in einem Pflanzbecken einen Oxydator braucht hat irgendwas grundsätzlich falsch gemacht  :happy: :cheers:

LG
Olli
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 03-09-2011, 18:26:58
Hallo Olli,

es gibt auch noch die Fraktion, die meint, mit CO² den pH-Wert senken zu müssen... :zwinker:
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 03-09-2011, 19:48:53
Hallo Nobby , Robert ......  :wink:

OK als Nothilfe könnte ich es mir auch noch vorstellen.
Dennoch soll es schon zu sehr schnellen Desinfizierung einiger Diskusbecken gekommen sein inklusive Diskus und Mitbewohner.
Das der Oxidator schuld war konnte man an den Restlos aufgelösten Pflanzen festmachen.
Ob eine unsachgemäße Handhabung Schuld war oder oder eine unglückliche Verkettung von Zufällen war davon gehe ich mal aus.

Das heißt aber ein Restrisiko besteht eindeutig.
Was passiert wenn man das Teil beim umsetzen einer Wurzel umschmeißt. :hmm:

Ich weiß ich bin in der Hinsicht ein wenig paranoid. :verlegen:
Ich sehe überall Gefahren für meine Pfleglinge.
Atemgift ( CO2 ) , Wasserstoffperoxid , Medis oder Dünger da kriege ich Ausschlag aber so bin ich nun mal.

So viel Risiken wie ich im Trialsport auf dem Motorrad oder mit meinem S2000 eingehe so wenig gehe ich bei meinen Pfleglingen ein.
Jeder hat so seine schwächen mit denen er klar kommen muss. :pfeifend:
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 03-09-2011, 19:58:52
Hallo Ditmar,

die Flasche ist aus robustem, stossfestem Kunststoff. Die übersteht es locker, wenn man sie mal umschmeißt!

Und es läuft dann auch nichts aus, denn sie wird bottum-up in das Keramikgefäß gestellt und mit einem gut sitzenden und schließenden Verschluss zugeschraubt.

Die Dir bekannten Fälle lassen wohl auf einen äußerst unsachgemäßen Gebrauch schließen! :computer:
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Spucki am 04-09-2011, 13:07:46


Wer in einem Pflanzbecken einen Oxydator braucht hat irgendwas grundsätzlich falsch gemacht  :happy: :cheers:

[/quote]

Hi Olli was machste Nachts?
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: whiteeagle am 04-09-2011, 21:30:04
Hallo,

Seit wann kann man einen Oxydator tagsüber abschalten? *g*
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Olli am 04-09-2011, 21:59:58
Hey Tu, lange nichts von Dir gehört,

bei 8-10h Beleuchtung am Tag hat das Wasser normalerweise genug O2-Reserven für die Nacht.

Ich lasse nachts trotzdem einen Sprudelstein mitlaufen, aber das hängt eigentlich nur damit zusammen, dass ich direkt am späten Vormittag sofort wieder reichlich CO2 zugebe und ich daher immer lieber vorher "resette", da mir sonst der PH zu schnell fällt.

LG
Olli
Titel: Re: Pro und Contra: Söchting Oxydator im Aquarium
Beitrag von: Günter-W am 05-09-2011, 09:47:34
Hallo zusammen.

Ich habe in jedem Becken einen stehen und das schon bestimmt seit 15 Jahren oder noch länger. Nicht nur bei der Aufzucht (auch bei Larven im Würfel) hat er große Vorteile, stelle ich den Sauerstoff Oxydator  unter den Diffuser. Zu Unfällen oä ist es noch nie gekommen habe ich Ehrlich gesagt auch noch nie etwas davon gehört, höchsten das mal das Gehäuse umgekippt ist und einen Sprung bekam, der Behälter selbst ist ja aus Plastik und  hat eine Verschraubung so das nichts Auslaufen kann wenn er dann noch mit der Richtigen Lösung die ich selbst herstelle gefüllt wird ist ein Unfall oder  Verätzungen Pflanzen/Fischen Ausgeschlossen.

>>>< Das der Oxidator schuld war konnte man an den Restlos aufgelösten Pflanzen festmachen <<<<

Wie du gesehen hast habe ich ja auch einige Pflanzen, die übrigens auch ganz gut mit Düngestäbchen im den Becken wachsen so etwas noch nie beobachten können.
Wenn allerdings die Oxydator-Lösung zu hoch Dosiert wurde/wird was  ich auch schon lesen konnte, kann es schon zu Probleme kommen.

 Man könnte gerade bei der Aufzucht auch reinen Sauerstoff dem Becken/Anlage zuführen was der/die einen oder anderen Züchter ja auch machen aber mir reicht der Söchting Oxydator
Ich konnte auch mal lesen das man mit der Lösung KW bei den Diskus Behandeln kann jedoch würde ich es nie machen da gibt es bessere Chemikalien / Medikamente.